Nicht erst seit der Corona-Pandemie verändert die Digitalisierung vollumfänglich das Gesundheitswesen. Hier sprechen wir mit Markus Reif, einem langjährigen Kenner und Gestalter der Branche über die Auswirkungen für Patienten und Ärzte.
Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil in der Medizin. Dies bedeutet jedoch oft viel Papierkram und Arbeit für das Personal. Im Gespräch mit Alexander Hoffmann (COO von AmbulApps) beleuchten wir aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Zwanzger, ärztlicher Direktor am kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn, ausgewiesener Experte für Angststörungen und Depression, über aktuelle Entwicklungen und die Versorgungssituation bei Angsterkrankungen sowie Depression
Psychologe Dr. Valentin Schellhaas gibt praktische Tipps, wie wir Stress bewältigen und widerstandsfähiger werden können. Im Interview zeigt er Strategien und Tools zur Stressbewältigung auf und beleuchtet die Rolle von Purpose und Sinnhaftigkeit.
Psychologin Pactricia Dieterle von Selfapy gibt Hinweise, wie Sie sich vor depressiven Symptomen im Winter schützen können und welchen Vorteile digitale Therapien bei psychischen Erkrankungen haben können.
Im Interview erklärt Dr. Robert Sarrazin, welche Veränderungen heute für eine Zunahme der Diagnose Depression sorgen und wie er die Auswirkungen von neuen Therapiekonzepten einschätzt. Neben tiefer Hirnstimulation geht er auch auf die neue Behandlung mit Ketamin ein.
Er zeigt außerdem, warum viele Menschen auch heute noch keine ausreichende Behandlung bekommen und geht auf wichtige Punkte ein, die jeder tun kann, um seine persönliche Belastungsgrenze zu verschieben.