Bitte nennen Sie uns Ihre favorisierten Themengebiete, so dass wir Inhalte besser nach Ihren Interessen ausspielen können.
Suche
Wiederkehrendes oder anhaltendes Fieber kann Betroffene stark verunsichern. Oft bleibt die Ursache lange unklar, die „Diagnosereise“ zieht sich über viele Arztbesuche – und dennoch gibt es keine eindeutige Antwort. Dieses E-Book möchte Betroffenen Orientierung geben: verständlich, fundiert und praxisnah. Schritt für Schritt werden Ursachen, typische Muster und moderne Diagnosemöglichkeiten erklärt. So erhalten Sie das nötige Wissen, um gemeinsam mit Ihrem Arzt auf Spurensuche zu gehen.
Fettstoffwechselstörungen sind sehr oft ein Zufallsbefund. Viele Menschen erfahren eher zufällig, dass ihre Blutfette aus dem Gleichgewicht geraten sind. Dieses Buch möchte Ihnen helfen Ihren eigenen Körper besser zu verstehen und Blutwerte nicht nur als Zahlen zu sehen, sondern als Hinweisgeber. Es wird Sie dabei unterstützen, selbstsicher mit Ärztinnen und Ärzten zu sprechen und die richtigen Fragen zu stellen
Das von Diabetesberaterinnen aus ganz Deutschland gestaltete Kochbuch richtet sich an Menschen mit Diabetes, die gesund und genussvoll essen möchten. Es vereint abwechslungsreiche und praxisnahe Rezepte mit einer ernährungsphysiologischen Aufbereitung durch präzise Nährwertangaben inklusive Broteinheiten (BE) und Kohlenhydrateinheiten (KE). Die Gerichte sind bewusst kohlenhydratreduziert und nährstoffreich konzipiert, ohne auf Geschmack zu verzichten. Das Buch eignet sich zudem für alle, die sich ausgewogen ernähren wollen – auch unabhängig von einer Diabetes-Diagnose.
Alles Wissenswerte vor einer Hüftoperationen. Vom Eingriff bis zur Krankenhauswahl.
Die Hüftarthrose ist die häufigste Erkrankung des Hüftgelenks. Gleichzeitig ist die Hüftarthrose auch die häufigste Ursache für den Einbau eines künstlichen Hüftgelenks. Doch warum?
Ein Krankenhausaufenthalt bringt viele Fragen mit sich. Was muss ich einpacken? Was darf nicht fehlen? Diese praktische Checkliste hilft Ihnen, alles Wichtige dabei zu haben – von Dokumenten über Kleidung bis zu persönlichen Dingen. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: Ihre Gesundheit.
Wichtige Unterlagen, Versicherungsfragen, Vorbereitung: Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Aufnahme in eine psychosomatische Privatklinik – Schritt für Schritt.