Neuigkeiten zu Gesundheit und Medizin. Aktuelle Informationen zu neuen Behandlungsmöglichkeiten und Trends im Gesundheitswesen. In unseren Magazinartikeln vermitteln Spezialist:innen und Expert:innen der Gesundheitsbranche Ihnen auf verständliche Art ihr Wissen und ihre Praxiserfahrung.
Nicht erst seit der Corona-Pandemie verändert die Digitalisierung vollumfänglich das Gesundheitswesen. Hier sprechen wir mit Markus Reif, einem langjährigen Kenner und Gestalter der Branche über die Auswirkungen für Patienten und Ärzte.
Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil in der Medizin. Dies bedeutet jedoch oft viel Papierkram und Arbeit für das Personal. Im Gespräch mit Alexander Hoffmann (COO von AmbulApps) beleuchten wir aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich.
Wie wirkt sich die Pandemie auf die Psyche von Kindern aus? Wie kann ich meinem Kind dabei helfen? Die mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautorin Claudia Gliemann gibt Eltern nützliche Hilfestellungen und Information in dieser belastenden Zeit.
Wie erkläre ich meinen Kindern, dass ich unter einer psychischen Erkrankung leide und in eine psychiatrische Klinik gehe? Wo bekomme ich Hilfe? Wer kümmert sich während meines Klinikaufenthaltes um meine Kinder? Die mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchautorin Claudia Gliemann gibt Eltern nützliche Tipps und Hilfestellungen basierend auf ihrer umfangreichen Recherche in einer psychosomatischen Klinik.
Bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen stehen auch Privatkliniken zu Verfügung. Hier informieren wir Sie über diese Art der Versorgung bei psychischen Erkrankungen.
Eine Rehabilitationsbehandlung ist auch vielen psychischen Erkrankung notwendig. Die Rehabilitationskliniken zumeist auf verschiedene psychische Erkrankungen spezialisiert. Hier klären wir wichtige Fragen bei der Rehabilitation von psychischen Erkrankungen.
Dr. med. Wolfgang Pflederer, Spezialist für Innere Medizin und Kardiologie sowie Ärztlicher Direktor der iTCM-Klinik Illertal, beschreibt ein ganzheitliches Behandlungskonzept zur Stressdiagnostik aus Schulmedizin und Traditioneller Chinesischer Medizin.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Zwanzger, ärztlicher Direktor am kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg am Inn, ausgewiesener Experte für Angststörungen und Depression, über aktuelle Entwicklungen und die Versorgungssituation bei Angsterkrankungen sowie Depression
Psychologe Dr. Valentin Schellhaas gibt praktische Tipps, wie wir Stress bewältigen und widerstandsfähiger werden können. Im Interview zeigt er Strategien und Tools zur Stressbewältigung auf und beleuchtet die Rolle von Purpose und Sinnhaftigkeit.
Psychologin Pactricia Dieterle von Selfapy gibt Hinweise, wie Sie sich vor depressiven Symptomen im Winter schützen können und welchen Vorteile digitale Therapien bei psychischen Erkrankungen haben können.
Einen Überblick über Ihre Möglichkeiten der Burnout-Prävention gibt dieser erste Artikel unserer „Themenwochen Psyche“. Wir zeigen zehn für jedermann direkt umsetzbare, konkrete Maßnahmen und praktische Tipps auf, um dem stressbedingten „Ausbrennen“ vorzubeugen.
Im Interview erklärt Dr. Robert Sarrazin, welche Veränderungen heute für eine Zunahme der Diagnose Depression sorgen und wie er die Auswirkungen von neuen Therapiekonzepten einschätzt. Neben tiefer Hirnstimulation geht er auch auf die neue Behandlung mit Ketamin ein.
Er zeigt außerdem, warum viele Menschen auch heute noch keine ausreichende Behandlung bekommen und geht auf wichtige Punkte ein, die jeder tun kann, um seine persönliche Belastungsgrenze zu verschieben.