Haarausfall: Was ist das und was kann man dagegen tun?

Haarausfall: Was ist das und was kann man dagegen tun?
Photo: © LightFieldStudios via Canva.com

Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das sowohl Männer als auch Frauen betrifft. Es kann aus vielen Gründen auftreten, wie Alter, Hormone, Krankheiten, medizinische Behandlungen sowie Stress. Es kann zudem eine Belastung für das Selbstbewusstsein sein.

Daher ist es wichtig, die Ursachen von Haarausfall zu verstehen und die richtige Behandlung zu finden. Hier geben wir Ihnen alle Informationen an die Hand.

Was ist Haarausfall?

Haarausfall bezieht sich auf den Verlust von normalem Haarwuchs auf dem Kopf. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Androgenetische Alopezie ist die am weitesten verbreitete Form des Haarausfalls, die auf eine Kombination aus genetischen Faktoren und hormonellen Veränderungen zurückzuführen ist.

Telogenes Effluvium hingegen tritt auf, wenn Stressfaktoren wie Krankheiten oder Hormonschwankungen einen verstärkten Haarausfall verursachen. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Zuständen ist wichtig, um die richtige Behandlung zu finden, die das Ausdünnen der Haare oder die Glatzenbildung stoppt.

Haarausfall: Ein häufiges Problem mit großem Einfluss

Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das viele Menschen betrifft. Es wird geschätzt, dass bis zu 50% der Männer und 30% der Frauen irgendwann im Laufe ihres Lebens unter Haarausfall leiden. Wichtig hierbei ist, dass Haarausfall sowohl körperliche als auch emotionale Auswirkungen haben kann.

Viele Betroffene leiden in Folge unter niedrigem Selbstwertgefühl und Verlustangst, was ihre Lebensqualität deutlich beeinträchtigen kann. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass es für Haarausfall meist eine behandelbare Ursache gibt und es zudem wirksame Behandlungsoptionen gibt. Sie sind also nicht alleine mit dem Problem. Und es gibt wirksame Hilfsangebote.

Haarausfall: Der Weg zur Lösung beginnt bei den Ursachen

null

Hormonelle Faktoren

Genetische Faktoren

Alter

Krankheiten

Stress und emotionale Belastungen

Umweltfaktoren und kosmetische Behandlungen

Anzeige

Schnelle Hilfe bei Hautproblemen

Online-Beratung von zertifizierten Dermatologen

Haarausfall: Unterscheidung zwischen den verschiedenen Typen

null

Androgenetischer Haarausfall (Androgenetische Alopezie, AGA)

Diffuser Haarausfall (telogenes Effluvium, diffuse Alopezie)

Kreisrunder Haarausfall (Alopecia Areata)

Haarausfall: Ein Blick unter die Kopfhaut führt zur Diagnose

Die Diagnostik bei Haarausfall beginnt mit einer gründlichen Anamnese, bei der der Hautarzt die Art, Dauer und den Verlauf des Haarausfalls erfragt. Weiter wird der Arzt den Patienten nach seiner Krankengeschichte, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und anderen möglichen Risikofaktoren für Haarausfall befragen. Daraufhin wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der der Arzt den Kopf und die Kopfhaut sorgfältig begutachtet und mögliche Veränderungen oder Anomalien feststellt. Zusätzlich kann es notwendig sein, dass eine Blutuntersuchung durchgeführt wird, um mögliche hormonelle Störungen oder andere medizinische Ursachen für den Haarausfall auszuschließen. In manchen Fällen kann es notwendig sein, eine Gewebeprobe aus der Kopfhaut zu entnehmen, um eine genaue Diagnose zu stellen. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchungen kann der Hautarzt eine geeignete Behandlung für den Haarausfall empfehlen.

Diagnostik und Beratung durch telemedizinische Angebote

Haarausfall bekämpfen: Möglichkeiten der Behandlung und Wiederherstellung

null

Allgemeine Pflegemaßnahmen

Um dem Haarausfall entgegenzuwirken, gibt es einige allgemeine Ratschläge, die man befolgen kann, um sein Haar gesund zu erhalten:

  • Waschen Sie Ihr Haar nicht zu oft und waschen Sie es stattdessen nur kurz.
  • Lassen Sie das Haar in der Sonne oder an der Luft trocknen, ohne einen heißen Fön zu verwenden. Extreme Temperaturen können die Kopfhaut schwächen und ihren natürlichen Feuchtigkeitshaushalt stören.
  • Vermeiden Sie übertriebenes Styling, z. B. das Bürsten der Haare über die empfohlenen Grenzen hinaus oder die Verwendung von zu viel Stylingprodukten wie Lotion, Wachs und Haarspray.
  • Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für alkoholfreie Produkte, die dem Haar nicht die natürlichen Öle entziehen, die für seine Gesundheit wichtig sind.

Mit diesen einfachen Maßnahmen helfen Sie Ihrer Kopfhaut, dem Haarausfall entgegenzutreten.

Medikamente und Haarersatz

Die Therapie hängt immer von der Ursache des Haarausfalls ab, und es ist wichtig, zunächst eine genaue Diagnose zu stellen, bevor eine Behandlung eingeleitet wird. Liegt zum Beispiel eine Schilddrüsenerkrankung vor, sollte diese zuerst behandelt werden, bevor andere Behandlungen eingeleitet werden. Sobald die Ursache des Haarausfalls festgestellt wurde, können Medikamente wie Finasterid oder chirurgischer Haarersatz empfohlen werden.

Gefördert durch Bayerisches Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Förderung: StartZuschuss, Gründerland Bayern

Die auf Klinikradar zur Verfügung gestellten Informationen (zu bestimmten Krankheiten und Therapieformen) wurden nach bestem Wissen unter ärztlicher Leitung und Qualitätssicherung zusammengestellt, um interessierten Leser:innen einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen.

Bei der Listung medizinischer Leistungserbringer können wir aufgrund uneinheitlicher Datenverfügbarkeit nicht für Vollständigkeit garantieren. Die jeweiligen Datenquellen sind unseren einzelnen Listen zu entnehmen.

© 2023 Innomeda GmbH