Mit dem Hautkrebs-Screening kann Hautkrebs in einem frühen Stadium erkannt werden. Die Chancen für eine erfolgreiche Krebsbehandlung sind in einem frühen Stadium höher als in einem späten Stadium. Auch Vorstufen des Hautkrebses können aufgedeckt werden, sodass man die Krebsentstehung verhindern kann. Mit dem Hautkrebs-Screening sollen weniger Menschen an Hautkrebs erkranken und sterben sowie bei Krebserkrankten die Behandlungskosten gesenkt und die Lebensqualität verbessert werden. In diesem Artikel klären wir über wichtige Fragen auf.
Zuerst wird Sie der Arzt nach Ihrem Lebensstil befragen, vor allem wie viel Zeit Sie in der Sonne verbringen und ob Sie das Solarium besuchen. Auch ob Hautkrebs in Ihrer Familie bereits aufgetreten ist und Erkrankungen, an denen Sie leiden, werden thematisiert.
Anschließend wird der Arzt Ihre gesamte Körperoberfläche und die sichtbaren Schleimhäute mit dem Auge auf Auffälligkeiten hin untersuchen (Ganzkörperuntersuchung). Tragen Sie am besten keinen Nagellack, Make-Up, Ohrstecker und Piercings, um Hautauffälligkeiten nicht zu verdecken. Bei einer gründlichen Ganzkörperuntersuchung werden auch Schleimhäute der Körperöffnungen untersucht, sodass Sie zumindest für kurze Zeit Ihre Unterwäsche ausziehen müssen. Ist dem Arzt mit bloßem Auge eine Hautstelle aufgefallen, die nicht normal aussieht, kann er ein Dermatoskop einsetzen. Ein Dermatoskop ist ein Instrument mit integrierter Beleuchtung, mit welchem man eine auffällige Hautstelle vergrößert betrachten kann. Auch für Personen mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko wird es angewendet. Das Ergebnis der Untersuchung wird der Arzt mit Ihnen besprechen und bei Auffälligkeiten das weitere Vorgehen planen. Falls ein Untersuchungsbefund auffällig ist, sollte innerhalb von zehn Arbeitstagen der Befund gesichert werden.
Unabhängig vom Hautkrebs-Screening beim Arzt sollten Sie sich selbst regelmäßig, am besten einmal im Monat, auf Anzeichen für Hautkrebs untersuchen. Nehmen Sie sich einen Spiegel zur Hilfe für Hautbereiche, die sie schlecht einsehen können. Sehen Sie auch im Intimbereich, zwischen Zehen und Fingern und unter Ihren Nägeln nach Hautveränderungen. Die ABCDE-Regel gibt Ihnen die wichtigsten Merkmale vor, bei denen Sie zur Kontrolle zum Arzt gehen sollten. Sie lautet:
Zusätzlich sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Muttermale oder Pigmentflecken jucken oder bluten.