Teledermatologie: Online-Hautarzttermin ohne Wartezeit und Anfahrt

Katrin hat seit einigen Wochen eine rötliche Verfärbung auf der Haut, die sie beunruhigt. Da ihre Hautärztin aufgrund der hohen Auslastung keinen kurzfristigen Termin frei hat und allgemein Hautspezialisten in ihrer Umgebung rar sind, sucht sie nach einer Alternative. Die Teledermatologie kann für sie in diesem Fall eine praktische Lösung sein.

Die Teledermatologie ermöglicht es Patientinnen und Patienten, Hautprobleme mithilfe digitaler Technologien untersuchen und behandeln zu lassen, ohne dass sie persönlich in der Praxis erscheinen müssen. Aber wie funktioniert das genau und welche Vor- und Nachteile gibt es? In diesem Artikel werden wir uns mit der Teledermatologie auseinandersetzen, um zu erklären, was diese neue Form der Dermatologie bietet und wann Sie eine geeignete Option sein kann.

Eine teledermatologische Untersuchung kann in vielen Fällen die Untersuchung in der Hautarztpraxis ersetzen.
Photo: © Dr. med. Christian Greis, Medical Director derma2go

Was ist Teledermatologie?

Die Teledermatologie ist die hautärztliche Behandlungsform, die digitale Technologien mit der traditionellen Dermatologie kombiniert, um Patienten die Möglichkeit zu geben, sich behandeln zu lassen, ohne persönlich in der Praxis erscheinen zu müssen. Sie bietet verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten, wie z. B. Videokonsultationen und asynchrone Teledermatologie.

Die Video-Teledermatologie verläuft als Video-Konferenz zwischen Hautarzt und  Patient/in. Dazu wird entweder der Computer oder das Smartphone genutzt. Während des Termins kann der Patient seine Symptome schildern und gleichzeitig Bilder oder Videoaufnahmen von seinem Hautproblem zeigen. Der Arzt kann dann Fragen stellen und in Echtzeit Feedback geben, Allerdings ist bei dieser Form der Teledermatologie nach wie vor notwendig, einen Termin zu vereinbaren.

Zeitlich komplett unabhängig ist die asynchrone Teledermatologie. Hierbei handelt es sich um eine Form der Teledermatologie, bei der die Patientin oder der Patient Bilder und zusätzliche Informationen über den eigenen Hautzustand auf einen geschützten Server hochlädt, die dann von Dermatologen aus der Ferne ausgewertet werden. Mit diesem Verfahren können Hautprobleme diagnostiziert, Behandlungsempfehlungen gegeben und bei Bedarf sogar Medikamente verschrieben werden.

Aufgrund der genannten Vorteile legen etablierte Teledermatologie-Anbieter wie derma2go ihren Schwerpunkt auf die asynchrone Teledermatologie.

Die Teledermatologie hat in den letzten Jahren in Deutschland an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2018 wurde die Fernbehandlung von Patienten durch Ärzte gesetzlich geregelt, was den Einsatz der Teledermatologie erleichtert hat. Seitdem gibt es immer mehr Angebote von Dermatologen, die die Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen auch per Telemedizin anbieten. Besonders in ländlichen Gebieten, in denen es oft an Dermatologen mangelt, kann die Teledermatologie dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Zudem bietet sie eine praktische Möglichkeit, um in Pandemiezeiten den persönlichen Kontakt zu minimieren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige dermatologische Versorgung zu gewährleisten.

Es gibt keine offiziellen Statistiken, die die Anzahl der Nutzer und Anbieter von Teledermatologie in Deutschland genau erfassen. Es gibt jedoch Schätzungen und Studien, die darauf hinweisen, dass die Nutzung von Teledermatologie in Deutschland deutlich zunimmt. Mehrere Studien zeigen, dass ein Großteil der Dermatologen der Anwendung von Teledermatologie offen gegenüberstehen und auch den Einsatz in der eigenen Praxis planen.

Da die Nutzung von Teledermatologie in Deutschland noch relativ neu ist, ist zu erwarten, dass die Anzahl der Anbieter und Nutzer in den kommenden Jahren weiter steigen wird.

Anzeige

Schnelle Hilfe bei Hautproblemen

Online-Beratung von zertifizierten Dermatologen

Für welche Hautkrankheiten bietet sich Teledermatologie an?

Teledermatologie bietet sich insbesondere für bestimmte Hauterkrankungen an, bei denen die Diagnose und Behandlung auf Sicht basiert. Dazu gehören beispielsweise Akne, Rosacea, Ekzeme, Neurodermitis sowie Schuppenflechte. Auch bei der Verlaufskontrolle von chronischen Hauterkrankungen kann Teledermatologie eine geeignete Option sein. In der Regel sind Erkrankungen, bei denen eine körperliche Untersuchung notwendig ist, weniger geeignet für Teledermatologie. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Umfang der Teledermatologie in erster Linie von der jeweiligen klinischen Situation abhängt und dass der behandelnde Arzt die Eignung für eine teledermatologische Beratung individuell prüft. In eigenen Fällen muss also zudem für eine weitere Diagnostik eine Praxis aufgesucht werden.

Das sind die Vorteile der Teledermatologie

Teledermatologie bietet einige Vorteile gegenüber der traditionellen Hautarzt-Versorgung vor Ort. Zunächst einmal bietet sie mehr Komfort, da es keine langen Wartezeiten für Termine gibt. Außerdem ist sie bequem von zu Hause aus zugänglich und kann jederzeit in Anspruch genommen werden, so dass man sich keine Sorgen machen muss, keinen verfügbaren Dermatologen in der Nähe zu finden. Dies bedeutet, dass Patienten in ländlichen Gebieten, die normalerweise keinen Zugang zu einer dermatologischen Behandlung haben, eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung erhalten können, ohne lange Wege zurücklegen zu müssen. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt, der uns nicht nur durch die Covid19-Pandemie oder die letzten Grippewellen deutlich wurde: Das Risiko einer Ansteckung ist bei einer teledermatologischen Behandlung natürlich deutlich geringer als bei der traditionellen persönlichen Konsultation in einer Arztpraxis.

Neben der Bequemlichkeit und Erreichbarkeit bietet die Teledermatologie also auch eine größere zeitliche und räumliche Unabhängigkeit. Dies betrifft natürlich auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die in einigen Fällen auch von der Hilfe von Familienangehörigen abhängig sind. Anstatt Tage oder Wochen im Voraus einen Termin zu vereinbaren und dann ein Transportmittel zu organisieren, um pünktlich zu dem Termin zu kommen, können Patienten jetzt behandelt werden, wann immer sie es brauchen, ohne ihr Haus verlassen zu müssen.

Vorteile kurz zusammengefasst:

  • schneller Zugriff auf Versorgung durch Hautarzt
  • keine Wartezeiten
  • flächendeckende Versorgung
  • Versorgung auch für immobile Patienten
  • "anonyme" Behandlungsform mit geringerer Hemmschwelle
  • geringerer organisatorischer Aufwand

Nachteile der Teledermatologie und Tipps, wie man gute Anbieter erkennt

Obwohl die Teledermatologie viele Vorteile bietet, kann es in einigen Fällen auch Nachteile geben, die berücksichtigt werden sollten. Zum Beispiel kann die Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen über eine virtuelle Plattform in einigen Fällen weniger genau sein als eine persönliche ärztliche Untersuchung, insbesondere falls die Qualität der Bilder und Videos nicht ausreicht, um Symptome genau zu erkennen. Achten Sie daher als Patientin oder Patient auf bestmögliche Aufnahmen (z. B. gute Lichtverhältnisse und Fokussierung der Kamera auf die betroffenen Hautstellen). Hilfreich ist es, wenn der Anbieter Tipps und Instruktionen gibt, wie die Aufnahmen zu erstellen sind. Befolgen Sie diese Hilfestellungen dann genau. Darüber hinaus benötigen sowohl Patienten als auch Ärzte eine angemessene technische Ausstattung für die Online Hautarztbehandlung.  Nicht alle Hauterkrankungen sind für eine Fernbehandlung geeignet. In einigen Fällen kann  daher eine zusätzliche persönliche Untersuchung notwendig werden, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu gewährleisten. Schließlich kann die teledermatologische Behandlung weniger persönlich sein,als der Besuch in der Hautarztpraxis.

Auf folgende Punkte sollten Sie bei der Wahl des Teledermatologie-Anbieters achten:

  • Ist der Anbieter auf Dermatologie spezialisiert oder umfasst er ein breites Feld telemedizinischer Behandlungsfelder?
  • Werden die Behandlungen von Fachärztinnen und Fachärzten der Dermatologie durchgeführt?
  • Ist der Anbieter etabliert, wird er von renommierten Plattformen oder Hautspezialisten empfohlen?

Fazit

Zusammenfassend bietet die Teledermatologie viele Vorteile für Patientinnen und Patienten, insbesondere in Bezug auf die Zugänglichkeit, Zeitersparnis und Bequemlichkeit. Mit dem zunehmenden Angebot von Teledermatologie-Diensten in Deutschland ist es jedoch wichtig, einen geeigneten Anbieter zu wählen, der über fachlich qualifizierte Experten verfügt und sicherstellt, dass die Privatsphäre und die Daten der Patienten geschützt werden. Trotz einiger Nachteile wie der begrenzten physischen Untersuchungsmöglichkeiten ist die Teledermatologie eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen Dermatologie und trägt dazu bei, die Versorgung von Hauterkrankungen zu verbessern.

Gefördert durch Bayerisches Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Förderung: StartZuschuss, Gründerland Bayern

Die auf Klinikradar zur Verfügung gestellten Informationen (zu bestimmten Krankheiten und Therapieformen) wurden nach bestem Wissen unter ärztlicher Leitung und Qualitätssicherung zusammengestellt, um interessierten Leser:innen einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen.

Bei der Listung medizinischer Leistungserbringer können wir aufgrund uneinheitlicher Datenverfügbarkeit nicht für Vollständigkeit garantieren. Die jeweiligen Datenquellen sind unseren einzelnen Listen zu entnehmen.

© 2023 Innomeda GmbH