Schwindel kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen ausgelöst werden. Meist muss auch der Begriff Schwindel zunächst geklärt werden. Zuständig für die Diagnostik von Schwindel ist der Facharzt für Neurologie oder HNO, abhängig von der Ursache. Hier zeigen wir Ihnen mögliche Diagnostik- und Behandlungswege.
Schwindel kann sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Die Störung kann vom Ohr ausgehen, in einigen Fällen aber auch direkt vom Gehirn. Um keine Erkrankungen zu übersehen und Ihnen möglichst schnell eine Linderung zu bringen, ist eine genaue Diagnostik notwendig. In den meisten Fällen kann durch eine Befragung, körperliche Untersuchung sowie einfache Maßnahmen durch den Hausarzt oder auch den Facharzt eine Diagnose gestellt werden. Gelingt dies nicht, werden Sie meist an spezialisierte Schwindelambulanzen überwiesen. Diese Ambulanzen können in einer Vielzahl der Patienten durch Ihre Erfahrung sowie Zusatzuntersuchungen auch in diesen Fällen eine Diagnose stellen.
In der folgenden Übersicht zeigen wir Ihnen Kliniken mit angeschlossenen Schwindelambulanzen. Diese haben sich auf die Behandlung von Schwindel spezialisiert. Alle Schwindelambulanzen stehen für Kassenpatienten sowie auch gesetzlich versicherte zur Verfügung. Finden Sie die geeignete Schwindelambulanz in Ihrer Nähe.
Name | Klinik | PLZ | Ort | Website |
---|---|---|---|---|
Schwindelzentrum Uniklinikum Jena | Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Jena | 07747 | Jena | Link |
Schwindelambulanz Berlin | Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin | 12200 | Berlin | Link |
Schwindelsprechstunde UKSH Lübeck | Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | 23538 | Lübeck | Link |
Schwindelambulanz Göttingen | Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsmedizin Göttingen | 37099 | Göttingen | Link |
Schwindelambulanz Universitätsklinikum Münster | Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Münster | 48149 | Münster | Link |
Schwindelambulanz Mannheim | UMM Universitätsmedizin Mannheim | 68135 | Mannheim | Link |
Schwindelambulanz Heidelberg | HNO Universitätsklinikum Heidelberg | 69120 | Heidelberg | Link |
Ambulanz des Tübinger Zentrums für Schwindel- und Gleichgewichtserkrankungen (TüSG) | HNO Universitätsklinikum Tübingen | 72076 | Tübingen | Link |
Schwindelambulanz / Neurologische Ambulanz Universitätsklinikum Freiburg | Neurologie Universitätsklinikum Freiburg | 79106 | Freiburg | Link |
Schwindelsprechstunde Harlaching | München Klinik Harlaching | 80337 | München | Link |
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum | Klinikum Großhadern München | 81377 | München | Link |
Schwindelsprechstunde rechts der Isar | Klinikum rechts der Isar München | 81675 | München | Link |
Schwindelsprechstunde Erlangen | HNO Universitätsklinikum Erlangen | 91054 | Erlangen | Link |
Schwindelsprechstunde Würzburg | HNO Universitätsklinikum Würzburg | 97080 | Würzburg | Link |
Schwindel kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen ausgelöst werden. Oft muss auch zunächst geklärt werden, was genau durch den Begriff Schwindel verstanden wird. Neben Erkrankungen des Ohres können auch Erkrankungen des Gehirns, der Nervenleitbahnen sowie auch des Herzens oder des Blutdrucks dafür verantwortlich sein.
Häufige Ursachen für Schwindel sind:
Diese Liste stellt nur einen Ausschnitt von möglichen Erkrankungen dar. Eine genaue Diagnostik erfolgt durch einen Facharzt für Neurologie, Facharzt für HNO-Heilkunde, etwa in einer spezialisierten Schwindelambulanz.
Eine Schwindelambulanz ist eine spezialisierte Einrichtung zur Behandlung von Schwindelerkrankungen. Um auf die richtige Diagnose von Schwindel zu kommen, ist oft ein Blick über den Tellerrand einer einzigen Fachdisziplin notwendig. Aus diesem Grund stehen in Schwindelambulanzen oft verschiedene Fachrichtungen direkt im Austausch.
Neben einer ausführlichen Befragung sowie körperlichen Untersuchung mit verschiedenen Gang- und Augenuntersuchungen kommen folgende apparative Untersuchungen zum Einsatz: