Multiple Sklerose
Dieser Ratgeber erklärt, was die Ursachen einer Multiplen Sklerose sind, welche Symptome und Anzeichen es gibt, welche Behandlungen und Therapiemöglichkeiten existieren und wie sich der Verlauf darstellt. Außerdem erfahren Sie hier, welche Spezialisten und Kliniken empfehlenswert sind und besonders viel Erfahrung mit der Behandlung von Multiple Sklerose haben.
Dieser Ratgeber auf einen Blick:
Ursachen und Auslöser einer Multiple Sklerose
Die genauen Ursachen sowie der Auslöser einer Multiplen Sklerose ist immer noch Gegenstand aktueller Forschung. Bei der Multiple Sklerose wird davon ausgegangen, dass es eine sehr heterogene Erkrankung ist, die daher von vielen Faktoren mitbeeinflusst wird. Das Kernelement der Erkrankung ist eine immunvermittelte Entzündungsreaktion durch Immunzellen im Gehirn oder im Rückenmark. Hierdurch kommt es zu einer Schädigung von Gehirnzellen und damit auch den Problemen, die Sie im Alltag bemerken. Die Auslöser dieser fehlgesteuerten Entzündung sind bis heute nicht bekannt. Es existieren unterschiedliche Theorien. Folgende Faktoren sind für sich allein genommen kein alleiniger Auslöser, werden jedoch diskutiert:
- Weibliches Geschlecht
- Wohnort (Nordhalbkugel der Erde stärker betroffen)
- Auftreten von anderen Autoimmunerkrankungen
- Genetisches Profil
- Sonnenlicht/Vitamin-D-Level
- Virale Infektionen als Trigger der Erkrankung
Bei der Erkrankung kommt es charakteristischerweise zu einer Entmarkung der Nervenzellen. Im weiteren Verlauf können auch die Nervenzellen direkt geschädigt werden. Diese sogenannten Läsionen können im Sehnerv, dem Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn sowie im Großhirn auftreten. Im Gespräch mit dem Spezialisten werden ihre Symptome zunächst in der klinischen Untersuchung weiter analysiert. Eine genaue Diagnose und auch Abgrenzung zu anderen Erkrankungen erfolgt In der Regel mittels Kernspinuntersuchung (MRT).
Symptome
Die Symptome sind abhängig von dem betroffenen Gebiet. Grundsätzlich kann die für die Multiple Sklerose charakteristische Entmarkung von Nervenzellen in allen Bereichen des zentralen Nervensystems auftreten. Typischerweise entstehen diese Läsionen im Sehnerv, Kleinhirn, Großhirn sowie im Rückenmark auf. Die folgende Liste zeigt typische Symptome. Die Multiple Sklerose kann sich aber auch unter anderen Symptomen verstecken.
- Deutliche Sehverschlechterung, Farben werden nicht mehr wahrgenommen werden
- Schmerzen bei Bewegung des Auges
- Doppelbilder
- Gangstörung
- Taubheit im Bereich des Armes/Beines oder Rumpfes
- Langsam entwickelnde Schwäche von Arm/Bein
- Undeutliche Sprache
- Ameisenlaufen/Kribbeln an Arm und Bein
Behandlung und Therapiemöglichkeiten
Erfreulicherweise hat sich die Therapie der Multiple Sklerose in den letzten Jahren durch zahlreiche Studien deutlich verbessert, wodurch viele Patienten eine deutliche Reduktion der Krankheitsschübe durch neue Therapien erfahren. Folgende Therapien werden bei der Multiple Sklerose angewendet, abhängig von der Art und dem Verlauf. Eine genaue Beratung erfolgt durch Ihren Spezialisten.
- Hochdosiskortisontherapie (bei akutem Schubereignis)
- Plasmaaustausch (bei akutem Schubereignis)
- Interferon-Therapie als Langzeittherapie
- Zahlreiche immunmodulierende Medikamente als Langzeittherapie
Häufige Fragen
-
Kann der Augenarzt Multiple Sklerose erkennen?
In vielen Fällen beginnt die Multiple Sklerose mit einer Sehnervenentzündung. Als Patient bemerken Sie dabei eine deutlich und akute Sehverschlechterung, oft mit einer deutlichen Farbentsättigung. Dies bedeutet, dass Sie zum Beispiel Rottöne auf dem betroffenen Auge nicht mehr gut wahrnehmen können. Oft führt daher der Weg zunächst zum Augenarzt. Bei der Untersuchung erkennt der Augenarzt keine Schäden direkt am Auge. Durch spezielle Tests kann die Schädigung am Sehnerv jedoch sichtbar gemacht werden. Zur weiteren Einordnung werden Sie dann beim Neurologen vorgestellt.
-
Ist Multiple Sklerose gut behandelbar?
In den letzten zehn Jahren sind zahlreiche neue Therapien auf den Markt gekommen. Zudem muss angemerkt werden, dass die Multiple Sklerose bei Patienten sehr unterschiedlich verläuft. Insgesamt bestehen heute zahlreiche gute Behandlungsmöglichkeiten; der Verlauf ist jedoch sehr individuell.
-
Was passiert, wenn man Multiple Sklerose hat?
Zunächst bemerken Sie Symptome wie etwa Gefühlsstörungen, Sehstörungen oder eine Schwäche. Nach Diagnostik beim Neurologen wird dann die Diagnose Multiple Sklerose gestellt und eine Therapie mit Ihnen besprochen. Der Verlauf der Erkrankung ist sehr individuell und es stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
-
Ist Multiple Sklerose eine sehr schwere Krankheit?
Multiple Sklerose ist eine chronische Erkrankung, jedoch ist der Verlauf sehr unterschiedlich. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche neue Therapiemöglichkeiten ergeben und es sind weitere neue Methoden in der Erforschung.
-
Kann man mit MS gut leben?
Zahlreiche Patientenbeispiele, wie etwa auch in den oben genannten Büchern, zeigen, dass sich mit Multiple Sklerose gut leben lässt. Die Multiple Sklerose hinterlässt Einschränkungen, die bewältigt werden müssen. Jedoch gibt es auch zahlreiche Unterstützungsangebote. Die Forschung nach neuen Therapien geht ständig weiter, so dass neue Möglichkeiten zur Behandlung entstehen.
-
Wie äußern sich Augenprobleme bei Multipler Sklerose?
Oftmals sind Sehstörungen das erste Symptom bei Multiple Sklerose. Sie bemerken eine deutliche Sehverschlechterung – meist auf einem Auge. Zudem besteht häufig eine deutliche Farbeinschränkung, das heißt Sie können zum Beispiel Rottöne auf dem betroffenen Auge nur sehr schlecht erkennen.
-
Was ist die Ursache für Multiple Sklerose?
Die Ursache für Multiple Sklerose ist aktuell Gegenstand der Forschung und es sind zahlreiche Faktoren dafür verantwortlich. Neben genetischen Ursachen werdene geographische Abhängigkeit (Sonnenlicht, Vitamin D) sowie ein Trigger-Ereignis durch einen Virus diskutiert.
-
Kann Multiple Sklerose im Blut festgestellt werden?
Einen direkten Bluttest für Multiple Sklerose gibt es nicht. Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung, ergänzende Nervenmessungen, eine Bilduntersuchung des Kopf (Kernspintomographie) sowie in den meisten Fällen eine Nervenwasseruntersuchung (sogenannte Liquoruntersuchung). Auch Blutuntersuchungen werden durchgeführt, um andere Erkrankungen auszuschließen.
Neue Behandlungsmethoden für Multiple Sklerose
In den letzten zehn Jahren wurde die Behandlung von Multipler Sklerose revolutioniert und die Medizin hat zahlreiche neue Ansätze gefunden. Hier zeigen wir Ihnen einen kurzen Überblick über aktuell diskutierte Methoden.
-
MS ist kein Hinderungsgrund für eine Schwangerschaft und Stillen schützt vor einem Schubereignis
In einer aktuellen Studie in dem angesehenen Fachjournal Neurology konnte durch die Analyse von über 450 Schwangerschaften bestätigt werden, dass Frauen mit Multipler Sklerose Kinder austragen können und kein erhöhtes Risiko eines postpartalen Schubes eingehen. Zusätzlich wurde gezeigt, dass Stillen einen schützenden Effekt hat. Eine Studie, die vielen jungen Frauen die Angst bei einer wichtigen Lebensentscheidung nimmt.
-
Kein erhöhtes Krebsrisiko unter Rituximab sowie Natalizumab im Vergleich zur Normalbevölkerung
In einer aktuellen Arbeit wurden knapp 5.000 Patienten nach Ersteinstellung auf die Immunsystem-verändernden Medikamente Rituximab, Fingolimod sowie Natalizumab untersucht. Da alle drei Medikamente starke Veränderungen am Immunsystem auslösen, stand im Raum, dass bei Einnahme ein höheres Risiko für die Entstehung von Tumoren besteht. Unter Rituximab sowie Natalizumab zeigte sich ein gleiches Risiko wie in der Allgemeinbevölkerung, lediglich bei Fingolimod konnte ein leicht erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Beruhigende Nachrichten für alle Patienten, die diese Medikamente einnehmen sowie Ärzte, die diese Medikamente verordnen.
Unserer Ratgeber aus dem Bereich Neurologie
In folgenden Ratgebern stellen wir aktuelle Behandlungsmethoden vor und zeigen Ihnen, welche Krankenhäuser und Experten sich auf Neurologie spezialisiert haben.
Kliniken für Multiple Sklerose
In Deutschland gibt es 411 Kliniken für Multiple Sklerose. Klinikradar hat die neusten offiziellen Qualitätsdaten aller Krankenhäuser ausgewertet und Kliniken mit besonders hoher Expertise bei der Behandlung von Multiple Sklerose ermittelt. Vergleichen Sie Kennzahlen und Behandlungsangebot, um die für Sie beste Klinik für Multiple Sklerose zu finden.
-
Sauerlandklinik Hachen
Viele Fälle im Bereich Multiple Sklerose-
Multiple Sklerose2.527 Fälle
-
Mittelgroßes Krankenhaus125 Betten
Fachabteilung für Multiple Sklerose: -
-
Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke
Viele Fälle im Bereich Multiple Sklerose-
Multiple Sklerose2.319 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Mittelgroßes Krankenhaus115 Betten
2 Fachabteilungen für Multiple Sklerose:-
Neurologische Fachklinik für Multiple Sklerose Kranke
Anmerkung der Abteilung: Schwerpunkt ist die vollstationäre Akutversorgung von Multiple Sklerose Kranken.
-
Neurologische Tagesklinik für Multiple Sklerose Kranke
Anmerkung der Abteilung: Schwerpunkt der Abteilung ist die teilstationäre Akutversorgung von Multiple Sklerose Kranken.
-
-
St. Josef-Hospital
Viele Fälle im Bereich Multiple Sklerose-
Multiple Sklerose1.315 Fälle
-
Großes Krankenhaus708 Betten
-
Universitätsklinikum
Fachabteilung für Multiple Sklerose: -
Kliniken für Multiple Sklerose nach Bundesland
Kliniken für Multiple Sklerose in deutschen Großstädten
-
Berlin
-
München
-
Hamburg
-
Köln
-
Frankfurt am Main
-
Stuttgart
-
Düsseldorf
-
Dortmund
-
Essen
-
Kiel
-
Bonn
-
Kassel
-
Bochum
-
Duisburg
-
Wuppertal
-
Rostock
-
Lübeck
-
Nürnberg
-
Hannover
-
Bremen
-
Münster
-
Wiesbaden
-
Dresden
-
Augsburg
-
Bielefeld
-
Hagen
-
Oberhausen
-
Gelsenkirchen
-
Leipzig
-
Halle (Saale)
-
Magdeburg
-
Krefeld
-
Braunschweig
-
Mannheim
-
Freiburg im Breisgau
-
Aachen
-
Mönchengladbach
-
Karlsruhe
-
Mainz
-
Chemnitz
-
Erfurt
Tageskliniken für Multiple Sklerose
Eine Tagesklinik für Multiple Sklerose kann eine sinnvolle Alternative zu einem stationären Aufenthalt sein. Patienten werden in einer Tagesklinik mit Spezialisierung auf Multiple Sklerose von Montag bis Freitag tagsüber von Fachärzten behandelt, verlassen die Klinik aber ab dem späten Nachmittag und übernachten zu Hause. Die Patienten der Tagesklinik werden so nicht aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen, können aber trotzdem die Behandlungsmöglichkeiten im Bereich Multiple Sklerose wahrnehmen.
-
Tagesklinik für Onkologie, Kinderonkologie, Dermatologie, Neurologie, HNO
Wenige Fälle im Bereich Multiple Sklerose-
Multiple Sklerose10 Fälle
-
Kleines Krankenhaus43 Betten
-
Tagesklinik
-
Universitätsklinikum
Fachabteilung für Multiple Sklerose:-
Tagesklinik für Neurologie
Anmerkung der Abteilung: Neuroimmunologische Erkrankungen (u.a. Multiple Sklerose, Neuromyelitis optica, etc.).
-
Kliniklisten: Behandlung im Bereich Neurologie
Mit unserer Kliniksuche finden Sie auch in anderen Bereichen des Fachgebiets Neurologie empfehlenswerte Spezialkliniken:
Studien mit Fokus auf Multiple Sklerose
In den letzten Jahren wurde eine große Anzahl an neuen Therapiemöglichkeiten für Multiple Sklerose entwickelt. Alle neuen Verfahren müssen in aufwändigen Studien getestet werden. Diese werden an großen Testzentren durchgeführt, die viel Erfahrungen mit der jeweiligen Erkrankung haben. Hier stellen wir Ihnen einen Auszug aktueller Studien vor.
-
Tysabri Daten-Register
Das Tysabri Daten-Register ist ein bundesweites Register, das die Häufigkeit, Art und Folge von Nebenwirkungen, die bei Patienten, die mit Natalizumab behandelt werden auftreten können, erhebt und dokumentiert. Ein solches Immuntherapieregister sichert und verbessert die Qualität in der Patientenversorgung.
Am Tysabri Daten-Register können alle Patienten teilnehmen, die eine ärztlich diagnostizierte Multiple Sklerose (MS) oder ein Klinisch Isoliertes Syndrom (KIS) haben sowie eine Therapie mit Natalizumab erhalten unabhängig von der Therapiedauer.Details zur Studie
Voraussetzungen zur Studienteilnahme- MS Patienten, > 18 Jahre und die mit Natalizumab behandelt werden, unabhängig von der Therapiedauer.
•Studienteilnehmer gesucht.Zur WebsiteKontakt für Studienteilnehmer
Institut für Epidemiologie und SozialmedizinWestfälische Wilhelms-Universität Münster Tysabri-Daten-Register REGIMS Team -
Multiple Sklerose Register der DMSG, Bundesverband e.V.
Um standardisierte Daten zur Prävalenz und deren Unterformen, über die Versorgungssituation innerhalb Deutschlands und den Einfluss der Erkrankung auf die Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten, initiierte die DMSG im Jahre 2001 den Aufbau eines MS-Registers. Das MS-Register schließt Patienten ein, die (1) eine nach den McDonald Kriterien diagnostizierte MS oder ein klinisch isoliertes Syndrom (KIS) aufweisen und die (2) ihre schriftliche Einwilligung zur pseudonymisierten Datenerhebung gegeben haben. Die Daten werden direkt in den teilnehmenden Zentren erhoben und von der MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH (MSFP-gGmbH), eine Tochtergesellschaft der von der DMSG, Bundesverband e.V. gegründeten Deutschen Multiplen Sklerose Stiftung, zusammengeführt und ausgewertet.
An der zweijährigen Pilotphase (2002/2003) nahmen insgesamt 5 Zentren aus verschiedenen Versorgungsbereichen teil. Im Jahr 2005 ging das MS-Register in den Regelbetrieb über und konnte bis heute über 180 Zentren für die Dokumentation rekrutieren. Mit Stand 01.05.2019 beteiligen sich 186 Zentren an der Dokumentation mit einem jährlichen Umfang von bis zu 28.000 Datensätzen. Das MS-Register wird von einer wissenschaftlichen Begleitgruppe unterstützt, welche bei Anfragen zur Datenverwendung sowie bei der Weiterentwicklung des Registers berät.Details zur Studie
Voraussetzungen zur Studienteilnahme- Vorliegen einer klinisch diagnostizierten MS nach den Kriterien von Poser oder McDonald oder Vorliegen eines Klinisch isolierten Syndroms (KIS)
•Studienteilnehmer gesucht.Zur Website -
Entwicklung und Anwendung einer integrierten digitalen Diagnostik- und Rehabilitations-Toolbox für kognitive Defizite bei gesunden Probanden und Patienten mit Multipler Sklerose
Das Ziel der Studie ist die Entwicklung einer digitalen Toolbox zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit kognitiven Defiziten. Dabei soll das entwickelte Programm sowohl die Aufgabe der Erfassung und Einordnung von bestehenden kognitiven Defiziten ermöglichen (Diagnostik), als auch durch individuell angepasstes Training und neuropsychologische Verlaufskontrolltests die kognitiven Leistungen der Patienten trainieren und im besten Falle verbessern (Therapie). Hierfür ist zunächst die begleitende Entwicklung zur Untersuchung der Machbarkeit an 100 gesunden Kontrollprobanden geplant. Die Toolbox soll zudem den Bedürfnissen von Benutzern und ärztlichen sowie neuropsychologischen Anwendern angepasst sein. Hierfür ist im Rahmen eines zweiten Teilprojektes eine Umfrage von 50 erfahrenen ärztlichen oder (neuro)psychologischen Anwender mithilfe eines Fragebogens nach den Anforderungen und Bedürfnissen einer digitalen Diagnostik- und Therapie-Toolbox geplant. Anschließend soll im Rahmen des in dieser Studieninformation vorgestellten dritten Teilprojektes die entwickelte diagnostische und therapeutische Toolbox an 50 Patienten mit Multipler Sklerose mit kognitiven Defiziten im Sinne einer klinischen Machbarkeitsstudie getestet werden. Die Studie, die wir Ihnen hier vorstellen, wurde von einer Ethikkommission zustimmend beraten. Die Studie ist durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) gefördert.
Details zur Studie
Voraussetzungen zur Studienteilnahme- Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf; Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression
•Studienteilnehmer gesucht.Zur WebsiteKontakt für Studienteilnehmer
Klinik für NeurologieCharité-Universitätsmedizin BerlinHerr Dr Joseph Kuchling
-
Pilotstudie zur Untersuchung von innovativen Blutbiomarkern bei Patienten mit progredienter Multipler Sklerose
Der Fortschritt in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Multiple Sklerose ist rasant, wie kaum in keinem anderen Gebiet in der Neurologie. Die Therapiemöglichkeiten der schubförmigen Verlaufsform sind zahlreich und zu effektiv, dass neue Ziele, wie Anhalten der Krankheitsaktivität, angestrebt werden können. Nichtsdestotrotz bleibt die Behandlung von den Patienten mit dem progredienten Verlaufstyp (PMS) schwierig. Woran liegt das? Wieso sprechen die PMS-Patienten nur mäßig auf die verfügbaren Therapien an?
Die komplex interagierenden Mechanismen, welche die Progression vorantreiben, sind uns weiterhin rätselhaft geblieben. Eine wichtige Rolle könnten die sogenannte Gliazelle, die Stützzellen des Gehirns, im Untergang der Nerven und somit Zunahme der Behinderung spielen. Von besonderer Relevanz sind die Astrozyten (die Spinnenzellen), wo viele Arbeiten eine Fehlfunktion in der MS, vor allem im PMS nachweisen konnten. Aktivierte Astrozyten sind zahlreich in den Entmarkungsherden im Gehirn von PMS-Patienten. Sie könne die Immunzellen rekrutieren, den Stoffwechsel der Nervenzellen beeinflussen, nerven-giftige Substanzen freigeben und zu guter Letzt Narbengewebe bilden und somit wird die Reparatur der Nervenfasern verhindert.
Durch die Anwendung neuartiger Spitzentechnologie ist heutzutage die Bestimmung von astrozyten-spizifischen Molekülen, z.B. das saures Gliafaserprotein (GFAP), im Blut von MS-Patient möglich. Unsere Vorarbeiten zeigten durchaus interessante Ergebnisse; das GFAP war im Blut von PMS-Patienten besonders hoch und korrelierte mit den verschiedenen Aspekten der Progression. Basiert auf diese Ergebnisse riefen wir mit Unterstützung von der DMSG unsere EmBioProMS-Netzwerk-Initiative (Explorative study of emerging blood biomarkers in progressive multiple sclerosis) ins Leben. In diesem Rahmen wird in den Unikliniken von Ulm, München (LMU), Tübingen, der Fachklinik Dietenbronn und der Marianne-Strauß-Klinik eine multizentrische Beobachtungsstudie initiiert. Hierdurch erstreben wir die Validierung unserer bisherigen Ergebnisse und möglicherweise die Entdeckung innovativer Biomarker. Zudem stellt die Etablierung eines Krankheitsaktivitätsmarkers im Blut anstelle von den bisherigen aufwendigen Untersuchungen eine wesentliche Erleichterung für die Patienten dar.Details zur Studie
Voraussetzungen zur Studienteilnahme- Patienten mit progredienter Multiplen Sklerose (PMS)
- Dauer der progredienten Phase von mindestens 12 Monaten
- cMRT-Untersuchung innerhalb der letzten drei Monate der Baseline-Visite
- EDSS zwischen 1 und 6,5+
•Studienteilnehmer gesucht.Zur WebsiteKontakt für Studienteilnehmer
Universitätsklinikum Ulm, Klinik für NeurologieHerr Dr. med. Ahmed Abdelhak
-
Funktionelles Training für Menschen mit Multiple Sklerose
Erste Studien weisen darauf hin, dass Menschen mit Multiple Sklerose (MS) besonders von intensiven Trainingsformen profitieren (u.a. Verbesserung der Symptomatik hinsichtlich Motorik, Kognition, Depression, Müdigkeit). Zudem zeigen aktuelle Ergebnisse, dass Bewegungsinterventionen in einem frühen Verlauf der MS-Erkrankung die Krankheitsprogression hinauszögern können. Deshalb wird eine frühestmögliche sportliche Betätigung zunehmend als "vielversprechendes Interventionszeitfenster" beschrieben.
Darauf aufbauend ist das Ziel der aktuellen Studie, den Einfluss eines 12-wöchigen (3x/Woche a 60 Min.) intensiven Kraft- und Ausdauertrainings im Gruppenformat auf das körperliche, kognitive und psychische Wohlbefinden, sowie auf biologische Faktoren, die mit der Erkrankung assoziiert sind, zu untersuchen.
Für die Teilnehmer dieser Studie ist v.a. der Aspekt der Nachhaltigkeit wichtig, da der alltagsnahe Bezug (Training in einem Fitnessstudio) gegeben ist.Details zur Studie
Voraussetzungen zur Studienteilnahme- schubförmig verlaufende MS
- EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale): 0-4
•Studienteilnehmer gesucht.Zur WebsiteKontakt für Studienteilnehmer
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und SportmedizinAbteilung molekulare und zelluläre SportmedizinHerr Dr. Dr. Philipp Zimmer
-
Ein Immuntherapieregister zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit in der Multiple Sklerose Therapie
REGIMS ist ein bundesweites Register, das die Häufigkeit, Art und Folgen von Nebenwirkungen, die durch MS-Immuntherapien auftreten können, erhebt und dokumentiert. Ein solches Immuntherapieregister sichert und verbessert die Qualität in der Patientenversorgung.
Die Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose (MS) haben sich in den letzten Jahren durch die Einführung neuer Medikamente deutlich verändert und erweitert, was neue Chancen eröffnet aber auch neue Risiken nach sich zieht. Deswegen kommt der Erfassung unbekannter und unerwarteter Nebenwirkungen eine besondere Bedeutung zu. Mithilfe von REGIMS lassen sich Risiken aktueller und neuer Substanzen in der MS-Behandlung bewerten. Es trägt somit dazu bei, individuelle Therapieentscheidungen zu treffen.
An REGIMS können alle Patienten teilnehmen, die eine ärztlich diagnostizierte Multiple Sklerose (MS) oder ein Klinisch Isoliertes Syndrom (KIS) haben sowie eine Therapie mit Fingolimod, Mitoxantron, Alemtuzumab, Dimethylfumarat (BG-12), Teriflunomid erhalten oder mit einem zukünftig neu zugelassenen Immuntherapeutikum beginnen, unabhängig von der Therapiedauer. Des Weiteren werden Patienten, die seit maximal 36 Monaten eine Therapie mit Interferonen, Azathioprin oder Glatirameracetat erhalten, ins Register aufgenommen.Details zur Studie
Voraussetzungen zur Studienteilnahme- Patienten mit Multipler Skerose oder Klinisch Isoliertem Syndrom (KIS), die zum ersten Mal mit einem Immuntherapeutikum behandelt werden
- Patienten, die mit Fingolimod, Mitoxantron, Alemtuzumab, Dimethylfumarat (BG-12), Teriflunomid oder einem zukünftig neu zugelassenen Immuntherapeutikum behandelt werden, unabhängig von der Therapiedauer
- Patienten, die seit max. 36 Monaten eine der folgenden Immuntherapien erhalten: Interferon-beta 1a i.m. / s.c. oder 1b s.c., Glatirameracetat, Azathioprin
•Studienteilnehmer gesucht.Zur WebsiteKontakt für Studienteilnehmer
Institut für Epidemiologie und SozialmedizinWestfälische Wilhelms-Universität Münster, REGIMS TeamREGIMS Team
Digitale Angebote
Für Patienten mit Multipler Sklerose gibt es zahlreiche digitale Angebote. Folgende Angebote sind als verlässliche Informationsquelle empfehlenswert.
-
MS TV
App für Android und iOSDigitalangebot von AMSEL, dem Multiple Sklerose Portal mit Experten- und Patientenvideos zu Mutlipler Sklerose und Antworten auf zahlreiche Fragen.
Apps zum Thema Multiple Sklerose
-
Cleo App
App für Android und iOSCleo ist dein digitaler Coach bei MS. Neben einem Tagebuch für Symptome und das Wohlbefinden, Informationen über die Erkrankungen stehen auch Programme für Ihr Wohlbefinden zur Verfügung.
-
MS Kognition
App für Android und iOSEine offizielle App der DMSG sowie AMSEL zur Stärkung der kognitiven Fähigkeiten für Menschen mit Multipler Sklerose. Übungen für Gedächtnis, Aufmerksamkeit sowie Exekutivfunktionen helfen Ihnen, sich kontinuierlich zu verbessern und mögliche Defizite auszugleichen.
-
MS Tagebuch
App für Android und iOSEin App von der Deutschen MS Gesellschaft (DMSG) sowie AMSEL. Mit dieser App können Sie Ihre Symptome kontinuierlich dokumentieren, persönliche Hochs und Tiefs besser verstehen und somit Ihren Alltag besser strukturieren.
Bücher über Multiple Sklerose
-
Der große Patientenratgeber Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln
von Prof. Dr. med. Thomas HenzeEin fachärztliches Autoren-Team mit viel Erfahrung in der Behandlung von MS-Erkrankten beantwortet Fragen zu initialen Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten sowie zur Bewältigung des Alltags in einfach verständlicher Sprache.
-
Multiple Sklerose? Keine Angst!: Ein 15-jähriger Erfahrungsbericht
von Nele HandwerkerEin Erfahrungsbericht aus Perspektive einer Patientin nach 15-jähriger Erfahrung mit der Erkrankung Multiple Sklerose. Das Buch, das viele Behandlungen aus der Sicht der Patientin beschreibt, macht Mut und zeigt Wege auf, wie die Krankheit verlaufen kann.
-
Alles wie immer, nichts wie sonst: Mein fast normales Leben mit multipler Sklerose
von Julia HubingerEin weiteres Buch als Erfahrungsbericht aus Sicht der Patientin. Diese beschreibt, wie und was die Erkrankung bei ihr verändert hat und gibt einen klaren Einblick in Krankheit, Symptome und mögliche Therapie.
-
Hausaufgaben für Patienten mit Multipler Sklerose (MS): Übungen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige
von Harald JansenbergerDie Erkrankung MS bringt zahlreiche Einschränkungen mit sich. Dieses Buch liefert Übungen zur Sturzprävention und tonusregulierenden Maßnahmen. Außerdem werden Übungen zur Verbesserungen der Feinmotorik und Sensibilität vorgestellt und Ratschläge außerhalb der physio- und ergotherapeutischen Behandlung gegeben.