Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
266
Ärzte
105
Pflegekräfte
299
Stationäre Fälle
12.285
Ambulante Fälle
29.528
Alle Fachabteilungen St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und Roboter-assistierte Chirurgie werden pro Jahr etwa 3.342 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 64 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
64
Stationäre Fälle
3.342
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie: Behandlung der weiblichen Inkontinenz bei Zystozele, Rektozele, bei Belastungsinkontinenz, bei Dranginkontinenz (overactive bladder), bei Genitaldeszensus/Prolaps, bei rezid. Harnwegsinfekten u. bei Urethralsyndrom, roboterassistierte Sakrokolpopexie, Implantation eines künstlichen Schließmuskels
Urogynäkologie: - kooperative Zusammenarbeit im Rahmen des Beckenbodenzentrums mit der Klinik für Gynäkologie und der Klinik für Allgemeinchirurgie des St. Antonius-Hospitals Gronau
Urogynäkologie: - kooperative Zusammenarbeit im Rahmen des Beckenbodenzentrums mit der Klinik für Gynäkologie und der Klinik für Allgemeinchirurgie des St. Antonius-Hospitals Gronau
Beckenbodenzentrum Nordwest/ Kontinenzzentrum: Das Beckenbodenzentrum Nordwest ist ärztliche Beratungsstelle der DKG. Hier arbeiten Urologen, Gynäkologen, Chirurgen und Physiotherapeuten zusammen, um sowohl die verschiedenen Ursachen der Blasenschwäche als auch Stuhlhaltestörungen gemeinsam bestmöglich und ganzheitlich zu behandeln.
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: - in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin II des St. Antonius- Hospitals Gronau
Niereninsuffizienz: - in Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin II des St. Antonius-Hospitals Gronau
Harnsteine: Diagnostik und Therapie von Urolithiasis, berührungsfreie Steinzertrümmerung (ESWL), endoskopische und perkutane Steinoperationen, z.B. Mini-PNL: schonende Nierensteinsanierung, Ursachenabklärung von Steinerkrankungen und entsprechende diätetische und medikamentöse Therapie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters, Operative Therapie von Nieren-, Nierenbecken und Nebennierentumoren, roboter-assistierte Nierenbeckenplastik, Medikamentöse Behandlung von Nieren- und Nierenbeckentumoren, Behandlung von Fehlbildungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: - photodynamische Diagnostik und Therapie - endoskopische Blasentumoroperationen - radikale Blasenentfernung mit Blasenersatzoperationen (auch minimal-invasiv roboter-assistiert) - Chemotherapie bei Blasentumoren - operative Behandlung von Haltestörungen der Blase (Inkontinenz)
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: 3D-Ultraschall, Plastische OP bei Harnröhrenverengung, Leisten-OP, Beschneidung, Sterilisation (mikrochir. Eingriffe und Laserbehandlung), Penisschaftbegradigung, Therapie bei Erektionsstörungen (Medikamente, Hilfsmittel od. Penisprothese), OP Prostatavergrößerung, sämtl. Prostatakarzinomtherapien
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: • Behandlung des Hodenhochstandes
• Antirefluxoperationen
• Behandlung des kindlichen Leistenbruchs
• Nierenbeckenplastiken
• Behandlung der Vorhautverengung
• Diagnostik und Therapie des kindlichen Einnässens
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: • roboter-assistierte Nierenbeckenplastik
• roboter-assistierte Harnleiterneueinpflanzungen
• Harnblasenersatzoperationen
• Penisschaftbegradigung
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Viele Operationen werden minimalinvasiv roboterassistiert durchgeführt: Nierenteilresektionen, Nierenentfernungen, Nierenbeckenplastiken, radikale Blasenentfernung mit Blasenersatz, Prostataentfernung, auch nach Vorbehandlung, Lymphknotenentfernung, Sakrokolpopexie, Harnleiterneueinpflanzung
Minimalinvasive endoskopische Operationen: - perkutane und ureterorenoskopische Behandlung von Nieren- und Harnleitersteinen- endoskopische Blasentumoroperationen- transurethrale Prostataoperationen einschließlich Lasertherapie
Tumorchirurgie: Tumorchirurgie, Minimal-invas. OP bei Nieren-, Nierenbecken und Nebennierentumoren, endoskopische Blasentumoroperationen, minimal-invas. radikale Blasenentfernung mit Blasenersatz, minimal-invasive radikale Prostataentfernung, Lymphknotenentfernung, operative Therapie bei Hoden- und Peniskarzinom
Spezialsprechstunde: Es werden wöchentlich Spezialsprechstunden angeboten für Kinder, Tumorpatienten, Patienten mit erektiler Dysfunktion und Patienten mit Inkontinenzproblemen.
Prostatazentrum: Im Prostata Centrum Gronau werden Prostatakrebspatienten im Verbund mit niedergelassenen Ärzten verschiedener Fachrichtungen behandelt, u.a. Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie, Radiologie, Nuklearmedizin, Psychoonkologie, Palliativmedizin, Sozialarbeit, Physiotherapie und Ernährungsberatung.
Schmerztherapie: - Leitlinie zur postoperative Schmerztherpie - konsiliarischer Schmerzdienst durch hauseigene Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Urodynamikgerät zur urologischen Funktionsdiagnostik bei Harnblasenentleerungsstörungen bzw. Inkontinenz,
Miktionszysturethrographie (MZU), Messung des Urethradruckprofils, Ableitung des Beckenboden-EMG zur Klärung neurologischer Erkrankungen.
Minimal-invasiven roboterassistierte Eingriffe mit dem da Vinci-System®: Im Center for Robotic Medicine Germany (CRMG®) arbeiten verschiedene Kliniken interdisziplinär zusammen, die sich bei operativen Leistungen der Hilfe modernster medizinischer Systeme bedienen. Es stehen insgesamt fünf da Vinci®-Systeme zur Verfügung.
Klinik für Innere Medizin I Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Innere Medizin I Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin I Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 2.217 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.217
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes: - Rechtsherzkatheter im Herzkatheterlabor
Herzerkrankungen: - Implantation Event Recorder
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: - Doppler-Sonographie (CW-Doppler, Farb-Doppler, Gewebe-Doppler)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: - Doppler-Sonographie (CW-Doppler, Farb-Doppler, Gewebe-Doppler)
Hirngefäßerkrankungen: - Doppler-Sonographie (CW-Doppler, Farb-Doppler, Gewebe-Doppler) - CT- und MRT-Diagnostik in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Diagnostische Radiologie - Behandlung akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen in Zusammenarbeit mit benachbarten Stroke-Units oder neurochirurgischen Abteilungen
Bluthochdruck: - Hormondiagnostik - Doppler-Sonographie der Nierenarterien - Langzeit-Blutdruckmessung - medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie
Nierenerkrankungen: - im Rahmen der Erstdiagnostik z.B. Sonographie
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: - interdisziplinäre Intensivstation (siehe Kapitel Intensivstation) mit Intermediate Care Einheit
Physikalische Therapie: Enge Zusammenarbeit und gemeinsame Angebote mit der Physikalischen Abteilung
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Allgemeine Innere Medizin, Lungen- und Bronchialheilkunde werden pro Jahr etwa 2.099 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
2.099
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Schlaflabor
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: - Labordiagnostik- Funktionsteste- Ultraschalluntersuchungen- Feinnadelpunktionen
Magen-Darm-Erkrankungen: - für die Festlegung der Therapie steht das breite Spektrum der modernen endoskopischen Diagnostik zur Verfügung - Spiegelung des Magen- und Darmtraktes - Entfernen von gutartigen Tumoren - Stillen von Blutungen im Magen- und Darmtrakt - Stents - PEG
Erkrankungen des Darmausgangs: - starre Proktoskopie und Rektoskopie - flexible Rekto-, Sigmoidoskopie - Entnahme von Gewebeproben - Entfernung von Polypen und anderen Veränderungen im Bereich des Darmausganges - transrektale Endosonographie - sämtliche nichtoperative Maßnahmen im Rahmen der Proktologie
Bauchfellerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums - Peritonealdrainagen - sonographisch gesteuerte Punktionen im gesamten Bauchraum
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: - Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas - Sonographie, Kontrastmittelsonographie, Endosonographie mit Punktionen und Drainagen - diagnostische und therapeutische Endoskopie der Gallen- und Bauchspeicheldrüsenwege (ERCP) - Entfernung von Gallengangssteinen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: - Bronchoskopie mit Entnahme von Bronchialsekret und Gewebeproben - kleine Schlaflaboruntersuchung (Polygraphie) - große Schlaflaboruntersuchung (Polysomnographie) - Diffusionskapazitätsmessung der Lunge - BGA
Pleuraerkrankungen: Sonographie - Pleurapunktionen und Pleurabiopsien - Drainageanlagen bei Pneumothorax, Pleura-Empyem und Ergüssen - Pleurodese bei bösartigen Pleuraergüssen (Kooperation mit der Praxis Dr. Bernd Gronemeier)
Rheumatologische Erkrankungen: - Labordiagnostik - radiologische Diagnostik - Therapie mit Antirheumatika einschließlich immunsuppressiver Therapie - es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Rheumatologie Vreden (Klinikverbund Westmünsterland)
Onkologische Erkrankungen: - Labordiagnostik - Gewebegewinnung - lokale endoskopische Maßnahmen bei Stenosen - Schmerztherapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: - Laboruntersuchungen - medikamentöse Therapien
Endoskopie: - Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm - Spiegelung des Dickdarms und des Dünndarms - Darstellung der Gallenwege und des Bauchspeicheldrüsenganges nach Kontrastmittelgabe - Endosonographie von Ösophagus, Magen, Duodenum, Rektum
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: - z.B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Klinik für Orthopädische Chirugie und Traumatologie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Orthopädische Chirugie und Traumatologie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädische Chirugie und Traumatologie werden pro Jahr etwa 1.253 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.253
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: - navigationsgestützte Endoprothesenimplantaion am Kniegelenk - computerassistierte Operationen zur millimetergenauen Prothesenanpassung - präoperative 3-D CT-Planung vor Einbau einer Hüft-Endoprothese - Planung und Einbau einer Individualprothese bei vorhandener Indikation möglich
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Halsverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Thoraxverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Oberarm- und Schulterverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Handverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Unterschenkel- und Knieverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Fußverletzungen: - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Sonstige Verletzungen: - Verletzungen der Weichteile - posttraumatische Veränderungen - siehe Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein
Amputationschirurgie
Fußchirurgie: - Korrekturoperationen am Vorfuß
Handchirurgie: - operative Behandlungvon Nervenkompressionssyndromen - Operation einer Dupuytren`schen Kontraktur - Operationen an den Sehnenscheiden - Rizarthroseoperation
Schulterchirurgie: - arthroskopische Operationen an der Rotatorenmanschette - Bankart-Läsion - Schulterdachplastiken (Impingement)
Periphere Nervenchirurgie: - insbesondere operative Therapie der Nervenkompressionssyndrome im Bereich der Hand, des Ellenbogens und des Fußes
Diagnostik und Therapie von Verletzungen allgemein: - im St. Antonius-Hospital erfolgt eine umfangreiche Diagnostik sowie operative und konservative Therapie von zahlreichen unfallbedingten Erkrankungen (Verletzungen des gesamten Bewegungs- und Stützapparates mit Ausnahme schwerer Wirbelsäulen- und Schädelverletzungen) - u.a.
Arthroskopische Operationen: - arthroskopische Operationen der Gelenke (Knie-, Schulter-, Ellenbogen und oberes Sprunggelenk) - moderne Techniken der Meniskuschirurgie (resezierende oder meniskuserhaltende Verfahren, letztere durch Meniskusrefixation) - Knorpelchirurgie mit verschiedenen Techniken
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): - arthroskopische Operationen der Gelenke (Knie-, Schulter-, Ellenbogen und oberes Sprunggelenk) - moderne Techniken der Meniskuschirurgie (resezierende oder meniskuserhaltende Verfahren, letztere durch Meniskusrefixation) - Knorpelchirurgie mit verschiedenen Techniken
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: - Handchirurgie mit besonderem Schwerpunkt der Nervenkompressionssyndrome im Bereich der Hand und des Ellenbogens - korrigierende und wiederherstellende Eingriffe im Bereich der Hand, Entfernung von Tumoren der Hände und der Finger (Sehnenscheidenverengungen, Ganglionentfernungen, u.a.
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie: - Korrekturoperationen am Vorfuß
Handchirurgie: - operative Behandlungvon Nervenkompressionssyndromen - Operation einer Dupuytren`schen Kontraktur - Operationen an den Sehnenscheiden - Rizarthroseoperation
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: - arthroskopische Operationen an der Rotatorenmanschette - Bankart-Läsion - Schulterdachplastiken (Impingement)
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.225 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.225
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: - Implantation von Einkammer- und Zweikammerschrittmachern- Implantation von Eventrekordern bei unklaren Rhythmusstörungen - Wechsel erschöpfter Schrittmachersysteme- Implantation von Defibrillatorschrittmacher - Operationen in Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung des St. Antonius-Hospitals
Defibrillator-Implantationen: - Implantationen von Defibrillatoren in Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung des St. Antonius-Hospitals Gronau
Thorakoskopische Eingriffe: - erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Inneren Abteilung des St. Antonius-Hospitals (mit dem internistischen Facharzt für Pulmonologie)- thorakoskopischer Operationen: - Resektion unklarer Tumoren des Brustkorbes und der Lungen - minimal-invasive Ausräumung
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: - Bypassoperationen im Bereich der Becken- und Beinetage, Verwendung von künstlichen Blutleitern sowie körpereigener Venen - Ausschälplastiken bei Gefäßverschlüssen oder Einengung der hirnversorgenden Halsarterien (Carotis-Eingriffe)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: - medikamentöse und physiotherapeutische Maßnahmen bei Durchblutungsstörungen - Behandlung des Diabetischen Fußes- plastische Operationen zum Erhalt einer gefährdeten minderdurchbluteten Extremität
Venenerkrankungen: - Operationen bei Krampfaderleiden (Strippen der großen Beinvenen, minimal-invasive Operation der Verbindungsvenen, Sklerosierungsbehandlung kleiner Krampfadern - plastische Operationen bei offenen Beinen (Ulcus cruris)
Endokrine Chirurgie: - minimal-invasive Schilddrüsenoperationen bei Vergrößerungen der Schilddrüse, bei Knotenstrumen, bei Schilddrüsenüberfunktionen durch autonome Adenome oder beim Morbus Basedow - Thyreoidektomie
Magen-Darm-Chirurgie: - partielle Magenresektionen und totale Gastrektomien bei entzündlichen Erkrankungen oder Tumorerkrankungen des Magens- Anlage von Ernährungsfisteln am Magen- palliative Gastro-Enterostomien bei nicht operativ behandelbaren Tumoren des Magenausgangs oder der Bauchspeicheldrüse
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: - Lebersegmentresektionen- laparoskopische Operationen bei Leberzysten- laparoskopische Gallenblasenoperationen- laparoskopische Darstellung der Gallenwege - Gallengangsrevisionen
Tumorchirurgie: - Behandlung von Tumoren:- der Schilddrüse- der Speiseröhre- des Magens- der Gallenwege- der Gallenblase- der Bauchspeicheldrüse- der Nebennieren- des Dünndarms- des Dickdarms- des Rektums- des Anus
Dialyseshuntchirurgie: - Anlage von Vorhofkathetern - Shuntanlage, Prothesenshunts auch als ambulante Leistung
Behandlung von Druckgeschwüren: - konservative und operative Verfahren bei offenen Druckgeschwüren der Haut- plastische Deckung durch Verschiebeplastiken der Haut- muskuläre Deckung
Amputationschirurgie: - in Kooperation mit einem Orthopädietechniker
Wundmanagement
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: - laparoskopische Gallenblasensentfernung- laparoskopische Appendektomie- laparoskopische Leisten- und Schenkelhernieoperationen (extraperitoneal und transabdominal)- laparoskopische Refluxchirugie mit Hiatoplastik und Fundoplikatio- laparoskopische Dickdarmresektionen
Chirurgische Intensivmedizin: - intensivmedizinische Betreuung chirurgischer Patienten auf der interdisziplinären Intensivstation
Notfallmedizin
Hauttumoren: - Entfernung von Hauttumoren- plastische Deckung von Hautdefekten- Bauchdeckenresektionsplastik nach erfolgreicher Gewichtsreduktion- Weichteileingriffe (Entfernung von Lipomen, Atheromen etc.)
Hautinfektionen: - operative und/ oder medikamentöse Behandlung von Infektionen der Haut
Haar- und Nagelerkrankungen: - operative und/ oder medikamentöse Behandlung von Infektionen der Hautanhangsgebilde
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs: - Operationen bei bösartigen Erkrankungen der männlichen Brustdrüse
Gutartige Brusttumoren: - Operationen bei gutartigen Erkrankungen der männlichen Brustdrüse
Brusterkrankungen: - Operationen bei gutartigen Erkrankungen der männlichen Brustdrüse (z.B. operative Therapie der Gynäkomastie durch Schrudde-Plastik)
Inkontinenzchirurgie: - kooperative Zusammenarbeit im Rahmen des Beckenbodenzentrums mit der Urologischen und der Gynäkologischen Abteilung des St. Antonius-Hospitals
Klinik für Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.139 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.139
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Risikoschwangerschaften: - Behandlung von vorzeitigen Wehen auch mit pflanzlichen Medikamenten (Bryophyllum) - Zurückhaltende Anwendung von beta-Mimetika (Partusisten®) - Behandlung der frühzeitigen Muttermundseröffnungen durch Cerclagen (operativ oder Arabin-Pessar)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: - Betreuung bei Schwangerschaftsdiabetes, Gestose (Schwangerschaftsvergiftung) - Diagnostik und Behandlung bei Wachstumsstörungen des Kindes - Kontrolle bei Durchblutungsstörungen zwischen Mutterkuchen und Kind (Doppler-Ultraschall auch mit Farb-Doppler)
Geburtshilfe: - Kaisergeburt: Entbindung des Kindes unter Sicht der Eltern während des Kasiserschnittes - sanfter Kaiserschnitt (Misgav Ladach, gewebeschonende Operationstechnik) - schonende Saugglockenentbindung (KiWi®-Glocke)
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Neugeborenenscreening
Klinik für Gynäkologie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Gynäkologie
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie werden pro Jahr etwa 731 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
731
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Roboter assistierte Operationen (da Vinci®): Roboter assisitierte Eingriffe mit dem da Vinci®-System bei gut- und bösartigen Erkrankungen der Gebärmutter, bei ausgedehnter Endometriose und stärkeren Verwachsungen im kleinen Becken. Anwendung auch bei Senkungsoperationen, Myomenukleation, Endometriose und Refertilisationsoperation.
Brustkrebs: - Diagnosestellung unter Einsatz der Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsien und Vakuum-Stanzbiopsien (Mammotom®) zur sicheren Erkennung bzw. zum Ausschluss von bösartigen Geschwülsten - Schwerpunktbehandlung des Brustkrebses: meist werden brusterhaltende Operationen durchgeführt
Gutartige Brusttumoren: - Diagnosestellung unter Einsatz der Hochgeschwindigkeits-Stanzbiopsien und Vakuum-Stanzbiopsien (Mammotom®) zur sicheren Erkennung bzw. zum Ausschluss von bösartigen Geschwülsten - offene Gewebeprobeentnahmen an der Brust, als Besonderheit auch Milchgangentfernungen bei Blutungen aus der Brustwarze
Brusterkrankungen: - Therapie von chronischen Brustentzündungen (geplantes Miteinander von operativen und konservativen Therapiemaßnahmen)
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: - Brustverkleinerungen mit modernen Operationsmethoden - Brustvergrößerungen und Prothesenwechseloperationen von defekten Silikonprothesen
Endoskopische Operationen: - laparoskopische Eingriffe an den Eileitern und Eierstöcken (Behandlung von Geschwülsten der Eierstöcke, Endometriose, entzündlichen Erkrankungen, Eileiterschwangerschaften) - laparoskopisches Lösen von Verwachsungen u. Entfernung von Muskelknoten aus der Gebärmutter
Gynäkologische Chirurgie: - Bauchspiegelung - Gebärmutterentfernung (Hyterektomie) durch Vaginalchirurgie, minimalinvasiv oder einen Bauchschnitt - umfassende operative Behandlung aller bösartigen Geschwulsterkrankungen des weiblichen Genitaltraktes mit Entfernung der Lymphknoten
Inkontinenzchirurgie: - Diagnostik mittels eigenem urodynamischen Meßplatz - Spannungsfreies Vaginalband (TVT, "Hängematte") - vaginale Operationen bei Senkungszuständen unter Nutzung von Kunststoffnetzen (vordere und hintere Mesh repair, Aufhängung der Scheide im kleinen Becken, TVT®
Gynäkologische Tumoren: - umfassende operative Behandlung aller bösartigen Geschwulsterkrankungen des weiblichen Genitaltraktes mit Entfernung der Lymphknoten nach Standard der Fachgesellschaft - Durchführung der Chemotherapie in der Klinik vor und nach operativen Maßnahmen bei bösartiger Erkrankung
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: - Bauchspiegelung zur Diagnosesicherung von Entzündungen - Abstrichentnahme zur Keimbestimmung - gezielte Behandlung nach Erregeraustestung - Laserbehandlung von Kondylomen - Laserbehandlung von Reizzuständen des Gebärmutterhalses
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: - Endometriose als häufige Ursache von Unterbauchbeschwerden der Frau - es wird ein erfolgreiches Therapiekonzept mit einer Kombination von minimal-invasiven Operationen, anderen operativen Maßnahmen und medikamentösen Schritten zur Behandlung durchgeführt
Urogynäkologie: - Beckenbodenchirurgie - überwiegend vaginale Wiederherstellung des Beckenbodens bei Senkungsproblemen und Organvorfall mittels Kunststoffnetzen - Gründungsmitglied des Beckenbodenzentrums Nordwest - siehe auch Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie: - Beckenbodenchirurgie - überwiegend vaginale Wiederherstellung des Beckenbodens bei Senkungsproblemen und Organvorfall mittels Kunststoffnetzen - Gründungsmitglied des Beckenbodenzentrums Nordwest - siehe auch Inkontinenzchirurgie
Kooperatives Dysplasiezentrum/Dysplasie Sprechstunde: -Chefärztliche Durchführung von Dysplasiesprechstunden
-Entnahme von Gewebeproben unter kolposkopischer Kontrolle,
-Durchführung von Konisationen,
-Vorstellung in der interdisziplinären Dysplasiekonferenz
Klinik für Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie/Palliativmedizin
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie/Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie/Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 211 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
211
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 68 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
68
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres: - plastischen Korrekturen der Ohrmuschel (Ohrenanlegen)
Krankheiten des Mittelohres: - sanierende und das Gehör verbessernde Operationen am Mittelohr mittels mikrochirurgischer Techniken
Mittelohrchirurgie: - mikroskopische Operationen des Mittelohres- Rekonstruktion der Gehörknöchelkette- Plastiken des Trommelfells- Sanierung angeborener oder erworbener Defekte- Entfernung pathologischer Veränderungen des Mittelohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres: - plastischen Korrekturen der Ohrmuschel (Ohrenanlegen)
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: - Sanierung bei wiederkehrenden Infekten
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: - Nasenkorrekturen z.B. nach Verletzungen
Munderkrankungen: - Entfernung der Rachen- oder Gaumenmandeln
Kehlkopferkrankungen: - mikroskopische Eingriffe im Bereich des Kehlkopfes und der Stimmbänder
Schnarchoperationen
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Ärzte
19
Pflegekräfte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesie: Durchführung von Narkosen für operative und diagnostische Eingriffe: - durch sichere Narkosen werden die Operationen und Eingriffe für den Patienten so angenehm wie möglich gestaltet - bevorzugte Anwendung von Anästhesieverfahren, die während der gesamten Behandlungsdauer, vor allem auch nach der Operation eine optimale Schmerzlinderung ermöglichen
Intensivstation
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Intensivstation
Pflegekräfte
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
invasive/ noninvasive Beatmung
Zentrale Operationsabteilung
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Zentrale Operationsabteilung
Pflegekräfte
29
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Beschreibung der Versorgungsschwerpunkte der Zentralen Operationsabteilung: Allen operativen Fachabteilungen stehen Operationssäle nach neuestem medizinisch-technischen Standard zur Verfügung. Kompetente Mitarbeiter betreuen die Patienten mit umfangreichen pflegerischen Wissen gepaart mit großem technischen Verständnis.
Physiotherapie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Physiotherapie
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verordnungsunabhängige Angebote
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
8
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sonstige Augenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Venenerkrankungen
Knochenentzündungen
Sonstige Verletzungen
Autoimmunerkrankungen
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Spezialsprechstunde
Gelenkerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde
Spezialsprechstunde
Röntgendiagnostik: - zwei Buckytische zur Erstellung sämtlicher Knochen-, Wirbelsäulen-, Thorax- und Schädelaufnahmen
Computertomographie (CT): - hochauflösender Mehrzeilen-Spiral-CT zur Untersuchung sämtlicher Körperregionen - schnelle Durchführung der Untersuchung - optimale Detaildarstellung gesunder und krankhafter Veränderungen - 3-D- Rekonstruktionen zur räumlichen Darstellung der untersuchten Körperregionen
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: - zur CT-Angiographie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: - virtuelle Darstellung des Colons oder der Trachea
Phlebographie: - Kontrastmitteldarstellungen der Venen z.B. der unteren Extremitäten zur Diagnose von Arm- und Beinvenenthrombosen oder vor einer Krampfaderoperation zur Ergänzung der Diagnostik
Lymphographie
Magnetresonanztomographie (MRT): - 3,0 und 1,5 Tesla-Kernspintomographen (Magnetresonanztomograph, MRT) - MRT zur Darstellung des Körpers in allen Abbildungsebenen ohne Anwendung von Röntgenstrahlen - optimales Verfahren zur Darstellung vieler krankhafter Veränderungen
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: - bei bestimmten Fragestellungen wird ein Kontrastmittel intravenös injiziert- MR-Angiographie zur nicht invasiven Darstellung sämtlicher Gefäße des menschlichen Körpers
3D-Bilddatenanalyse: - MR-Myelographie- 3D-Darstellung von Gelenken
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden
Mammographie: - Mammographiegerät mit Raster und der Möglichkeit von Zusatz- und Markierungsaufnahmen vor Operationen
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen
Sonographie
Szintigraphie: Es werden gängige Verfahren, insbesondere PET-Tracer durchgeführt.
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Neben einem dedizierten Myokard-Scanner (Korrekturen für Absorption und Cardiac-Gating) steht ein SPECT-CT zur Verfügung.
Positronenemissionstomographie (PET): Schwerpunkt u.a. Diagnostik von Tumoren und Einsatz der PET/-CT und PET-MRT zur Planung der Therapie.
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Es stehen ein dedizierter Ganzkörperzähler zur Sondenmessung und Inkorporationsmessung zur Verfügung.
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sonografie: Der Ultraschall (Generel Electric Logiq S7) wird für die Schilddrüsendiagnostik eingesetzt. Es ist eine sehr genaue Darstellung der Anatomie und Durchblutung der Schilddrüse und die Beziehung zu Nachbarorganen möglich. Diese Methode ist strahlungsfrei. (seit 2013)
Prostatazentrum
Labor
Fachabteilung des St. Antonius-Hospital Gronau
Labor
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Immunologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel St. Antonius-Hospital Gronau
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren St. Antonius-Hospital Gronau
Ausstattung und Services St. Antonius-Hospital Gronau
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle auf allen Stationen des St. Antonius-Hospitals für Wahlleistungspatienten - Wahlleistungsstationen
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-In; Mitaufnahme eines Elternteiles bei stationärer Behandlung kleiner Kinder
Rooming-in
Zusätzlich zum Rooming-in besteht die Möglichkeit ein "Family-In" zu buchen und es besteht die Möglichkeit je nach Belegung ein Familienzimmer zu nutzen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Je nach individueller Situation kann die Unterbringung nach Entscheidung durch den behandelnden Arzt im gleichen Zimmer realisiert werden; Kleine Appartements zur Unterbringung der Angehörigen im Wohnheim des St. Antonius-Hospitals
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle auf allen Stationen des St. Antonius-Hospital für Wahlleistungspatienten
Allergenarme Zimmer
-keine Naturfasern in den Betten, Matratzenschonbezüge, Gardinen abnehmbar, Fußböden werden wischdesinfiziert
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Antonius-Hospital Gronau
Wie ist die Adresse von St. Antonius-Hospital Gronau?
Möllenweg 22 48599 Gronau (Westfalen)
Wie ist die Telefonnummer des St. Antonius-Hospital Gronau?
02562 915 0
Zu welchem Träger gehört das St. Antonius-Hospital Gronau?
St. Antonius-Hospital Gronau GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Antonius-Hospital Gronau?
266 Betten
Adresse St. Antonius-Hospital Gronau
St. Antonius-Hospital Gronau, Möllenweg 22, 48599 Gronau (Westfalen)