Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
355
Ärzte
161
Pflegekräfte
483
Stationäre Fälle
17.374
Teilstationäre Fälle
252
Ambulante Fälle
60.450
Alle Fachabteilungen St.-Antonius-Hospital
Innere Medizin
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 7.547 stationäre Patienten von rund 56 Ärzten und 161 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
56
Pflegekräfte
161
Stationäre Fälle
7.547
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Allergietherapie
Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz.: Durchführung sämtlicher nichtinvasiver und invasiver, diagnostischer und therapeutischer Verfahren der Kardiologie (2 hochmoderne Herzkatheterlabore, 1 Hybrid-OP). Im klinischen Bereich stehen alle kardiologischen Untersuchungsmöglichkeiten (Echokardiografie,Kardio-CT,Kardio-MRT) zur Verfügung.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten, akut und chronisch; Herzkatheterlabor mit 24 h Bereitschaft; Möglichkeit zur Rotablation. Die internistische Notaufnahme verfügt über eine zertifizierte Chest-Pain-Unit.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Herzens,der angrenzenden großen Gefäße und Kreislauferkrankungen und Bluthochdruck. Behandlung der koronaren Herzerkrankung,der akuten und chronischen Herzinsuffizienz,der arteriellen Hypertonie,der Herzklappenerkrankungen und der Herzrhythmusstörungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Im Rahmen des zertifizierten Euregio-Gefäß-Zentrums werden in der Abteilung Angiologie akute und chronische Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße behandelt.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Im Rahmen des zertifizierten Euregio-Gefäß-Zentrums werden in der Abteilung Angiologie akute und chronische Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße behandelt.
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Durchführung von Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter und chronischer Nierenerkrankungen einschließlich Autoimmunerkrankungen. Spezielle Expertise in der Abklärung und Behandlung des Bluthochdrucks. Durchführung der Nierenersatztherapie mit ambulanter und stationärer Dialyse.
Hämatologische Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Hämatologie und Onkologie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Behandlung bei hormonellen Erkrankungen: Schilddrüse, Nebenschild- drüse, Hypophyse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse
Magen-Darm-Erkrankungen: Zur Diagnostik, Therapie und Prävention bei Erkrankungen des Verdauungstrakts steht die Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin mit einer modernen Endoskopieabteilung zur Verfügung.
Erkrankungen des Darmausgangs: Zur Diagnostik, Therapie und Prävention bei Erkrankungen des Verdauungstrakts steht die Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin mit einer modernen Endoskopieabteilung zur Verfügung.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Zur Diagnostik, Therapie und Prävention bei Erkrankungen des Verdauungstrakts steht die Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin mit einer modernen Endoskopieabteilung zur Verfügung.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lunge und des Bronchialsystems:
Lungenfunktionslabor; Blutgasanalyse; Kardiopulmonaler Belastungstest; Bronchoskopie; Allergiediagnostik; Schlafmonitoring; Intensivmedizin einschließlich invasiver und nicht-invasiver Beatmung
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Interdisziplinäre Intensivstation (Klinik für Innere Medizin und Klinik für Anästhesie).Unterstützt durch modernste Medizintechnik erfolgt die Betreuung rund um die Uhr von einem hochspezialisierten Team aus Intensivpflegefachkräften und Fachärzten für Internistische sowie Operative Intensivmedizin.
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: Diagnostische Verfahren: Diagnostische Magen- und Darmspiegelungen; Sonografie;ERCP;Endosonographie;perkutane Leberbiopsien
Therapeutische Verfahren: Stenteinlagen im Gastrointestinaltrakt;Endoskopische Gummibandligatur;Anlage spez. Ernährungssonden;Notfalltherapie akuter Blutungen,Papillotomie
Shuntzentrum: Ausführliche ambulante Abklärung der Möglichkeiten zur Shuntanlage: Erstanlagen von Dialyseshunts; Korrektureingriffe an Shunts; Minimal-invasive Behandlung mittels Katheterverfahren; Prothesenshuntanlagen; Implantation von Dialysekathetern; Lysebehandlung bei Katheterthrombosen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Zur Diagnostik, Therapie und Prävention bei Erkrankungen des Verdauungstrakts steht die Gastroenterologie der Klinik für Innere Medizin mit einer modernen Endoskopieabteilung zur Verfügung.
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Durchführung von Diagnostik und Therapie sämtlicher akuter und chronischer Nierenerkrankungen einschließlich Autoimmunerkrankungen. Spezielle Expertise in der Abklärung und Behandlung des Bluthochdrucks. Durchführung der Nierenersatztherapie mit ambulanter und stationärer Dialyse.
Dialyse: Die Dialysestation bietet neben der Durchführung von Notfall-Dialysen die Langzeitbehandlung von Patienten an. Die Abteilung verfügt über 18 Dialysebehandlungsplätze. Alle extrakorporalen Blutreinigungsverfahren sind etabliert.
Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.313 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.313
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Eingebunden in eine interdisziplinäre operative Intensivstation
Andrologie: Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion (Impotenz), der männlichen Infertilität sowie des Testosteronmangels.
Venerologie
Inkontinenzchirurgie: Im Rahmen des interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrums:
Interdisziplinäre Sprechstunde; Funktionsdiagnostik: Urodynamik, Introitus-Sonografie; Operative Therapie zur Behebung der Harninkontinenz und Senkungszustände des weiblichen Genitales; Blasenschrittmacher-Implantation
Urogynäkologie: Leistungsangebot:
•Diagnostik und Therapieplanung im Rahmen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums
•Funktionsdiagnostik: Urodynamik, Introitus-Sonografie
•Operative Therapie zur Behebung der Harninkontinenz und Senkungszustände des weiblichen Genitales
•Blasenschrittmacher-Implantation
Hochvoltstrahlentherapie: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Brachytherapie: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Bestrahlungssimulation: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Bestrahlungsplanung: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Urogynäkologie: Leistungsangebot:
•Diagnostik und Therapieplanung im Rahmen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums
•Funktionsdiagnostik: Urodynamik, Introitus-Sonografie
•Operative Therapie zur Behebung der Harninkontinenz und Senkungszustände des weiblichen Genitales
•Blasenschrittmacher-Implantation
Harnsteine: Leistungsangebot:
•Steintherapie durch Ureterorenoskopie (starr und flexibel)
•Perkutane Nephrolitholapaxie mit pneumatischer, elektrohydraulischer oder Laser-Lithotripsie
•Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Leistungsangebot:
•Diagnostik und Therapie angeborener Fehlbildungen im Urogenitalsystem
•Rekonstruktive Eingriffe komplexer Schädigungen bei Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten
•Jungensprechstunde
•Aufklärungsfilme auf Youtube
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Leistungsangebot.:
•Harnröhrenchirurgie mit Mundschleimhaut
•Harnleiterersatz mit Dünndarm
•Darmersatzblase
•Kinderurologische rekonstruktive Eingriffe
Tumorchirurgie
Prostatazentrum: Zertifiziertes ProstataKarzinomZentrum (DKG):
Diagnostik mittels transrektaler und perinealer Stanzbiopsie;MRT Fusionsbiopsie; Radikale nervschonende Prostatektomie; Radikale extendierte Prostatektomie bei lokal fortgeschrittenem Befund; Radikale Salvage-Prostatektomie; Transurethrale Resektion
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Unfallchirurgie
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.102 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
2.102
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Leistungsangebot:
Endoprothetischer Gelenkersatz (Total- oder Teilersatz):
- Schulter
- Hüfte
- Knie
Wechseloperationen von Endoprothesen; Versorgung periprothetischer Frakturen (Frakturen bei vorbestehenden Endoprothesen)
Die Klinik verfügt über ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Behandlungsschwerpunkte: Impingement-Syndrom; Verkalkungen der Schultersehnen; Schleimbeutelentzündung; Luxationen des Schultergelenkes; Erkrankungen Bizepssehne/ Bizepssehnenanker; Verletzungen/ Verschleiß des Schultereckgelenkes; Arthrose/ Knochenbrüche der Schulter; Humeruskopfnekrosen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Behandlungsschwerpunkte:
•Diagnostik des Hüftgelenkes
•CAM- oder Pincerimpingement
•Knochenbrüche des Hüftgelenkes
•Gelenkverschleiß (Coxarthrose)
•Endoprothesenlockerung
•Protheseninfektionen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Behandlungsschwerpunkte: Akute und chronische Schäden der Menisken; Verletzungen der Kreuzbänder; Knieinstabilitäten; Kniegelenknahe Knochenbrüche; Knorpelverletzungen/Knorpelschäden; Erkrankungen der kniegelenknahen Schleimbeutel (entzündlich/posttraumatisch); Kniegelenkverschleiß (sog. Arthrose)
Fußverletzungen: Behandlungsschwerpunkte:
Hallux Valgus; Hallux Rigidus; Hammer-und Krallenzehen; Fersensporn; Osteochondrosis dissecans; Verletzungen von Fuß- und Sprunggelenk; Knorpelschäden; Arthrose von Vor-und Mittel-und Rückfuß/ Sprunggelenk; Sehnenentzündungen des Fußes; Tibialis posterior Syndrom
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Entfernungen von Bandscheibenvorfällen (HWS, BWS, LWS); Erweiterung des Spinalkanals,Kyphoplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen; Implantation eines Fixateurs interne bei Wirbelkörperfrakturen; Behandlung von Wirbelgleiten u. Deformitäten;Verwendung moderner minimalinvasiver OP-Verfahren
Fußchirurgie: Behandlungsschwerpunkte:
Hallux Valgus; Hallux Rigidus; Hammer-und Krallenzehen; Fersensporn; Osteochondrosis dissecans; Verletzungen von Fuß- und Sprunggelenk; Knorpelschäden; Arthrose von Vor-und Mittel-und Rückfuß/ Sprunggelenk; Sehnenentzündungen des Fußes; Tibialis posterior Syndrom
Schulterchirurgie: Impingement-Syndrom;Verkalkungen der Schultersehnen; Schleimbeutelentzündung; Sehnenschäden der Rotatorenmanschette, Luxationen, Erkrankungen der Bizepssehne und des Bizepssehnenankers; Verletzungen und Verschleiß des Schultereckgelenkes; Arthrose des Schulter; Frakturen; Humeruskopfnekrosen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Entfernungen von Bandscheibenvorfällen (HWS, BWS, LWS); Erweiterung des Spinalkanals,Kyphoplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen; Implantation eines Fixateurs interne bei Wirbelkörperfrakturen; Behandlung von Wirbelgleiten u. Deformitäten;Verwendung moderner minimalinvasiver OP-Verfahren
Chirurgische Intensivmedizin: Eingebunden in eine operative interdisziplinäre Intensivstation.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Entfernungen von Bandscheibenvorfällen (HWS, BWS, LWS); Erweiterung des Spinalkanals,Kyphoplastie bei osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen; Implantation eines Fixateurs interne bei Wirbelkörperfrakturen; Behandlung von Wirbelgleiten u. Deformitäten;Verwendung moderner minimalinvasiver OP-Verfahren
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik: Leistungsangebot:
Endoprothetischer Gelenkersatz (Total- oder Teilersatz):
- Schulter
- Hüfte
- Knie
Wechseloperationen von Endoprothesen; Versorgung periprothetischer Frakturen (Frakturen bei vorbestehenden Endoprothesen)
Die Klinik verfügt über ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum.
Fußchirurgie: Behandlungsschwerpunkte:
Hallux Valgus; Hallux Rigidus; Hammer-und Krallenzehen; Fersensporn; Osteochondrosis dissecans; Verletzungen von Fuß- und Sprunggelenk; Knorpelschäden; Arthrose von Vor-und Mittel-und Rückfuß/ Sprunggelenk; Sehnenentzündungen des Fußes; Tibialis posterior Syndrom
Schulterchirurgie: Impingement-Syndrom;Verkalkungen der Schultersehnen; Schleimbeutelentzündung; Sehnenschäden der Rotatorenmanschette, Luxationen, Erkrankungen der Bizepssehne und des Bizepssehnenankers; Verletzungen und Verschleiß des Schultereckgelenkes; Arthrose des Schulter; Frakturen; Humeruskopfnekrosen
Diagnostik und Therapie bei bösartigen Neubildungen von Kochen, Gelenk, Wirbelsäule
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.656 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.656
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: mit Ein- und Zweikammersonden
Defibrillator-Implantationen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenerkrankungen, Nebenschilddrüsen- und Nebennierentumore
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgie aller Organe des Bauchraumes (gutartige und bösartige Veränderungen):
•Chirurgie des Magens
•Chirurgie bei Sodbrennen, Reflux
•Chirurgie des Dünn- und Dickdarms
•Chirurgie bei Enddarmkrebs ggf. mit Vorbehandlung im Euregio-Krebszentrum
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Entfernung gut- und bösartiger Lebergeschwülste, Beseitigung von Tochtergeschwülsten in der Leber, Chirurgie bei Sodbrennen, Reflux, Korrektur von Leisten-, Bauchwand-, Nabel-, Narben- und Zwerchfellbrüchen, Gallenblasen- und Gallengangschirurgie, Chirurgie der Milz,
Tumorchirurgie: bei gut- und bösartigen Tumoren der Organe, Drüsen und Weichteile
Adipositaschirurgie: Durchführung von adipositaschirurgischen Eingriffen wie Magenbypass, Schlauchmagen oder Umwandlungs- und Revisionsoperationen im Rahmen des zertifizierten Adipositaszentrums. Das Adipositaszentrum Eschweiler verfügt über ein breit angelegtes Therapiekonzept rund um die Krankheit Adipositas.
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Folgende Eingriffe werden möglichst minimlainvasiv laparoskopisch durchgeführt:
Bauchhöhlenspiegelung (Diagnostik u. Therapie),Entfernung der Gallenblase/ des Blinddarms,Darmchirurgie,Milzentfernung,Fundoplikatio,Beseitigung von Verwachsungen in der Bauchhöhle,Korrektur v. Leisten-/Bauchwandbrüchen
Spezialsprechstunde: Allgemein- und Viszeralchirurgische Sprechstunde, Proktologische Sprechstunde, Wundsprechstunde, Adipositas Sprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: eingebunden in eine interdisziplinäre operative Intensivstation
Notfallmedizin: 24-Stunden-Notfallchirurgie
Erkrankungen des Darmausgangs: Hämorrhoidenchirurgie, Behandlung der Stuhlinkontinenz (Darmschrittmacher) im Rahmen des Kontinenz- u. Beckenbodenzentrums, OP des Enddarmvorfalls, OP des ODS (Obstruktives Defäkationssyndrom), Enddarmtumorentfernung minimalinvasiv, Abszessbehandlung, Condylomentfernung, Fistelchirurgie
Sonographie
Endosonographie: Ultraschalluntersuchung des Enddarms bei Tumoren und Entzündungen
Plastische Chirurgie
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.279 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.279
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Gerstenkornentfernung, Tumor des Ober- und Unterlides, Rekonstruktion des Ober- und Unterlides
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Tumorentfernung, Rekonstruktion des Ober- und Unterlides, Ektropium, Entropium, Oberlidstraffung, Unterlidstraffung.
Tumorchirurgie: z.B. weißer und schwarzer Hautkrebs, Knochentumore (Hand), Weichteiltumore
Adipositaschirurgie: Postbariatrische (Adipositas-) Chirurgie:
· Rekonstruktive Chirurgie der Körperoberfläche
nach Gewichtsreduktion
· Straffungsoperationen der Bauchdecke, Oberarme,
Oberschenkel und des Gesäßes
Handverletzungen: Im Bereich der Handchirurgie bietet die Klinik operative sowie nichtoperative Therapien von Verschleißerscheinungen, Verletzungen und Fehlbildungen der Hand und die operative Wiederherstellung nach Verletzungen oder Erkrankungen der Hand unter Verwendung mikrochirurgischer Techniken
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Brust: Vergrößerung, Verkleinerung und Straffung
Gesicht: Face/ Stirn-lift, Korrekturen zu Ober- und
Unterlid,Ohr,Kinn; Falten- und Konturausgleich durch Eigenfett-Behandlung, Botulinum-Toxin Behandlung
Straffungsoperationen der Bauchdecke,Oberarme,Oberschenkel und des Gesäßes
Fettabsaugung
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Ohrenkorrekturen, Nasenbeinfrakturen, Nasenkorrekturen - auch in Zusammenarbeit mit HNO-Fachärzten
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: motorische Ersatzoperationen im Bereich der oberen Extremität (z.B. Tendovaginitis, Kamptodaktylie, Fallhand, degenerative Erkrankungen)
Dermatochirurgie: Entfernung und Defektrekonstruktion von Hauttumoren, wie Plattenepithelcarcinome, Basaliome und Maligne Melanome der gesamten Körperoberfläche, insbesondere des Gesichtes, ggfs. mit Entfernung des Wächterlymphknotens (Sentinel-Lymphknotens)
Ästhetische Dermatologie: Entfernung und Defektrekonstruktion von Hauttumoren, insbesondere des
Gesichtes, ggfs. mit Entfernung des Wächterlymphknotens
(Sentinel-Lymphknotens); Face-lift, Stirn-lift, Korrekturen zu Ober- und
Unterlid; Falten- und Konturausgleich durch Eigenfett-Behandlung,
Botulinum-Toxin Behandlung
Wundheilungsstörungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustvergrößerung/-verkleinerung, Formveränderung; Brustrekonstruktion–mikrochirurgisch mit körpereigenem Gewebe–und/oder mit Implantaten; enge Anbindung an das zertifizierte Euregio-Brust-Zentrum; zertifizierter Brustchirurg für mikrochirurgische Brustrekonstruktionen (DGPRÄC)
Fehlbildungskorrektur des Ohres: Korrektur abstehender Ohren, Rekonstruktion, Defekte
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Behandlung von Nervenkompressionssyndromen (z.B. Karpaltunnelsyndrom, Kubitalsyndrom, Loge de Gyon-Syndrom, Thoracic outlet Syndrom, Supinatorsyndrom, Wartenbergsyndrom, Tumor, Nerventransplantation)
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Leistungsangebot Rekonstruktive Chirurgie: Mikrochirurgie;Tumorchirurgie; Mammachirurgie; Funktionelle und ästhetische Wiederherstellung
bei Fehlbildungen und Verletzungen; Defektbildungen (Pflegepatienten, Unfälle, Verbrennungen)
Hämatologie und internistische Onkologie
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Hämatologie und internistische Onkologie
In der Fachabteilung Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.055 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.055
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren
Brustkrebs: Die Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse erfolgen im Rahmen des vom Land NRW (ÄKZert) und der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert) zertifizierten Euregio-Brust-Zentrums.
Gynäkologische Tumoren
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hämatologische Erkrankungen: Die Leistungen umfassen die Diagnostik und Therapie aller hämatologischen und onkologischen Erkrankungen beim Erwachsenen außer Durchführung von Knochenmark- und Stammzelltransplantation.
Onkologische Erkrankungen: Die Diagnostik und Therapie der onkologischen Erkrankungen erfolgen im Rahmen des onkologischen Zentrums (Euregio-Krebszentrum).
Intensivmedizin
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin: Patienten mit nicht heilbaren Erkrankungen werden in Kooperation mit verschiedenen Palliativnetzwerken der Region von qualifizierten Palliativmedizinern, Palliativ-Pflegekräften, Psychoonkologen, Therapeuten und Seelsorgern betreut und begleitet.
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Bösartige Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane
Psychoonkologie
Oberflächenstrahlentherapie: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital. Hier stehen 2 hochmoderne Linearbeschleuniger für die strahlentherapeutische Behandlung zur Verfügung.
Hochvoltstrahlentherapie: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital. Hier stehen 2 hochmoderne Linearbeschleuniger für die strahlentherapeutische Behandlung zur Verfügung.
Brachytherapie: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Bestrahlungssimulation: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Bestrahlungsplanung: Die strahlentherapeutischen Leistungen werden von der Praxis für Strahlentherapie 360° erbracht. Hier stehen zwei hochmoderne Linearbschleuniger zur Verfügung. Das Institut befindet sich direkt am St.-Antonius-Hospital.
Diagnostik und Therapie der Tumoren der Nieren und ableitenden Harnwege sowie der männlichen Geschlechtsorgane
Prostatazentrum: Die Klinik für Hämatologie und Onkologie ist gemeinsam mit der Klinik für Urologie und der Strahlentherapie (Med 360°) Bestandteil des von der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert) zertifizierten ProstataKarzinomZentrums (PKZ).
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Diagnostik und Therapie bei bösartigen Neubildungen von Kochen, Gelenk, Wirbelsäule
Frauenheilkunde
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.046 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
1.046
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Die Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms erfolgt im Rahmen des vom Land NRW (ÄKZert) und von der Deutschen Krebsgesellschaft (OnkoZert) zertifizierten Euregio-Brust-Zentrums (EBZ).
Gutartige Brusttumoren: Die Therapie von Brusterkrankungen wird von einem versierten Team von Brustspezialisten (Senologen) im Rahmen des Euregio-Brust-Zentrums durchgeführt.
Brusterkrankungen: Die Therapie von Brusterkrankungen wird von einem versierten Team von Brustspezialisten (Senologen) im Rahmen des Euregio-Brust-Zentrums durchgeführt.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Die kosmetische/plastische Mammachirurgie erfolgt im Rahmen des zertifizierten Euregio-Brust-Zentrums in Kooperation mit der Klinik für Plastische Chirurgie: Leistungen:
Brust-Wiederherstellung mit Prothesenaufbau; Brust-Wiederherstellung mit körpereigenem Gewebe und mikrochirurgischen Methoden.
Endoskopische Operationen: diagnostische und operative Laparoskopie, z. B. LASH (laparoskopisch assistierte suprazervikale Hysterektomie), TLH (totale laparoskopische Hysterektomie), diagnostische und operative Hysteroskopie
Gynäkologische Chirurgie: Expertise-Zentrum für minimalinvasive Chirurgie und plastisch-rekonstruktive Beckenboden-Chirurgie: Behandlung von Beckenboden-Störungen, Inkontinenz, gutartige, aber auch bösartige Bauch- und Beckentumoren; Myom-und Endometriose-Behandlung
Inkontinenzchirurgie: Urogynäkologie/plastische rekonstruktive Beckenbodenchirurgie: Beckenbodenschwäche,Senkungen der Beckenorgane,Inkontinenz werden i. R. des zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums minimalinvasiv operiert.Techniken: Einsatz von eigenem Gewebe (native tissue surgery), künstlicher Gewebsersatz
Gynäkologische Tumoren: Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Brust, Gebärmutter und der Eierstöcke. Expertise-Zentrum für minimalinvasive Chirurgie und plastisch-rekonstruktive Beckenboden-Chirurgie. Diagnostik und Therapie von Brustkrebs erfolgt im Rahmen des Euregio-Brust-Zentrums.
Urogynäkologie: Uro-Gynäkologie und Inkontinenz-Behandlung im Rahmen des zertifizierten interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrums; Plastische und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie, Petros-Göschen-Verfahren
Gynäkologische Endokrinologie
Psychoonkologie: Alle onkologischen Patientinnen haben die Möglichkeit einer psychoonkologischen Beratung sowohl im Rahmen ihres stationären Aufenthaltes als auch ambulant begleitend zur Chemotherapie.
Urogynäkologie: Uro-Gynäkologie und Inkontinenz-Behandlung im Rahmen des zertifizierten interdisziplinären Kontinenz- und Beckenbodenzentrums; Plastische und Rekonstruktive Beckenbodenchirurgie, Petros-Göschen-Verfahren
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 628 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
628
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Aortenaneurysmachirurgie der thorakalen und abdominellen Aorta und lliacalgefäße:
chirurgisch mittels Einsetzen einer Rohr- oder Y Prothese und Entfernung des Aneurysmas; interventionell mittels endovaskulärer Stentprothesen inklusive individuell angefertigter Stentprothesen bei komplexer Anatomie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Zur Verbesserung eingeschränkter Durchblutungssituationen an den unteren u. oberen Extremitäten kommen endovaskuläre interventionelle und offen-chirurgische Behandlungsverfahren zur Anwendung: Endovaskuläre Katheterbehandlungen(u.a. Ballondilatation, Stents, Atherektomie);Periphere Bypasschirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Stationäre lnfusionstherapie; Behandlung von entzündlichen Gefäßerkrankungen aus dem rheumatologischen Formenkreis (Vaskulitis)
Venenerkrankungen: Zusammen mit der Klinik für Innere Medizin (Angiologie) ist die Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie(DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie(DGA) als interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Gefäßerkrankungen zertifiziert.
Dialyseshuntchirurgie: Erstanlage von Dialyseshunts; Revisionseingriffe bei Shuntfehlfunktionen oder -verschlüssen (operativ oder interventionell); Anlage von Dialyse- und Bauchfelldialysekathetern
Amputationschirurgie
Diabetischer Fuß: Diabetisches Fußsyndrom:
Patienten mit chronischen Wunden, insbesondere vaskulärer bzw. diabetischer Genese werden in enger Kooperation mit dem Wundmanagement in einem umfassenden Therapiekonzept in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Klinik für Plastische Chirurgie versorgt.
Spezialsprechstunde: Wund- sowie Shuntsprechstunden, Angiologische Sprechstunde im Rahmen des interdisziplinären zertifizierten Euregio-Gefäß-Zentrums (DGA,DGG)
Chirurgische Intensivmedizin: Eingebunden in eine interdisziplinäre operative Intensivstation
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zusammen mit der Klinik für Innere Medizin (Angiologie) ist die Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie durch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie(DGG) und die Deutsche Gesellschaft für Angiologie(DGA) als interdisziplinäres Kompetenzzentrum für Gefäßerkrankungen zertifiziert.
Shuntzentrum: Interdisziplinäres Shuntzentrum:
Ausführliche ambulante Abklärung der Möglichkeiten zur Shuntanlage; Erstanlagen Dialyseshunts; Korrektureingriffe; Minimal-invasive Behandlung mittels Katheterverfahren;Prothesenshuntanlagen; Implantation von Dialysekathetern;Katheterkomplikationen; Lysebehandlung
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Ärzte
26
Pflegekräfte
25
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Die Patienten werden, unterstützt durch modernste Medizintechnik, auf der interdisziplinären Intensivstation rund um die Uhr von einem hochspezialisierten Team aus Intensivpflegefachkräften und Fachärzten für Internistische sowie Operative Intensivmedizin versorgt.
Notfallmedizin: Notarztdienst - Stellung der notfallmedizinischen Versorgung der Städte Eschweiler und Stolberg im wöchentlichen Wechsel mit dem Bethlehemkrankenhaus Stolberg.
Leitender Notarztdienst - Stellung des leitenden Notarztes
Zertifiziertes Regionales Traumazentrum
Intensivmedizin: Invasives Kreislaufmonitoring (PICCO)
Invasive und nicht invasive Beatmung
Kontinuierliche Nierenersatztherapie (CVVH)
Fast Track Konzept
Regionale und systemische Schmerztherapie
Bronchoskopien
Echokardiographie
Dilatationstracheotomie
Therapeutische Hypothermie
Schmerztherapie: Angebot folgender Therapieverfahren im Rahmen eines stationären Konsildienstes:
Neuraltherapie
Akupunktur
Pharmakotherapie
Therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesie
Übende Verfahren (Entspannungstraining, u.a.)
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Rückenmarksnahe Pumpensysteme
Narkoseverfahren bei operativen Eingriffen: Masken- u. Larynxmaskennarkosen
Intubationsnarkosen
Kombinierte Intubations-/ u. Periduralanästhesien
Spinal-/ Peridualanästhesien
Axilläre Plexusanästhesien
Axilläre und interskalenäre Plexuskatheter
Leitungsanästhesien
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung des St.-Antonius-Hospital
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Ärzte
5
Pflegekräfte
46
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Behandlung des akuten Aortensyndroms
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Notfallmedizin: Frühzeitige Erkennung und sachgerechte Behandlung drohender oder eingetretener medizinischer Notfälle und Wiederherstellung und Aufrechterhaltung vitaler Funktionen im Rahmen einer Zentralen Notaufnahme mit integrierter Chest Pain Unit, regionalem Traumazentrum und Cardiac Arrest Center.
Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz.: zertifizierte Chest Pain Unit (CPU)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): zertifizierte Chest Pain Unit (CPU)
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: zertifizierte Chest Pain Unit (CPU)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Schmerztherapie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Das SAH ist von der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie als „Regionales Traumazentrum im TraumaNetzwerk® EURegio Aachen“ zertifiziert und anerkannt.
Harnsteine: Integration der akutmedizinischen Urologie in der ZNA
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Integration der akutmedizinischen Urologie in der ZNA
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren St.-Antonius-Hospital
Ausstattung und Services St.-Antonius-Hospital
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Auf den neuen, modernen Komfortstationen mit Hotelcharakter stehen 1-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle für den Wahlleistungsbereich zur Verfügung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Neben dem Wahlleistungsbereich stehen auch auf allen Regelleistungsstationen vereinzelt 2-Bett-Zimmer zur Verfügung. Diese sind, wie in allen anderen Patientenzimmern auch, mit eigener Nasszelle.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen