Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
167
Ärzte
47
Pflegekräfte
174
Stationäre Fälle
6.149
Teilstationäre Fälle
336
Ambulante Fälle
10.782
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Fachabteilung für Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Fachabteilung für Innere Medizin
In der Fachabteilung Fachabteilung für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.172 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
3.172
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Elektrische Kardioversionen und Herzschrittmacherimplantation (1 - und 2 Kammer), Implantation von LOOP Recordern, Implantationen von Defibrillatoren
Schlafmedizin: Schlaflabor (stationär und ambulant), insb. schlafbezogene Atmungsstörungen
Allergietherapie: PRICK Test, RAST, Test, Hyposensibilisierung gegen Bienen- und Wespengift
Darmzentrum Märkisch- Oderland: Stationäre ärztliche und pflegerische Versorgung, Spezialsprechstunden, Op, Endoskopie sowie Leistungen der Kooperationspartner zur Therapie und Behandlung des kolorektalen Karzinoms zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Diagnostik u. Therapie von Durchblutungsstörungen des Herzen des Bluthochdruckes, akuter u. chron. Herzleistungsschwäche u. von Herzrhythmusstörungen Langzeit- u. Belastungsergometrie, Spätpotentialanalyse u. Langzeitblutdruckmessung Echokardiografie, Stress- u. transösophag. Echokardiografie
Krankheiten des Lungenkreislaufes: siehe VI01
Herzerkrankungen: siehe VI01
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostische und interventionelle Angiografie (DSA, einschl. Ballondilatationen und Stentimplantationen (im Betriebsteil Wriezen) Farbcodierte Duplexsonografie peripherer und hirnversorgender Gefäße
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Durchblutungsstörungen des Gehirns (insbesondere Schlaganfall)
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen: Akutdialysen einschl. CVHH, Nierenbiopsien, Diagnostik und Therapie von Nierenaterienstenosen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetikerbetreuung und –behandlung einschließlich regelmäßiger, auch der Öffentlichkeit zugänglicher Patientenschulungen Implantation und Anpassung von Insulinpumpen, kontinuierliche Blutglukosemessung, Schwerpunkt diabetisches Fusssyndrom
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik u. Therapie akuter / chronischer Erkrankungen Speiseröhre, Magen, Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, gesamter Darm, chronische Lebererkrankungen, von bösartigen Tumoren d. Verdauungstraktes, alle gängigen endoskopischen Verfahren; Kontrastmitttelsonographie, Endosonographie
Erkrankungen des Darmausgangs: alle gängigen Methoden der Haemorrhoidenbehandlung (Ligatur, Sklerosierung, minimal-invasive operative Therapie
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: siehe VI11 ERCP, PTCD, diagnostiscxhe und therapeutische Endosonographie (Gang- und Pseudozystendrainagen, Nekrosendrainagen) Steinextraktionen, Stenosebehandlung (Dilatation, Stent)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnost. und intervent. Bronchoskopie Endosonografie d. Medastinums (EUS, EBUS) mit endosonogr. FNP Lungenfunktionsdiagnostik (Spirometrie, Bodyplethysmografie) Thoraxsaugdrainage, Talkumpleurodese Anpassung CPAP-Geräte Diagnostik u. Behandlung von Lungen- u.Bronchialtumoren, Chemotherapie
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen des Verdauungstraktes, von Leber und Pankreas, der Atmungsorgane Chemotherapien
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: interdisziplinäre Intensivstation Intensivtherapie nach Operationen, Unfällen, Vergiftungen und lebensbedrohlichen Erkrankungenpostoperative Schmerztherapie Notfallmedizin, moderne, fremdblutsparende Maßnahmen
Allergiediagnostik und -therapie: PRICK Test, RAST, Test, Hyposensibilisierung gegen Bienen- und Wespengift
Schlafmedizin: Schlaflabor (stationär und ambulant), insb. schlafbezogene Atmungsstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie: Gastroskopie, Koloskopie, ERCP, Endosonographie des oberen und unteren Verdauungstraktes, Bronchoskopie, jeweils diagnostisch und therapeutisch, Kapselendoskopie
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: siehe VI 11 Diagnostische und interventionelle Endoskopie des Verdauungstraktes (Gastroskopie, Koloskopie, ERCP) Polypektomien/Mucosektomien,
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: alle Gefäßprovinzen einschl. Nierenarterien, Portalsystem, Viszeralarterien.
Sonographie mit Kontrastmittel: an insgesamt 4 Geräten, Qualifikationsniveau: DEGUM-Stufe III
Endosonographie: alle gängigen Methoden - Diagnostisch: Longitudinaler und radialer EUS, rektale Endosonographie, EBUS: einschließlich Elastographie, kontrastverstärkter Endosonographie und endosonographischer feinnadelpunktion; - Therapeutisch: Plexusneurolyse, Pseudozysten- und Abszessdrainagen, Gangdrainagen
Computertomographie (CT): in Kooperation mit Röntgenpraxis am Standort Strausberg
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit Röntgenpraxis am Standort Strausberg
Arteriographie: am Standort Wriezen
Phlebographie: am Standort Wriezen
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit Röntgenpraxis am Standort Strausberg
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit Röntgenpraxis am Standort Strausberg
Dialyse: n Kooperation mit niedergelassener Dialysepraxis
Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Fachabteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.736 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.736
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Chirurgie des akuten, peripheren Gefäßverschlusses (Embolektomie) periphere Bypässe (Beine und Becken)) Anastomosierungen bzw. Rekonstruktionen bei peripheren traumatischen Gefäßläsionen Implantation von Herzschrittmachern in enger Zusammenarbeit mit der Inneren Klinik
Endokrine Chirurgie: Chirurgie aller gutartigen Schilddrüsenerkrankungen (Adenome, kalte Knoten, diffuse Strumen) Entzündliche Schilddrüsenerkrankungen ( z.B. Autoimmun-thyreoiditis- Morbus Basedow) Chirurgie bösartiger Schilddrüsenerkrankungen
Magen-Darm-Chirurgie: Magen sämtliche Op- Verfahren von Duodenalulcera Magenresektion nach Billroth B I / B II, Subtotale / totale / erweiterte Gastrektomie Ernährungsfisteln Antirefluxchirurgie (laparoskopisch
Tumorchirurgie: Operative und konservative Behandlung bösartiger Erkrankungen des Magen Darm-Traktes, der Leber und des Pankreas einschließlich Chemotherapie
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von arteriovenösen Shunt´s zur Hämodialyse im Bereich der oberen Extremitäten
Portimplantation: bei onkologischen Erkrankungen, zur parenteralen Ernährung, Schmerztherapie
Behandlung von Druckgeschwüren: Chirurg. Behandlung von Dekubitalulcera; Konditionierung, Spalthauttransplantation, Nahlappenplastik große, lokale Verschiebelappenplastik ( z.B. V-Y-Plastik bei sakralem Dekubitus)
Amputationschirurgie: Amputationschirurgie bei ausgereizten Rekonstruktionsmöglichkeiten, auch bei Komplikationen des Diabetes mellitus (Minor und Major Amputationen)
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Weichteilrekonstruktion durch Verschiebelappenplastiken im Rahmen der Dekubituschirurgie
Spezialsprechstunde: prästationäre Indikationssprechstunde im Rahmen der Allgemeinen und Viszeralchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin: interdisziplinäre Intensivstation Intermediate Care
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen: Behandlung sämtlicher septischer Affektionen der Haut / Unterhaut Chirurg. Behandlung des Ulcera cruris Chirurg. Behandlung von Dekubitalulcera; Kondi-tionierung, Spalthauttransplantation, Nahlappenplastik Große, lokale Verschiebelappenplastik (z.B. V-Y-Plastik bei sacralem Dekubitus)
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: operative Therapie von Erkrankungen der harnableitenden Organen des Mannes und der Frau, von Niere, Harnblase, Harnleiter und Harnröhre u.a. Prostataresektionen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Fachabteilung für Unfall- und wiederherstellende Chirurgie Strausberg
Fachabteilung des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Fachabteilung für Unfall- und wiederherstellende Chirurgie Strausberg
In der Fachabteilung Fachabteilung für Unfall- und wiederherstellende Chirurgie Strausberg werden pro Jahr etwa 836 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
836
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: stationär und ambulant
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Schulter, Knie, Ellenbogen, Sprunggelenk und Hand
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz nach Unfällen an Schultergelenk, Ellenbogengelenk (Speichenköpfchen), Hüftgelenk
Septische Knochenchirurgie: u.a. Behandlung von verletzten Kindern aus Krisengebieten
Knochenentzündungen: Rekonstruktive Chirurgie: Korrektureingriffe, Pseudarthrosen, bei Knocheninfektionen
Kopfverletzungen: Überwachung von Schädel-Hirn-Traumen Versorgung von Weichteilverletzungen, Versorgung bestimmter Knochenbrüche in Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Kieferchirurgen
Thoraxverletzungen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie Primärversorgung von polytraumatisierten und mehrfach verletzten Patienten
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Operative und konservative Versorgung von Verletzungen der Brust- und Lenden-wirbelsäule (Offene und minimal invasive Schrauben-Stab-Systeme, Kyphoplastien , Versorgung von Wirbelkörperbrüchen, ventrale Versorgung)
Oberarm- und Schulterverletzungen: alters- und frakturadaptierte intra- und extrameduläre Osteosynthesetechniken, einschließlich Gelenk (sub) luxationen (Schultereckgelenk) Schulterendoprothetik bei bestimmten Trümmerbrüchen des Kopfes
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: alters- und frakturadaptierte intra- und extrameduläre Osteosynthesetechniken, Spezialinstrumentarien für besondere Lokalisationen, Frakturendoprothetik des Radiusköpfchens, Arthroskopie
Handverletzungen: winkelstabile Osteosynthesetechniken, Spezialinstrumentarium für Knochenbrüche Versorgung von Gefäß- Nervenverletzungen unter dem Operationsmikroskop Versorgung von Sehnenverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Frakturadaptierte Osteosynthese und Endoprothetik Konservative Therapie, Fixateurversorgung und Verplattung von Becken- und Hüftpfannenbrüchen auch von geriatrischen Patienten
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Athroskopische Operationen, winkelstabile Osteosynthesen im Gelenkbereich (minimalinvasiv), Marknagelosteosynthesen im Schaftbereich
Fußverletzungen: moderne (winkelstabile) Osteosynthesetechniken, Korrekturosteotomien, Arthrodesen am oberen und unteren Sprunggelenk
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Komplexe Frakturchirurgie
Fußchirurgie: Korrektur von Fehlstellungen (Hallux valgus, Hammerzehe)
Handchirurgie: Korrektureingriffe nach Verletzungen, Teilarthrodesen, Athroplastiken
Schulterchirurgie: Arthroskopische und offene Operationen, Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: rekonstruktive Eingriffe bei Sportverletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operative und konservative Versorgung von Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule (Offene, minimal invasive Schrauben-Stab-Systeme, Kyphoplastien , Versorgung von Wirbelkörperbrüchen) Operative Versorgung bei Bandscheibenerkrankungen in Zusammenarbeit mit konsiliarisch tätigen Neurochirurgen
Schulterchirurgie: Arthroskopische und offene Operationen, Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: rekonstruktive Eingriffe bei Sportverletzungen
Traumatologie
Röntgendiagnostik: in Kooperation mit radiologischer Praxis am Standort
Computertomographie (CT): in Kooperation mit radiologischer Praxis am Standort
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit radiologischer Praxis am Standort
Magnetresonanztomographie (MRT): in Kooperation mit radiologischer Praxis am Standort
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit radiologischer Praxis am Standort
3D-Bilddatenanalyse
Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Fachabteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 741 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
741
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: primäre oder sekundäre Mammaaufbauplastiken nach Teil- u. Totalamputationen Mammareduktionsoperationen bei Makromastien Defektdeckungsoperationen an der Brust Bauchdeckenplastiken
Endoskopische Operationen: laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH) Bi-Clamp und Ultracission Technik (besonders schonende Op Technik diagnostische und therapeutische Laparoskopien (Spiegelung des Bauchraums und seiner Organe
Gynäkologische Chirurgie: abdominale und vaginale Hysterektomien (Entfernung der Gebärmutter) Ausgedehnte Eingriffe bei fortgeschrittenem Eierstock- Krebs und Gebärmutter- Krebs
Inkontinenzchirurgie: Inkontinenzoperationen, (TVT) Senkungsoperationen mit Spezialimplantaten
Gynäkologische Tumoren: Ausgedehnte Eingriffe bei fortgeschrittenem Eierstock- Krebs und Gebärmutter- Krebs
Pränataldiagnostik und -therapie: Dopplersonografie, Fetometrie, 4 D- Sonografie
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: modern ausgestattete Kreißsaalbereiche
Geburtshilfe: Selbstbestimmte Geburt
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Globale Endometriumablationen, Therapie von Blutungsstörungen und Endometriose
Urogynäkologie: alle Standard-Op Verfahren und alle Arten von netzgestützter Beckenbodenrekonstruktion,
Ambulante Entbindung
Neugeborenenscreening: Tägliche Neugeborenenvisite + N 9 Untersuchung durch einen Facharzt für Kinderheilkunde, erweitertes Stoffwechselscreeníng (TANDEM), Ultraschalluntersuchung auf Hüftanomalien durch einen Radiologen und Hörtest
Urogynäkologie: alle Standard-Op Verfahren und alle Arten von netzgestützter Beckenbodenrekonstruktion,
Fachabteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Fachabteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Ärzte
11
Pflegekräfte
24
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: interdisziplinäre Intensivstation bis zu 9 Beatmungsplätze, alle Methoden der aktuellen Diagnostik und Therapie, einschließlich: invasive Kreislaufmessung (Hämodynamik), nicht-invasive Beatmung (NIV), invasive Beatmung und Blutwäsche (Dialyse)
Intensivmedizin: Intensivtherapie nach Vergiftungen und bei lebensbedrohlichen Erkrankungen, Interdisziplinäre Intensivstation (15 Betten) bis zu 9 Beatmungsplätzen
Palliativmedizin: Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin, Beteiligung an ambulanter palliativmedizinischer Versorgung in MOL
Schmerztherapie: Zentrum für Schmerztherapie und Palliativmedizin (13 Betten) , perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst für stationäre Patienten, Beteiligung an der Versorgung chronischer Schmerzpatienten
Teleradiologie: gemeinsam mit dem Unfallkrankenhaus Berlin und im Projekt ANNOtem
Narkoseverfahren: alle modernen Narkoseverfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie einschl. thorakaler Peridualanästhesie und regionaler Katheterverfahren
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg?
Prötzeler Chaussee 5 15344 Strausberg
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg?
03341 520
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg?
Krankenhaus Märkisch- Oderland
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg?
Krankenhaus Märkisch - Oderland GmbH ist öffentlicher Träger des Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Märkisch Oderland Strausberg?