Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
1.073
Ärzte
352
Pflegekräfte
1.077
Stationäre Fälle
34.557
Teilstationäre Fälle
1.373
Ambulante Fälle
52.339
Alle Fachabteilungen Klinikum Ingolstadt
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Frauenklinik KF
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Frauenklinik KF
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Frauenklinik KF werden pro Jahr etwa 7.371 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 94 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
94
Stationäre Fälle
7.371
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
spezielle operative Gynäkologie
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
zertifiziertes Brustzentrum nach DKG
Innere Medizin - Medizinische Klinik II KM
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Innere Medizin - Medizinische Klinik II KM
In der Fachabteilung Innere Medizin - Medizinische Klinik II KM werden pro Jahr etwa 4.197 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 73 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
73
Stationäre Fälle
4.197
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: z. B. Pankreas, Leber, Schilddrüse
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
3D-Bilddatenanalyse
Ultraschallgestützte Ablation von Lebermetastasen mit Mikrowelle
Innere Medizin - Medizinische Klinik I KI
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Innere Medizin - Medizinische Klinik I KI
In der Fachabteilung Innere Medizin - Medizinische Klinik I KI werden pro Jahr etwa 3.372 stationäre Patienten von rund 30 Ärzten und 105 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
30
Pflegekräfte
105
Stationäre Fälle
3.372
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie
Eingriffe am Herzbeutel: z.B. bei Panzerherz
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: z.B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein)
Notfallmedizin
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Schlafmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie
Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Herzkatheter, perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA), Rotablation von stark verkalkten Stenosen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B. Diabetes, Schilddrüse
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: z.B. kardiale Tumore
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): alle CT-Verfahren in Kooperation mit dem Institut für Radiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: CT-Coronarangiografie, Pulmonalisangiografie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Koronarkalkbestimmung, CT-Koronarangiografie
Optische laserbasierte Verfahren
Arteriographie
Szintigraphie: Kooperation mit Nuklearmedizin: Myokardszintigrafien, Lungenventilations- und perfusionsszintigrafien
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Kooperation mit dem Institut für Radiologie: Kardiale MRT-Untersuchungen in Ruhe und unter Belastung
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: in Kooperation mit dem Institut für Radiologie: kardiale MRT-Untersuchung in Ruhe und unter Belastung
3D-Bilddatenanalyse: CT-Coronarangiografie
Intraoperative Anwendung: IVUS, OCT
Quantitative Bestimmung von Parametern
Niereninsuffizienz
Dialyse: Intensivstation mit Nephrologie
Zentrum für Psychische Gesundheit - Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MP
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Zentrum für Psychische Gesundheit - Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MP
In der Fachabteilung Zentrum für Psychische Gesundheit - Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik MP werden pro Jahr etwa 3.208 stationäre Patienten von rund 35 Ärzten und 232 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
35
Pflegekräfte
232
Stationäre Fälle
3.208
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Geronopsychiatrie
Spezialsprechstunde
Psychosomatische Komplexbehandlung
Psychiatrische Tagesklinik
Psychosomatische Tagesklinik
Urologie - Urologische Klinik KU
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Urologie - Urologische Klinik KU
In der Fachabteilung Urologie - Urologische Klinik KU werden pro Jahr etwa 3.013 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
3.013
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endokrine Chirurgie: Nebennierenchirurgie offenen und laparoskopische OP-Techniken
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Da Vinci Operationsroboter
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Da Vinci Operationsroboter
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Hauttumoren
Hautinfektionen
Inkontinenzchirurgie: Beckenbodenrekonstruktion
Urogynäkologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge: zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum nach DKG vorhanden
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Onkologische Erkrankungen: operative und medikamentöse Tumortherapie, Da Vinci-OP-Roboter vorhanden
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Entwicklungsstörungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse: 3-D-Sonographie
Intraoperative Anwendung
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie: Kooperation mit Klinik Kipfenberg vorhanden
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Da Vinci Operationsroboter
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Da Vinci Operationsroboter
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Prostatazentrum: zertifiziertes Prostatakarzinomzentrum nach DIN ISO 9001:2008 und DKG
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Neurologie - Neurologische Klinik KN
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Neurologie - Neurologische Klinik KN
In der Fachabteilung Neurologie - Neurologische Klinik KN werden pro Jahr etwa 2.710 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
2.710
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(Sonstiges): Telemedizinische Schlaganfallversorgung der Region 10 im Rahmen des NEVAS-Netzwerks
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit
Sonographie: Nerven- und Muskelsonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittel-gestützte Darstellung der intrakraniellen Arterien
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie MU
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie MU
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie MU werden pro Jahr etwa 2.645 stationäre Patienten von rund 26 Ärzten und 87 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
26
Pflegekräfte
87
Stationäre Fälle
2.645
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Arthroskopien von Schultern, Ellenbogen, Hand, Knie und Sprunggelenk, arthroskopische Schulterstabilisierungen, arthroskopische Kreuzbandplastiken und Knorpelchirurgie und unterstützte Frakturversorgung
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: lokale und freie Lappenplastiken zur Defektdeckung, freie Transfer vaskularisierte KnochentransplantateMuskeltransferoperationen zur Kompensation periferer neurologischer Ausfälle
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
septischer Endoprothesenwechsel
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Kindertraumatologie
Zahnärztliche Traumatologie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie - Medizinische Klinik IV KT
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie - Medizinische Klinik IV KT
In der Fachabteilung Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie - Medizinische Klinik IV KT werden pro Jahr etwa 1.690 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
1.690
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Oberflächenstrahlentherapie
Orthovoltstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Radioaktive Moulagen
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Interventionelle Radiologie
Klinik für Akut- und Notfallmedizin KR
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Klinik für Akut- und Notfallmedizin KR
In der Fachabteilung Klinik für Akut- und Notfallmedizin KR werden pro Jahr etwa 1.432 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
1.432
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
zentrale interdisziplinäre Notaufnahme
allgemeine Chirurgie - Chirurgische Klinik I KC
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
allgemeine Chirurgie - Chirurgische Klinik I KC
In der Fachabteilung allgemeine Chirurgie - Chirurgische Klinik I KC werden pro Jahr etwa 1.403 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.403
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: z.B. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis Ulcerosa, Morbus Crohn
zertifiziertes Darmzentrum nach DKG
Kinder- und Jugendchirurgie - Chirurgische Klinik IV KK
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Kinder- und Jugendchirurgie - Chirurgische Klinik IV KK
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendchirurgie - Chirurgische Klinik IV KK werden pro Jahr etwa 1.076 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.076
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: z. B. Hernienchirurgie, Koloproktologie
Pränataldiagnostik und -therapie: gemeinsam mit der Gynäkologie
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Hals-Kopf-Tumoren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Neurologische Erkrankungen
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft
Entwicklungsstörungen
Spezialsprechstunde
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Neurochirurgie - Neurochirurgische Klinik KE
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Neurochirurgie - Neurochirurgische Klinik KE
In der Fachabteilung Neurochirurgie - Neurochirurgische Klinik KE werden pro Jahr etwa 957 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 41 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
41
Stationäre Fälle
957
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: z. B. auch NOTES (Chirurgie via natürliche Körperöffnungen)
Gefäßchirurgische Klinik - Chirurgische Klinik III KG
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Gefäßchirurgische Klinik - Chirurgische Klinik III KG
In der Fachabteilung Gefäßchirurgische Klinik - Chirurgische Klinik III KG werden pro Jahr etwa 746 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
746
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Behandlung des Bauchaortenaneurysman durch offen-chirurgischen Ersatz der erkrankten Aorta auch mit Reimplantation von Eingeweidearterien oder endovaskuläre Ausschaltung (EVAR) mittels Stentprothese, teilweise auch mit fenestrierten, speziell für den Patienten angefertigten, Stentgraft-Prothesen.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Becken-/ Beinschlagader-Rekonstruktion bei Durchblutungsstörung zur Gehstreckenverbesserung und Beinerhalt. Ballon-Dilation mit Stentimplantation. Bei längeren Verschlüssen der Schlagadern Möglichkeit von Bypassoperationen oder Kombinationen aus endovaskulärem Vorgehen und Anlage eines Bypasses.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: In der Gefäßchirurgischen Klinik werden Gefäßerkrankungen auch mit Infusionstherapien oder CT-gesteuerter Gefäßnervenausschaltung (Sympathektomie) behandelt.
Venenerkrankungen: Chirurgische Behandlung von Krampfadern in moderner minimalinvasiver Technik, Diagnostik mit Lichtreflexionsrheografie u farbcodierter Duplexsonographie, Erstellung eines individuellen Behandlungskonzeptes. Auch Schaumsklerosierung von Seitenästen für ein kosmetisch ansprechendes Ergebnis.
Dialyseshuntchirurgie
Amputationschirurgie: Amputationen abgestorbener Zehen oder Teilamputationen des Fußes/Beines. Bei nicht möglicher interventioneller oder operativer Rekonstruktionsmöglichkeit der arteriellen Gefäße werden Amputationen im Unterschenkel bzw. Oberschenkel durchgeführt mit dem Ziel einer optimalen prothetischen Versorgung.
Hirngefäßchirurgie: Engstellen der Halsschlagadern werden mittels Ausschälplastik oder Eversionsendarteriektomie bzw. Implantation einer Gefäßstütze in Kooperation mit der Schlaganfallstation der neurologischen Klinik und der interventionellen Radiologie unseres Hauses nach gemeinsamer Indikationsstellung behandelt.
plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Duplexsonographische Untersuchung von Gefäßen und Venen
Wundheilungsstörungen: Behandlung von Wundheilungsstörungen bei Mangeldurchblutung mit Wundsäuberung, Wundpflege mit Debridement (Abtragung von abgestorbenem Gewebe), Einsatz von Biomaden und Hautverpflanzungen.
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Akutgeriatrie KA
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Klinik für Akutgeriatrie KA
In der Fachabteilung Klinik für Akutgeriatrie KA werden pro Jahr etwa 628 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
628
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Frührehabilitation geriatrischer Erkrankungen
Geriatrie
Naturheilkunde
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Geriatrische Tagesklinik
Frührehabilitation geriatrischer Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Innere Medizin - Medizinische Klinik III KL
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Innere Medizin - Medizinische Klinik III KL
In der Fachabteilung Innere Medizin - Medizinische Klinik III KL werden pro Jahr etwa 561 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
561
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Shuntzentrum: In Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie und dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse: In Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum Ingolstadt
Palliativmedizin - Besondere Einrichtung
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Palliativmedizin - Besondere Einrichtung
In der Fachabteilung Palliativmedizin - Besondere Einrichtung werden pro Jahr etwa 373 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
373
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin: Versorgung von bösartigen Erkrankungen im Endstadium, chronischen Erkrankungen im Endstadium, schwer beherrschbare Schmerzzustände und sonstige belastende Symptomkomplexe bei palliativer Situation
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin IA
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin IA
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin IA werden pro Jahr etwa 347 stationäre Patienten von rund 66 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
66
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
347
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Versorgungsschwerpunkt: Intensivtherapie für operative Patienten, Schwerkranke und Schwerstverletzte
Schmerzmanagement: perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst und Schmerztherapie für Patienten mit chronischen Schmerzsyndromen (Schmerzambulanz)
Versorgungsschwerpunkt: Notarzttätigkeit in der Luftrettung und im bodengebundenen Rettungsdienst, Bereitstellung von leitenden Notärzten
Institut für physikalische und rehabilitative Medizin IK
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Institut für physikalische und rehabilitative Medizin IK
In der Fachabteilung Institut für physikalische und rehabilitative Medizin IK werden pro Jahr etwa 126 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
126
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrie
Naturheilkunde
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Geriatrische Tagesklinik
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Psychoonkologie
fachübergreifende Frührehabilitation
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 48 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
48
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schlafmedizin
Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 27 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
27
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Wundheilungsstörungen
Spezialsprechstunde
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Zahnärztliche Traumatologie
Zentrum für Radiologie und Neuroradiologie MR
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Zentrum für Radiologie und Neuroradiologie MR
Ärzte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: stereotaktische Mammabiopsie und -Markierung,Vakuumsaugbiopsie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: CT-Myelographie, CT-gesteuerte Biopsie und Drainage, CT-gesteuerte Thermoablation
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-gesteuerte Biopsie und Drainage
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Mammabiopsie unter MRT, Herz-MRT, Prostata-MRT, MR-Angiographie
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Sonographische Stanzbiopsie der Mama: in Einzelfällen kann eine Kontrollaufnahme des Thorax 34220 nach brustwandnaher Stanzbiopsie zum Ausschluss eines Pneumothorax erfolgen, sowie eine sonographische Markierung der Mama
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie: Alle gängigen Eingriffe und Verfahren
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
sonographische Stanzbiopsie der Mama
Institut für Laboratoriumsmedizin IL
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Institut für Laboratoriumsmedizin IL
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstiges: Es werden alle klinikinternen Laborleistungen in Eigenregie erbracht.
Institut für Strahlentherapie und radiologische Onkologie IS
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Institut für Strahlentherapie und radiologische Onkologie IS
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Oberflächenstrahlentherapie
Hochvoltstrahlentherapie
Brachytherapie
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
zusätzliche Versorgungsschwerpunkte: stereotaktische Bestrahlungen am Gehirn, Lunge und Leber atemgesteuerte Strahlentherapiebildgeführte Strahlentherapie
Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Augenheilkunde
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Ingolstadt
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel Klinikum Ingolstadt
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren Klinikum Ingolstadt
Ausstattung und Services Klinikum Ingolstadt
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
in speziellen Bereichen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Pool an Mitarbeitern, die auf Laienbasis als Übersetzer herangezogen werden können
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Ingolstadt
Wie ist die Adresse von Klinikum Ingolstadt?
Krumenauerstraße 25 85049 Ingolstadt
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Ingolstadt?
0841 880 0
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Ingolstadt?
Krankenhauszweckverband Ingolstadt ist öffentlicher Träger des Klinikum Ingolstadt.