Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Herzerkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Pankreas divisium
Telemedizin: Telemedizin zur Stroke Unit der Uniklinik Magdeburg zur Behandlung des Schlaganfalls
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: interdisziplinäre Schmerztherapie bei Tumorpatienten
Störungen durch psychotrope Substanzen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Geronopsychiatrie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie: Telemedizin zur Stroke Unit der Uniklinik Magdeburg zur Behandlung des Schlaganfalls
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Dialyse
Schmerztherapie
Krankheiten der Mundhöhle
Klinik für Chirurgie und Orthopädie
Fachabteilung der Helios Bördeklinik
Klinik für Chirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Chirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.954 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.954
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Verletzungen der Brustorgane: Thoraxdrainagen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: periphere Gefäßchirurgie und Shuntchirurgie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Transplantationschirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Chirurgische Intensivmedizin
Mammachirurgie
Verbrennungschirurgie
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: VAV-Zulassung
Handchirurgie: VAV-Zulassung
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Klinik für Urologie
Fachabteilung der Helios Bördeklinik
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.154 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
1.154
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Nierenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Endoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: postrenal
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen