Erkrankungen des Blut- und Immunsystems
Das Blut- und Immunsystem ist in nahezu alle Vorgänge in unserem Körper eingebunden. Neben dem Transport von Sauerstoff, Nährstoffen und wichtigen Botenstoffen durch das Blut ist das Immunsystem in den täglichen Kampf gegen Erreger von außen und innen eingebunden. Wichtige Erkrankungen auf diesem Gebiet sind Infektionskrankheiten, rheumatologische Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Blutgefäße sowie Immundefekte.
Dieser Ratgeber auf einen Blick:
Welche Erkrankungen des Blut- und Immunsystems gibt es?
-
Infektionen
Unter einer Infektion versteht man das Eindringen von einem Pathogen in den Körper. Ein Pathogen kann entweder ein Virus, Bakterium, Pilz oder Parasit sein. Der Infektionsweg ist je nach Erreger verschieden. Oft spielt die Übertragung über die Luft (sogenannte Aerosole) eine große Rolle, in einigen Fällen wird der Erreger fäkal-oral über den Verdauungstrakt aufgenommen. Bei jedem Erreger ist eine bestimmte Dosis von Erregern notwendig, um eine Infektion auszulösen. Oft spielt das Blut auch eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Erreger im Organismus. Zur Therapie werden sogenannte Antiinfektiva eingesetzt. Darunter fallen etwa Antibiotika oder Virostatika, also Mittel gegen Bakterien oder Viren.
-
Hämatologische Erkrankungen
Die Hämatologie ist ein spezieller Bereich der Inneren Medizin, der sich nur mit Erkrankungen des Blutes beschäftigt. Das Blut besteht aus vielen unterschiedlichen Zellen, die regelmäßig ausgetauscht werden. Zudem spielt das Blut neben dem Immunsystem auch für das Blutgerinnungssystem eine entscheidende Rolle. Bei diesen Auf-, Umbau- und Abbauprozessen kann es zu vielen Störungen kommen. Diese können sowohl genetisch wie auch erworben sein. Auch Tumorerkrankungen wie die Leukämie werden oft in dieser Abteilung behandelt. Eine ausführliche Blutdiagnostik und gegebenfalls auch weitere Abklärung des Knochenmarks bringt oft entscheidende Hinweise.
-
Mangelerkrankung (Vitaminmangelerkrankungen)
Vitaminmangelerkrankungen entstehen durch eine unzureichende Zufuhr von Vitaminen. Ursachen können eine Fehlernährung oder eine Unterernährung sein. Auch bei der vegetarischen oder veganen Ernährungsweise sind Vitaminmangelzustände nicht selten. Ein Vitaminmangel kann durch einen Bluttest nachgewiesen werden. Die Therapie erfolgt durch die Suche nach der Grunderkrankung, eine Anpassung der Ernährung oder durch eine Supplementierung fehlender Vitamine mit Nahrungsergänzungsmitteln.
-
Rheumatologie
Die Rheumatologie ist die Lehre von den Krankheiten des „rheumatischen Formenkreises“. Dazu zählen etwa 400 Erkrankungen, die unter dem Begriff Rheuma zusammengefasst werden. Rheumatische Erkrankungen sind durch Schmerzen des Bewegungsapparates gekennzeichnet, betreffen jedoch auch die Blutgefäße. Gemeinsames Merkmal ist die Beteiligung des Immunsystems. Genaue Ursache, Verlaufsbild und Behandlung unterscheiden sich jedoch oft. Diagnose und Therapie finden meist interdisziplinär statt, durch die Zusammenarbeit von Internisten, Neurologen und Orthopäden.
-
Immundefekte
Das Immunsystem ist ein komplexes System bestehend aus mehreren Schutzschilden, einem sehr unspezifischen und sofort einsatzbereitem Abwehrsystem sowie einem sehr spezifischen System mit Antikörpern. In diesem Prozess sind zahlreiche Zellen und Botenstoffe involviert. Störungen können durch verschiedene angeborene und erworbene Defekte verursacht werden. Bei Verdacht schließt sich daher eine sehr genaue Diagnostik an. Kliniken mit Erfahrung auf diesem Gebiet finden Sie auf unserer Klinikliste Immundefekte und Immundefekt mit Antikörpermangel.
Welche Untersuchungen gibt es bei Erkrankungen des Blut- und Immunsystems?
Das Gespräch mit dem Patienten, die Schilderung der Symptome, die Kenntnis der Vorerkrankungen sowie eine ausführliche körperliche Untersuchung ist die Grundvoraussetzung für eine exakte und zielführende Diagnose. Mit diesem Wissen wir Ihr behandelnder Hämatologe weitere Diagnostik veranlassen, dazu zählen etwa:
- Blutuntersuchung
- EKG
- Ultraschall
- Knochenmarkspunktion
- Bildgebung
Welche Möglichkeiten für eine Behandlung gibt es?
Grundsätzlich stehen für eine Diagnostik und Behandlung viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Welche Art für Sie in Frage kommt, hängt grundsätzlich von Ihrer Erkrankung, der nötigen stationären Beobachtung sowie der Dringlichkeit des Eingriffes ab.
-
Ambulante Diagnostik
Vielen Erkrankungen können ambulant behandelt werden. Sind erweiterte Eingriffe notwendig oder kommt es bei Ihnen zu einer Verschlechterung der Erkrankung, wird Sie Ihr Facharzt in ein Krankenhaus überweisen. Bei chronischen Erkrankungen ist eine fortlaufende Betreuung durch einen Spezialisten erforderlich. Auch nach einem Klinikaufenthalt müssen wichtige Maßnahmen, wie etwa die Medikation sowie auch Umstellungen im Alltag kontrolliert und angepasst werden.
-
Krankenhaus (stationär)
Die Einweisung in ein Krankenhaus zur stationären Behandlung erfolgt in der Regel durch einen niedergelassenen Facharzt, etwa einem Facharzt für Hämatologie oder Onkologie. Oftmals wurde durch Ihren behandelnden Arzt bereits die Diagnose gestellt. Diese muss im Krankenhaus weiter bestätigt werden. Auf Wunsch können Sie auch Zusatzleistungen wie etwa Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung in Anspruch nehmen. Gegen Ende der Krankenhausbehandlung sollten Sie bereits den weiteren Weg Ihrer Behandlung, wie etwa eine ambulante Betreuung planen.
-
Tagesklinik
Bei einigen Erkrankungen kann die Behandlung auch im Rahmen einer tagesklinisches Aufenthalts erfolgen. Insbesondere Substitutionstherapien, also die Gabe zum Beispiel von Immunglobulinen oder anderen Medikamenten, kann im Rahmen eines Tagesklinikaufenthaltes durchgeführt werden.
-
Rehabilitationsklinik
Bei schweren Erkrankungen oder etwa einer rheumatologischen Erkrankung mit Einschränkungen schließt sich an eine Akutbehandlung eine Rehabilitationsbehandlung an. Die Rehabilitationsbehandlung wird in den meisten Fällen direkt von Ihrem Akutkrankenhaus geplant. Auch die Beantragung wird von dort in die Wege geleitet. Die Rehabilitationsbehandlung kann jedoch auch von Ihrem Hausarzt oder Facharzt beantragt werden.
-
Spezialsprechstunde (ambulante Betreuung)
Bei komplizierten Verläufen, unklaren Krankheitszeichen oder seltenen Erkrankungen erfolgt oftmals eine Vorstellung in einer Spezialsprechstunde eines größeren Krankenhauses oder einer Universitätsklinik. Die Überweisung und Vorstellung werden von einem niedergelassenen Facharzt veranlasst.
Ratgeber für Blut- und Immunsystem
Klinikradar stellt Behandlungsmethoden und Kliniken für Blut- und Immunsystem vor.
Kliniken für Blut- und Immunsystem
In Deutschland gibt es 1311 Kliniken für Blut- und Immunsystem. Klinikradar hat die neusten offiziellen Qualitätsdaten aller Krankenhäuser ausgewertet und Kliniken mit besonders hoher Expertise im Bereich Behandlung von Blut- und Immunkrankheiten ermittelt. Vergleichen Sie Kennzahlen und Behandlungsangebot, um die für Sie beste Klinik für Blut- und Immunsystem zu finden.
-
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Viele Fälle im Bereich Blut- und Immunsystem-
Blut- und Immunsystem8.184 Fälle in 15 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus3.011 Betten
-
Universitätsklinikum
15 Fachabteilungen für Blut- und Immunsystem:-
-
Anmerkung der Abteilung: Zentrum zur Behandlung Akuter Leukämien, Maligner Lymphome+ Myeloproliferativer Neoplasien-Hochdosischemotherapien + autologer Stammzelltransplantation, Durchführung allogenen Knochenmark-/ Stammzelltransplantationen, Behandlung von Posttransplantationslymphomen, Durchführung zellulärer Therapien.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Asklepios Klinikum Bad Abbach
Viele Fälle im Bereich Blut- und Immunsystem-
Blut- und Immunsystem4.850 Fälle
-
Mittelgroßes Krankenhaus200 Betten
Fachabteilung für Blut- und Immunsystem: -
-
Universitätsklinikum Würzburg
Viele Fälle im Bereich Blut- und Immunsystem-
Blut- und Immunsystem4.630 Fälle in 3 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus1.438 Betten
-
Universitätsklinikum
-
Hohe PatientenzufriedenheitPatientenbefragung der Techniker Krankenkasse
3 Fachabteilungen für Blut- und Immunsystem:-
Anmerkung der Abteilung: Größtes nationales Myelomzentrum mit großem Studienangebot (neue Substanzen/Antikörper), experimentelle und Standardtherapie des Lymphoms, volle Weiterbildungsbefugnis für Zusatzbezeichnung Hämatologie/Onkologie.
-
-
-
Kliniken für Blut- und Immunsystem nach Bundesland
Kliniken für Blut- und Immunsystem in deutschen Großstädten
-
Berlin
-
München
-
Hamburg
-
Köln
-
Stuttgart
-
Frankfurt am Main
-
Dortmund
-
Düsseldorf
-
Essen
-
Kiel
-
Bonn
-
Kassel
-
Duisburg
-
Rostock
-
Bochum
-
Lübeck
-
Wuppertal
-
Nürnberg
-
Bremen
-
Hannover
-
Münster
-
Wiesbaden
-
Dresden
-
Augsburg
-
Bielefeld
-
Leipzig
-
Hagen
-
Oberhausen
-
Magdeburg
-
Krefeld
-
Gelsenkirchen
-
Halle (Saale)
-
Aachen
-
Mannheim
-
Freiburg im Breisgau
-
Mönchengladbach
-
Braunschweig
-
Mainz
-
Karlsruhe
-
Chemnitz
-
Erfurt
Kliniklisten: Behandlung von Blut- und Immunkrankheiten
Besonders häufig wird nach spezialisierten Kliniken für Infektionskrankheiten, Immuntherapie und Rheumatologie gesucht. Mit unserer Kliniksuche finden Sie erstklassige Spezialkliniken zur Behandlung von Blut- und Immunkrankheiten.
- Infektionskrankheiten
- Immuntherapie
- Rheumatologie
- Blutkrebs
- Hämatologie
- Sepsis
- Anämie
- Lymphom
- Non-Hodgkin-Lymphom
- Nicht follikuläres Lymphom
- Bindegewebskrankheiten
- B-Zell-Lymphom
- Multiples Myelom
- Lymphatische Leukämie
- Myeloische Leukämie
- CUP-Syndrom
- Akute myeloblastische Leukämie
- Gelenkentzündung
- Blutgerinnungsstörungen
- Komplikationen nach Transplantation
- Akute lymphatische Leukämie
- Lymphknotenmetastasen
- Fibromatosen
- Immundefekte
- Rheumatologische Komplexbehandlung
- Hodgkin-Lymphom
- Myelodysplastisches Syndrom
- Milzoperationen
- Follikuläres Lymphom
- T-Zell-Lymphome
- Gicht
- Milzentfernung
- Systemische Sklerose
- Aplastische Anämie
- Polymyalgia rheumatica
- Chronische lymphatische Leukämie
- Thrombozytopenie
- Hämolytische Anämien
- Borreliose
- Neutropenie
- Morbus Wegener
- Riesenzellarteriitis
- Agranulozytose
- Lupus erythematodes
- Myositis
- Lymphadenitis
- Antiretrovirale Therapie
- Purpura Schönlein-Henoch
- Hepatitis
- Dermatomyositis
- Mikroskopische Polyangiitis
- Immunthrombozytopenie
- Overlap-Syndrome
- Monozytenleukämie
- Leukozytentransfusion
- Raynaud-Syndrom
- Sicca-Syndrom
- Plasmozytom
- Chronische myeloische Leukämie
- Sichelzellenkrankheiten
- Thalassämie
- Protozoen
- Hepatitis E
- Milzerkrankungen
- Legionärskrankheit
- Akute myelomonozytäre Leukämie
- HIV
- Panarteriitis
- Tropenkrankheiten
- Lymphangiom
- Chronische Hepatitis
- Pseudogicht
- Splenomegalie
- Milzinfarkt
- Hepatitis B
- Thrombotisch thrombozytopenische Purpura
- Polycythaemia vera
- Malaria
- Immundefekt mit Antikörpermangel
- Listeriose
- Morbus Behcet
- Hepatitis A
- Hepatitis C
- Milzzyste
- Giardiasis
- Eosinophilie
- Hämophilie
- Milzabszess
- Faktor-8-Mangel
- Kryoglobulinämie
- Willebrand-Jürgens-Syndrom
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)
- Amöbiasis
- Dengue-Fieber
- Leishmaniose
- Typhus
- Faktor-9-Mangel
- Asplenie