Lungenkrankheiten
Die Lunge ist für den Gasaustausch verantwortlich und versorgt unseren Körper mit Sauerstoff. Störungen können entweder direkt im Gasaustausch oder auch in den Blutgefäßen auftreten. Hierzu zählen Atemwegsinfekte, die Lungenembolie oder Erkrankungen der Lungenstruktur.
Dieser Ratgeber auf einen Blick:
Welche Lungenerkrankungen gibt es?
-
Atemwegsinfektionen
Infektionen der Atemwege sind eine der häufigsten Ursachen für Arzt- und Krankenhausaufenthalte. Neben Bakterien können auch Viren oder Pilze Erkrankungen der Atemwege verursachen. Einfache Infektionen der oberen Atemwege können oft ambulant durch einen niedergelassenen Arzt behandelt werden. Bei bakteriellen Infektionen werden Antibiotika verabreicht. Schwere Infektionen gehen oft mit einer deutlichen Störungen der Atmung einher und müssen daher oft im Krankenhaus behandelt werden. Neben einer engmaschigen Überwachung erhalten Sie oft unter anderem eine intravenöse Antibiotikatherapie.
-
Lungengefäßerkrankungen
Die Lungengefäße sorgen für den Transport des Blutes zwischen Herz und Lunge. Über die Lungenarterie gelangt das sauerstoffarme Blut vom Herzen in die Lunge. Dort erfolgt die Sauerstoffanreicherung. Bei einer Lungenembolie wird dieses Gefäß dabei durch ein Blutgerinnsel verstopft. Das Blutgerinnsel bildet sich sehr oft zunächst im Bein und wird dann in das Lungengefäß eingeschwemmt. Dort kommt es zu einem Verschluss und folglich einer sogenannten Lungenembolie.
-
Pleuraerkrankungen
Das Brustfell, auch Pleura genannt, kleidet den Brustkorb und die Lunge von innen aus. Aus diesem Grund ist das Brustfell auch an vielen Erkrankungen der Lunge beteiligt. Dies gilt vor allem für eine Lungenentzündung, Tumorerkrankung sowie die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Sie bemerken dabei sehr oft eine Zunahme der Atemnot sowie starke atemabhängige Schmerzen. Bei Erkrankungen des Brustfells ist sehr häufig ein Erguss zu finden, der mit einem Ultraschallgerät aufgesucht werden kann.
-
Strukturelle Lungenerkrankungen
Die Lungenstruktur wird durch die Bronchien und die Lungenbläschen gebildet. Die einzelnen Bronchien werden in der Lunge immer kleiner, verästeln sich stärker und bilden dann die sogenannten Alveloarsäckchen. Diese sind aus mehreren Lungenbläschen gebildet, die dann direkt am Sauerstoffaustausch teilnehmen. Durch verschiedene Erkrankungen kann diese Struktur deutlich geschädigt werden. Oft sind Schadstoffe von außen die Ursache, aber auch langjährige Lungenerkrankungen, wiederholte Lungeninfekte, genetische Defekte oder Autoimmunerkrankungen können die Ursache sein.
-
Lungenoperationen
Lungenoperationen werden durch einen Spezialisten, den Herz-Thorax-Chirurgen, durchgeführt. Zahlreiche Parameter müssen bei dieser Operation beachtet werden. Häufig kommt es bei Tumorerkrankungen zu einer Lungenoperation. Bei ausgedehnten Schäden an der Lungensubstanz über viele Jahre kann oft der Gasaustausch nicht mehr ausreichend durchgeführt werden, so dass Patienten für eine Lungentransplantation gelistet werden. Diese Lungentransplantation werden nur an ausgewiesenen Transplantationszentren durchgeführt.
Welche Untersuchungen gibt es bei Lungenerkrankungen?
Lungenerkrankungen machen sich meist durch Atemnot, eine eingeschränkte Leistungsfähigkeiten sowie Schmerzen beim Atmen bemerkbar. Je nach Erkrankung kann sich dies akut oder auch chronisch über einen längeren Zeitraum entwickeln. Neben einem ausführlichen Anamnesegespräch wird Ihr Arzt einen großen Wert auf die körperliche Untersuchung und insbesondere das Abhören (Auskultation) der Lunge und des Herzens legen. Mit diesen Schritten gelingt oft schon eine erste Verdachtdiagnose. Im nächsten Schritt werden oft folgende Untersuchungen durchgeführt:
- Blutuntersuchung
- EKG
- Bildgebung der Lunge (Röntgen-Thorax, Computertomographie)
- Ultraschall der Pleura (Brustfell)
- Messung der Vitalkapazität
Welche Möglichkeiten für eine Behandlung gibt es?
Abhängig von Ihrer Erkrankung oder Therapie kann diese ambulant oder in einem Krankenhaus durchgeführt werden. Auf unserer Seite stellen wir Ihnen Kliniken sowie Rehabilitationskliniken vor, die über Erfahrung in diesem Bereich verfügen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem einweisenden Arzt, welche Möglichkeit für Sie in Frage kommt.
-
Ambulante Betreuung
In vielen Fällen kann eine Diagnostik ambulant erfolgen. Auch unkomplizierte Atemwegsinfektionen werden in den meisten Fällen ambulant bei einem niedergelassenen Arzt behandelt. Er wird aber ein großes Augenmerk darauf richten, ob bei Ihnen Risikofaktoren für einen schweren Verlauf vorliegen. Kommt es zu einer Verschlechterung der Erkrankung, kann eine Einweisung in ein Krankenhaus notwendig werden. Auch bei vielen chronischen Erkrankung ist und bleibt Ihr niedergelassener Facharzt der erste Ansprechpartner für die Erkrankung.
-
Krankenhaus (stationäre Behandlung)
Bei einer akuten Erkrankung erfolgt die Einweisung direkt über den Rettungsdienst. Zusätzlich erfolgt oft eine Einweisung in ein Krankenhaus, wenn weitere Untersuchungen durchgeführt werden müssen, die in einem ambulanten Rahmen nicht möglich sind. Im Krankenhaus erfolgt eine genaue Diagnostik und Therapie Ihrer Erkrankung. Auf Wunsch können Sie auch Zusatzleistungen wie etwa Einzelzimmer oder Chefarztbehandlung in Anspruch nehmen. Gegen Ende der Krankenhausbehandlung sollten Sie bereits den weiteren Weg Ihrer Behandlung, wie etwa eine anschließende Rehabilitationsbehandlung oder eine weitere ambulante Betreuung planen.
-
Rehabilitationsklinik
Bei schweren Erkrankungen, wie etwa der COPD, einer intensivmedizinischen Behandlung mit Beatmung oder nach Lungentransplantation, wird oft eine Rehabilitation durchgeführt. Die Rehabilitationsbehandlung wird in den meisten Fällen direkt von Ihrem Akutkrankenhaus geplant und die Beantragung in die Wege geleitet. Die Rehabilitationsbehandlung kann auch von Ihrem Hausarzt beantragt werden.
-
Spezialsprechstunde (ambulante Betreuung)
Bei komplizierten Verläufen, unklaren Krankheitszeichen oder seltenen Erkrankungen erfolgt oftmals eine Vorstellung in einer Spezialsprechstunde eines größeren Krankenhauses oder einer Universitätsklinik. Die Überweisung und Vorstellung werden von einem niedergelassenen Facharzt veranlasst.
Ratgeber für Lungenerkrankungen
Klinikradar stellt Behandlungsmethoden und Kliniken für Lungenerkrankungen vor.
Kliniken für Lungenerkrankungen
In Deutschland gibt es 1353 Kliniken für Lungenerkrankungen. Klinikradar hat die neusten offiziellen Qualitätsdaten aller Krankenhäuser ausgewertet und Kliniken mit besonders hoher Expertise im Bereich Behandlung von Lungenkrankheiten ermittelt. Vergleichen Sie Kennzahlen und Behandlungsangebot, um die für Sie beste Klinik für Lungenerkrankungen zu finden.
-
Asklepios Klinik Barmbek
Viele Lungenerkrankungen-
Lungenerkrankungen6.567 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus640 Betten
2 Fachabteilungen für Lungenerkrankungen: -
-
Thoraxklinik Heidelberg
Viele Lungenerkrankungen-
Lungenerkrankungen6.062 Fälle in 2 Fachabteilungen
-
Mittelgroßes Krankenhaus310 Betten
2 Fachabteilungen für Lungenerkrankungen: -
-
Lungenklinik Hemer
Viele Lungenerkrankungen-
Lungenerkrankungen5.686 Fälle in 3 Fachabteilungen
-
Mittelgroßes Krankenhaus223 Betten
3 Fachabteilungen für Lungenerkrankungen: -
Kliniken für Lungenerkrankungen nach Bundesland
Kliniken für Lungenerkrankungen in deutschen Großstädten
-
Berlin
-
München
-
Hamburg
-
Köln
-
Frankfurt am Main
-
Stuttgart
-
Düsseldorf
-
Dortmund
-
Essen
-
Kiel
-
Bonn
-
Kassel
-
Bochum
-
Duisburg
-
Wuppertal
-
Rostock
-
Lübeck
-
Nürnberg
-
Hannover
-
Bremen
-
Münster
-
Wiesbaden
-
Dresden
-
Augsburg
-
Bielefeld
-
Hagen
-
Oberhausen
-
Gelsenkirchen
-
Leipzig
-
Halle (Saale)
-
Magdeburg
-
Krefeld
-
Braunschweig
-
Mannheim
-
Freiburg im Breisgau
-
Aachen
-
Mönchengladbach
-
Karlsruhe
-
Mainz
-
Chemnitz
-
Erfurt
Tageskliniken für Lungenerkrankungen
Eine Tagesklinik für Lungenerkrankungen kann eine sinnvolle Alternative zu einem stationären Aufenthalt sein. Patienten werden in einer Tagesklinik mit Spezialisierung auf Lungenerkrankungen von Montag bis Freitag tagsüber von Fachärzten behandelt, verlassen die Klinik aber ab dem späten Nachmittag und übernachten zu Hause. Die Patienten der Tagesklinik werden so nicht aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen, können aber trotzdem die Behandlungsmöglichkeiten im Bereich Lungenerkrankungen wahrnehmen.
-
Vitanas Klinik & Tagesklinik für Geriatrie
Wenige Lungenerkrankungen-
Lungenerkrankungen112 Fälle
-
Kleines Krankenhaus105 Betten
-
Tagesklinik
Fachabteilung für Lungenerkrankungen: -
-
Tagesklinik für Onkologie, Kinderonkologie, Dermatologie, Neurologie, HNO
Wenige Lungenerkrankungen-
Lungenerkrankungen18 Fälle
-
Kleines Krankenhaus43 Betten
-
Tagesklinik
-
Universitätsklinikum
Fachabteilung für Lungenerkrankungen:-
Anmerkung der Abteilung: Tumore.
-
-
Tagesklinik Gransee
Wenige Lungenerkrankungen-
Lungenerkrankungen5 Fälle
-
Kleines Krankenhaus28 Betten
-
Tagesklinik
Fachabteilung für Lungenerkrankungen: -
Kliniklisten: Behandlung von Lungenkrankheiten
Besonders häufig wird nach spezialisierten Kliniken für internistische Intensivmedizin, Bronchoskopie und Atemwegsinfektionen gesucht. Mit unserer Kliniksuche finden Sie erstklassige Spezialkliniken zur Behandlung von Lungenkrankheiten.
- Internistische Intensivmedizin
- Bronchoskopie
- Atemwegsinfektionen
- Strukturelle Lungenerkrankungen
- Lungenentzündung
- COPD
- Lungenoperationen
- Bronchitis
- Brustwandchirurgie
- Lungengefäßerkrankungen
- Lungenembolie
- Influenza
- Pleuraerkrankungen
- Asthma
- Lungenresektion
- Pleuraerguss
- Pneumothorax
- Bronchiolitis
- Pulmonale Hypertonie
- Sarkoidose
- Pyothorax
- Tuberkulose
- Mukoviszidose
- Bronchiektasen
- Rippenfellentzündung
- Status asthmaticus
- Emphysem
- Angioplastie am Lungenkreislauf
- Aspergillose
- Alveolitis
- Chlamydien-Pneumonie
- Hämatothorax
- Pneumokoniose
- Legionellose
- Pneumocystis-Pneumonie
- Keuchhusten
- Asbestose
- Lungentransplantation
- Silikose