Alles zum Thema Leukämie

Alles zum Thema Leukämie
Photo: © jarun011 via Canva.com

Eine Leukämie ist eine Krebserkrankung von Blutzellen. Bei der Leukämie kommt es zu einer Vermehrung von lymphatischen oder myeloischen Zellen, entweder in einer akuten oder chronischen Form.

Die Anzeichen können sehr unterschiedlich sein und reichen von einer allgemeinen Schwäche über Infektanfälligkeit bis hin zu vermehrter Blutungsneigung. Oft zeigt sich ein erstes Anzeichen in einer Blutuntersuchung. Je nach Form der Leukämie kommen unterschiedliche Behandlungskonzepte zum Einsatz.

Was sind die Symptome bei einer Leukämie?

Akute Formen der Leukämie entstehen oft aus völliger Gesundheit und beeinträchtigen den Patienten deutlich. Plötzlich treten starke Ermüdung, Blässe, blaue Flecken, Knochenschmerzen sowie Infektionen auf. Aufgrund der Schwere des Krankheitsbildes wird sehr schnell der Arzt aufgesucht.

Im Gegensatz dazu stehen chronische Leukämien. Diese werden meist nur zufällig festgestellt und beginnen schleichend. Oft bemerkt der Patient ein bereits über viele Monate bestehendes Unwohlsein und eine Ermüdung sowie Leistungsminderung. Häufig treten außerdem Fieber, Nachtschweiß sowie ein Gewichtsverlust auf. In der Untersuchung fallen vielfach auch Schwellungen an den Lymphknoten auf.

Die Symptome einer Leukämie können vielfältig sein. Keines der genannten Symptome ist charakteristisch für die Erkrankung. Es müssen immer das Gesamtbild des Patienten und weitere Untersuchungsergebnisse betrachtet werden. Alle Symptome kommen auch im Verlauf von harmlosen Erkrankungen vor. Folgende Symptome können mit einer Leukämie zusammenhängen:

  • Schwäche
  • Müdigkeit
  • Atemnot unter Belastung
  • Spontanblutungen und Hämatome / Petechien
  • Nasenbluten
  • Zahnfleischbluten
  • Schwellungen der Lymphknoten
  • Schwellung von Milz und Leber
  • Kopfschmerzen
  • Erbrechen
  • Nackensteifigkeit
  • Ausfälle von Hirnnerven
  • Schmerzen im Bauchraum

In welche Formen kann eine Leukämie unterteilt werden?

Die Leukämie gehört zu den Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, genauer des Immunsystems. Bei der Erkrankung kommt es zu einer starken Bildung und Vermehrung von untüchtigen Vorläuferzellen der weißen Blutzellen. Entstehungsort der Blutzellen ist das Knochenmark. Genau von diesem Ort breiten sich auch die Tumorzellen aus, verdrängen die Entstehung von anderen Blutzellen und können auch die Leber, Milz und die Lymphknoten infiltrieren. Abhängig vom Verlauf der Erkrankung kann die Leukämie in eine akute sowie eine chronische Form eingeteilt werden.

Akute lymphatische Leukämie (ALL)

Akute myeloische Leukämie (AML)

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Welche Diagnostik wird bei Leukämie durchgeführt?

Da die Symptome bei der Leukämie vielseitig sein können, wird Ihr Spezialist diese Symptome zunächst einordnen und eine ausführliche körperliche Untersuchung durchführen. Hier findet er gegebenenfalls Zeichen, die Ihnen bislang nicht aufgefallen sind. Folgende Untersuchungen werden außerdem durchgeführt:

  • Blutbild und weiter differenziertes Blutbild
  • Durchflusszytometrie (zur Gewinnung einer speziellen Typisierung)
  • Gerinnungsdiagnostik im Blut
  • Kontrolle von Leber und Niere
  • Knochenmarksuntersuchung (zur Diagnosesicherung)
  • Röntgenthorax
  • Abdomen-Ultraschall
  • Abhängig von dem Befund: Nervenwasseruntersuchung

Was steckt hinter dem Qualitätssiegel für Leukämie

Unser Qualitätssiegel gibt Ihnen Orientierung bei der Suche nach Ihrer Klinik für Leukämie. Eine Übersicht zu allen unseren Qualitätsauszeichnungen bekommen Sie unter folgendem Link.

Qualitätssiegel Leukämie

Vergabekriterien für das Qualitätssiegel Top-Klinik für Klinikradar

Auf der Grundlage offizieller Qualitätsdaten wertet Klinikradar die Behandlungsqualität von Zentren für Leukämie aus und vergibt das Qualitätssiegel Top-Klinik für Leukämie. Hier zeigen wir Ihnen die Kritieren, die dafür genutzt werden und erklären, nach welchen Kriterien das Siegel vergeben wird.

Klinikausstattung und Zertifizierung

Erfahrung in der Behandlung von Leukämie

Qualitätsmanagement- und Hygienekonzept

Forschung und klinische Studien zur Weiterentwicklung der Behandlung

Was sind Behandlungsmöglichkeiten bei Leukämie?

Abhängig von der Untersuchung, und hier besonders von den speziellen Blutmarkern, beginnt eine auf Sie zugeschnittene Therapie. Diese ist abhängig von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Profil der Leukämie. Folgende Therapien werden bei der Leukämie durchgeführt:

  • Chemotherapie (unterschiedliche Schemata)
  • Bestrahlung (Radiotherapie)
  • Stammzelltransplantation (bei Hochrisikopatienten oder bei Rückkehr des Tumors nach Behandlung)

Mit Hilfe klinischer Studien konnten in den letzten Jahren zahlreiche Therapien bei der Leukämie deutlich verbessert und somit das Leben von vielen Patienten gerettet werden. Viele der getesteten Therapien sind mittlerweile in die Standardversorgung überführt.

Was sind bekannte Risikofaktoren von Leukämie?

Wie in den vorausgegangenen Abschnitten geschildert, geht die Leukämie auf eine Fehlentwicklung von Vorläuferzellen von Blutzellen im Knochenmark zurück. Ursache hierfür sind genetische Veränderungen in den Vorläuferzellen, die dafür sorgen, dass sich die Zellen nicht zu funktionstüchtigen Zellen weiterentwickeln können und sich dann unkontrolliert weiter vermehren. Durch diese entkoppelte Vermehrung wird die Entstehung von anderen Zellen immer weiter zurückgedrängt.

Auslöser sind bislang nicht vollständig bekannt. Es werden jedoch – abhängig von der Art der Leukämie – verschiedene Ursachen diskutiert. Hierzu gehören:

  • Genetische Vorbelastung
  • Viren
  • Strahlung
  • Vorbehandlung mit Chemotherapeutika
  • Chemikalien (wie etwa Benzol)
Häufig gestellte Fragen
Hier findest du die von anderen Nutzern am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Leukämie

Wie äußert sich eine Leukämie?

Wie kann man Leukämie heilen?

Welche Arten der Leukämie treten bei Kindern auf?

Welche Arten der Leukämie treten bei Älteren auf?

Wie wird eine Leukämie diagnostiziert?

Wie kann man eine Leukämie erkennen?

Was ist eine Altersleukämie?

Was ist eine chronische Leukämie?

Was ist der Grund für Leukämie?

In welche Organe streut Leukämie?

Wie schnell entwickelt sich akute Leukämie?

News zum Thema Leukämie

null

Stammzelltransplantation verbessert den Erfolg, die Risiken werden weniger

Kinder nach überstandener Leukämieerkrankung sind anfälliger für Infektionen

Links zu relevanten Seiten
Passend zu Ihrer Suche könnten Sie auch diese Seiten interessieren
Gefördert durch Bayerisches Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Förderung: StartZuschuss, Gründerland Bayern

Die auf Klinikradar zur Verfügung gestellten Informationen (zu bestimmten Krankheiten und Therapieformen) wurden nach bestem Wissen unter ärztlicher Leitung und Qualitätssicherung zusammengestellt, um interessierten Leser:innen einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen.

Bei der Listung medizinischer Leistungserbringer können wir aufgrund uneinheitlicher Datenverfügbarkeit nicht für Vollständigkeit garantieren. Die jeweiligen Datenquellen sind unseren einzelnen Listen zu entnehmen.

© 2023 Innomeda GmbH