Leukämie
Dieser Ratgeber erklärt, was die Symptome und Anzeichen einer Leukämie sind, welche Arten von Leukämie es gibt, welche Therapien und Behandlungsmöglichkeiten existieren und wie die Nachsorge abläuft. Außerdem erfahren Sie hier, welche Spezialisten und Kliniken empfehlenswert sind und besonders viel Erfahrung mit der Behandlung einer Leukämie haben.
Dieser Ratgeber auf einen Blick:
Symptome und Arten sowie Ursachen der Leukämie
Die Leukämie gehört zu den Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, genauer des Immunsystems. Bei der Erkrankung kommt es zu einer starken Bildung und Vermehrung von untüchtigen Vorläuferzellen der weißen Blutzellen. Entstehungsort der Blutzellen ist das Knochenmark. Genau von diesem Ort breiten sich auch die Tumorzellen aus, verdrängen die Entstehung von anderen Blutzellen und können auch die Leber, Milz und die Lymphknoten infiltrieren. Abhängig vom Verlauf der Erkrankung kann die Leukämie in eine akute sowie eine chronische Form eingeteilt werden.
-
Symptome und Anzeichen der Leukämie
Akute Formen der Leukämie entstehen oft aus völliger Gesundheit und beeinträchtigen den Patienten deutlich. Plötzlich treten starke Ermüdung, Blässe, blaue Flecken, Knochenschmerzen sowie Infektionen auf. Aufgrund der Schwere des Krankheitsbildes wird sehr schnell der Arzt aufgesucht.
Im Gegensatz dazu stehen chronische Leukämien. Diese werden meist nur zufällig festgestellt und beginnen schleichend. Oft bemerkt der Patient ein bereits über viele Monate bestehendes Unwohlsein und eine Ermüdung sowie Leistungsminderung. Häufig treten außerdem Fieber, Nachtschweiß sowie ein Gewichtsverlust auf. In der Untersuchung fallen vielfach auch Schwellungen an den Lymphknoten auf.
Die Symptome einer Leukämie können vielfältig sein. Keines der genannten Symptome ist charakteristisch für die Erkrankung. Es müssen immer das Gesamtbild des Patienten und weitere Untersuchungsergebnisse betrachtet werden. Alle Symptome kommen auch im Verlauf von harmlosen Erkrankungen vor. Folgende Symptome können mit einer Leukämie zusammenhängen:
- Schwäche
- Müdigkeit
- Atemnot unter Belastung
- Spontanblutungen und Hämatome / Petechien
- Nasenbluten
- Zahnfleischbluten
- Schwellungen der Lymphknoten
- Schwellung von Milz und Leber
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Nackensteifigkeit
- Ausfälle von Hirnnerven
- Schmerzen im Bauchraum
-
Arten der akuten Leukämie
Akute lymphatische Leukämie (ALL): Diese Form stellt die häufigste bösartige Erkrankung im Kindesalter dar. Knapp 80 % der akuten Leukämien im Kindesalter entfallen auf diese Form. Durch die starke Vermehrung einer bestimmten Form von Blutzellen, den Vorläuferformen der weißen Blutkörperchen, kommt es zu einer raschen Unterentwicklung des Knochenmarks. Dies bedeutet, dass wesentliche Funktionen des Knochenmarks nicht mehr übernommen werden. Daher werden rote Blutzellen sowie die Blutplättchen immer weniger produziert. Dies führt zu deutlicher Blässe und Abgeschlagenheit sowie die Blutungen am Körper. Da die Immunzellen nur in einer unfertigen Vorstufe vorliegen, nehmen diese auch ihre Funktionen nicht mehr wahr und es kommt häufiger zu Infektionen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Studien mit verschiedenen Therapieansätzen durchgeführt. Durch dieses Wissen und die intensive Behandlung werden heute etwa 35 bis 50% der Fälle geheilt werden. Klinikradar zeigt Ihnen Kliniken für die Behandlung der akuten lymphatischen Leukämie.
Akute myeloische Leukämie (AML): Diese Form der Leukämie betrifft einen anderen Teil der Vorstufe des blutbildenden Systems, nämlich den für die Bildung von Fresszellen (Granulozyten, Monozyten) sowie die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) verantwortlich ist. Im Gegensatz zur ALL betrifft diese Erkrankung nicht hauptsächlich die jungen Menschen, sondern ältere Menschen. Etwa die Hälfte der Patienten ist über 70 Jahre alt. Ursache dieser Form sind häufig Veränderungen im Knochenmark, die über das Leben erworben wurden. Dazu gehören zum Beispiel Strahlung, chemische Substanzen oder bestimmte genetische Syndrome. Grundsätzlich ähneln die Symptome der ALL, jedoch gibt es auch hier eine sehr große Bandbreite. Patienten können bei der Diagnose einer akute myeloischen Leukämie sehr starke Symptome haben, oder eben auch gar keine.
-
Arten der chronischen Leukämie
Chronische myeloische Leukämie (CML): Auch diese Form der Leukämie betrifft Vorstufen, die für die Bildung von Fresszellen (Granulozyten, Monozyten) sowie die roten Blutkörperchen zuständig ist. Die Erkrankung verläuft ebenfalls chronisch. Dies bedeutet, dass sich die Chronische myeloische Leukämie sich in der Regel sehr langsam entwickelt. Oft wird sie daher als Zufallsbefund entdeckt. Wie die anderen Formen sind die Symptome auch bei dieser Form sehr unspezifisch. Sie betrifft eher ältere Menschen. Die Besonderheit dieser Form ist, dass vor einigen Jahren eine spezielle genetische Komponente bei dieser Erkrankung entdeckt wurde, welche die Behandlung praktisch revolutioniert hat. Die Medikation ist genau auf die Erkrankung zugeschnitten und sorgt dafür, dass die Patienten einen fast normalen Alltag leben können. Weitere Details finden Sie in der Klinikliste mit empfehlenswerten Kliniken für chronische myeloische Leukämie.
Chronische lymphatische Leukämie (CLL): Bei dieser Form der Leukämie kommt es zu einer chronischen Vermehrung von Vorläuferzellen von Immunzellen. Die Erkrankung beginnt im höheren Lebensalter und äußert sich oft mit schmerzlosen Lymphknotenschwellungen, allgemeiner Schwäche sowie Infektanfälligkeit. Der Verlauf der Erkrankung ist sehr variabel. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Klinikliste zum Thema chronisch lymphatische Leukämie.
-
Ursachen von Leukämien
Wie in den vorausgegangenen Abschnitten geschildert, geht die Leukämie auf eine Fehlentwicklung von Vorläuferzellen von Blutzellen im Knochenmark zurück. Ursache hierfür sind genetische Veränderungen in den Vorläuferzellen, die dafür sorgen, dass sich die Zellen nicht zu funktionstüchtigen Zellen weiterentwickeln können und sich dann unkontrolliert weiter vermehren. Durch diese entkoppelte Vermehrung wird die Entstehung von anderen Zellen immer weiter zurückgedrängt.
Auslöser sind bislang nicht vollständig bekannt. Es werden jedoch – abhängig von der Art der Leukämie – verschiedene Ursachen diskutiert. Hierzu gehören:
- Genetische Vorbelastung
- Viren
- Strahlung
- Vorbehandlung mit Chemotherapeutika
- Chemikalien (wie etwa Benzol)
Diagnostik & Therapie
Für die unterschiedlichen Arten der Leukämie existieren verschiedene Therapieformen. Diese sind auf die jeweilige Art sowie das spezifische genetische Muster der Erkrankung angepasst.
-
Diagnostik
Da die Symptome bei der Leukämie vielseitig sein können, wird Ihr Spezialist diese Symptome zunächst einordnen und eine ausführliche körperliche Untersuchung durchführen. Hier findet er gegebenenfalls Zeichen, die Ihnen bislang nicht aufgefallen sind. Folgende Untersuchungen werden außerdem durchgeführt:
- Blutbild und weiter differenziertes Blutbild
- Durchflusszytometrie (zur Gewinnung einer speziellen Typisierung)
- Gerinnungsdiagnostik im Blut
- Kontrolle von Leber und Niere
- Knochenmarksuntersuchung (zur Diagnosesicherung)
- Röntgenthorax
- Abdomen-Ultraschall
- Abhängig von dem Befund: Nervenwasseruntersuchung
-
Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten bei Leukämie
Abhängig von der Untersuchung, und hier besonders von den speziellen Blutmarkern, beginnt eine auf Sie zugeschnittene Therapie. Diese ist abhängig von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und dem Profil der Leukämie. Folgende Therapien werden bei der Leukämie durchgeführt:
- Chemotherapie (unterschiedliche Schemata)
- Bestrahlung (Radiotherapie)
- Stammzelltransplantation (bei Hochrisikopatienten oder bei Rückkehr des Tumors nach Behandlung)
Mit Hilfe klinischer Studien konnten in den letzten Jahren zahlreiche Therapien bei der Leukämie deutlich verbessert und somit das Leben von vielen Patienten gerettet werden. Viele der getesteten Therapien sind mittlerweile in die Standardversorgung überführt.
Häufige Fragen
-
Wie äußert sich eine Leukämie?
Eine Leukämie kann sich durch unterschiedliche Symptome äußern. Viele der Symptome sind auch Symptome harmloser Erkrankungen. Es gibt nicht das Symptom, an dem man eine Leukämie sicher erkennen kann. Zu den häufigen Symptomen gehören Abgeschlagenheit, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Blutungen sowie ausgeprägte Infekte.
-
Wie kann man Leukämie heilen?
Die Therapie hängt sehr stark von der jeweiligen Leukämieform ab. Zu den gängigen Therapien gehören Chemotherapie, Bestrahlung sowie eine Stammzelltransplantation. Je nach Art der Leukämie werden die Therapien in bestimmten Zyklen eingesetzt. Abhängig von der Form ist auch die Heilungsrate.
-
Welche Arten der Leukämie treten bei Kindern auf?
Bei Kindern kommt oftmals die akute lymphatische Leukämie (ALL) vor. Diese beginnt meist schlagartig mit Infekten, Blutungsneigung und starker Abgeschlagenheit.
-
Welche Arten der Leukämie treten bei Älteren auf?
Bei älteren Patienten treten häufig die akute myeloische Leukämie (AML) und die chronische myeloische Leukämie (CML) auf.
-
Wie wird eine Leukämie diagnostiziert?
Da die Symptome einer Leukämie sehr unspezifisch sind, erfolgt durch den behandelnden Arzt eine genaue Anamnese sowie körperliche Analysen. Genaue Blutuntersuchungen können den Verdacht erhärten, in den meisten Fällen wir zusätzlich eine Knochenmarksuntersuchung durchgeführt.
-
Wie kann man eine Leukämie erkennen?
Die Symptome einer Leukämie sind sehr unspezifisch. Viele der Symptome können auch durch andere Erkrankungen, teils auch leichte Infektionen erklärt werden. Daher ist eine genaue Untersuchung und Diagnostik notwendig. Einen genaueren Aufschluss gibt ein genaues Blutbild.
-
Was ist eine Altersleukämie?
Einzelne Formen der Leukämie treten besonders im fortgeschrittenen Alter auf, dazu zählt die akute myeloische Leukämie (AML) sowie die chronische myeloische Leukämie (CML).
-
Was ist eine chronische Leukämie?
Bei einer akuten Leukämie treten die Symptome schnell auf. Dies bedeutet, dass es binnen weniger Tage bis Wochen zu einer deutlichen Verschlechterung des Befindens kommt. Bei der chronischen Leukämie tritt dies schleichend ein. Die Erkrankung wird oft erst durch eine Zufallsuntersuchung entdeckt.
-
Was ist der Grund für Leukämie?
Für eine Leukämie können viele Ursachen verantwortlich sein. Einige davon sind noch nicht gesichert. Neben genetischen Veränderungen lösen Chemotherapeutika, chemische Stoffe und Strahlung eine Leukämie aus.
-
In welche Organe streut Leukämie?
Die Erkrankung der Leukämie beginnt im Knochenmark, da es sich um eine Veränderung von Vorläuferzellen handelt. Durch diese Veränderung kommt es zu einer unkontrollierten Vermehrung. Davon ausgehend kann die Leukämie vor allem in die Lymphknoten, die Milz und die Leber streuen.
-
Wie schnell entwickelt sich akute Leukämie?
Im Gegensatz zur chronischen Leukämie kann sich die akute Leukämie binnen weniger Tage bis Wochen entwickeln. Die Symptome treten sehr schnell auf.
Neue Behandlungsmethoden für Leukämie
Zur Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, insbesondere Medikamente sowie psychotherapeutische Methoden. Welche Methoden für Sie in Frage kommen, wird Ihr Therapeut nach Ihrem Krankheitsverlauf, Begleiterkrankungen sowie weiteren Parametern entscheiden. Durch zahlreiche Forschungsarbeiten wurden den letzten Jahren neue Ansätze entwickelt, die laufend im klinischen Alltag getestet werden. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über aktuell diskutierte Methoden.
-
Stammzelltransplantation verbessert den Erfolg, die Risiken werden weniger
Bei Leukämien werden in bestimmten Stadien Stammzelltransplantationen eingesetzt. Hierbei werden gesunde Stammzellen eines Spenders auf den Patienten übertragen. Eine kürzlich veröffentliche Studie hat die Anwendung der Stammzelltransplantation bei Leukämien im Zeitraum 2003 bis 2017 untersucht. Dabei kam heraus, dass sich die Wirksamkeit der Therapie deutlich verbessert, Rückfälle nach der Therapie weniger wurden und die Gesamtsterblichkeit zurück ging.
-
Kinder nach überstandener Leukämieerkrankung sind anfälliger für Infektionen
Durch veränderte Therapien haben Kinder mit akuter Leukämie heute deutlich bessere Langzeitergebnisse. Allerdings bergen viele der aggressiven Therapien auch Risiken. Kanadische Forscher haben Langzeitfolgen nach einer Behandlung einer ALL oder AML untersucht. Die Studie zeigt, dass Kinder nach einer überstandenen Leukämieerkrankung auch Jahre später noch ein erhöhtes Infektionsrisiko haben. Daher sollte auf die Prävention von Infekten ein besonderer Fokus gelegt werden.
Unserer Ratgeber aus dem Bereich Onkologie
In folgenden Ratgebern stellen wir aktuelle Behandlungsmethoden vor und zeigen Ihnen, welche Krankenhäuser und Experten sich auf Onkologie spezialisiert haben.
Kliniken für Leukämie
In Deutschland gibt es 604 Kliniken für Leukämie. Klinikradar hat die neusten offiziellen Qualitätsdaten aller Krankenhäuser ausgewertet und Kliniken mit besonders hoher Expertise bei der Behandlung von Leukämie ermittelt. Vergleichen Sie Kennzahlen und Behandlungsangebot, um die für Sie beste Klinik für Leukämie zu finden.
-
Universitätsklinikum Würzburg
Viele Fälle im Bereich Leukämie-
Leukämie1.372 Fälle in 4 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus1.438 Betten
-
Universitätsklinikum
-
Hohe PatientenzufriedenheitPatientenbefragung der Techniker Krankenkasse
4 Fachabteilungen für Leukämie:-
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Anmerkung der Abteilung: Phase I/II-Unit, von verschiedenen Firmen, zertifiziert, frühe klin. Studie, Zertifiziertes Darm-/Brustzentrum, Onkologisches Zentrum zertifiziert, Europäisches Exzellenzzentrum für neuroendokrine Tumoren.
-
Medizinische Klinik und Poliklinik I
Anmerkung der Abteilung: Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs und Pleuramesotheliom, Nebennieren- und Schilddrüsenkarzinom. Tumorboards (CCCM), ambulante Immun- und Chemotherapie. Intensivmedizinische Therapie von Sepsis in der Aplasie nach Stammzelltherapie. Bronchiale Stent-Anlagen auch bei schwer Erkrankten.
-
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie / Interdisziplinäres Zentrum Palliativmedizin
-
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
-
-
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Viele Fälle im Bereich Leukämie-
Leukämie1.344 Fälle in 7 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus3.011 Betten
-
Universitätsklinikum
7 Fachabteilungen für Leukämie:-
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK
Anmerkung der Abteilung: Weichteil- und Knochensarkome als Schwerpunkt, Zentrum zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren. Zentrum zur Behandlung von gastrointestinalen Tumoren, insbesondere Tumore des Magens, des Pankreas und der Gallenwege. Schwerpunkt zur Behandlung von metastasierten Nierenzell-Karzinomen.
-
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie und Onkologie, CBF
-
Medizinische Klinik m.S. Onkologie und Hämatologie, CCM
-
Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, CCM/CVK
-
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
-
Rettungsstelle, CBF
-
Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin
-
-
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Viele Fälle im Bereich Leukämie-
Leukämie1.032 Fälle in 4 Fachabteilungen
-
Großes Krankenhaus1.417 Betten
-
Universitätsklinikum
4 Fachabteilungen für Leukämie:-
II. Medizinische Klinik und Poliklinik – Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit Abteilung für Pneumologie
Anmerkung der Abteilung: In der II. Med. Klinik wer-den Patienten mit Krebserkrankungen der inneren Organe und Erkrankungen des blutbildenden Systems (Leukämien etc.) behandelt. Fortsetzung am Ende des Kapitels unter Punkt 1.
-
Klinik und Poliklinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
Anmerkung der Abteilung: .
-
Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation
-
Klinik für Intensivmedizin
-
Kliniken für Leukämie nach Bundesland
Kliniken für Leukämie in deutschen Großstädten
-
Berlin
-
München
-
Hamburg
-
Köln
-
Frankfurt am Main
-
Stuttgart
-
Düsseldorf
-
Dortmund
-
Essen
-
Kiel
-
Bonn
-
Kassel
-
Bochum
-
Duisburg
-
Wuppertal
-
Rostock
-
Lübeck
-
Nürnberg
-
Hannover
-
Bremen
-
Münster
-
Wiesbaden
-
Dresden
-
Augsburg
-
Bielefeld
-
Hagen
-
Oberhausen
-
Gelsenkirchen
-
Leipzig
-
Halle (Saale)
-
Magdeburg
-
Krefeld
-
Braunschweig
-
Mannheim
-
Freiburg im Breisgau
-
Aachen
-
Mönchengladbach
-
Karlsruhe
-
Mainz
-
Chemnitz
-
Erfurt
Tageskliniken für Leukämie
Eine Tagesklinik für Leukämie kann eine sinnvolle Alternative zu einem stationären Aufenthalt sein. Patienten werden in einer Tagesklinik mit Spezialisierung auf Leukämie von Montag bis Freitag tagsüber von Fachärzten behandelt, verlassen die Klinik aber ab dem späten Nachmittag und übernachten zu Hause. Die Patienten der Tagesklinik werden so nicht aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen, können aber trotzdem die Behandlungsmöglichkeiten im Bereich Leukämie wahrnehmen.
-
Tagesklinik für Onkologie, Kinderonkologie, Dermatologie, Neurologie, HNO
Viele Fälle im Bereich Leukämie-
Leukämie166 Fälle
-
Kleines Krankenhaus43 Betten
-
Tagesklinik
-
Universitätsklinikum
Fachabteilung für Leukämie:-
Tagesklinik für Onkologie
Anmerkung der Abteilung: Komplettes Spektrum.
-
Kliniklisten: Behandlung onkologischer Erkrankungen
Mit unserer Kliniksuche finden Sie auch in anderen Bereichen des Fachgebiets Onkologie empfehlenswerte Spezialkliniken:
Apps zum Thema Leukämie
-
Mika-App
App für Android und iOSDas Unterstützungsangebot für Patienten mit Krebs – der Krebs-Assistent entwickelt von Onkologen, Psychoonkologen und Krebsforschern der Charite. Sie erhalten Therapiebegleitung, Unterstützung mit Tipps, Expertenwissen sowie Empfehlungen zur Förderung der Gesundheit.
-
KrebsHILFE App
App für Android und iOSEine App der Österreichischen Krebshilfe und des Comprehensive Cancer Centers der Medizinischen Universität Wien. Neben Tipps und Hilfestellungen zu Themen wie Nebenwirkungen, Rehabilitation, Krebs und Beruf können Sie Ihren Krankheitsverlauf aufzeichnen, krankheitsrelevante Ereignisse erfassen und Termine markieren.
-
HealthFOOD
App für iOSSpitzenkoch trifft Wissenschaft. Hier erhalten alle, sowohl Krebserkrankte wie auch Gesunde, Rezepte von Spitzenköchen für bewusste Ernährung, um Tumorerkrankungen vorzubeugen oder um einen Rückfall zu verhindern. Mit vielen Hilfestellungen in der App.
-
Cankado
App für iOSDieses App lässt Sie als Patient Ihre Medikamenteneinnahme, Beschwerden sowie den Gefühlszustand in einem digitalen Tagebuch dokumentieren. Sie als Patient können somit relevante Informationen an Ihren Arzt in Echtzeit übermitteln. Eine Studie aus den USA hat gezeigt, dass derartige Lösungen einen Vorteil bei der Bewältigung der Erkrankung bringen. Die Anwendung ist aktuell im Aufbau und wird im Rahmen von Studien verwendet.
Bücher über Leukämie
-
Wir sind für dich da!: Krebs und Familie - 11 Reportagen
von Rocco ThiedeReportagen über Patienten sowie Angehörige von krebskranken Menschen. Persönliche Geschichten über Therapien, Hoffnungen sowie Erfahrungen mit der Erkrankung. Herausgegeben von der Deutschen Krebshilfe