Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
252
Ärzte
85
Pflegekräfte
274
Stationäre Fälle
6.048
Teilstationäre Fälle
145
Ambulante Fälle
52.346
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Klinik für Orthopädie
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Klinik für Orthopädie
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Klinik für Orthopädie werden pro Jahr etwa 3.781 stationäre Patienten von rund 59 Ärzten und 183 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
59
Pflegekräfte
183
Stationäre Fälle
3.781
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: im Rahmen der Erst- und Weiterversorgung von Polytraumapatienten
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: z.B. nach Sportverletzungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Minimalinvasive Operationsverfahren an der Schulter/Knie- und Hüftgelenk/Sprunggelenk, „fast track“ Operationen mit sofortiger Belastungsfähigkeit, zertifiziertes Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung (EndoCert)
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Behandlung von Gelenkentzündungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Komplexe Korrekturen an der Wirbelsäule u.a. bei Skoliose, nach Unfällen, bei Instabilitäten. Mitwachsende Korrekturoperationen an der Wirbelsäule
Fußchirurgie: U.a. Korrekturen bei Fußfehlstellungen, bei Wachstumsstörungen und nach Unfällen am Vorfuß/Rückfuß und Sprunggelenk bei Kindern und Erwachsenen
Handchirurgie: z.B bei Verletzungen und Veränderungen an der Hand und am Handgelenk
Schulterchirurgie: Nach Schulterverletzungen und bei Schultererkrankungen, gelenkerhaltende und gelenkersetzende Operationen bei starken Schmerzen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Kooperation mit Olympiastützpunkt Heidelberg, Betreuung im Spitzensport (Bundesliga, Nationalmannschaften)
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Wirbelsäulenkorrekturen, Bandscheibenoperationen, gezielte schmerzstillende Infiltrationen
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: bei akuten Verletzungen und chronischen Reizungen
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z.B. Tumorschmerzen, chronische Wirbelsäulenschmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: im Rahmen der Schwerverletztenversorgung
Wirbelsäulenchirurgie: Komplexe Korrekturen an der Wirbelsäule u.a. bei Skoliose, nach Unfällen, bei Instabilitäten. Mitwachsende Korrekturoperationen an der Wirbelsäule
Behandlung von Knochenheilungsstörungen (Pseudarthrosen): Behandlung von Pseudarthrosen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Schlüssellochoperationen an allen Gelenken des Körpers
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung bei Muskel und Gewebedefekten
Arthroskopische Operationen: Gelenkspiegelungen an allen Gelenken des Körpers
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Polytraumaversorgung und alle Verletzungen, Versorgung von Sportunfällen
Schmerztherapie: Bei Gelenk- und Rückenschmerzen, nach Sportverletzungen
Stammzelltransplantation: bei Arthrose
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Komplexe Korrekturen an der Wirbelsäule u.a. bei Skoliose, nach Unfällen, bei Instabilitäten. Mitwachsende Korrekturoperationen an der Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Gelenkspiegelungen an allen Gelenken des Körpers
onkologische Orthopädie
Gelenkerkrankungen: Therapie von Knorpel-, Band-, und Gelenkschäden
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Sämtliche nicht-operativen und operativen kinderorthopädische Therapieverfahren am wachsenden Skelett
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Minimalinvasive Operationsverfahren an der Schulter/Knie- und Hüftgelenk/Sprunggelenk, „fast track“ Operationen mit sofortiger Belastungsfähigkeit, zertifiziertes Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung (EndoCert)
Fußchirurgie: U.a. Korrekturen bei Fußfehlstellungen, bei Wachstumsstörungen und nach Unfällen am Vorfuß/Rückfuß und Sprunggelenk bei Kindern und Erwachsenen
Handchirurgie: z.B bei Verletzungen und Veränderungen an der Hand und am Handgelenk
Schulterchirurgie: Nach Schulterverletzungen und bei Schultererkrankungen, gelenkerhaltende und gelenkersetzende Operationen bei starken Schmerzen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Kooperation mit Olympiastützpunkt Heidelberg, Betreuung im Spitzensport (Bundesliga, Nationalmannschaften)
Traumatologie
Neuromuskuläre Erkrankungen: Erkennung und Therapie neuromuskulärer Erkrankungen beim Kind und Erwachsenen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Tagesklinisches Angebot (ab 2007): Multimodale Schmerztherapie für die nicht-operative (konservative) Therapie bei Gelenk- und Muskelschmerzen
Psychosomatische Tagesklinik: Verbesserung chronischer Schmerzzustände im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie: Ultraschalldiagnostik bei Kindern und Erwachsenen
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: gezielte schmerzstillende Infiltrationen an allen Gelenken, Kinderorthopädische Behandlung von Hüftreifungsstörungen, Diagnostik von Pseudarthrose
Computertomographie (CT): mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT): mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Knochendichtemessung: mit Klinik für Diagnostische Radiologie
3D-Bilddatenanalyse: mit Klinik für Diagnostische Radiologie
Intraoperative Anwendung
Zahnärztliche Traumatologie
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie (eigenständige Klinik seit 01.01.2022)
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie (eigenständige Klinik seit 01.01.2022)
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie (eigenständige Klinik seit 01.01.2022) werden pro Jahr etwa 2.040 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
2.040
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Paraplegiologie - Querschnittszentrum
Fachabteilung des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Paraplegiologie - Querschnittszentrum
In der Fachabteilung Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie: Paraplegiologie - Querschnittszentrum werden pro Jahr etwa 372 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 70 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
70
Stationäre Fälle
372
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren: Für Patienten mit Querschnittlähmung
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Physikalische Therapie
Therapie traumatischer/atraumatischer Rückenmarkserkrankungen: Querschnittspezifische Primärbehandlung
Neurologische Frührehabilitation bei Querschnittlähmung
Intensivmedizin bei Querschnittlähmung
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Querschnittmyelitis mit relevanter Harnblasen-/Mastdarmfunktionsstörung
Neuroimmunologie: Querschnittmyelitis mit relevanter Harnblasen-/Mastdarmfunktionsstörung
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Schmerztherapie: Therapie neuropathischer Schmerzen bei Querschnittlähmung
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Psychologische/Psychotherapeutische Begleitung bei Querschnittlähmung
Sonographie: Sonographie peripherer Nerven (N. medianus, ulnaris, radialis)
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Neuro-Urologie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Physiotherapie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
in Teilbereichen
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
in Teilbereichen der Orthopädie (Paraplegiologie)
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
gegeben
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch,Türkisch, Russisch, Ungarisch, Serbisch, Chinesisch, Darien (Afghan.), Georgisch, Malaam (Südindien), Koreanisch, Kroatisch, Sri Lanka, Tagalog (Phillip.),Tamil (Sri Lanka), Taiwan, ...fast alle Sprachen durch Dienste möglich
Fremdsprachiges Personal
durch eigenes Personal oder Dolmetscher
Häufig gestellte Fragen zu Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Wie ist die Adresse von Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie?
Schlierbacher Landstr. 200a 69118 Heidelberg
Wie ist die Telefonnummer des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie?
06221 56 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie?
Universitätsklinikum Heidelberg
Zu welchem Träger gehört das Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie?
Universitätsklinikum Heidelberg ist öffentlicher Träger des Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie.
Wie viele Betten hat das Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie?
252 Betten
Adresse Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie, Schlierbacher Landstr. 200a, 69118 Heidelberg
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Universitätsklinikum Heidelberg
Große Universitätsklinik
Große Universitätsklinik
1.372 Betten
Viele stationäre Patienten
64.363 Patienten
Loading...
Loading...
Universitätsklinikum Heidelberg: Zentrum für Psychosoziale Medizin