Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
62
Ärzte
36
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
2.460
Teilstationäre Fälle
814
Ambulante Fälle
33.672
Alle Fachabteilungen Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie
Klinik für Dermatologie und Venerologie
Fachabteilung der Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie
Klinik für Dermatologie und Venerologie
In der Fachabteilung Klinik für Dermatologie und Venerologie werden pro Jahr etwa 3.274 stationäre Patienten von rund 36 Ärzten und 61 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
36
Pflegekräfte
61
Stationäre Fälle
3.274
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung chronischer Wunden: In der Wundambulanz erfolgt die Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronischen Wunden („offenem Bein“). Operative Verfahren wie Wunddebridement und Hauttransplantationen gewinnen an Bedeutung. Die Wundambulanz ist Bestandteil des „Interdiszipl. Wundzentrums" am Universitätsklinikum Freiburg.
Allergien: Abklärung & Behandlung v. Allergien v. Sofort-/verzögerter Typ: Insektengift, Arznei-, Nahrungsmittel, Kontakt-/inhalative Allergene. Bei Indikation: Prick-, Intrakutan-, Epikutanteste; stationär Provokation & spez. Immuntherapie. Intensive allergol. Beratung. Eigenes Labor: s. IgE Ak & Tryptase.
Autoimmunerkrankungen: Pat. jeden Alters m. allen Formen blasenbildendender Autoimmunerkrankungen der Haut u. Schleimhaut, m. Lupus erythematodes, lokalisierter u. systemischer Sklerodermie, Dermatomyositis u. Vaskulitis werden diagnostiziert u. ambulant o. stationär betreut u. ggf. im Rahmen v. klin. Studien angebunden.
Hauttumoren: Das Hauttumorzentrum Freiburg ist unter dem Dach des Tumorzentrums Freiburg (CCCF) gegründet worden und im Juni 2010 durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden. Es ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum.
Hautinfektionen: Diagnostik und Therapie von Hautinfektionen und den sehr häufigen Hautmykosen sind insbesondere auch in Assoziation mit Dermatosen bei Immunsupprimierten Patienten von Bedeutung.
Blasenbildende Dermatosen: Die Diagnostik erfolgt im Immunfluoreszenz-Labor Ambulante und stationäre Therapie. Enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, u. a. im 14-tägigen interdisziplinären Entzündungsboard (Rheumatologie und Gastroenterologie) und dem wöchentlich stattfindenden Vaskulitisboard.
Papulosquamöse Hautkrankheiten: Als einen Schwerpunkt dieser Erkrankungsgruppe werden Patienten mit einer Psoriasis vulgaris intensiv und umfassend u.a. in Studien und in einer Spezialsprechstunde behandelt.
Nesselsucht und Erytheme: Individuelle Ursachen werden nach Indikation durch allergologischer Testungen (s. IgE Ak, Mastzelltryptase und C1-INH) aufgedeckt & in Anlehnung an die EAACI/Ga2LEN/EDF/WAO Leitlinie behandelt. Schwere chronische Verläufe werden in der Spezialsprechstunde der Allergieabteilung therapiert.
Spezialsprechstunde: Sprechstunde: Laser und ästhetische Dermatologie, Autoimmunerkrankungen, Epidermolysis bullosa, Genodermatosen, Kinderdermatologie, Proktologie und STD, Psoriasis, Tumornachsorge, Wundambulanz
Dermatochirurgie: Patient*innen mit epithelialen Tumoren oder malignem Melanom werden ambulant oder stationär operiert neben anderen Krankheitsbildern wie der Acne inversa, chronischen Ulcera, Venenleiden, Rhinophym uvm. - in Lokalanästhesie in der Hautklinik, in Vollnarkose in den Räumlichkeiten der Zahnklinik.
Dermatohistologie: Das Labor leistet die Aufarbeitung aller an der Klinik für Dermatologie operativ entnommenen Gewebe: Routinehistologie - Schnittrandkontrollierte Aufarbeitung von größeren OP-Präparaten – Immun-Histochemie und Sonderfärbungen.
Dermatologische Lichttherapie: Hier werden die Therapiekonzepte der Phototherapie, der Photochemotherapie (PUVA), der extracorporalen Photophorese (ECP) und UV-Testprogramme wie Lichttreppen und Photoprovokationstestungen erstellt und durchgeführt. Ausserdem werden Patienten mit seltenen Photodermatosen diagnostisch evaluiert.
Dermatitis und Ekzeme: Dermatitis und Ekzeme zählen zu den entzündlichen Hauterkrankungen. Nach Abklärung möglicher Ursachen werden nach Möglichkeit die Provokationsfaktoren ausgeschaltet. Die Therapie erfolgt nach neuesten Standards mit Salben, Lichttherapie, Tabletten oder Spritzen (sog. Biologika).
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.
Mutter-Kind-Zimmer
Bei der stationären Behandlung von Kindern ist meist die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteiles im Zimmer möglich. Die Detailabsprache erfolgt mit den betreuenden Ärzt*innen und der Pflegeleitung.
Unterbringung von Begleitpersonen
Wenn es die Belegung zulässt, ist die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistung möglich. Darüber hinaus bietet das Klinikum kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten bei längeren Aufenthalten.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stationären Aufenthalt geklärt werden.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf allen Stationen und in den Ambulanzbereichen der Klinik stehen rollstuhlgerechte Nasszellen zur Verfügung.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Serviceeinrichtungen der Klinik haben einen rollstuhlgerechten Zugang.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bei Verständigungsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren bestellt das Pflegeteam Übersetzer*Innen ein. Diese vermitteln bei Bedarf auch den Inhalt wichtiger medizinischer Dokumente, Aufklärungs- oder Informationsgespräche in der jeweiligen Sprache. Ein Videodolmetscherdienst ist ebenfalls vorhanden.
Fremdsprachiges Personal
Die Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal ist in allen Abteilungen gewährleistet, entweder direkt durch Ärzt*innen und Pflegende oder mit Unterstützung durch Video- und Anwesenheits-Dolmetscher.
Häufig gestellte Fragen zu Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie
Wie ist die Adresse von Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie?
Hauptstraße 7 79104 Freiburg im Breisgau
Wie ist die Telefonnummer der Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie?
0761 270 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört die Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie?
Universitätsklinikum Freiburg
Zu welchem Träger gehört die Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie?
Land Baden-Württemberg ist öffentlicher Träger der Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie.
Wie viele Betten hat die Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie?
62 Betten
Adresse Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie
Universitätsklinikum Freiburg: Klinik für Dermatologie und Venerologie, Hauptstraße 7, 79104 Freiburg im Breisgau