Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
90
Ärzte
21
Pflegekräfte
87
Stationäre Fälle
2.329
Ambulante Fälle
703
Alle Fachabteilungen Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken
Pneumologie, pneumologische Onkologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, Tuberkulose, Frühreha, Schlaflabor.
Fachabteilung des Thoraxzentrum Bezirk Unterfranken
Pneumologie, pneumologische Onkologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, Tuberkulose, Frühreha, Schlaflabor.
In der Fachabteilung Pneumologie, pneumologische Onkologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin, Tuberkulose, Frühreha, Schlaflabor. werden pro Jahr etwa 2.075 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 76 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
76
Stationäre Fälle
2.075
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Thoraxverletzungen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Notfallmedizin
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Schlafmedizin
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Allergietherapie: u.a. Desensibilisierung bei Wespengiftallergie unter intensivmedizinischer Betreuung
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: speziell chronisch obstruktiver Atemwegserkrankungen (COPD), interstitieller Lungenerkrankungen (Lungenfibrose), Abklärung von Systemerkrankungen mit Lungenbeteiligungen, Station für nichtinvasive Beatmung bei chron. Atemversagen
Pleuraerkrankungen: In Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie: zytologische, bakteriologische und histologische Diagnostik durch Pleurapunktion, Pleurabiopsie, Thorakoskopie und Pleurodesebehandlung bei Pleuraergüssen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Tumordiagnostik und -staging, interdisziplinäre Tumorkonferenz zur Planung und Durchführung differenzierter Chemo- und Antikörpertherapie, kombinierte Radio- Chemotherapie. Psychoonkologische Mitbetreuung, spezielle Ernährung- und Schmerztherapie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Vorgehalten wird eine Station mit 10 Betten für die Diagnose und Therapie von Tuberkulose
Intensivmedizin: Nichtinvasive und invasive Beatmungsmedizin, differenzierte Katecholamintherapie bei Kreislaufschwäche, spezielle Lagerungstherapie bei akutem Lungenversagen, Beatmungsentwöhnung Langzeitbeatmeter, angegliedertes Beatmungsheim für Langzeitbeatmete
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie: u.a. Desensibilisierung bei Wespengiftallergie unter intensivmedizinischer Betreuung
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Emphysemtherapie im Rahmen der prästationären Sprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: Bronchoskopien, flexibel und starr, m. interventioneller endosk. Therapie wie Laser-, Kryotherapie, Argon-Plasma-Koagulation, Bronchusdilatation, Stentanlage, Ventilimplantation, endobronchialer Ultraschall (EBUS) m. gesteuerter Feinnadelpunktion, Anlage von Ernährungssonden
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Schlafmedizin: Von der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin akkreditiertes (anerkanntes) Schlaflabor zur Diagnostik nächtlicher Atemstörung, neurologische Schlafstörungen wie Narkolepsie, periodischer Extremitätenbewegung, restless legs, Insomnie und Vigilanzdiagnostik
Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: StratX bei Emphysem
Szintigraphie: Kooperation mit der Saaleradiologie