Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
32
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Teilstationäre Fälle
341
Alle Fachabteilungen TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen
Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE)
Fachabteilung des TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen
Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE)
In der Fachabteilung Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE) werden pro Jahr etwa 341 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
341
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychosomatische Störungen des Kindes: Diagnostik von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen, Begleitung der Therapie von Essstörungen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Behandlung von Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen ab ca. 12 Jahren.
Affektive Störungen: Diagnostik und Therapie von depressiven Störungen, sofern sie als Begleiterkrankung einer Essstörung auftreten.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Diagnostik und Therapie von Angst- und Zwangsstörungen, akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen, somatoformen Störungen sowie Anpassungsstörungen, sofern sie als Begleiterkrankung einer Essstörung auftreten.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Behandlungsschwerpunkt: Diagnostik und Therapie von Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge-Eating-Störung, nicht näher bezeichnete Essstörungen). Tagklinische Behandlung, überwiegend kombiniert mit pädagogisch betreuten WGs. Alter: 12-15 Jahre (8 Plätze), 16-25 Jahre (24 Plätze).
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen leichteren Schweregrades, sofern sie als Begleiterkrankung einer Essstörung auftreten.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Diagnostik und Behandlung ab einem Alter von ca. 12 Jahren, sofern die genannten Störungen begleitend zu einer Essstörung auftreten.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Essstörung ab einem Alter von ca. 12 Jahren. Diagnostik, Prävention und Beratung auch für jüngere Kinder.
Enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bei der Behandlung essgestörter Kinder und Jugendlicher.
Psychosomatische Tagesklinik: Die Behandlung am TCE besteht aus einem tagklinischen Therapieprogramm in Kombination mit pädagogisch betreuten Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 25 Jahren sowie aus einem rein tagklinischen Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren.
Leitungsangebot - Allgemeine Beschreibung: Die Behandlung besteht aus einem tagklinischen Therapieprogramm, kombiniert mit pädagogisch betreuten Wohngruppen. Für die Altersgruppe der 16- bis 25-Jährigen stehen 24 Behandlungsplätze in 7 TWGs und 8 tagklinische Behandlungsplätze für Jugendliche im Alter von 12-15 Jahren zur Verfügung.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Das TCE in der Lachnerstraße ist eine psychotherapeutische Einrichtung des Klinikums Dritter Orden, das 574 Betten und 44 teilstationäre Plätze hat. Alle Ein-Bett-Zimmer im Klinikum Dritter Orden sind mit einem eigenen Bad mit Waschbecken, Dusche und Toilette ausgestattet.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Das TCE verfügt über 7 pädagogisch betreute Vier-Personen-WGs mit Doppelzimmern, Gemeinschaftsraum, Küche und zumeist 2 Bädern sowie 1 Acht-Personen-WG mit 4 Zweibettzimmern, Gemeinschaftsraum, Küche, Bädern/WCs. Die Räume sind möbliert, können aber nach eigenen Wünschen dekoriert/gestaltet werden.
Allergenarme Zimmer
Auf allergenarme, anorganische Baustoffe sowie VOC-freie/-arme Produkte wird Wert gelegt. Teppichboden wird nur in Ausnahmefällen verlegt. Bei belüfteten Räumen ist die allergenbegünstigende Raumluftfeuchte reduziert und ein Mindestluftwechsel garantiert. Rauchverbot besteht in allen Innenräumen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Besucher-WCs sind ausgeschildert.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Haupteingänge des Klinikums Dritter Orden und des TCE sind barrierefrei zugänglich. Das Klinikum ist zudem rollstuhlgerecht, das TCE zum Teil. Serviceeinrichtungen, wie z. B. die Besuchercafés auf dem Klinikgelände, sind durch Automatiktüren auch für Rollstuhlfahrer frei zugängig.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Ein hauseigener Dolmetscherdienst für ca. 40 Sprachen und fremdsprachige Aufklärungsbögen kann bei Bedarf durch den Gemeindedolmetscherdienst der Landeshauptstadt München ergänzt werden.
Außerdem erleichtert ein "Dolmetscherpocket", eine Kommunikationshilfe für die Kitteltasche, die Verständigung.
Fremdsprachiges Personal
Da die Behandlung am TCE auf einem gruppentherapeutischen Ansatz beruht und alle Gruppen in deutscher Sprache stattfinden, sind sehr gute Deutschkenntnisse eine notwendige Voraussetzung, um von der Therapie profitieren zu können. Englischsprachige Therapie wird im TCE nicht angeboten.
Häufig gestellte Fragen zu TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen
Wie ist die Adresse von TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen?
Lachnerstr. 41 80639 München
Wie ist die Telefonnummer des TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen?
089 1795 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen?
Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Zu welchem Träger gehört das TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen?
Kliniken Dritter Orden gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen.
Wie viele Betten hat das TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen?
32 Betten
Adresse TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen
TCE - Therapie-Centrum für Essstörungen, Lachnerstr. 41, 80639 München