Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Schlafmedizin
(angeborene) Herzerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Niereninsuffizienz
Dialyse
Unfallchirurgie
Fachabteilung der Stiftungsklinik Weißenhorn
Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.123 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.123
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Drainagen OP
Thorakoskopische Eingriffe
Tumorchirurgie: Im Rahmen der Palliativsituation
Metall-/Fremdkörperentfernungen: alle
Bandrekonstruktionen/Plastiken: an Schulter, Ellbogen, Knie, Sprunggelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Ellbogen, Schulter, Hüfte, Knie, OSG, inklusive Revisionen und Prothesenwechsel
Behandlung von Druckgeschwüren: Muskellappen, VAG-Therapie
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: Knochenresektion, Aufbau der Defekte
Kopfverletzungen: Rö/CT/MRT, nur konservative Therapie
Halsverletzungen: HWS Verletzungen werden verlegt, sofern eine konservative Therapie nicht möglich ist
Thoraxverletzungen: Rö/CT/MRT, Thoraxdrainage
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Frakturen der LWS und des Beckens nur nach Indikation OP oder konservative Therapie, auch minimal invasiv
Oberarm- und Schulterverletzungen: Sämtliche Verletzungen inklusive Rotatorenmanschetten-Verletzungen bis zur Frakturprothese
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Handverletzungen Sehnen, Nerven, Gefäße, Knochen, werden nach Verletzungsschema selbst versorgt oder an die Handchirurgie Uni Ulm verlegt
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: sämtliche Versorgung bis zur periprothetischen Fraktur wird angeboten
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen: sämtliche Versorgung der Verletzungen der Knöchelregion wird angeboten
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Spinale Enge BWS,LWS