In der Fachabteilung 1. Medizinische Klinik - Kardiologie werden pro Jahr etwa 4.119 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 120 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
120
Stationäre Fälle
4.119
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzrhythmusstörungen: insbesondere Therapie bradykarder und tachykarder Herzrhytmusstörungen inkl. Defibrillatortherapie und biventrikuläre Herzschritt-machersysteme
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Physikalische Therapie
Teilnahme am Kieler Notarztwagensystem in Kooperation mit der Feuerwehr
Chirurgische Klinik
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Chirurgische Klinik
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik werden pro Jahr etwa 2.314 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.314
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Eingeschränktes Operatives Spektrum.
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Periphere Nervenchirurgie: Nervennähte nach Verletzung, Carpaltunnel-Syndrom
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Bei höhergradigen SHT, Verlegung in die Klinik für Neurochirurgie UKSH Campus Kiel.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: In Kooperation mit einem plastischen Chirurgen (Konsiliararzt).
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: In Kooperation mit einem plastischen Chirurgen (Konsiliararzt).
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie, dorsale Instrumentierung, ventrale Abstützungen mit Wirbelkörperersatz, Fusionsoperationen, Dekompressionen
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie, dorsale Instrumentierung, ventrale Abstützungen mit Wirbelkörperersatz, Fusionsoperationen, Dekompressionen
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie, dorsale Instrumentierung, ventrale Abstützungen mit Wirbelkörperersatz, Fusionsoperationen, Dekompressionen
Chirurgische Intensivmedizin: In Kooperation mit der Anästhesie.
Verbrennungschirurgie: Primärversorgung, ggf. Verlegung in ein Brandverletztenzentrum.
Notfallmedizin
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Elektive Implantation Schulter-, Hüft- und Ellenbogenprothesen
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Sonderzulassung für die ambulante Behandlung von dementen und oder pflegebedürftigen, liegend transportierten und im SKK vorbehandelten Patienten
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.128 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
2.128
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Medizinische Versorgung von Findelkindern aus der Babyklappe
(angeborene) Herzerkrankungen: Diagnostik
keine operative Therapie
Betreuung von Transplantationspatienten: Leber-, Lungentransplantation.
Gefäßerkrankungen: insbesondere Hämangiome.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Screening Neugeborene
Diagnostik, keine operative Therapie.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Diabetes-Ambulanz mit Insulinpumpenbetreuung DMP-Programm.
Magen-Darm-Erkrankungen: Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bestehen in unserer Spezialsprechstunde für Kindergastroenterlogie.
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: im Rahmen des Mukoviszidose-Zentrums.
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekte
Stoffwechselerkrankungen: insbesondere Mukoviszidose mit eigener Spezialsprechstunde
Neurologische Erkrankungen: insbesondere Epilepsien und Kopfschmerzen
In der Fachabteilung 3. Medizinische Klinik - Gastroenterologie & Rheumatologie werden pro Jahr etwa 2.071 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.071
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Ultraschallgesteuerte Punktion und Drainage
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Teilnahme am Kieler Notarztwagensystem in Kooperation mit der Kieler Feuerwehr
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 1.776 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
1.776
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Behandlung von Druckgeschwüren
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen: Beckenfraktur
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Geronopsychiatrie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Zentrum für Alterstraumatologie (DGU)
2. Medizinische Klinik - Hämatologie & Onkologie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
2. Medizinische Klinik - Hämatologie & Onkologie
In der Fachabteilung 2. Medizinische Klinik - Hämatologie & Onkologie werden pro Jahr etwa 1.757 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
1.757
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreuung vor und nach Knochenmark- und Stamm-zelltransplantation sowie der zellulären Immuntherapie, die am Dr. Mildred Scheel Haus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein durchgeführt werden
Spezialsprechstunde: für Tumorerkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Stammzelltransplantation
Teilnahme am Kieler Notarztwagensystem in Kooperation mit der Feuerwehr
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.500 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.500
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie: Eigener Durchleuchtungstisch für urologische Interventionen.
Harnsteine: Steinleiden
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: zur Früherkennung des Prostatakarzinoms, zur Nierenstein-Prophylaxe sowie zu Inkontinenz. (nur in der Praxis)
Prostatazentrum
Viszeralmedizin
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Viszeralmedizin
In der Fachabteilung Viszeralmedizin werden pro Jahr etwa 1.298 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.298
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Adipositaschirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Mammachirurgie
Notfallmedizin
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Teilnahme am Kieler Notarztwagensystem in Kooperation mit der Feuerwehr
4. Medizinische Klinik - Pneumologie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
4. Medizinische Klinik - Pneumologie
In der Fachabteilung 4. Medizinische Klinik - Pneumologie werden pro Jahr etwa 1.144 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
1.144
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Mukoviszidosezentrum
Teilnahme am Kieler Notarztwagensystem in Kooperation mit der Feuerwehr
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Akut- und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 681 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
681
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Mukoviszidosezentrum
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Kindertraumatologie
Epilepsie
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Schmerztherapie
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 86 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
86
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Alle invasiven und nicht-invasiven Beatmungsformen
Radiologische Abteilung
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Radiologische Abteilung
Ärzte
13
Pflegekräfte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT gestützte Punktionen
Arteriographie: mittels MRT und CT
Phlebographie: mittels Durchleuchtung, MRT und CT.
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Zentrallaboratorium
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Zentrallaboratorium
Ärzte
4
Pflegekräfte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologie
Institut für Pathologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Kiel
Institut für Pathologie im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Ärzte
5
Pflegekräfte
6
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dermatopathologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Städtisches Krankenhaus Kiel
Ausstattung und Services Städtisches Krankenhaus Kiel
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
als Wahlleistung oder bei medizinischer Indikation
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Allergenarme Zimmer
Die Zimmer für Chemotherapiepatienten sind allergenarm. Die Belüftung erfolgt durch eine Lüftungsanlage und die Fenster sind nicht zu öffnen.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In den Altbauten besitzt nicht jedes Zimmer eine eigene rolstuhlgerechte Dusche, allerdings stehen hier auf den Stationsfluren entsprechende Duschen zur Verfügung.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Auf der geriatrischen Station sind bauliche und organisatorische Maßnahmen für die besonderen Bedüfrnisse von Menschen mit Demenz berücksichtigt worden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Städtisches Krankenhaus Kiel
Wie ist die Adresse von Städtisches Krankenhaus Kiel?
Chemnitzstr. 33 24116 Kiel
Wie ist die Telefonnummer des Städtisches Krankenhaus Kiel?
0431 1697 0
Zu welchem Träger gehört das Städtisches Krankenhaus Kiel?
Landeshauptstadt Kiel ist öffentlicher Träger des Städtisches Krankenhaus Kiel.
Wie viele Betten hat das Städtisches Krankenhaus Kiel?
605 Betten
Adresse Städtisches Krankenhaus Kiel
Städtisches Krankenhaus Kiel, Chemnitzstr. 33, 24116 Kiel