Bauchfellerkrankungen: Laparoskopie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Chirurgie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Angiologie, Diabetes, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, ambulante Behandlung mit Antikörpern, Gastroenterologie und Hepatologie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Shuntzentrum
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Computertomographie (CT): In Kooperation mit einer radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus Heinsberg und Teleradiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit einer radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus Heinsberg und Teleradiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit einer radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus Heinsberg und Teleradiologie
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 2.965 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.965
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Innere Medizin
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Spezialsprechstunde: Gefäßsprechstunde, Proktologische und Phlebologische Sprechstunde, Visceralchirurgische, Orthopädische und Unfallchirurgische Sprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Wundheilungsstörungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Intensivmedizin
Palliativmedizin
Shuntzentrum
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Kyphoplastie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT): In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus und Teleradiologie (s. VR44)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus und Teleradiologie (s. VR44)
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus und Teleradiologie (s. VR44)
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: In Kooperation mit einer Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Städtischen Krankenhaus
Teleradiologie: In Kooperation mit den Städtischen Kliniken Neuss - Lukaskrankenhaus GmbH
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.788 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.788
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Plastisch-onkologische Mammachirurgie (Wiederaufbau nach Brustentfernung), Wiederaufbauoperationen nach Brustentfernung mit körpereigenem Gewebe (sog. TRAM- oder Latissimus-dorsi Lappen), Kosmetische Brustoperationen (Verkleinerung, Vergrößerung, Straffung)
Sonstige im Bereich Pädiatrie: Betreuung der Neugeborenen während des Aufenthaltes im Städtischen Krankenhaus durch niedergelassene Kinderärzte
Neugeborenenscreening
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: 3D-Sonographie
Endosonographie
Urogynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 186 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
186
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Schwindeldiagnostik/-therapie
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Anästhesie
Fachabteilung des Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Anästhesie
Ärzte
9
Pflegekräfte
11
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Versorgung der Intensivpflichtigen Patienten aus allen operativen Abteilungen
Behandlung von Beatmungspatienten (künstliche Beatmung)
Palliativmedizin: Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien bei lebensbedrohlichen Erkrankungen durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühes Erkennen, sorgfältiger Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.
Schmerztherapie: Schmerztherapie einschließlich patientengesteuerter Schmerzbehandlung sowie Schmerzkatheter
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Durchführung von Allgemein- und Regionalanästhesien
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Sind Sie Mitarbeiter/in der Klinik? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Ausstattung und Services Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Nasszellen sind immer auf unseren Zimmern vorhanden.
Mutter-Kind-Zimmer
Alle Zimmer der Geburtstation sind Mutter-Kind-Zimmer. Bei jüngeren Patient*innen besteht die Möglichkeit ein Elternteil als Begleitperson mit aufzunehmen.
Rooming-in
Durch die engagierte Betreuung ermöglichen die Kinderkrankenschwestern ständiges Rooming-in bei individueller Betreuung der Mütter.
Unterbringung von Begleitpersonen
Wir bieten die Unterbringung einer Begleitperson als Wahlleistung an. Auf der Geburtsstation werden Familienzimmer angeboten.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Nasszellen sind immer auf unseren Zimmern vorhanden.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen ist ein Rollstuhlgerechter Zugang gegeben.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Besondere farbliche Gestaltung der Patientenzimmer, Kennzeichnung der Patientenzimmer durch Symbolschilder sowie durchgehende Handläufe auf den Stationsfluren.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Wird im Bedarfsfall organisiert.
Fremdsprachiges Personal
Ärztliches Personal: Ägyptisch, albanisch, belgisch, englisch, französisch, griechisch, chinesisch, niederländisch, nepalesisch, persisch, rumänisch, russisch, serbo-kroatisch und türkisch.
Im Bereich der Pflege kommen noch die Sprachen litauisch, polnisch, spanisch und portugiesisch hinzu.
Häufig gestellte Fragen zu Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Wie ist die Adresse von Städtisches Krankenhaus Heinsberg?
Auf dem Brand 1 52525 Heinsberg, Rheinland
Wie ist die Telefonnummer des Städtisches Krankenhaus Heinsberg?
02452 188 0
Zu welchem Träger gehört das Städtisches Krankenhaus Heinsberg?
Das Städtische Krankenhaus Heinsberg wird seit dem 1.1.1981 in der Rechtsform einer GmbH geführt. Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Heinsberg. ist öffentlicher Träger des Städtisches Krankenhaus Heinsberg.
Wie viele Betten hat das Städtisches Krankenhaus Heinsberg?
206 Betten
Adresse Städtisches Krankenhaus Heinsberg
Städtisches Krankenhaus Heinsberg, Auf dem Brand 1, 52525 Heinsberg, Rheinland