Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
157
Ärzte
83
Pflegekräfte
137
Stationäre Fälle
6.490
Teilstationäre Fälle
4
Ambulante Fälle
39.950
Alle Fachabteilungen Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 3.372 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 78 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
78
Stationäre Fälle
3.372
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Tumorchirurgie: Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren: in Kooperation mit der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: in Kooperation mit der Hals-, Nasen- und Ohrenklinik und der Klinik für Mund-, Kiefer und plastische Gesichtschirurgie
Halsverletzungen: in Kooperation mit Hals-, Nasen- und Ohrenklinik
Thoraxverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum in Kooperation mit der Neurochirurgie
Verbrennungschirurgie: außer Zentrumsindikation
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Wirbelsäulenzentrum - in Kooperation mit der Neurochirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: in Kooperation mit der Neurochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum in Kooperation mit der Neurochirurgie
Unfallnotaufnahme: Unfallnotaufnahme mit 24-stündiger Besetzung durch Ärzte der Unfallchirurgie. Zertifiziert als überregionales Traumazentrum im "Traumanetzwerk Nord-Ost-Niedersachsen" der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie.
Hauttumoren: in Kooperation mit der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: in Kooperation mit der Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Wundheilungsstörungen
Physikalische Therapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum in Kooperation mit der Neurochirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Behandlung von gutartigen und bösartigen Tumoren des Stütz- und Bewegungsapparates im Verbund mit der interdisziplinären Tumorenkonferenz und Einbindung in das Tumorzentrum Süd-Ost-Niedersachsen.
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Alterstraumatologie
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Kindliche Tumore im Muskel- und Skelettsystem
Fachabteilung des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Hals-, Nasen- und Ohrenklinik
In der Fachabteilung Hals-, Nasen- und Ohrenklinik werden pro Jahr etwa 2.374 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.374
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren: Onkozert - KHT-Zentrum der Deutschen Krebshilfe.
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Speiseröhrenchirurgie: Zenker-Divertikel.
Tumorchirurgie: Endoskopische Resektion.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kopfverletzungen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie (Standort Holwedestraße), der Klinik für Neurochirurgie (Standort Salzdahlumer Straße) und MKG (Standort Celler Straße)
Halsverletzungen
Hirntumorchirurgie: In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie (Standort Holwedestraße), der Klinik für Neurochirurgie (Standort Salzdahlumer Straße) und MKG (Standort Celler Straße)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: An Nase, Nasennebenhöhlen, Schädelbasis und im Rachen-Kehlkopfbereich.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Hauttumoren: Einschließlich der plastischen Defektverschlüsse.Onkozert - KHT-Zentrum der Deutschen Krebshilfe.
Hautinfektionen
Sonstige Hautkrankheiten
Krankheiten des Mittelohres: Einschließlich implantierbare Hörsysteme.
Krankheiten des Innenohres: Einschließlich Cochlea Implantate und intratympanale Injektionen.
Schlafmedizin: Zusammen mit der Pulmologie, Implantation von Zungenschrittmachern.
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen: Einschließlich der intraoperativen Anwendung des Neuromonitorings des Nervus facialis. Speicheldrüsenendoskopie (Sialendoskopie)
Kehlkopferkrankungen: Stroboskopie, NBI.
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen: inkl. FEES.
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren: Interdisziplinäre Tumorkonferenz. Onkozert - KHT-Zentrum der Deutschen Krebshilfe.
Tumoren im Bereich der Ohren: Onkozert - KHT-Zentrum der Deutschen Krebshilfe
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Im Onkozert KHT-Zentrum.
Spezialsprechstunde: Tumorsprechstunde, Plastische Sprechstunde, Kinderneurootologie, Stimm- und Sprachheilkunde, Ohrsprechstunde.
Laserchirurgie: CO2-Laer, Diodenlaser.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Panendoskopie mit Narrow Band Imaging.
Schlafmedizin: Zusammen mit der Pulmologie, Implantation von Zungenschrittmachern.
Endoskopie: Flexible und starre Bronchoskope; Ösophaguskopie im Rahmen von Panendoskopien bei Kopf- und Halstumoren.
Schmerztherapie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Perinatale Diagnostik und Therapie von pharyngealen, laryngealen oder trachealen Stenosen und Atresien.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: In der Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Hämatologische Erkrankungen: Durchführung von mit potentiellem Blutungsrisiko behafteten Eingriffen z.B Tonsillektomie (TE), bei Patienten mit Gerinnungsstörungen und anderen hämatologischen Erkrankungen. In Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.
Sonographie: Nasennebenhöhlen, Halsweichteile, ausgenommen der Schilddrüse
Dopplersonographie: Der Halsgefäße.
Duplexsonographie: Der Halsgefäße.
Intraoperative Anwendung: Sonographisch- und navigationsgestützte Operationen.
Zahnärztliche Traumatologie
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Onkozert - KHT-Zentrum der Deutschen Krebshilfe.
Epithetik: Rekonstruktion des Gesichts durch Gesichtsepithesen in Zusammenarbeit mit Epithetiker.
Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
Fachabteilung des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 748 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und versorgt.
Ärzte
12
Stationäre Fälle
748
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren: Resektion und plastische Rekonstruktion, Defektdeckung und Lappenplastik.
Tumoren im Bereich der Ohren: Tumorresektion und plastische Rekonstruktion (Wiederaufbau), ästhetische Korrektur abstehender Ohren.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: nicht inbegriffen sind Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Nervenwurzeln und des Nervusplexus.
Lähmungssyndrome: z.B motorische Ersatzplastiken.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Handchirurgisch.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Handgelenk und Daumensattelgelenk.
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Rheumachirurgie, Prothetik Finger- unnd Handgelenke, Arthrodesen, Lipomatosen, M. Madelung, Lipödem, Lymphödem.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Akut/chronisch, operativ/konservativ.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Diagnostik, chirurgische/konservative Therapie, Prothetik.
Tumoren der Bewegungsorgane: Tumorchirurgie und primäre sowie rekonstruktive Chirurgie.
Rheumachirurgie: Gelenkersatz, motorische Ersatzplastiken, Synoviaektomien, Tenolysen, Tenodesen und Arthrodesen.
Klinik für Anästhesiologie
Fachabteilung des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Klinik für Anästhesiologie
Ärzte
21
Pflegekräfte
32
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anästhesiologische Versorgung des gesamten operativen Spektrums für alle Bereiche des Klinikums einschließlich Neuro- und Kinderchirurgie: Inhalative + Total intravenöse Anästhesien
Regionalanästhesien mit rückenmarksnahen Verfahren
Periphere Nervenblockaden
Nutzung von erweitertem hämodynamischem Monitoring: minimal invasiv (PICCO), Pulmonaliskatheter, Transösophageale +transthorakale Echokardiographie, Neuromonitoring
Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin
Fachabteilung des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Institut für Röntgendiagnostik und Nuklearmedizin
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Duplexsonographie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Sonographie mit Kontrastmittel: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Arteriographie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Phlebographie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Lymphographie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Szintigraphie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Positronenemissionstomographie (PET): Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Magnetresonanztomographie (MRT): Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Quantitative Bestimmung von Parametern
Therapie mit offenen Radionukliden: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Radiojodtherapie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße
Senologie: Leistung am Standort Salzdahlumer Straße & Celler Straße
Sozialpädiatrisches Zentrum: Das Sozialpädiatrische Zentrum ist keine bettenführende Organisationseinheit, es erbringt ambulante Leistungen.
Wachstumsstörungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Heil- und Hilfsmittelsprechstunde
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Möglichkeit besteht.
Mutter-Kind-Zimmer
Möglichkeit besteht.
Rooming-in
Grundsatz bei Neugeborenen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Bei Begleitpersonen für Kinder ist die Unterbringung bei medizinischer Indikation kostenlos (Kosten übernimmt der Kostenträger).
Kostenpflichtige Wahlleistung:
Unterbringung der Begleitperson im Bett: Kosten 45,00€ pro Tag; Unterbringung der Begleitperson auf einer Liege: Kosten 25,00€ pro Tag
Allergenarme Zimmer
Bodenbeläge, Farben sind allergenarm
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Diese Räumlichkeiten sind teilweise vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Der Zugang ist überwiegend möglich.
Ausnahme: Im Betriebsteil S3 Zugang zum Kisok nur über Treppenstufen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Kann bei Bedarf über ein Vertragspartnerunternehmen angefordert werden. Albanisch, Arabisch, Armenisch, Aserbaidschanisch, Chinesisch, Englisch, Estnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch u.v.m
Fremdsprachiges Personal
Auf Nachfrage möglich und Vorliegen einer Dolmetscherliste.
Häufig gestellte Fragen zu Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße
Wie ist die Adresse von Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße?
Salzdahlumer Straße 90 38126 Braunschweig
Wie ist die Telefonnummer des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße?
0531 595 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße?
Städtisches Klinikum Braunschweig
Zu welchem Träger gehört das Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße?
Städtisches Klinikum Braunschweig gGmbH ist öffentlicher Träger des Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße.
Wie viele Betten hat das Städtisches Klinikum Braunschweig Standort Holwedestraße?