Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
554
Ärzte
214
Pflegekräfte
662
Stationäre Fälle
31.792
Teilstationäre Fälle
142
Ambulante Fälle
68.660
Alle Fachabteilungen Städtische Kliniken Mönchengladbach
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin mit Klinik für Kinder und Jugendliche (Perinatalzentrum Level I) und Sozialpädiatrischem Zentrum
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin mit Klinik für Kinder und Jugendliche (Perinatalzentrum Level I) und Sozialpädiatrischem Zentrum
In der Fachabteilung Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin mit Klinik für Kinder und Jugendliche (Perinatalzentrum Level I) und Sozialpädiatrischem Zentrum werden pro Jahr etwa 7.709 stationäre Patienten von rund 42 Ärzten und 135 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
42
Pflegekräfte
135
Stationäre Fälle
7.709
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämostasiologie: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Gerinnungssystems, ggf. in Kooperation mit einem Gerinnungszentrum
(angeborene) Herzerkrankungen: Ambulant und stationär mit den Schwerpunkten angeborene Herzfehler im Rahmen der perinatologischen Versorgung sowie der Langzeitbetreuung in Zusammenarbeit mit den umliegenden Herzzentren
Betreuung von Transplantationspatienten: In Absprache mit dem transplantierenden Zentrum möglich
Gefäßerkrankungen: Z.B. medikamentöse/ kryotherapeutische oder kinderchirurgische Behandlung von Hämangiomen, differenzierte sonografische und MR-tomografische Diagnostik; bei Bedarf erfolgt eine interventionelle Therapie je nach Erkrankung durch die Kollegen der hauseigenen Radiologie
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Ambulant und stationär in Kooperation mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen im Hormonbereich. Ambulanter Schwerpunkt: Diabetes, Hoch- und Minderwuchs, Auffälligkeiten bei der Pubertätsentwicklung, Schilddrüsenerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Ambulant und stationär, z.B. chronischentzündliche Darmerkrankungen, Zoeliakie oder Unverträglichkeit
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: Diagnostik und Therapie; falls erforderlich in Kooperation mit einem pädiatrischen Zentrum für Gastroenterologie oder Hepatologie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Ambulant und stationär sowie ambulante Durchführung von Asthmaschulungen. Diagnostik einschließlich Bronchoskopie, Ultraschall oder Bildgebung in Kooperation mit der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin
Rheumatische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Therapie aller kinderrheumatologischen Krankheitsbilder einschließlich Gelenksonografien, Gelenkpunktionen, medikamentöse Behandlung einschließlich Biologigikatherapie; Teilnahme an der „Kerndokumentation rheumakranke Kinder“
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: In Zusammenarbeit mit speziellen Zentren
Hämatologische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Therapie; bei Bedarf in Kooperation mit einer universitären Abteilung für Kinderhämatologie
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Im Rahmen der höchsten Stufe (Level I) der Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen stehen insgesamt 12 Intensivpflegeplätze und 8 Früh- und Neugeborenenpflegeplätze zur Verfügung. Die Versorgung wird gewährleistet durch 11 Neonatologen und die ständige Präsenz von Assistenzärzten.
Allergiediagnostik und -therapie: Umfangreiche Spezialsprechstunden für Kinder, z.B. in den Bereichen Neurologie, Kopfschmerz, Diabetes, Allergologie, Pulmologie, Ernährungsmedizin, Kardiologie, Endokrinologie, Kryotherapie, Kinderchirurgie sowie eine Botox-Sprechstunde und das Leistungsspektrum des Sozialpädiatrischen Zentrums.
Immundefekte: Zum Teil in Zusammenarbeit mit speziellen Zentren
Stoffwechselerkrankungen: Z.B. bei Minderwuchs, Hochwuchs, AGS, Schilddrüsenerkrankung, neonataler Diabetes sowie seltene Formen
Neurologische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Behandlung aller akuten/chronischen neuropädiatrischen Erkrankungen, z.B. Epilepsie, Fieberkrämpfe, Hirntumor, Entwicklungsverzögerung, Enzephalitis, Notfällen. Zusammenarbeit von Neuropädiater, Kinderpsychiater/-psychologe, Neuroradiologe, Krankengymnast, Ergotherapeut
Neuromuskuläre Erkrankungen: Zum Teil in Zusammenarbeit mit speziellen Zentren
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Kinderneurologische/-ärztliche Untersuchung sowie ergänzende Untersuchungen von kinder-/ jugendpsychiatrischer Seite. Psychologische und entwicklungsdiagnostische Beurteilung und Verlaufskontrolle. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Hilfen. Zusammenarbeit mit SPZ und Frühförderzentren.
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Zum Teil in Zusammenarbeit mit speziellen Zentren
Chromosomale Anomalien: Z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Klinefelter Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Marfan Syndrom. Zusammenarbeit mit einem Facharzt für Humangenetik vor Ort
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Versorgung im Perinatalzentrum Level I
Versorgung von Mehrlingen: Versorgung im Perinatalzentrum Level I
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Versorgung im Rahmen des Perinatalzentrums Level I gemeinsam mit dem Geburtshelfer.
Neugeborenenscreening: Z.B. Hypothyreose, Adrenogenitales Syndrom (AGS). Routineleistung bei allen Früh- und Neugeborenen. Konfirmationsdiagnostik für Kinder mit auffälligem Mukoviszidose-Screening.
Psychosomatische Störungen des Kindes: Alle Kinder und Jugendliche mit somatischen Beschwerden werden sowohl organisch als auch kinderpsychologisch und ggf. kinderpsychiatrisch untersucht und betreut
Pädiatrische Psychologie: Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen, insbesondere ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom), Ängsten, depressiven Verstimmungen, dissozialem Verhalten und Essstörungen können stationär diagnostiziert bzw. therapiert werden. Weitere Tätigkeitsbereiche: Krisenintervention
Spezialsprechstunde: Ambulant und stationär, z.B. Blutschwämmchen (Hämangiom) mit Vereisung (Kryotherapie)
Immunologie: Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekten
Kinderchirurgie: Die Kinderchirurgie umfasst das breite Spektrum der Bereiche Allgemeine Kinderchirurgie, Therapie der angeborenen Fehlbildungen und Tumorchirurgie gutartiger Fehlbildungen. Viele Operationen werden ambulant oder tageschirurgisch durchgeführt.
Kindertraumatologie: Gemeinsame Versorgung von Kindern mit Unfallverletzungen mit den Kollegen der Unfallchirurgie; in diesem Zusammenhang auch pädiatrisches D-Arzt Verfahren
Neuropädiatrie: Ambulante und stationäre Behandlung aller akuten/chronischen neuropädiatrischen Erkrankungen, z.B. Epilepsie, Fieberkrämpfe, Hirntumor, Entwicklungsverzögerung, Enzephalitis, Notfällen. Zusammen mit Neuropädiater, Kinderpsychiater/-psychologe, Neurorad., Krankengymnast, Ergotherapeut, Casemanager
Sozialpädiatrisches Zentrum: Kinderneurologische/-ärztliche Untersuchung sowie ergänzende Untersuchungen von kinder-/jugendpsychiatrischer Seite. Psychologische und entwicklungsdiagnostische Beurteilung und Verlaufskontrolle. Unterstützung bei der Suche nach weiterführenden Hilfen. Zusammenarbeit mit Frühförderstellen
Neonatologie: Im Rahmen der höchsten Stufe (Level I) der Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen stehen insgesamt 12 Intensivpflegeplätze und 8 Früh- und Neugeborenenpflegeplätze zur Verfügung. Die Versorgung wird gewährleistet durch 7 Neonatologen und die ständige Präsenz von Assistenzärzten.
Wachstumsstörungen: Diagnostik und Therapie bei Wachstumsstörung einschließlich Funktionstesten und Einleitung einer Hormonersatztherapie
Magnetresonanztomographie (MRT): Die Untersuchung kann bei allen Kindern, unabhängig vom Alter, im Hause in Kooperation mit der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin durchgeführt werden. Die Vorbereitung und Narkose erfolgt durch die betreuenden Kinder- und Jugendärzte.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Die Untersuchung kann bei allen Kindern, unabhängig vom Alter, im Hause in Kooperation mit der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin durchgeführt werden. Die Vorbereitung und Narkose erfolgt durch die betreuenden Kinder- und Jugendärzte.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Die Untersuchung kann bei allen Kindern, unabhängig vom Alter, im Hause in Kooperation mit der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin durchgeführt werden. Die Vorbereitung und Narkose erfolgt durch die betreuenden Kinder- und Jugendärzte.
Kinderurologie: Z.B. Hodenhochstand, Hodentorsion, Phimose, Zysten-Nieren, Doppelniere, Hufeisenniere, Harnröhrenstenosen und -klappen, Hypospadie und Penisfehlbildungen, Hydronephrose, Megaureter, Ureterabgangsstenose, Uretermündungsstenose, Vesiko-ureterorenaler Reflux (deflux-Unterspritzung), Varikozele
In der Fachabteilung Frauenklinik - Geburtshilfe (Perinatalzentrum Level I) werden pro Jahr etwa 7.544 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
7.544
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie: DEGUM-Stufe II, Fehlbildungsdiagnostik, Amniozentese, NT-Messung (IGeL), Chorionzottenbiopsie, dopplersonographische Untersuchungen
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Level I
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Thrombophilieabklärung, Präeklampsie-Screening. Therapie bei Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruckerkrankungen und sonstigen internistischen wie biochemischen Grunderkrankungen
Geburtshilfe: Kaiserschnitt (Sectio caesarea)"sanfter Kaiserschnitt nach Misgav-Ladach". Kaiserschnitte werden in unserer Abteilung zu 96% unter rückenmarksnaher Betäubung (Spinalanästhesie/Peridualanästhesie) durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Pränatalsprechstunde. Information und Anmeldung unter Telefon 02166 394-2201
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Versorgung im Rahmen des Perinatalzentrums Level I von Hochrisikoschwangerschaften in jeder Schwangerschaftswoche gemeinsam mit der Kinderheilkunde / Kinderchirurgie / Kinderkardiologie / Kinderorthopädie / Kinderurologie.
Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 3.865 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 91 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
91
Stationäre Fälle
3.865
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: In Kooperation mit dem Zentrum für Chirurgie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: In Kooperation mit dem Zentrum für Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde: Wird auf Anfrage angeboten
Spezialsprechstunde: Z.B. Motilitätsstörung, Refluxkrankheit, Chronische Hepatitis, Chronisch entzündliche Darmerkrankung
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie: In Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: In Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Bereich der endoskopischen Diagnostik und Therapie
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen: In Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin im Bereich der endoskopischen Diagnostik und Therapie
Sonographie: Sie kann für alle zum Bauch gehörenden Organe durchgeführt werden
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Alle zum Bauch gehörenden Organe und das Gefäßsystem im äußeren Körperbereich
Sonographie mit Kontrastmittel: Dient speziell zur Charakterisierung von Leberherden und in der Tumordiagnostik
Endosonographie: Zur Untersuchung des gesamten Magen-Darm-Traktes einschließlich des Gallengangsystems und der Bauchspeicheldrüse
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Erfolgt bei Untersuchungen des Gallengang- und Bauchspeicheldrüsensystems
Klinik für Kardiologie und Angiologie
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Klinik für Kardiologie und Angiologie
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie und Angiologie werden pro Jahr etwa 3.202 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 58 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
58
Stationäre Fälle
3.202
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie: Minimalinvasive Operationen an Herzklappen (Mitraclipping)
Schrittmacheroperationen: werden ambulant, sowie im stationären Sektor im kardiologischen Operationssaal implantiert, eine Anbindung sowie kontinuierliche Weiterbetreuung in unserer Schrittmacherambulanz, in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kardiologen, ist selbstverständlich.
Defibrillator-Implantationen: Defibrillatoren werden nach entsprechender Indikationsstellung im kardiologischen Operationssaal implantiert. Eine Anbindung sowie kontinuierliche Weiterbetreuung in unserer Schrittmacherambulanz, in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kardiologen, ist selbstverständlich.
Verschluss des linksseitigen Vorhofohrs in Kathetertechnik: Interventionelle Occluderimplantationen und Nachsorge
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Akute und chronische KHK: Nicht-invasive und invasive Diagnostik. Linksherzkatheteruntersuchung. 24-Stunden Bereitschaft für Akut-Koronarintervention.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Pulmonale Hypertonie: Rechtsherzkatheteruntersuchung, Testung der Vasoreagibilität. Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie.
Herzerkrankungen: Nicht-invasive und invasive Diagnostik und Therapie angeborener und erworbener Herzkrankheiten: Herzschwäche, Herzmuskelentzündung, Herzklappenfehler, Herzscheidewanddefekte, Herzmuskelerkrankung. Vorbereitung für die Herztransplantation.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppleruntersuchung der hirnversorgenden Gefässe und arterieller Gefässe der unteren Extremität sowie der viszeralen Gefäße. ABI-Messung. Ggf. präoperative Vorbereitung.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Sonographische und dopplersonographische Untersuchung der Venen der unteren Extremität. Diagnostik und Therapie der venösen Thrombose.
Hirngefäßerkrankungen: Doppleruntersuchung der hirnversorgenden Gefässe. Diagnostik und Einleitung der initialen Behandlung bei Schlaganfällen oder Hirnblutung.
Bluthochdruck: Ursachenabklärung und Therapie. Differentialdiagnostik. Notfallbehandlung bei Blutdruckentgleisung.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Z.B. bei chronischer Bronchitis, Asthma, Lungenentzündung
Pleuraerkrankungen: Z.B. Punktion des Rippenfellraumes
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Endokarditis: Diagnostik, Therapie und ggf. präoperative Vorbereitung und postoperative Nachbetreuung.
Intensivmedizin: Spezifische Betreuung schwerkranker Patienten mit kardiologischen Krankheitsbildern.
Herzrhythmusstörungen: Nicht-invasive und invasive Abklärung und Behandlung des gesamten Spektrums bradykarder und tachykarder Arrhythmien. Katheterverödung aller Formen schneller Herzrhythmusstörungen mit Hitze oder Kälte.
Elektrophysiologie: Katheteruntersuchung zur invasiven Diagnostik des gesamten Spektrums bradykarder oder tachykarder Arrhythmien. Dreidimensionale Darstellung und Untersuchung von Herzrhytmusstörungen.
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.251 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.251
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Steinsprechstunde: Spezielle Sprechstunde bei komplizierten Harnsteinerkrankungen. Anmeldung und Information unter Telefon 02166 394-2255
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Alle durch Abflusshindernisse bedingten Niereninsuffizienzen werden behandelt.
Harnsteine: Alle modernen Techniken wie ESWL, perkutane und ureterorenoskopische Steinentfernung durch das Vorhandensein aller erforderlichen diagnostischen, radiologischen und endoskopischen Gerätschaften, Abklärung der Steinkrankheit und Prophylaxe
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Alle erforderlichen diagnostischen, radiologischen und endoskopischen Gerätschaften sind vorhanden.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Stationär (z.B. bei Refluxkrankheit und Fehlbildungen) und ambulant (z.B. bei Leistenhoden und Phimosen) in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Neuro-Urologie: Abklärung neurogener Blasen und Behandlung, insbesondere bei Kindern.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Sowohl bei Kindern und Erwachsenen, z.B. Nierenbeckenplastiken, Harnleiterneueinpflanzungen, kindlichen Fehlbildungen (Hypospadien)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische roboter-assistierte Radikaloperation der Prostata, Nierentumorentfernungen und Nierenbeckenplastiken
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Transurethrale Elektroresektion der Prostata- und Harnblasentumore. Beseitigung von Harnröhren- und Blasenhalsengen. Minimal invasive endoskopische Steinbehandlung des oberen Harntraktes (Harnleiter und Nierenbeckenkelchsystem)
Tumorchirurgie: Sämtliche bösartige Erkrankungen des Uro-Genitaltraktes. Prostatakrebs, Harnblasenkrebs, Nierentumore, Hodentumore, Peniskrebs. Operative Therapie u. Chemotherapie. Interdisziplinäre regelmäßige Tumorkonferenzen. Kooperation mit der am Krankenhaus niedergelassenen hämatologisch-onkologischen Praxis.
Spezialsprechstunde: Allgemeine urologische Sprechstunde, Prostatasprechstunde, Kontinenzsprechstunde, Kindersprechstunde, Sprechstunde für ambulantes Operieren. Anmeldung und Information unter Telefon 02166 394-2255 (Urologische Ambulanz) oder 02166 394-2251 (Sekretariat)
Prostatazentrum: Insbesondere zur Behandlung des Prostatakrebses interdisziplinäre Kooperation mit Strahlentherapie, internistische Onkologie, Pathologie, Radiologie, Psychoonkologie, Nuklearmedizin, Sozialdienst, Schmerztherapie, Selbsthilfegruppe, Palliativ- und Laboratoriumsmedizin
Schmerztherapie: Kooperation mit dem Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Komplettausstattung mit sogenanntem großen urodynamischen Messplatz und Uroflowmetrie
Zentrum für Chirurgie - Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Zentrum für Chirurgie - Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Chirurgie - Allgemein-, Viszeral- und Endokrine Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.897 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.897
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Die Behandlungsschwerpunkte in der Lungenchirurgie beinhalten ausgewählte Verfahren der Tumorchirurgie an Lunge, Mediastinum und Brustwand.
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Die Speiseröhre wird bei gutartigen Erkrankungen wie z. B. bei Sodbrennen minimal-invasiv operiert.
Thorakoskopische Eingriffe
Endokrine Chirurgie: Die Schilddrüsenchirurgie wird – wo immer möglich – minimal invasiv mit kleinem Zugang ausgeführt. Dies gilt auch für die Nebenschilddrüsenchirurgie, hier wird der intraoperative PTH-Schnelltest zur Erfolgskontrolle angewendet. Das Neuromonitoring ist eine Selbstverständlichkeit.
Magen-Darm-Chirurgie: Die Chirurgie gutartiger Darmerkrankungen, insbesondere bei M. Crohn oder Colitis ulcerosa, wird – wo immer möglich – minimal-invasiv durchgeführt.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: In der Leberchirurgie stehen modernste Instrumente wie der CUSA R zur Verfügung, so dass Blutransfusionen sehr selten sind. Wir nutzen Verfahren zur Vergrößerung des Restlebergewebes. Die Pankreaschirurgie wird als Schwerpunkt angeboten.
Tumorchirurgie: Die operative Therapie von sämtlichen Krebserkrankungen des Bauchraumes ist der Schwerpunkt der Klinik. Die Behandlung erfolgt individuell und im Verbund aller Fachdisziplinen in der Tumorkonferenz.
Portimplantation
Thoraxverletzungen
Sonstige Verletzungen
Minimalinvasive Operationen mit roboter-assistiertem Chirurgiesystem: Einsatz des Da-Vinci-Operationssystems, vor allem bei Darmkrebs, großen Hernien der vorderen Bauchwand und bei Zwerchfellbrüchen.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimal-invasive Operationen sind Routineeingriffe und werden mit modernsten Instrumentarium (HDTV) ausgeführt.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimal-invasive Operationen sind Routineeingriffe und werden mit modernsten Instrumentarium (HDTV) ausgeführt.
Zentrum für Chirurgie - Unfall- und Gelenkchirurgie
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Zentrum für Chirurgie - Unfall- und Gelenkchirurgie
In der Fachabteilung Zentrum für Chirurgie - Unfall- und Gelenkchirurgie werden pro Jahr etwa 1.427 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.427
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzverletzungen: Interdisziplinäre Behandlung im Notfall im Zentrum der Chirurgie
Verletzungen der Brustorgane: Z.B. Anlage von Drainagen bei Hämatopneumothorax
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Durchführung als ambulante oder stationäre Leistung nach Heilung der Frakturen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: An allen Gelenken, vor allem arthroskopisch, z.B. vordere Kreuzbandersatzplastik mit körpereigener Sehne oder Syndesmosenersatzplastik mit körpereigenen Sehne am Sprunggelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: An allen großen Gelenken. An Schulter-, Hüft- und Kniegelenk bei unfallchirurgischen und orthopädischen Erkrankungen und Fragestellungen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Z.B. bei Sequesterotomien an den langen Röhrenknochen
Knochenentzündungen: Z.B. durch Szintigrafie
Kopfverletzungen: In Zusammenarbeit mit der neurochirurgischen Abteilung des Universitätsklinikums Aachen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Behandlung von Frakturen der Wirbelsäule und des Beckens im Rahmen der Polytraumaversorgung
Oberarm- und Schulterverletzungen: Zum Teil minimal-invasiv nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (www.aofoundation.org) mit modernen Implantaten in allen Altersstufen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Zum Teil minimal-invasiv nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (www.aofoundation.org) mit modernen Implantaten in allen Altersstufen
Handverletzungen: Zum Teil minimal-invasiv nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (www.aofoundation.org) mit modernen Implantaten in allen Altersstufen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Zum Teil minimal-invasiv nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (www.aofoundation.org) mit modernen Implantaten in allen Altersstufen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Zum Teil minimal-invasiv nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (www.aofoundation.org) mit modernen Implantaten in allen Altersstufen
Fußverletzungen: Zum Teil minimal-invasiv nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese (www.aofoundation.org) mit modernen Implantaten in allen Altersstufen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie: Individuelle fußchirurgische Operationen, z.B. bei Schiefstellung der Großzehe (Hallux valgus)
Periphere Nervenchirurgie: Z.B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-ulnaris-Syndrom etc.
Regionales Traumazentrum im Traumanetzwerk EU Regio Aachen
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Vor allem im Bereich des Kniegelenks sowie im Bereich des Schultergelenks
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Am gesamten Bewegungsapparat
Arthroskopische Operationen: An allen Gelenken
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Durchführung als ambulante oder stationäre Leistung nach Heilung der Frakturen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): An allen Gelenken
Diagnostik und Therapie von Beinachsabweichungen: Im Rahmen der Chirurgie des Bewegungsapparates werden auch Beinachskorrekturen (Umstellungsosteotomien) durchgeführt.
Gelenkerkrankungen: Z.B. arthroskopische Gelenkeingriffe und über die vorgegebenen Mindestmengen hinausgehender Gelenkersatz
Spondylopathien: Behandlung degenerativer Erkrankungen des Bewegungsapparates
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Unter Beachtung der Behandlungsprinzipien der Osteoporose nach den Leitlinien des Dachverbandes Osteologie (www.dv-osteologie.org)
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: In Kooperation mit einer am Krankenhaus niedergelassenen Praxis
Kinderorthopädie: Z.B. Säuglingshüftsonographie in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Spezialsprechstunde: U.a. Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde (BG-Sprechstunde), Spezielle Gelenksprechstunde, Kindertraumatologisch-orthopädische Sprechstunde. Die Zugangsvoraussetzungen finden Sie bei den Erläuterungen zu den jeweiligen Sprechstunden oder den Angaben zu den Ambulanzen.
Endoprothetik
Fußchirurgie: Individuelle fußchirurgische Operationen, z.B. bei Schiefstellung der Großzehe (Hallux valgus)
Traumatologie
Kindertraumatologie: In Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin
Sonographie: Ultraschall des Bewegungsapparates
Zentrum für Geriatrie mit Tagesklinik
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Zentrum für Geriatrie mit Tagesklinik
In der Fachabteilung Zentrum für Geriatrie mit Tagesklinik werden pro Jahr etwa 1.373 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
1.373
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Durchführung von Diagnostik und Therapie (soweit kausal möglich) bzw. Schmerztherapie und Remobilisation in Kooperation mit dem Zentrum für Chirurgie - Unfall- und Gelenkchirurgie.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Mit- und Weiterbehandlung von Patienten mit Schulter- und Oberarmverletzungen in Kooperation mit dem Zentrum für Chirurgie - Unfall- und Gelenkchirurgie.
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Herzerkrankungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Physikalische Therapie
Geriatrische Tagesklinik: In der Tagesklinik können Patienten therapiert werden, die schon so selbständig sind, dass sie morgens und abends sowie am Wochenende, ggf. mit fremder Hilfe zu Hause ihren Alltag bewältigen können, aber dennoch auf intensive geriatrische Behandlung angewiesen sind.
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Epilepsie
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen: Geriatrische Erkrankungen aus dem neurologischen Formenkreis sind vor allem Schlaganfall- und Parkinsonerkrankungen sowie Polyneuropathien, die hier fachneurologisch diagnostiziert und behandelt werden.
Schmerztherapie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Vor allem osteoporotisch bedingt treten im höheren Lebensalter häufig Frakturen der Wirbelkörper auf, die in Kooperation mit dem Zentrum für Chirurgie - Unfall- und Gelenkchirurgie diagnostiziert und behandelt werden.
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Geronopsychiatrie
Zentrum für Chirurgie - Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Zentrum für Chirurgie - Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie
In der Fachabteilung Zentrum für Chirurgie - Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie, Phlebologie werden pro Jahr etwa 1.232 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.232
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Konventionelle oder endovaskuläre Ausschaltung
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Stationär und ambulant
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Insbesondere bei fortgeschrittener Arteriosklerose und mehreren Begleiterkrankungen
Venenerkrankungen: Stationär und ambulant
Dialyseshuntchirurgie: Zugangschirurgie für Dialysepatienten
Portimplantation: Zugangschirurgie bei geplanten Chemotherapien
Amputationschirurgie
Licht-Reflexions-Rheographie (LRR)
Spezialsprechstunde: Gefäßsprechstunde für Gefäßleiden: Dienstag von 8:30 bis 11:30 Uhr. AV- Shunt Sprechstunde 11:30 - 13:00. Information unter Telefon 02166 394-2061
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Insbesondere die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms und die Folgeerscheinungen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Stationär und ambulant
Hirngefäßerkrankungen: Bei Halsschlagaderverengung operative oder interventionelle Behandlung
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Arteriographie: Im OP oder in Kooperation mit der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin
Phlebographie: In Kooperation mit der Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin
Frauenklinik - Frauenheilkunde
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Frauenklinik - Frauenheilkunde
In der Fachabteilung Frauenklinik - Frauenheilkunde werden pro Jahr etwa 1.039 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.039
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V.: Besprechung konservativer und operativer Therpiemöglichkeiten
Brustkrebs: Kernspintomographie der Brust, 2D/3D-Ultraschall, Stanzbiopsie
Gutartige Brusttumoren: Kernspintomographie der Brust, Mammographie, 2D/3D Ultraschall, Stanzbiopsie
Brusterkrankungen: Kernspintomographie der Brust, Mammographie, 2D/3DUltraschall, Stanzbiopsie
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Onko-plastische Operationen, Durchführung von Brustverkleinerungen bei Mammahypertrophie (Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse erforderlich). Wiederaufbau bei Mamma-NPL
Endoskopische Operationen: Diagnostische und operative Bauchspiegelungen, Entfernung der Gebärmutter durch laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie (LAVH, TLH, LASH), Myomenukleation in Abhängigkeit von Sitz und Größe des Myoms.
Gynäkologische Chirurgie: Karzinomchirurgie, Prolapschirurgie, Netz- und Bandapplikationen
Inkontinenzchirurgie: Nach ausführlicher urodynamischer Untersuchung und Blasenspiegelung, ggf. in Kooperation mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie, werden Operationsverfahren zur Behebung der Inkontinenz durchgeführt.
Gynäkologische Tumoren: Im Rahmen der onkologischen Ausrichtung der Klinik erfolgt eine umfassende Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit einer Hämatologisch-Onkologischen Praxis und der Strahlenklinik der Kliniken Maria Hilf.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Konservatives und operatives Management
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Ultraschallabklärung und laparoskopische Abklärung
Spezialsprechstunde: Inkontinenz-Sprechstunde: Besprechung und Durchführung der operativen und konservativen Therapie. Die Frauenklinik ist eine Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Brustzentrum
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Brustzentrum
In der Fachabteilung Brustzentrum werden pro Jahr etwa 395 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
395
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Besondere Sprechstunde: Beratung bei familiärem Risiko für Brustkrebs; Blutuntersuchung auf Genmutation
Brustkrebs: S3-Leitlinienkonforme (Chemo)Therapie, onkoplastische Mammachirurgie, microinvasive brusterhaltende Operationen, Brustrekonstruktion mit Eigengewebe/Silikonprothese, Entfernung der Brustdrüsen bei Mutationsnachweis, Genetische Tumoranalyse, Immun-&Antihormontherapie, Psychoonkologische Betreuung
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustverkleinerung & -vergößerung, Lifting der Brust, Korrektur angeborener Fehlbildungen, Lipofilling (Behandlung mit eigenem Fett), Bauchdeckenstraffung, Narbenkorrektur, Plastische Operationen an der Brustwarze
Spezialsprechstunde: Montag und Dienstag von 14:00 - 16:00 Uhr, Donnerstag von 8:00 - 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 - 15:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung. Information unter Telefon 02166- 394 - 2381
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ärzte
34
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: In den Bereichen Chirurgie, Urologie und Gynäkologie
Notfallmedizin
Schmerztherapie: 24-Stunden-Schmerzdienst für die Klinik
Transfusionsmedizin: Leitung des Blutdespots
Schmerztherapie: 24-Stunden-Schmerzdienst für die Klinik
Reanimationsdienst: 24 Stunden Wiederbelebeungsdienst bei Notfällen
Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung der Städtische Kliniken Mönchengladbach
Klinik für Radiologie, Gefäßradiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
10
Pflegekräfte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Alle gängigen Untersuchungen einschließlich Mammographie
Sonographie: Z.B. Abdomen (Bauch), Schilddrüse, Mamma (Brust), Hals
Dopplersonographie: Z.B. Abdomen (Bauch), Schilddrüse, Mamma (Brust), Hals
Duplexsonographie: Z.B. Diagnostik von Gefäßengen (Stenosen) in Kooperation mit dem Zentrum für Chirurgie - Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie und einer niedergelassenen Praxis
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Z.B. der Lunge, des Herzens und des Körperstamms - auch bei Kindern
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Z.B. Magen-Darm-Untersuchungen und Arthrographien - auch bei Kindern
Computertomographie (CT): Auch bei Kindern
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Auch bei Kindern
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Z.B. Angio-CT und Knochendichtemessung - auch bei Kindern
Arteriographie: Digitale Subtraktions-Angiographie (DSA) der Kopf- und Halsgefäße, Brust- und Baucheingeweide- sowie Extremitätengefäße, künstliche Gefäße (Shunt, Port u.ä.)
Phlebographie: Z.B. Becken, Beine, Arme und Cavographie
Szintigraphie: Z.B. Szintigraphie der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Knochen, Nieren, Lunge, Herz