Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
200
Ärzte
40
Pflegekräfte
236
Stationäre Fälle
8.430
Ambulante Fälle
8.917
Alle Fachabteilungen Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.625 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und versorgt.
Ärzte
7
Stationäre Fälle
2.625
Geburtshilfe
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Geburtshilfe
In der Fachabteilung Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.260 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.260
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
VG00: Um die Neugeborenen schon während der ersten Lebenstage optimal zu begleiten, bieten wir unter Anwesenheit eines Kinderarztes die Untersuchungen U1 und U2 an.
Pränataldiagnostik und -therapie: Zu den pränataldiagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zählen Ultraschall-, 4D-Ultraschall und Farbdoppleruntersuchungen, Fruchtwasserpunktionen sowie die Diagnostik chromosomaler Anomalien.
Risikoschwangerschaften: Unsere Patientinnen erhalten bei Schwangerschaftskomplikationen wie z.B. beim Gestationsdiabetes, einer Präeklampsie, Lageranomalien oder einer Plazenta praevia eine optimale Behandlung durch unser interdisziplinäres Team.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Hierbei bieten wir unseren Patientinnen alle gängigen Verfahren an.
Geburtshilfe: Im Rahmen von geburtshilflichen Operationen wenden wir die Verfahren einer Sectio, Vakuumextraktion, Zangengeburt, vaginale Entbindungen bei Beckenendlage sowie äußere Anwendungen an.
Spezialsprechstunde: Wir bieten z.B. Geburtsplanungssprechstunden, Kreißsaalführungen und Sprechstunden für Risikoschwangerschaften an. Wir bereiten werdende Mütter schon frühzeitig während der Schwangerschaft auf die bevorstehende Geburt vor.
Ambulante Entbindung: Ambulante Entbindungen finden in Kooperation mit angestellten und Beleghebammen statt.
Stoffwechselerkrankungen: Um angeborene Stoffwechselerkrankungen bereits nach der Geburt zu diagnostizieren und gegebenenfalls frühzeitig zu therapieren, finden bei allen Neugeborenen Standarddiagnostiken statt.
Neugeborenenscreening: Um bei angeborenen Erkrankungen wir der Hypotherose und dem Adrenagenitalen Syndrom (AGS) Folgeschäden zu minimieren, werden die Neugeborenen in einem Screening auf diese Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen hin getestet.
Allgemeine Chirurgie/ Unfallchirurgie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Allgemeine Chirurgie/ Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie/ Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.130 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
1.130
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Sämtliche Entfernungen von Metall- und Fremdkörpern werden angeboten.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Hierzu zählt beispielsweise die Kreuzbandchirurgie.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Die Endoprothetik umfasst die minimalinvasive Hüft/Knieprothetik, die altersadaptierte Versorgung von Knie/Hüfttotalendoprothesen (zementiert/zementfrei), minmalinvasive Implantation von Schlittenprothesen, schenkelhalserhaltende Kurzschaftprothesen, anatomische und inverse Schulterendoprothesen.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie: Um einer Infektion des Knochengewebes wie einer Osteomyelitis entgegenzuwirken, wenden wir neben einer klassischen Antibiotikabehandlung auch zusätzliche chirurgische Verfahren an wie Sequesterotomien und Antibiotikaketteneinalgen.
Knochenentzündungen: Zur Diagnostik von Knochenentzündungen nutzen wir szintigrafische Abklärung in Kooperation mit einer radiologischen Praxis.
Kopfverletzungen: Patienten mit Kopfverletzungen werden vor einer intensivtherapeutischen Betreuung mithilfe moderner CT- und MRT-Diagnostik in Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus untersucht.
Halsverletzungen: Zur therapeutischen Behandlung von Halswirbelsäulenfrakturen findet unter anderem der Halofixateur Anwendung.
Thoraxverletzungen: Patienten mit Verletzungen im Thoraxbereich mit Rippenserienfrakturen werden von einem interdisziplinären Team auf unserer anästhesiologisch geführten Intensivstation betreut.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Bei Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens versorgen wir operativ alle Wirbelkörperbrüche in minimalinvasiven Verfahren in Form der Kyphoplastie sowie mit Osteosynthesen bei Beckenfrakturen.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Wir bieten gängige Athroskopien des Schultergelenkes in Form von Rotatorenmanschettenrekonstruktionen, Stabilisierungsverfahren bei Luxationen, Akromioklavikulargelenkes-/Klaviculaverletzungen, winkelstabile Osteosynthesen von Humeruskopffrakturen sowie traumatische Schultergelenksendoprothetik.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Bei Verletzungen des Ellenbogens oder des Unterarms wenden wir sämtliche Osteosyntheseverfahren bei ellenbogengelenksnahen Frakturen sowie Ellenbogengelenksathroskopien an als auch Osteosynthesen im Bereich des Unterarms.
Handverletzungen: Im Bereich des Handgelenkes und der Hand wenden wir sämtliche Osteosyntheseverfahren nach Bedarf mit winkelstabilen Implantaten, Versorgung von Sehnenverletzungen und die Athroskopie des Handgelenkes an.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Bei den Therapien von Hüft- und Oberschenkelverletzungen kommen dynamische Hüft- und Kondylenschrauben, proximale Femurnägel, Verriegelungsnagel-Osteosynthesen und auch winkelstabile Plattenosteosynthesen sowie eine endoprothetische Versorgung zum Einsatz.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Bei kniegelenksnahen und Unterschenkelverletzungen führen wir athroskopisch gesteuerte Therapien von Tibiakopffrakturen durch, wenden den Fixateur extern, winkelstabile Implantate, unaufgebohrte Verriegelungsnagel-Osteosynthesen, athroskopische Meniskusrefixationen und Kreuzbandersatzplastiken an.
Fußverletzungen: Bei Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes wenden wir alle gängigen Osteosynheseverfahren an und versorgen Fersenbeinfrakturen mit winkelstabilen Platten und Spongiosaplastiken.
Sonstige Verletzungen: Nach Verkehrsunfällen und Stürzen werden Patienten mit einem Polytrauma durch unsere zertifizierte Schwerstverletztenversorgung kontinuierlich überwacht und betreut.
Verbrennungschirurgie: Besonders großflächige Hautdefekte durch Verbrennungen behandeln wir nach einer sorgfältigen Auswahl des Hauttransplantates mithilfe einer plastischen Deckung im Meshgraftverfahren.
Fußchirurgie: Rekonstruktive vorfußchirurgische Therapien führen wir bei unseren Patienten mit Spreizfüßen, einem Hallux valgus oder Hammer- und Krallenzehen durch. Außerdem bieten wir Endoprothetik des Großzehengrundgelenkes an.
Handchirurgie: Wir bieten die Behandlung vom Nervenkompressionssyndrom oder Fasziektomien bei einem Morbus Dupuytren an.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Unsere Leistungen bieten wir vor allem Patienten mit Achillessehnen- und Kreuzbandverletzungen oder einer Sportlerschulter an.
Periphere Nervenchirurgie: Zum Leistungsspektrum der Chirurgie peripherer Nerven zählen die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms sowie des Ulnaris Kompressionssyndroms.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Um chronische Schmerzzustände zu lindern, führen wir auch operative Eingriffe durch.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Patienten mit Schädel-Hirn-Verletzungen werden nach CT- und MRT-Diagnostiken sowie indizierten chirurgischen Eingriffen im Rahmen der intensivmedizinischen Akutversorgung kontinuierlich überwacht und betreut.
Arthroskopische Operationen: Athroskopische Eingriffe werden an allen großen Gelenken, ausgenommen der Hüfte, durchgeführt.
Chirurgische Intensivmedizin: Unsere chirurgische Intensiveinheit sorgt in Kooperation mit der Anästhesieabteilung für eine Rundumüberwachung unserer Patienten.
Notfallmedizin: Unser lokales Traumazentrum, eingebunden im Traumanetzwerk OWL, gewährleistet eine notfallmedizinische Betreuung in unserer 24-h-Ambulanz.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Sämtliche Entfernungen von Metall- und Fremdkörpern werden angeboten.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Athroskopische Eingriffe werden an allen großen Gelenken, ausgenommen der Hüfte, durchgeführt.
Gelenkerkrankungen: Zur Diagnostik und Therapie von Arthropathien bieten wir alle athroskopischen Verfahren an.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Krankheiten im Bereich der Synovalis und der Sehnen behandeln wir durch athroskopisch gesteuerte Synovektomien
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Patienten mit Osteopathien und Chondropathien bieten athroskopische knorpelchirurgische Verfahren an.
Tumoren der Bewegungsorgane: Zur Behandlung von Tumoren im Bereich der Haltungs- und Bewegungsorgane führen wir operative Entfernung gutartiger Knochentumore unter Einschluss von Spongiosaplastiken durch.
Spezialsprechstunde: Um Patienten mit Beschwerden und Erkrankungen im Bereich der Haltungs- und Bewegungsapparates bei Fragen zur Seite zu stehen, bieten wir in Knie-, Schulter-, und Endoprothesensprechstunden Beratung an.
Fußchirurgie: Rekonstruktive vorfußchirurgische Therapien führen wir bei unseren Patienten mit Spreizfüßen, einem Hallux valgus oder Hammer- und Krallenzehen durch. Außerdem bieten wir Endoprothetik des Großzehengrundgelenkes an.
Handchirurgie: Wir bieten die Behandlung vom Nervenkompressionssyndrom oder Fasziektomien bei einem Morbus Dupuytren an.
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Unsere Leistungen bieten wir vor allem Patienten mit Achillessehnen- und Kreuzbandverletzungen oder einer Sportlerschulter an.
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 899 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und versorgt.
Ärzte
5
Stationäre Fälle
899
Allgemeine Chirurgie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Allgemeine Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie werden pro Jahr etwa 891 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
891
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Defibrillator-Implantationen: Defibrillatoren sowie Schrittmacher werden, wenn angefordert, gemeinsam mit den Kardiologen eingesetzt.
Speiseröhrenchirurgie: Chirurgische Eingriffe der Speiseröhre beziehen sich auf die erweiterte Gastrektomie oder Divertikelresektionen. Resektionen der Speiseröhre als Zweihöhleneingriff führen wir am Haus nicht durch.
Thorakoskopische Eingriffe: Unser Spektrum umfasst diagnostische Thorakoskopien, atypische Resektionen und Pleurodeseverfahren.
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Unsere konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen findet in Kooperationen mit der Inneren Medizin statt.
Venenerkrankungen: Die Diagnostik venöser Erkrankungen erfolgt über eine spezielle Sprechstunde. Dabei kommt die Duplexsonografie zur Anwendung. Für die Chirurgie der Venen steht die Radiofrequenzablation zur Verfügung. Die Behandlung venöser Ulcera kann in der eigenen Wundsprechstunde erfolgen.
Nierenchirurgie: Die Chirurgie der Niere führen in unserem Haus die urologischen Belegärzte durch.
Endokrine Chirurgie: Die operativen Behandlungen bei Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüse werden angeboten. Bei den Operationen am Hals findet das Neuromonitoring ebenso wie die Lupenbrille Anwendung.
Magen-Darm-Chirurgie: Wir halten nahezu das gesamte Spektrum der Viszeralchirurgie vor, auch minimalinvasiv (Schlüssellochchirurgie), bei gut- und bösartigen Erkrankungen. Ein Kernbereich unserer Tätigkeit sind Operationen bei Dickdarm- und Mastdarmkrebs. Außerdem führen wir totale Magenresektionen durch.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Das angebotene Spektrum umfasst Pankreasresektionen, die Anlage biliodigestiver Anastomosen und einfache Resektionen an der Leber.
Tumorchirurgie: Im Rahmen der Tumorchirurgie arbeiten wir leitlinienorientiert unter Nutzung des eigenen Tumorboards mit externer Qualitätssicherung des WDC-Benchmarksystems.
Adipositaschirurgie: Im Bereich der Adipositaschirurgie kommen alle gängigen Verfahren zur Anwendung. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Patienten auf ihrem Weg mit einer Selbsthilfegruppe.
Dialyseshuntchirurgie: Wir versorgen niereninsuffiziente Patienten mit Dialyseshunts, auch unter Verwendung von Gefäßprothesen.
Portimplantation: Die Durchführung erfolgt entsprechend dem Patientenwunsch in lokaler Betäubung oder Narkose.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Leistungserbringung durch die Unfallchirurgie.
Behandlung von Druckgeschwüren: Die Behandlung erfolgt unter Einbeziehung der Vakuumversiegelungstherapie, Hauttransplantationen und Verschiebelappenplastiken.
Septische Knochenchirurgie: Leistungserbringung durch die Unfallchirurgie.
Thoraxverletzungen: Patienten mit Verletzungen im Thoraxbereich werden von einem interdisziplinären Team auf unserer anästhesiologisch geführten Intensivstation betreut. Die oft notwendigen Thoraxdrainagen werden durch die Chirurgen beider chirurgischen Abteilungen gelegt.
Amputationschirurgie: Im Bereich der Amputationschirurgie bieten wir alle gängigen Verfahren einschließlich der Rückfußerhaltung an.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Hier führen wie insbesondere Tripleneurektomien bei chronischem Leistenschmerz durch.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopische Operationen stellen einen Abteilungsschwerpunkt dar. Dabei umfassen die Leistungen Gallenblasen- und Blinddarmentfernungen, Dickdarmoperationen, Fundoplikationen, Adipositaschirurgie, Adhäsiolysen und die Versorgung von komplexen Bauchwandbrüchen einschließlich der Hybridverfahren.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive endoskopische Operationen führen wir in enger Zusammenarbeit mit unserer Gastroenterologie im Haus durch.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Auf diesem Gebiet führen wir Hauttransplantationen und einfache Lappenplastiken durch.
Spezialsprechstunde: Unsere Sprechstundentätigkeit gliedert sich in eine allgemeine Sprechstunde, eine Krampfadersprechstunde, eine Adipositassprechstunde, eine Wundsprechstunde und eine gemeinsam mit den Gastroenterologen betriebene viszeralmedizinische Sprechstunde.
Chirurgische Intensivmedizin: Wir halten eine Intensivstation unter anästhesiologischer Leitung vor. Dort werden in Zusammenarbeit mit den Narkoseärzten Patienten nach Operationen überwacht und kritisch kranke chirurgische Patienten, u.a. mit Peritonitis und Sepsis, behandelt.
Notfallmedizin: Zusammen mit der Abteilung Unfallchirurgie betreiben wir eine 24-h-Notfallambulanz. Ärzte aus der Abteilung beteiligen sich am Notarztsystem.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Leistungserbringung durch die Unfallchirurgie.
Innere Medizin
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 489 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
489
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Zur Behandlung von Patienten mit Bradykardien verwenden wir Implantationen aller Art von Schrittmachersystemen.
Defibrillator-Implantationen: Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen bieten wir die Implantation eines Cardioverters (ICD) an.
Eingriffe am Herzbeutel: Um infektiöse Erreger, Tumor- oder Entzündungszellen zu diagnostizieren, führen wir Perikardpunktionen im Falle eines Perikardergusses durch.
Venenerkrankungen
Schlafmedizin
Allergietherapie: Wir bieten alle gängigen Behandlungsmethoden bei akut aufgetretenen Allergien an.
Behandlung von Dekubitusgeschwüren
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Zur Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten zählen unter anderem der Linksherzkatheter, die perkutane transluminale koronare Angiografie mit PTC sowie das Einsetzen einer intraaortalen Ballonpumpe (IABP) bei schlechter linksventrikulärer Pumpfunktion.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Unsere moderne CT-Diagnostik chronisch pulmonaler Erkrankungen und akuter Lungenembolien sowie deren Therapie mit invasiver hämodynamischer Steuerung und einer Lysetherapie bei schwerem Verlauf zählen zu den Standardverfahren.
Herzerkrankungen: Die Diagnostik wird in interdisziplinärer Zusammenarbeit durchgeführt. Dabei stehen alle bildgebenden Verfahren einschl. des MRT zur Verfügung.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zur Diagnostik und Therapie des arteriellen Gefäßsystems zählen die Angiografie, ein CT mit Kontrastmittel sowie die Gefäßbiopsie in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Patienten mit Erkrankungen des Lymph- und Venensystems bieten wir Therapien von tiefen Venenthrombosen sowie Diagnostiken durch Lymphknotenbiopsien an.
Hirngefäßerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt sowohl über CT- und MRT-Bildgebungen des Schädels als auch über Doppler- Duplex- Verfahren zur Untersuchung der Durchblutung hirnversorgender Arterien.
Bluthochdruck: Über Blutdruckmessungen und Echokardiografien mit IT- unterstützten Verfahren wird die weit verbreitete Hypertonie diagnostiziert und durch individuelle medikamentöse Therapien behandelt.
Nierenerkrankungen: Sowohl unsere urologische Belegabteilung als auch die nephrologische Praxis am Haus bieten unseren Patienten Beratung, Diagnose- und Therapieverfahren sowie nierenspezifische operative Eingriffe.
Hämatologische Erkrankungen: Zur Diagnostik hämatologischer Erkrankungen führen wir Beckenstanzen sowie Sternalpunktionen durch und besprechen die Ergebnisse zur Sicherung einer individuellen Therapieplanung in einer interdisziplinären Tumorkonferenz zusammen mit einem Facharzt für Onkologie des Klinikums Kassel.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Wir stellen Verfahren zur Erkennung von endokrinen Erkrankungen der Schilddrüse, Nebennieren und dem Pankreas zur Verfügung, behandeln Patienten mit Diabetes Typ I und II und bieten ihnen eine Diabetesschulung zu Ernährung, Blutzuckerwerten und deren Messung an.
Magen-Darm-Erkrankungen: Alle gängigen endoskopischen Verfahren der Diagnostik und interventionellen Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes einschl. der Dünndarmendoskopie (Kapselendoskopie) werden angeboten.
Erkrankungen des Darmausgangs: Erkrankungen im Bereich des Darmausgangs behandeln wir durch Enddarmspiegelungen und Hämorrhoideneingriffe in Zusammenarbeit mit der Visceralchirurgie.
Bauchfellerkrankungen: Die Mini-Laparoskopie ermöglicht eine minimalinvasive Diagnostik von Erkrankungen des Peritoneums in Kooperation mit der Viszeralchirurgie.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Schwerpunkt bildet die interventionelle endoskopische Therapie von Erkrankungen des Gallenganges und Pankreas einschl. der endosonografischen Diagnostik und Therapie.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandlungen von Erkrankungen der Lunge und der Atemwege finden in unserem Hause statt.
Pleuraerkrankungen: Alle gängigen Verfahren finden in unserem Haus Anwendung.
Rheumatologische Erkrankungen: Hier bieten wir alle gängigen Diagnostik- und Behandlungsverfahren an.
Onkologische Erkrankungen: Nach einer umfassenden Diagnostik werden unsere Patienten in interdisziplinären Tumorkonferenzen vorgestellt, um Therapien wie Bestrahlungen und Chemotherapien anzupassen.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Zur Behandlung von Patienten mit infektiösen oder parasitären Erkrankungen verfügen wir über eine separate Isolierstation.
Intensivmedizin: Unseren Patienten bieten wir zur intensivmedizinischen Überwachung durch ein interdisziplinäres Team alle gängigen Verfahren unter Leitung der Anästhesie an. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Dialyse.
Betreuung von Transplantationspatienten: Wir bereiten unsere Patienten auf Transplantationseingriffe vor und führen Nachbetreuung durch.
Allergiediagnostik und -therapie: Wir bieten alle gängigen Behandlungsmethoden bei akut aufgetretenen Allergien an.
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung: Unser professionelles Team ist in der Lage, eine Blutvergiftung/Sepsis zu erkennen und sie entsprechend zu behandeln.
Autoimmunerkrankungen: Um Autoimmunerkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt behandeln zu können, wenden wir alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Verfahren an.
Herzrhythmusstörungen: Unsere interdisziplinäre Diagnostik ermöglicht eine sichere Diagnosestellung mit anschließender medikamentöser Therapie, einer Kardioversion sowie Schrittmacher- oder ICD-Implantationen.
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen: Im Bereich von Gerinnungsstörungen führen wir Diagnostiken, die akute Behandlung und medikamentöse Therapien durch.
Elektrophysiologie
Endoskopie: Es werden sämtliche gastroenterologischen sowie die wesentlichen pneumologischen endoskopischen Methoden angeboten einschl. der Mini-Laparoskopie sowie der Thorakoskopie in Zusammenarbeit mit der Visceralchirurgie. Fernerhin wird die transösophagelae Echokardiografie angeboten.
Palliativmedizin: Unsere chronischen und schwerstkranken Patienten werden von einem interprofessionellen Team aus Fachärzten und Pflegefachkräften mit entsprechenden Zusatzqualifikationen betreut.
Physikalische Therapie: Zu den Leistungen der physikalischen Therapie gehören die Erstmobilisation nach Operationen und anderen Eingriffen sowie die Therapie und Prophylaxe von Gelenkerkrankungen.
Schmerztherapie: Um Schmerzen zu reduzieren oder nötige Medikamentenänderungen vorzunehmen, werden unsere Patienten von Fachärzten individuell beraten und behandelt.
Transfusionsmedizin: Wir bieten Leistungen zur Transfusionsmedizin in Zusammenarbeit mit der Intensivmedizin an.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Wir behandeln Darmerkrankungen wie C. Ulcerosa und M.Crohn medikamentös, um Durchfälle/Schmerzen zu reduzieren, Entzündungen zu hemmen, ggf. Komplikationen zu therapieren. Zur Diagnostik stehen spezialisierte endoskopische Verfahren zur Dünndarmdiagnostik zur Verfügung.
Lähmungssyndrome
Geriatrische Erkrankungen
Niereninsuffizienz
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 405 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
405
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Ambulante Entbindung
Urogynäkologie
Geriatrie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 360 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 13 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
13
Stationäre Fälle
360
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Wir bieten neben operativen Verfahren auch konservative Frühbehandlungen ohne invasive Eingriffe an und beraten bei Fragen zur Prothesenversorgung nach Fuß- oder Beinamputationen.
Behandlung von Dekubitusgeschwüren
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Abhängig von Alter und Erkrankungen werden Behandlung, Betreuung und Diagnostik ischämischer Herzkrankheiten individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.
Herzerkrankungen: Diese werden in Kooperation mit der kardiologischen Praxis am Haus diagnostiziert und therapiert.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Durch moderne duplexsonografische Verfahren können gezielt Verengungen der Halsschlagader diagnostiziert werden.
Bluthochdruck: Die Diagnosestellung hypertoner Auffälligkeiten erfolgt in Kooperation mit der kardiologischen Praxis unter Zuhilfenahme modernster Diagnostikverfahren.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Es besteht eine Zusammenarbeit mit der diabetologischen Abteilung, die nach den DDG-Richtlinien für Diabetes Typ I und II zertifiziert ist.
Geriatrie: Der Schwerpunkt unserer Abteilung liegt in der Behandlung geriatrischer Erkrankungen. Des Weiteren erbringen wir Konsiliarleistungen für andere Abteilungen der Klinik. Das Zentrum übernimmt auch das geriatrische Assessment in der Notaufnahme.
Psychische Erkrankungen: Psychische Verhaltensstörungen bei älteren Patienten werden in enger Kooperation mit einer psychiatrischen Praxis am Haus behandelt und betreut.
Anthroposophische Medizin: In Zusammenarbeit mit dem Endoprothetikzentrum werden Patienten nach Operation auf der Geriatrie durch ein Team aus verschiedenen Therapeuten begleitet und mobilisiert.
Physikalische Therapie: Zur Therapie findet eine Kooperation mit dem Reha- und Präventionszentrum statt.
Schmerztherapie: Die Schmerztherapie wird konsiliarisch durch die Anästhesie und deren Schmerztherapeuten begleitet.
Lähmungssyndrome: Die Therapie der Lähmungserscheinungen erfolgt über ein multiprofessionelles therapeutisches Team.
Niereninsuffizienz: Die bei älteren Patienten häufig vorkommende Nierenschwäche wird speziell in Zusammenarbeit mit der nephrologischen Facharztpraxis am Haus diagnostiziert und behandelt.
Urologie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 268 stationäre Patienten von rund 3 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
268
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Im Rahmen der Diagnostik tubulointerstitieller Nierenerkrankung finden Sonographie, CT- und MRT-Bildgebungen sowie mikrobiologische Untersuchung der Urinparameter Anwendung.
Niereninsuffizienz: Die Diagnostik und Therapie von Patienten mit einer Niereninsuffizienz findet in Kooperation mit der nephrologischen Praxis im Haus statt.
Harnsteine: Zur Therapie einer Urolithiasis bieten wir unseren Patienten gängige Verfahren wie die der Ureter Nephroskopie, die perkutane Steintherapie und die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie an.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: In Kooperation mit der radiologischen Praxis im Haus setzen wir CT- und MRT-Bildgebungen, eine diagnostische Uretero Nephroskopie und ein zytologisches Verfahren zur Diagnostik von Nieren- und Uretererkrankungen ein.
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Um präventiv Krankheiten des Harnsystems entgegenzuwirken, führen wir Vorsorgeuntersuchungen mit Dopplersonografien durch.
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Unseren Patienten gewährleisten wir eine komplette Abklärung der Prostatahyperplasie an. Des Weiteren führen wir einen transrektalen Ultraschall und eine Dopplersonografie der Skrotal- sowie Penisgefäße durch.
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Diese Erkrankungen behandeln wir mit allen gängigen Methoden.
Kinderurologie: Auch für unsere jungen urologischen Patienten stellen wir diagnostische und operative Verfahren zur Verfügung.
Neuro-Urologie: Neurologische Erkrankungen behandeln wir nach Abklärung anhand der Urodynamik und
einem Röntgenverfahren mit allen gängigen Harnableitungen sowie Botoxinjektionen.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Zu plastisch-rekonstruktiven Eingriffen an Niere, Harnwegen und Harnblase zählen wir
unter anderem die Neoblase, das Darminterponat als Harnleiterersatz,
Nierenbeckenplastiken sowie Nierenrekonstruktionen nach Traumata oder
Tumoroperationen.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Diese Art der Operationen beziehen sich in unserem Hause auf Varikozelenoperationen
und Niereneingriffe.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Im Bereich minimalinvasiver endoskopischer Operationen wenden wir zur Entfernung
erkrankten Gewebes die transurethrale Resektion zur Spiegelung des Harnleiters und der
Niere die Ureterorenoskopie und eine perkutane Nephrolithonimie zur Entfernung von
Nierensteinen an.
Tumorchirurgie: In das Behandlungsspektrum der Tumorchirurgie fallen Krebserkrankungen im Bereich der männlichen Genitale, des Harnleiters und der Nieren, die offenchirurgisch und durch Brachytherapie behandelt werden können. Außerdem werden unsere Patienten der interdisziplinärer Tumorkonferenzen vorgestellt.
Spezialsprechstunde: Um unsere Patienten vorzubereiten, zu beraten und zu begleiten bieten wir
Spezialsprechstunden an.
Dialyse: Die Dialyse wird durch eine an den Gesundheitspark angegliederte nephrologische Praxis
angeboten.
Nierentransplantation: Bei Erkrankungen der Nieren, der Harnblase oder der Harnröhre überschneiden sich der
urologische und gynäkologische Bereich. Daher bieten wir netzgestützte
Senkungskorrekturen und inkontinenzchirurgische Behandlungen im Rahmen der
Urogynäkologie an.
Schmerztherapie: Wirksame Schmerztherapien werden in Kooperation mit der Anästhesie im Haus
erarbeitet.
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Unter die urologische Funktionsdiagnostik fällt die komplette urodynamische Abklärung
sowie die Videourodynamik.
Allgemeine Chirurgie / Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Allgemeine Chirurgie / Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie / Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 103 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
103
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie: Zur Stabilisierung von instabilen Brust- und Lendenwirbelsäulenfrakturen bedienen wir uns des Fixateur intern und Ballonkyphoplastien.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Bei degenerativen traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule versorgen wir operativ alle Wirbelkörperbrüche einschließlich minimalinvasiver Verfahren in Form der Kyphoplastie.
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Zur Stabilisierung von instabilen Brust- und Lendenwirbelsäulenfrakturen bedienen wir uns des Fixateur intern und Ballonkyphoplastien.
Wirbelsäulenchirurgie: Zur Stabilisierung von instabilen Brust- und Lendenwirbelsäulenfrakturen bedienen wir uns des Fixateur intern und Ballonkyphoplastien.
Wirbelsäulendeformitäten: Bandscheibenchirurgische Eingriffe sowie Spondylodesen werden in unserem Haus durch die neurochirurgische Praxis gewährleistet.
Spondylopathien: Therapeutische Behandlungen von Spondylopathien ergeben sich aus dem Spondylodeseverfahren, das von der neurochirurgischen Praxis in unserem Haus angewendet wird.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Intensivmedizin
Fachabteilung des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Intensivmedizin
Ärzte
4
Pflegekräfte
18
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
1: Spinalanästhesien, Periduralanästhesien einschließlich Katheterverfahren, Plexusanästhesien der oberen und unteren Extremitäten, Blockade peripherer Nerven, Ultraschallgestützte Plexusanästhesien.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Für Patienten des Städt. Krankenhauses Maria Hilf stehen moderne Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet.
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Eltern haben bei uns die Möglichkeit, jederzeit in demselben Zimmer mit ihrem Kind aufgenommen zu werden, um kontinuierlich anwesend zu sein.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist sowohl bei medizinischer Notwendigkeit als auch auf Wunsch des Patienten möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Für Patienten des Städt. Krankenhauses Maria Hilf stehen zudem auch Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Allergenarme Zimmer
Um Allergikern in unserem Haus einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, befindet sich in den Patientenzimmern allergenarmes Bettwäschematerial, während auf Teppiche verzichtet wird.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung an Demenz erkrankter oder geistig behinderter Patienten greift das Krankenhaus Maria-Hilf auf Farb- und Lichtkonzepte zurück.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Um interkulturelle sprachliche Barrieren zu überwinden, verfügen wir über ein breites Sprachspektrum in der Belegschaft, um eine Kommunikation mit fremdsprachigen Patienten möglichst immer gewährleisten zu können.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Wie ist die Adresse von Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon?
Am Schönschede 1 59929 Brilon
Wie ist die Telefonnummer des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon?
02961 7800
Zu welchem Träger gehört das Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon?
Stadt Brilon ist öffentlicher Träger des Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon.
Wie viele Betten hat das Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon?
200 Betten
Adresse Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon, Am Schönschede 1, 59929 Brilon