Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
322
Ärzte
88
Pflegekräfte
159
Stationäre Fälle
7.634
Teilstationäre Fälle
670
Ambulante Fälle
23.098
Alle Fachabteilungen St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik Wirbelsäule & Schmerz
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik Wirbelsäule & Schmerz
In der Fachabteilung Klinik Wirbelsäule & Schmerz werden pro Jahr etwa 2.460 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.460
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Eingriffe an Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule bei degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen einschließlich komplexer Rekonstruktionen und korrigierender Eingriffe bei Fehlstellungen (Skoliose).
Wirbelsäulenchirurgie: Eingriffe an Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule bei degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen einschließlich komplexer Rekonstruktionen und korrigierender Eingriffe bei Fehlstellungen (Skoliose).
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Wirbelsäulenchirurgie: Eingriffe an Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule bei degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen einschließlich komplexer Rekonstruktionen und korrigierender Eingriffe bei Fehlstellungen (Skoliose).
Wirbelsäulenchirurgie: Eingriffe an Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule bei degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen einschließlich komplexer Rekonstruktionen und korrigierender Eingriffe bei Fehlstellungen (Skoliose).
Wirbelsäulendeformitäten: Eingriffe an Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule bei degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen einschließlich komplexer Rekonstruktionen und korrigierender Eingriffe bei Fehlstellungen und Deformitäten.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Akutversorgung frisch traumatisierter Patienten bzw. der Bandscheibenpatienten mit neurologischem Defizit
Tumoren der Bewegungsorgane: im Bereich der Wirbelsäule
Spezialsprechstunde: Umfassende Beratung und Planung komplexer Eingriffe an der Wirbelsäule bei Tumoren, Deformitäten oder degenerativen, traumatischen oder entzündlichen Erkrankungen
Rheumachirurgie: Eingriffe an Hals- Brust- und Lendenwirbelsäule bei degenerativen, entzündlichen, traumatischen und tumorösen Erkrankungen einschließlich komplexer Rekonstruktionen und korrigierender Eingriffe bei rheumatischen Erkrankungen.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Multimodale Schmerztherapie mit Bildwandler- und CT-gesteuerten Infiltrationen, z.B. am Rückenmarkskanal, an die Nervenwurzeln oder an den Gelenken der Wirbelsäule.
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 2.336 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 51 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
51
Stationäre Fälle
2.336
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin
Hauttumoren
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege: Lungenspiegelungen mit Gewebsentnahme (transbronchialer Biopsie)
Lungenfunktionstests.
EBUS (endobronchialer Ultraschall mit schonender Gewebeentnahme)
Schluckstörungen: Es steht eine hochauflösende Ösophagusmanometrie zur Verfügung (Druckmessung in der Speiseröhre).
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Die Medizinische Klinik ist Teil des Darmkrebszentrums für die Behandlung von Krebserkrankungen. Tumorerkankungen werden nach der Diagnose und Vorstellung im interdisziplinären Tumorboard durch Hämato-Onkologen einer zielgerichteten, optimalen Behandlung zugeführt.
Herzerkrankungen: Behandlung von Krankheiten des Herz- Kreislauf-Systems
Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Ultraschalldarstellung des Herzens und vor allem der Herzklappen sowie ihrer Funktion auch durch die Speiseröhre.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: Endosonographische Diag. mit Gewebeentnahme (Feinnadelpunktion), Interventionelle endosonographische Therapie (Pseudozystendrainage, Abszessdrainage; Gallengangsdrainage), Spiegelung des Dünndarms (Push- und Doppel-Ballon-Enteroskopie, Kapselendoskopie), Sonographie mit Kontrastmittel (CEUS).
Erkrankungen des Darmausgangs: Behandlung von Krebserkrankungen. Tumorerkankungen der Verdauungssysteme werden nach der Diagnose inkl. Knochenmarkentnahme durch Hämato-Onkologen einer zielgerichteten, optimalen Behandlung zugeführt.
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Behandlung von Krebs- und Bluterkrankungen. Tumorerkrankungen aller Organsysteme werden nach der Diagnose inkl. Knochenmarkentnahme durch Hämato-Onkologen einer zielgerichteten, optimalen Behandlung zugeführt
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: Alle modernen Methoden der kontrollierten, assistierenden und unterstützenden Beatmung mit der Möglichkeit der Langzeitbeatmung
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Zertifiziertes DarmkrebsZentrum.
Behandlung von Krebserkrankungen. Tumorerkrankungen werden nach der Diagnose und Vorstellung im interdisziplinären Tumorboard durch Hämato-Onkologen einer zielgerichteten, optimalen Behandlung zugeführt.
Sonographie: Die Medizinische Klinik ist Ausbildungszentrum der DEGUM (Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin).
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Teleradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Magen-, Dickdarm- und Enddarmspiegelungen mit Gewebsentnahme und Tumorabtragung, Spiegelung und röntgenologische Darstellung von Gallen- und Bauchspeicheldrüsengängen, Entfernung von Gallengangssteinen mit Hilfe des Endoskops.
Klinik für Orthopädie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik für Orthopädie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.673 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.673
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metall-/Fremdkörperentfernungen im Bereich der Unteren-/ und Oberen Extremitäten
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: EPZ max.
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie: Korrigierende Vor- und Mittel-/Rückfußoperationen bei Ballenzehe (Hallux valgus), Verschleiß des Großzehengrundgelenkes (Hallux rigidus), Spreizfuß (mit Metatarsalgie), Krallen-/Hammerzehen, Sprunggelenk alls. Versteifung.
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen: Arthroskopie bei einliegender Endoprothese am Kniegelenk (auch mit PE-Entnahme zum Infektausschluss) Sprunggelenksarthroskopie
Spezialsprechstunde
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Metall-/Fremdkörperentfernungen im Bereich der Unteren-/ und Oberen Extremitäten
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopie bei einliegender Endoprothese am Kniegelenk (auch mit PE-Entnahme zum Infektausschluss) Sprunggelenksarthroskopie
Sonstige Behandlungsmöglichkeiten: Behandlung von Beinachsenfehlstellungen im Bereich der Hüfte und des Kniegelenkes, Behandlung von Beinlängenunterschieden sowie Hüftluxationen/Verrenkung des Hüftkopfes
- gelenkerhaltende Hüft,- Knie- und Schulterchirurgie
Gelenkerkrankungen: MRT- und Röntgen-Diagnostik, arthroskopische/offen-chirurgische Gelenkoperation mit feingeweblicher Untersuchung (Histologie), Glenkersatz / -teilersatz.
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: MRT (evtl. mit Kontrastmittel)-/ CT-/ Ultraschall-, und Röntgen-Diagnostik, arthroskopische/offen-chirurgische Gelenkoperation mit feingeweblicher Untersuchung (Histologie), Entfernung der Gelenkinnenhaut (Synovektomie), Verödung der Gelenkinnenhaut (chemische Synoviorthese).
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: MRT- und Röntgen-Diagnostik, arthroskopische/offen-chirurgische Gelenkoperation/-revision mit feingeweblicher Untersuchung (Histologie), Glenkersatz / -teilersatz (Endoprothese/Hemiprothese).
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.311 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.311
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Plastische Rekonstruktion von Sehen und Bändern, Weichteildeckung über Vakuumversiegelung und nachfolgende Hautdeckung auch im Rahmen des Wundmanagements ist ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Hochgradig traumatisch geschädigte Gelenke, besonderes das Hüft- und Schultergelenk, können mit modernen gelenkersetzenden Verfahren (z.B. Schenkelhalsfraktur mit Duokopf- und Hüfttotalendoprothese, Schultergelenksfraktur mit Traumakopf- oder Inverser Prothese) versorgt werden.
Behandlung von Druckgeschwüren: Hautdeckung im Rahmen des Wundmanagements ist ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung.
Septische Knochenchirurgie: Die Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie versorgt alle Patienten mit Unfällen und deren Folgeerkrankungen. Dabei kommen sowohl konservative und operative Therapieverfahren zur Anwendung. Ein Schwerpunkt ist die Akutbehandlung von Sportverletzten.
Knochenentzündungen: Die Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie versorgt alle Patienten mit Unfällen und deren Folgeerkrankungen. Dabei kommen sowohl konservative und operative Therapieverfahren zur Anwendung. Ein Schwerpunkt ist die Akutbehandlung von Sportverletzten.
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Zusätzlich können knöcherne Verletzungen des Beckens und des Beckenringes über minimalinvasive Verfahren mit evt. Zementverstärkung stabilisiert werden. Es besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Wirbelsäule und Schmerz bei der operativen Versorgung
Oberarm- und Schulterverletzungen: Traumaprothetik: Hochgradig traumatisch geschädigte Gelenke, besonderes das Hüft- und Schultergelenk, können mit modernen gelenkersetzenden Verfahren (z.B. Schenkelhalsfraktur mit Duokopf- und Hüfttotalendoprothese, Schultergelenksfraktur mit Traumakopf- oder Inverser Prothese) versorgt werden.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: In der Handchirurgie werden die operative wie konservative Behandlung von Frakturen der gesamten Hand und die Behebung von Nervenengpass-Syndromen der oberen Extremitäten angeboten.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Hier steht die Versorgung und Rekonstruktion von Gelenk-und Schaftfrakturen der oberen-und unteren Extremitäten und die Stabilisierung von Frakturen bei einliegenden Prothesen im Vordergrund.Ebenfalls werden auch kindliche Frakturen versorgt. Operative Versorgung von Becken- und Acetabulumfrakturen.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Die Anwendung von modernen Osteosynthesefahren ist ein besonderer Schwerpunkt der Klinik. Es kommen die verschiedenste Implantate aus dem Bereich der konventionellen und winkelstabilen Osteosynthese in Form von Platten, Schrauben und Nägeln bei Frakturen der Extremitäten zur Anwendung.
Fußverletzungen: Ein Schwerpunkt ist die Akutbehandlung von Sportverletzten. Es besteht ein Kooperationsvertrag mit dem Stadtsportbund Düsseldorf. Gelenkverletzungen durch Sportunfälle werden nach aktuellem Stand der Sportmedizin behandelt.
Sonstige Verletzungen: Der Schwerpunkt der Abteilung liegt in der operativen Therapie der Unfallpatienten mit allen modernen Operations- und Osteosyntheseverfahren. Der operative Zugang erfolgt dabei über offene oder wenn möglich auch über minimalinvasive Methoden.
Amputationschirurgie: Die Versorgung von akut, teils auch schwer verletzten Patienten erfolgt nach den geltenden ATLS Kriterien. Hierzu ist die Notfallambulanz entsprechend personell und medizin-technisch ausgerüstet.
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenverletzung mit Anwendung offener und minimalinvasiver Stabilisierung von Wirbelfrakturen. Dabei werden auch Endoskopisch assistierte Operation an der Brust- und Lendenwirbelsäule mit Wirbelkörperersatz durchgeführt.
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenverletzung mit Anwendung offener und minimalinvasiver Stabilisierung von Wirbelfrakturen. Dabei werden auch Endoskopisch assistierte Operation an der Brust- und Lendenwirbelsäule mit Wirbelkörperersatz durchgeführt.
Notfallmedizin
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen: Frakturen des Schienbeinkopfes werden regelmäßig arthroskopisch gestützt versorgt.
Chirurgische Intensivmedizin: Unfallchirurgische Intensivmedizin: Die Überwachung der Patienten erfolgt zum einem auf der interdiziplinär geführten Intensivstation und zum anderen über zwei eigenständig geführte intermediate Care Betten.
Notfallmedizin: Die Notfallambulanz des Krankenhauses ist struktureller Bestandteil der Unfall-und Wiederherstellungschirurgie und wird von dieser geleitet. Ausbildung und Durchführung der Notfallmedizin nach Richtlinien gemäß ATLS und ERC.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenverletzung mit Anwendung offener und minimalinvasiver Stabilisierung von Wirbelfrakturen. Dabei werden auch Endoskopisch assistierte Operation an der Brust- und Lendenwirbelsäule mit Wirbelkörperersatz durchgeführt.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Frakturen des Schienbeinkopfes werden regelmäßig arthroskopisch gestützt versorgt.
Schulterchírurgie II
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Versorgung von Weichteilverletzungen wie Rupturen von großen Sehnen, Haut- Unterhaut und Muskelverletzungen mit der Anwendung von rekonstruktiven Maßnahmen. Vakuumversiegelung und nachfolgende Hautdeckung auch im Rahmen des Wundmanagements.
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Traumatologie
Wundmanagement
Klinik für Sportorthopädie Düsseldorf
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik für Sportorthopädie Düsseldorf
In der Fachabteilung Klinik für Sportorthopädie Düsseldorf werden pro Jahr etwa 524 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
524
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Operationen zur Stabilisierung der Seitenbänder des Kniegelenks, Knorpelglättungen, Mikrofrakturierungen Autologe Knorpel-Knochen- Transplantation (OATS). Kreuzbandverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Akute und chronische
Schultereckgelenkssprengun
gen, Sehnenrisse, Kapsel-/
Labrumverletzungen.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Arthroskopische Behandlung des femoroacetabulären Impingements (FAI)
Arthroskopische Operationen an Schäden der Gelenklippe (Labrum acetabulare)
Entfernung freier Gelenkkörper
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Autologe Chondrozytentransplantation (ACT)
Kniescheibenoperationen bei Instabilität oder Schmerzen
Operationen bei Osteochondrosis dissecans
Fußverletzungen: Arthroskopische und offene
OSG Operationen,
Bandrekonstruktionen,
Knorpelchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Durch den Verzicht auf die
Gelenköffnung erfolgt der
Eingriff schmerz- und
nebenwirkungsärmer,zudem
verläuft die Rehabilitation
problemloser. Nicht nur
Kniegelenke, sondern auch
Schulter,
Ellenbogen und oberes
Sprunggelenk können
heute arthroskopisch
behandelt werden.
Arthroskopische Operationen: Gesamte akute und rekonstruktive Bandchirurgie des Kniegelenkes, Revisionseingriffe, Kniescheibenoperationen, Knorpeltransplantationen, Umstellungsosteotomien.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Gesamte akute und rekonstruktive Bandchirurgie des Kniegelenkes, Revisionseingriffe, Kniescheibenoperationen, Knorpeltransplantationen, Umstellungsosteotomien.
Schulterchirurgie II: Arthroskopische oder offene Operationen nach Schulterluxationen
Arthroskopische Operationen von Schäden der Gelenklippe
(SLAP-Läsion, Labrumverletzung)
Probleme der Bizepssehne und deren Verankerung
Schultersteife (kapsuläre Schultersteife, sog. frozen shoulder)
Gelenkerkrankungen: Arthroskopische Meniskus-
OP(Teilentfernung)
Meniskusnähte,Meniskustra
nsplantation
CMIMeniskustransplantation,
Allo
gene
Meniskustransplantation.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Sehnen- und
Bandverletzungen,
Entzündungen.
Bindegewebskrankheiten: Entfernung von Ganglien, Schleimhautfalten und Synovialhaut (Synovektomie)
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Lösen von Versteifungen des Kniegelenks (Arthrolyse)
Umstellungsoperationen am Kniegelenk
(Achskorrekturen)
Einbau einer Schlittenprothese
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Durch den Verzicht auf die
Gelenköffnung erfolgt der
Eingriff schmerz- und
nebenwirkungsärmer,zudem
verläuft die Rehabilitation
problemloser. Nicht nur
Kniegelenke, sondern auch
Schulter,
Ellenbogen und oberes
Sprunggelenk können
heute arthroskopisch
behandelt werden.
Kollagen- und periostgedeckte autologe Chondrozytenimplantation am Kniegelenk, Matrixassoziierte autologe Chondrozytenimplantation (ACI-M) am Kniegelenk.
Klinik für Diagnostische Radiologie
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik für Diagnostische Radiologie
Ärzte
3
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: i.v. Urographie
Computertomographie (CT): Trauma und Blutungsdiagnostik
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: - Spiral-CT
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Endoprothesenplanung, CT-DSA, Coronardiagnostik
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT): Auch kontrastmittelfreie Gefäßdiagnostik.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Diagnostik Tumore, ent. Arthrose. Kontrastmittelgabe Gefäßdiagnostik.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Differenzierte Gelenkdiagnostik / Gelenkscreening Diffusionsbildgebung
Knochendichtemessung: Q-CT
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse: In der funktionellen Bildgebung.
Interventionelle Radiologie: Die Interventionelle Radiologie (Radiologie der Aktivität) ist ein herausragender Schwerpunkt. Die IR umfasst schwerpunktmäßig die CT-gesteuerte Schmerztherapie der WS. Durch minimalinvasive Eingriffe z.B. die Probeentnahme aus Organen.
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Vinzenz-Krankenhaus
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
17
Pflegekräfte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin: Operative Intensivmedizin. Kontinuierliche Überwachung des Herz-Kreislauf-Systems mit 24-Stunden-Speicherung
- Erweitertes hämodynamisches Monitoring (Picco-System)
- Invasive und nichtinvasive Beatmung
- Nierenersatztherapie
- Externe Herzschrittmacher-Versorgung
Anästhesie I: Allgemeinanästhesien werden als Intubationsnarkose, mit Larynxmaske und als Maskennarkose durchgeführt. Als Narkoseverfahren werden die totale intravenöse Anästhesie, die balancierte Anästhesie und die Inhalationsanästhesie durchgeführt.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Vinzenz-Krankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Vorhanden.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme einer Begleitperson ist möglich. Die Mitarbeiter der Patientenaufnahme informieren Sie gerne und schließen die entsprechenden Vereinbarungen mit Ihnen ab. Eine rechtzeitige Voranmeldung ist unbedingt notwendig.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Vorhanden.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Einrichtungen des St. Vinzenz Krankenhauses sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
englisch, türkisch, arabisch, griechisch.
Häufig gestellte Fragen zu St. Vinzenz-Krankenhaus
Wie ist die Adresse von St. Vinzenz-Krankenhaus?
Schloßstr. 85 40477 Düsseldorf
Wie ist die Telefonnummer des St. Vinzenz-Krankenhaus?
0211 95801
Zu welcher Klinikgruppe gehört das St. Vinzenz-Krankenhaus?