Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
368
Ärzte
129
Pflegekräfte
319
Stationäre Fälle
12.661
Teilstationäre Fälle
174
Ambulante Fälle
22.831
Alle Fachabteilungen St. Marienkrankenhaus
Geburtshilfe im Perinatalzentrum
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Geburtshilfe im Perinatalzentrum
In der Fachabteilung Geburtshilfe im Perinatalzentrum werden pro Jahr etwa 3.084 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
3.084
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften: einschließlich neurologischer und abdomineller Fehlbildungen (Kinderchirurgie, Neurochirurgie)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Spezialsprechstunde: Betreuung von Beckenendlagen (äußere Wendung, vaginale Entbindung)
Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik mit Endoprothetikzentrum, Wirbelsäulenzentrum und Kinderorthopädie
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik mit Endoprothetikzentrum, Wirbelsäulenzentrum und Kinderorthopädie
In der Fachabteilung Orthopädische und Unfallchirurgische Klinik mit Endoprothetikzentrum, Wirbelsäulenzentrum und Kinderorthopädie werden pro Jahr etwa 2.748 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
2.748
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, auch in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik.
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenzentrum auch in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik.
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Die Orthopädische und Unfallchirurgische Abteilung ist mit einem Schwerpunkt auch als Wirbelsäulenzentrum (DWG Level II) zertifiziert. (seit 2017)
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenzentrum auch in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik.
Arthroskopische Operationen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Wirbelsäulenzentrum auch in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgischen Klinik.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie: Alterstraumatologisches Zentrum in Zusammenarbeit mit der Geriatrischen und der Gefäßchirurgischen Klinik.
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie: Eigene Kinderorthopädin
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Entwicklungsstörungen
Spezialsprechstunde
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Intraoperative Anwendung
Medizinische Klinik I mit Diabeteszentrum und Palliativmedizin
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Medizinische Klinik I mit Diabeteszentrum und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I mit Diabeteszentrum und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 1.882 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.882
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallendoskopie: Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen stehen Oberärzte, Fachärzte und geschultes Assistenzpersonal zu jeder Tages- und Nachtzeit für alle Endoskopiearten bereit. Dies schließt eine 24 Std. ERCP-Bereitschaft ein.
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die Behandlung von Diabetes mellitus Typ1 und Typ 2 erfolgt nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Interdisz. werden besonders schwangere Typ 1-Diabetikerinnen und Pat. mit diab. Fußsyndrom behandelt. Die Klinik ist seit 2011 als Einrichtung von der DDG zertifziert.
Magen-Darm-Erkrankungen: Mit exzellenter Ausstattung werden von unseren Fachärzten endoskop. Untersuchungen aller Schwierigkeitsgrade durchgeführt. Schwerpunkte bestehen in der gastrointest. Onkologie (Darmkrebszentrum) sowie im Bereich chron. entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa).
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Eine besondere Expertise besteht in den Bereichen Sonografie incl. CEUS, Endosonografie, ERCP, PTC und Cholangioskopie, wobei nichtinvasive Verfahren invasiven Verfahren möglichst vorgezogen werden. Sonografisch unterstützt werden Punktionen, Drainage und Tumorenverkochung.
Rheumatologische Erkrankungen: Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Spondylarthropathien ebenso wie Kollagenosen und Vaskulitiden werden diagnostisch abgeklärt und therapeutisch eingestellt. Dabei gibt es eine enge Zusammenarbeit mit der Rheumaorthopädie des Hauses.
Onkologische Erkrankungen: Die Onkologie nimmt einen breiten Raum im Bauchzentrum ein. Individ. Therapiepläne werden im wtl. Tumorboard interdiszipl. erstellt und in der Ambulanz umgesetzt. Wir verfügen wir über eine eigene Palliativstation, die seit 2019 durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert ist.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Der Medizinischen Klinik I stehen Einzelzimmern zur Verfügung, um Patienten mit Durchfallerkrankungen, resistenten Erregern oder tropischen Erkrankungen zu behandeln.
Intensivmedizin: Akut lebensbedrohliche Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, des Pankreas sowie Intoxikationen werden behandelt. Dazu stehen sämtliche modernen Überwachungs- und Therapieverfahren zur Verfügung (incl. 24 Std. Dialysebereitschaft).
Spezialsprechstunde: CED und onkologische Ambulanz
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie: Wir verfügen über eine modern ausgerüstete Endoskopieabteilung mit Endoskopen höchster Auflösung sowie Spezialendoskopen.
Onkologische Tagesklinik: Ein Schwerpunkt der Medizinischen Klinik I des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses ist die Behandlung bösartiger Erkrankungen, der Lymphknoten und des blutbildenden Knochenmarks.
Palliativmedizin: Patienten mit weit fortgeschrittenen, lebensbedrohlichen Erkrankungen (z.B. Krebs) erhalten hier eine multimodale Therapie unter Einschluß von Schmerztherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, spezielle Krankengymnastik und psychologischer Betreuung. Dafür verfügen wir über eine eigene Palliativstation
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Überregionaler Schwerpunkt für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, unklassifizierte Colitis, Pouchitis, Zöliakie). Es wird eine stationäre und ambulante Versorgung (Ermächtigungsambulanz auf Überweisung von fachärztlichen Internisten) angeboten.
Medizinische Klinik II mit Pneumologie und internistischer Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Medizinische Klinik II mit Pneumologie und internistischer Intensivmedizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II mit Pneumologie und internistischer Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.516 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
1.516
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik mit Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 1.052 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
1.052
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Kinderchirurgie
Geriatrische Klinik mit Alterstraumatologischem Zentrum
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Geriatrische Klinik mit Alterstraumatologischem Zentrum
In der Fachabteilung Geriatrische Klinik mit Alterstraumatologischem Zentrum werden pro Jahr etwa 985 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
985
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Innere Medizin: spezialisiert auf den betagten Menschen:
-Herz- und Lungenerkrankungen
-Stoffwechselerkrankungen
-Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
Geriatrie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Geriatrische Erkrankungen
Geronopsychiatrie
Versorgungsschwerpunkt in sonstigem medizinischen Bereich: Diagnostik und Therapie bei multimorbiden hochaltrigen Patienten
(Sturz, Schlaganfall, Immobilisationssyndrom, Frakturen, Parkinsonsyndrom, Herzinsuffizienz und Demenz), Alterstraumatologisches Zentrum
Gynäkologie
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Gynäkologie
In der Fachabteilung Gynäkologie werden pro Jahr etwa 658 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
658
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Klinik für Anästhesie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Schmerztherapie mit Schmerzklinik
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Klinik für Anästhesie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Schmerztherapie mit Schmerzklinik
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, interdisziplinäre Intensivmedizin und Schmerztherapie mit Schmerzklinik werden pro Jahr etwa 499 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
499
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Schmerztherapie
Neonatologie im Perinatalzentrum
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Neonatologie im Perinatalzentrum
In der Fachabteilung Neonatologie im Perinatalzentrum werden pro Jahr etwa 307 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
307
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kinderorthopädie: Zusammen mit der kinderorthopädischen Spezialistin der Orthopädischen und Unfallchirurgischen Klinik Fr. Prof. Dr. med. U. Schreiner werden Kinder mit orthopädischen Problemen wie z.B. Klumpfüßen etc. behandelt.
(angeborene) Herzerkrankungen: Angeborene und erworbene Herzerkrankungen werden mittels farbkodierter Dopplerechokardiographie, EKG, 24h-EKG und 24h-Blutdruckmessung diagnostiziert (OA M. Neugebauer). Sofern invasiveoder operative Eingriffe erforderlich sind, werden diese in einem der nahegelegenen Herzzentren durchgeführt.
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Infektionen der Nieren, Harntransportstörungen, Einnässen etc. werden durch OA Dr. Queisser betreut. Zum Einsatz kommen Ultraschall und Rötgendiagnostik, die die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie sind.
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Im einzigem Kinderdiabeteszentrum der höchsten Qualitätsstufe in Süddeutschland werden Kinder mit Diabetes mellitus betreut. Neben intensivierter Insulintherapie wird die Insulinpumpe für einen optim. Blutzucker eingesetzt. Hormonstörungen (z.B. Kleinwuchs) werden kompetent behandelt (PD Dr. Merz).
Magen-Darm-Erkrankungen: Für Kinder mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes stehen alle diagnostischen Methoden wie H2-Atemtest, 24-Stunden-pH-Metrie mit Impedanzmessung, Ultraschall, MRT und endoskopische Verfahren zur Verfügung. Schwerpunktmäßig werden Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen betreut.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Für Atemwegserkrankungen steht das komplette Spektrum der Diagnostik (Bodyplethysmographie, Laufbandergometrie, NO-Messung, Metacholintest, Schlafmessplatz) zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist die Kinderpneumologin OÄ Dr. Stieglitz, die sich persönlich um die Belange der kleinen Patienten kümmert
Rheumatische Erkrankungen: Kinder mit rheumatologischen Erkrankungen erfahren eine umfangreiche und kompetente Betreuung in Zusammenarbeit mit der Kinderrheumatologin Fr. Dr. Rogalski.
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Aufgrund der Beschlusses des G-BA werden seit 2007 Patienten mit malignen Erkrankungen nicht mehr stationär behandelt. Die Diagnosestellung derartiger Erkrankungen wird aber uneingeschränkt durch einen pädiatrischen Hämato-Onkologen weitergeführt.
Hämatologische Erkrankungen: Die Kinderklinik verfügt über ein eigenes Kinderlabor, so dass alle Patienten mit Erkrankungen des Blutes (z.B. Blutarmut) stationär und ambulant versorgt werden können. Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit einem pädiatrischen Hämato-Onkologen (KA Rütschle).
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Die Neonatologie bildet mit der Geburtsklinik ein Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1), in dem die Frühgeb. liebevoll durch spez. Fachpersonal versorgt werden, auch nach der Entlassung. PD Dr. Merz ist seit 2013 durchgängig bei Fokus als „Topmediziner Neonatologie“ aufgeführt.
Allergiediagnostik und -therapie: Bei allergischen Erkrankungen führt ein qualifiziertes Team die komplette Diagnostik und erforderliche Therapiemaßnahmen durch (OÄ Dr. F. Stieglitz, Allergologin).
Immundefekte: Kinder mit immunologischen Erkrankungen wie z.B. Störung der Infektabwehr, Kawasaki-Syndrom etc. erfahren eine umfangreiche Abklärung der Erkrankung und eine kompetente Betreuung, entweder stationär oder ambulant.
Neurologische Erkrankungen: Hier wird die Diagnostik und Behandlung von Kindern mit angeborenen Erkrankungen von Nerven und Muskeln oder von Krampfanfällen durchgeführt. Die Patienten werden von dem Kinderneurologen OA Dr. Viellieber betreut.
Neuromuskuläre Erkrankungen: Für die Diagnostik der komplexen Erkrankungen stehen ein digitales Video-EEG, ein amplitudenintegriertes EEG, ein Langzeit-EEG, ein Schlafmessplatz und neurophysiologische Untersuchungen (z.B. Nervenleitgeschwindigkeit) zur Verfügung. Siehe auch VK 16/VK 18.
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: Die Diagnostik wird bei diesen Krankheitsbildern durch Untersuchungen des Blutes und des Nervenwassers sowie durch ein MRT des Gehirns ergänzt. Siehe auch VK 16 und VK 17
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Im Perinatalzentrum werden komplexe Fehlbildungen wie z.B. Darmatresien oder Meningomyelozelen durch erfahrene Kinder- bzw. Neurochirurgen operiert. Die sog. "kleine" Kinderchirurgie wie Vorhautverengung, Leistenbruch etc. wird durch die Kinderchirurgie versorgt, in der Regel als amb. Eingriff.
Chromosomale Anomalien: Chromosomale Anomalien werden vor oder nach der Geburt in Zusammenarbeit mit dem Humangenetischen Zentrum Mannheim kompetent diagnostiziert.
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Für die besonderen Probleme der kleinen Frühgeborenen und kranken Neugeborenen wie Störungen der Atmung, des Herz-Kreislaufsystems etc. stehen die modernsten Behandlungsmethoden zur Verfügung. Gleichzeitig wird besonderer Wert auf eine persönliche und menschliche Betreuung gelegt.
Versorgung von Mehrlingen: Mehrlinge (Zwillinge, Drillinge und Vierlinge) werden im Perinatalzentrum kompetent, sowohl bereits vor der Geburt als auch nach der Geburt auf der Station Däumling durch das Team der Neugeborenenintensivstation (OA Dr. Köhler) kompetent und liebevoll versorgt. Siehe VK 12, VK 24.
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: Die gute Zusammenarbeit mit der Geburtshilfe ist Garant für eine erfolgreiche Behandlung von Früh-/Neugeborenen. Bei Risiken findet der erste Kontakt zwischen Eltern und Neugeborenenspezialisten bereits vor der Geburt statt. Ein Arzt ist jederzeit einsatzbereit, um Ngb. im Kreißsaal zu versorgen.
Neugeborenenscreening: Im Perinatalzentrum im St. Marienkrankenhaus werden alle Neugeborenen regelmäßig auf angeborene Stoffwechsel- und Hormonstörungen sowie Hörstörungen untersucht. Zum Ausschluss von Fehlbildungen der Hüfte und der Nieren erfolgt zusätzlich als Serviceleistung ein Ultraschall-Screening.
Entwicklungsstörungen: Kinder mit erhöhtem Risiko für eine Entwicklungsstörung werden im Rahmen
einer eigens dafür eingerichteten Sprechstunde von Fachärzten kompetent betreut (OA Dr. Viellieber und Fachärzte).
Psychosomatische Störungen des Kindes: Kinder mit psychosomatischen Erkrankungen finden Hilfe auf der einzigen psychosomatischen Kinderstation in Rheinland-Pfalz. Behandelt werden z.B. Übergewicht, Einkoten, Einnässen, chronische Schmerzen oder Diabetespatienten mit psychischen Belastungen (z.B. Störung der Krankheitsakzeptanz etc.).
Pädiatrische Psychologie: Kindern und Jugendlichen mit psychischen Belastungen oder psychosomatischen Erkrankungen werden von erfahrenen Diplom-Psychologinnen untersucht und von einem interdisziplinären Team multimodal betreut (siehe auch VK 27)
Spezialsprechstunde: In der Kinderklinik werden verschiedene Spezialsprechstunden angeboten, die unter dem Abschnitt "Ambulante Behandlungsmöglichkeiten" aufgeführt sind.
Immunologie: Kinder mit immunologischen Erkrankungen wie z.B. Störung der Infektabwehr, Kawasaki-Syndrom etc. erfahren eine umfangreiche und kompetente Betreuung, entweder ambulant oder stationär.Siehe auch VK 09
Kinderchirurgie: Im Perinatalzentrum werden Fehlbildungen wie z.B. Darmatresien oder Meningomyelozelen durch erfahrene Kinder- bzw. Neurochirurgen operiert. Die sog. "kleine" Kinderchirurgie wie Leistenbruch etc. wird in unserem Haus durch die Kinderchirurgie der UMM Mannheim versorgt, i.d.R. als amb. Eingriff.
Kinderradiologie: Aufgabe der Kinderradiologie ist die Auswahl des geeigneten Bildgebungsverfahrens, die verantwortungsvolle Durchführung und die kompetente Beurteilung der Untersuchung. Wir bieten eine kindgerechte Atmosphäre und spez. Fachwissen für eine gute radiologische Diagnostik für Kinder.
Kinderurologie: Die Kinder, die einer operativen Korrektur der ableitenden Harnwege bedürfen, werden erfolgreich in Zusammenarbeit mit der Kinderurologie der UMM Mannheim (Prof. Dr. Stein) operiert.
Thoraxchirurgie
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 53 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
53
Zentrale Notaufnahme
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Zentrale Notaufnahme
In der Fachabteilung Zentrale Notaufnahme werden pro Jahr etwa 42 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
42
Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 9 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Radiologische Klinik mit Radiologie für Kinder
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Radiologische Klinik mit Radiologie für Kinder
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Sonographie: nur in der Kinderklinik
Duplexsonographie: nur in der Kinderklinik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Lymphographie
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Belegklinik für Augenheilkunde
Fachabteilung des St. Marienkrankenhaus
Belegklinik für Augenheilkunde
Ärzte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Linsenerkrankungen
Glaukom
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Marienkrankenhaus
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
In den Stationen im St. Marienkrankenhaus.
Mutter-Kind-Zimmer
In der Regel kann ein Elternteil im Pat.zimmer mit übernachten. Auf unserer Geburtsstation bieten wir nach Verfügbarkeit Familienzimmer.
Für Eltern, deren Kinder auf unserer Früh- und Neugeborenenintensivst. untergebracht sind, haben wir ein Elternhotel im 6. Stock.
Rooming-in
Selbstverständlich nehmen Sie Ihr Kind nach der Geburt mit auf Ihr Zimmer.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Aufnahme von Begleitperson/en ist möglich. Die Kosten werden, sofern die Anwesenheit medizinisch notwendig ist, von der Krankenkasse übernommen. Eine Mitaufnahme ohne medizinische Indikation im Rahmen Bettenkapazität als Wahlleistung. Für Frühgeboreneneltern haben wir ein eigenes Elternhotel.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Auf einigen Stationen vorhanden
Häufig gestellte Fragen zu St. Marienkrankenhaus
Wie ist die Adresse von St. Marienkrankenhaus?
Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein
Wie ist die Telefonnummer des St. Marienkrankenhaus?
0621 5501 0
Zu welchem Träger gehört das St. Marienkrankenhaus?
St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Marienkrankenhaus.
Wie viele Betten hat das St. Marienkrankenhaus?
368 Betten
Adresse St. Marienkrankenhaus
St. Marienkrankenhaus, Salzburger Straße 15, 67067 Ludwigshafen am Rhein