Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
110
Ärzte
17
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
2.173
Ambulante Fälle
8.589
Alle Fachabteilungen St. Marien-Krankenhaus Vreden
Rheumatologie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Vreden
Rheumatologie
In der Fachabteilung Rheumatologie werden pro Jahr etwa 800 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
800
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Immunologische Labordiagnostik: Neben der körperlichen Untersuchung ist zur Erkennung rheumatologischer Krankheiten insbesondere eine hoch spezialisierte immunologische Labordiagnostik notwendig.
Rheumatologische Erkrankungen: In der Rheumatologie erfolgt die Diagnose und konservative Behandlung aller entzündlich-rheumatischen Erkrankungen der Gelenke, der Wirbelsäule, des Bindegewebes, der Organe sowie stoffwechselbedingter und durch Verschleiß verursachter Gelenk- und Rückenleiden.
Autoimmunerkrankungen
Physikalische Therapie
Geriatrie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Vreden
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 753 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
753
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Konsiliarärzte in den Bereichen Neurologie und Psychiatrie werden regelhaft hinzugezogen.
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Geriatrie: Es erfolgt parallel die Behandlung der aktuten Erkrankung, sowie die individuelle Rehabilitation mit dem Ziel, die Selbständigkeit des Patienten zu erhalten. Ein spezialisiertes interdisziplinäres Team von Ärzten, Pflegekräften, Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden arbeiten Hand-in-Hand.
Psychische Erkrankungen
Endoskopie: Schluckendoskopie z.B. bei Schlaganfall- oder Parkinsonpatienten
Innere Medizin
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Vreden
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 620 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 12 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
12
Stationäre Fälle
620
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Neben den routinemäßig durchgeführten Ruhe- und Belastungs-EKG werden Echokardiographie mit Farbdoppler, sowie Herzschrittmacherkontrollen und transösophageale Echokardiographie (TEE) durchgeführt. Für Langzeit-Blutdruckmessungen sind 24-Stunden-Aufzeichnungsgeräte vorhanden.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Die Diagnostik erfolgt mittels Farbdopplerechokardiographie, Blutgasanalyse sowie Lungenfunktionsprüfung.
Herzerkrankungen: Neben den unter VI01 zur Verfügung stehenden diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten erfolgt die Therapie mittels passagerer Herzschrittmachersysteme sowie mittels Kardioversion.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zur Verfügung stehen ein bidirektionaler Doppler sowie ein Farbduplex, möglich ist die Angiographie (DSA und MR-Angiographie) konsiliarisch im St. Marien-Krankenhaus in Ahaus.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt mittels bidirektionalem Doppler sowie Farbduplex.
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Zur Diagnostik und Therapie stehen die unter VI01 beschriebenen Maßnahmen zur Verfügung.
Nierenerkrankungen: Die Diagnostik erfolgt mittels Farbdopplersonographie sowie ultraschallgezielte Nieren PE. Daneben besteht die Möglichkeit der Nierenangiographie und der i.v. Pyelographie im St. Marien-Krankenhaus in Ahaus.
Hämatologische Erkrankungen: Die Therapien erfolgen in Zusammenarbeit mit dem hämato-onkologischen MVZ Dr. Wiggermann und Dr. Dübbers in Ahaus.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Die Schilddrüsendiagnostik erfolgt mittels Ultraschall, bedarfsweise mit gezielter Punktion. Schilddrüsenszintigraphien werden in der Radiologie am Standort Ahaus durchgeführt.
Magen-Darm-Erkrankungen: Ultraschall, Gastro- und Koloskopien, Leberpunktionen, endoskop. Entfernungen von Magen- und Darmpolypen, Anlage von Ernährungssonden in Magen und Dünndarm sowie ultraschallgestützte Probeentnahmen stellen die wichtigsten Methoden dar
Erkrankungen des Darmausgangs: Mögliche Therapiemethode ist bspw. die Proktoskopie.
Bauchfellerkrankungen: Diagnostisch stehen die Sonographie sowie die Möglichkeit gezielter Punktionen zur Verfügung. Daneben werden CTs durchgeführt.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Folgende diagnostische und therapeutische Maßnahmen stehen zur Verfügung: Sonographie, Leberpunktion, ultraschallgezielte Punktion von fokalen Leberveränderungen und Tumoren sowie ERCP mit Papillotomie und Steinentfernungen und MRCP als Konsilleistung im St. Marien-Krankenhaus Ahaus
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Zur Anwendung kommen Lungenfunktionsprüfungen, Blutgasanalysen und die Röntgenaufnahmen der Brustorgane. Es werden diagnostische und therapeutischen Punktionen (ggf. ultraschallgesteuert), Thoraxdrainageanlagen bei Pneumothorax sowie ggf. invasive Beatmungen durchgeführt.
Pleuraerkrankungen: Es werden diagnostische und therapeutische Punktionen durchgeführt.
Onkologische Erkrankungen: Angeboten wird ein Staging und Re-Staging aller Tumorentitäten. Es werden orale Chemotherapien in enger Zusammenarbeit mit der onkologischen Schwerpunktpraxis Dr. Dübbers in Ahaus durchgeführt (fortgesetzte Therapien stationärer Patienten).
Intensivmedizin: Zur Behandlung akut lebensbedrohlicher Erkrankungen steht eine Intermediate Care Unit (IMC) zur Verfügung mit 4 Monitorplätzen, nicht-invasiver Beatmungsmöglichkeit und nicht-invasivem Monitoring
Herzrhythmusstörungen: Langzeit
Gerinnungsstörungen: Hauseigenes Labor.
Endoskopie: siehe VI11
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services St. Marien-Krankenhaus Vreden
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung