Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
401
Ärzte
177
Pflegekräfte
451
Stationäre Fälle
17.920
Ambulante Fälle
58.799
Alle Fachabteilungen St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.719 stationäre Patienten von rund 32 Ärzten und 109 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
32
Pflegekräfte
109
Stationäre Fälle
4.719
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie: Mitralklappenclipping
Schrittmacheroperationen: Implantationen von:
- 1-, 2- und 3-Kammer Schrittmachern
- Schrittmachern mit HISC Bündel Stimulation
- MICRA Implantation, elektrodenlose Minischrittmachern
- Eventrecordern
- Schrittmacher zur Synchronisation der Herzaktivität (CRT-P und CRT-D, kardiale Kontraktionsmodulation)
Defibrillator-Implantationen: Implantationen werden hier durchgeführt.
Herzverletzungen
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardpunktion
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: ja
Sepsis / Blutvergiftung: Im Rahmen der Intensivmedizin.
Herzrhythmusstörungen: Elektrophysiologischer Messplatz zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen und für therapeutische Maßnahmen, inklusive Mapping-System und Durchführung von Hochfrequenzablationen (Verödung) und Kryoablation von AF. Chest-Pain-Unit. Implantation von Eventrecordern
Schlafmedizin: Polysomographie findet statt.
Gerinnungsstörungen: ja
Elektrophysiologie: Messplatz zur Erfassung von Herzrhythmusstörungen und für therapeutische Maßnahmen, inklusive 3D-Mapping-System und Durchführung von Ablationen (Verödung); renale Denervierung; Hochfrequenzablation und Kryoablation von AF möglich.
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastechokardiographie
Endosonographie: dreidimensionale transösophageale Echokardiografie (3D-TEE), TEE
Computertomographie (CT): Herz-CT in Zusammenarbeit mit der Radiologie.
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Herz-CT in Zusammenarbeit mit der Radiologie.
Szintigraphie: Myocardszintigraphie in Zusammenarbeit mirt der Nuklearmedizin
Magnetresonanztomographie (MRT): Herz-MRT in Zusammenarbeit mit der Radiologie.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Herz-MRT in Zusammenarbeit mit der Radiologie.
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Herz-MRT in Zusammenarbeit mit der Radiologie.
3D-Bilddatenanalyse: Herz-MRT in Zusammenarbeit mit der Radiologie.
4D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.434 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 48 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
48
Stationäre Fälle
3.434
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: Zertifiziertes gynäkologisches Krebszentrum und Brustzentrum.
Endoskopische Operationen: Abteilungsschwerpunkt ist die Mikroinvasive Chirurgie, Robotic OP, ICG-Markierung
Gynäkologische Chirurgie: nahezu das gesamte Spektrum der gynäkologischen Operationen incl. großer Tumoroperationen: Ovarial Ca, Endometrium Ca, Debulking OPs (Tumorver-kleinerungen)
Inkontinenzchirurgie: TVT, TOT, Netz, Burch, periurethrale Injektion, Beratungsmöglichkeit in der Beratungsstelle Inkontinenz der Deutschen Kontinenzgesellschaft; zertifiziertes Beckenbodenzentrum, gemeinsame Sprechstunde mit Proktologen, monatliche Beckenboden-Konferenz
Gynäkologische Tumoren: Videokolposkopie; zertifizierte Dysplasie-Sprechstunde seit 2016; Zertifiziertes gynäkologisches Krebszentrum seit 2014
Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Unfall-, Handchirurgie und Sportverletzungen werden pro Jahr etwa 3.306 stationäre Patienten von rund 28 Ärzten und 81 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
28
Pflegekräfte
81
Stationäre Fälle
3.306
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Spezialisiert auf Wechseloperationen an Hüft- und Kniegelenken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Diagnostik und Therapie degenerativer und traumatischer Schultererkrankungen. Leistungsschwerpunkt mit über 500 Schultereingriffen pro Jahr.
Arthroskopische Operationen: Gelenk-Arthroskopien an nahezu allen Gelenken
Chirurgische Intensivmedizin: ja, vorhanden
Notfallmedizin: ja, im Rahmen der Intensivmedizin, Schockraumversorgung, Notarztdienste
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: vorhanden, Einsatz eines OP Mikroskops
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Gelenk-Arthroskopien an nahezu allen Gelenken
Gelenkerkrankungen: vorhanden
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: vorhanden
Spondylopathien: vorhanden
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: vorhanden
Diagnostik und Therapie von Knochenmetastasen
Muskelerkrankungen: vorhanden
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: vorhanden
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: vorhanden
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: vorhanden
Tumoren der Bewegungsorgane: vorhanden
Kinderorthopädie: Jährlich werden über 1000 diagnostische Hüftsonongraphien bei Säuglingen durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Schulter, Kniegelenk, Hüftgelenk, Fuß- und Sprunggelenk, Wirbelsäule, Kinderorthopädie
Endoprothetik: Zentrum für minimalinvasive Chirurgie für Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenke. Über 1.400 endoprothetische Operationen/Jahr. Seit 2014 EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung. MarienGelenkzentrum Südwestfalen.
OP Roboter (Cori) im Rahmen der Implantation von Schlittenprothesen am Knie
Fußchirurgie: vorhanden
Handchirurgie: vorhanden
Rheumachirurgie: Alle Gelenke, insbesondere Gelenke der Füße.
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: vorhanden in Koorperation mit der Klinik für Anästhesiologie
Schulterchirurgie: vorhanden
Sportmedizin/Sporttraumatologie: vorhanden
Traumatologie: vorhanden
BG/VAV
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Diabetologie werden pro Jahr etwa 2.179 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
2.179
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Notfallmedizin: ja
im Rahmen der Tätigkeit in der Zentralen Notaufnahme und im Notarztdienst
Allergien
Autoimmunerkrankungen: ja
Nesselsucht und Erytheme
Schluckstörungen: ja,
endoskopische Diagnostik und Therapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: ja
Hirngefäßerkrankungen: ja
Nierenerkrankungen: ja
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: ja,
u.a. interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit Diabetes mellitus im Rahmen des Herz- und Gefäßzentrums,
Diabetesberatung durch speziell qualifizierte Mitarbeiter
Magen-Darm-Erkrankungen: gesamtes Spektrum an sonographischen, endoskopischen Diagnostik-und Therapieverfahren bei Erkrankungen des Magen- Darmtraktes wird angeboten, incl. Endosonographie und Kapselendoskopie
zertifiziertes Darmzentrum
Erkrankungen des Darmausgangs: ja
Bauchfellerkrankungen: ja
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik: Sonographie, ERCP, Cholangioskopie, Endosonographie, Leberpunktionen
Therapie: Papillotomie, Stentimplantationen/Stent-Wechsel in den Gallenwegen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: ja, insbesondere Diagnostik und Therapie von
chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen
Lungentumoren im Rahmen des Onkologischen Zentrums
Pneumonien
Pleuraerkrankungen: ja
Rheumatologische Erkrankungen: ja
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: ja
Intensivmedizin: ja
Betreuung von Transplantationspatienten
Geriatrie: ja
Sepsis / Blutvergiftung: ja
Autoimmunerkrankungen: ja
Gerinnungsstörungen: ja
Endoskopie: gesamtes Spektrum an sonographischen, endoskopischen Diagnostik-und Therapieverfahren bei Erkrankungen des Magen- Darmtraktes wird angeboten, incl. Endosonographie und Kapselendoskopie
Palliativmedizin: ja
Physikalische Therapie: ja
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: ja
Sonographie: ja
Dopplersonographie: ja
Sonographie mit Kontrastmittel: ja
Endosonographie: ja
Niereninsuffizienz: ja
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 2.044 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.044
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe: Pleurodesen
Endokrine Chirurgie: Schwerpunkt Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüse und der Nebenniere
Magen-Darm-Chirurgie: alle operativen und minimal-invasiven Verfahren werden durchgeführt
Ein Fast Track Konzept für Eingriffe am Magen- Darm-Trakt ist erfolgreich umgesetzt
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: alle operativen und minimal-invasiven Verfahren
Tumorchirurgie: Darmzentrum Siegerland (zertifiziert nach Dt. Krebsgesellschaft), multimodale Therapie
Transplantationschirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie: Gynäkomastie
Behandlung von Druckgeschwüren: plastische Deckungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Hernienchirurgie: offene und minimalinvasive Verfahren, inclusive dem Einsatz eines OP Roboters
Tumorembolisation: ja, erfolgt durch die Abteilung Diagnostische und interventionelle Radiologie
Klinik für Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.043 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.043
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Hybrid OP für offen chirurgische und endovasculäre Hybrideingriffe vorhanden,
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: ja
ZertifiziertesGefäßzentrum
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: ja
Venenerkrankungen: ja
Dialyseshuntchirurgie: ja
Portimplantation: ja
Klinik für Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie, Medizinische Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 920 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
920
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hals-Kopf-Tumoren: Chemotherapien, Nachbetreuung, Palliativmedizin
gemeinsam mit der Klinik für Radioonkologie Betreuung von Patienten unter Strahlentherapie
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge: ja, u.a. interdisziplinäre Tumorkonferenz,
enge Zusammenarbeit mit der Onkologischen KV Praxis AZAM
Tumorbehandlung und Nachsorge im Rahmen
Sonstige im Bereich Innere Medizin: Leukapherese von Blutstammzellen, Hochdosischemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation, Teilnahme an Studien der Studiengruppen für akute Leukämien (SAL, GMALL), maligne Lymphome (GLA) sowie multiples Myelom (DSMM)
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: ja
Hämatologische Erkrankungen: Knochenmarksbiopsie, Blutausstrich, spezielle Labor- und Genanalysen
Behandlung von Anämien, hämatoonkologischen Neoplasien
Bauchfellerkrankungen: u.a. gutartige und bösartige Neubildung des Peritoneum incl. Aszitesdiagnostik, Aszitespunktionen, Aszitesdrainagen mit entsprechenden medikamentösen Therapien
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: ja, gutartige und bösartige Neubildung der Atemwege und Lunge incl. Pleurapunktionen, Pleuradrainagen mit entsprechenden medikamentösen Therapien,
Pleurodese in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie
Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radioonkologie
Pleuraerkrankungen: ja, gutartige und bösartige Neubildung der Pleura incl. Pleurapunktionen, Pleuradrainagen mit entsprechenden medikamentösen Therapien,
Pleurodese in Zusammenarbeit mit der Klinik für Chirurgie
Strahlentherapie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radioonkologie
Onkologische Erkrankungen: Im Rahmen einer onkologischen ausgerichteten Diagnostik können alle Tumorentitäten behandelt werden. Organspezifische Therapie finden entweder im Haus statt oder in enger Abstimmung mit Kooperationspartnern
Intensivmedizin: ja
Betreuung von Transplantationspatienten: Durchführung von autologen Stammzelltransplantionen
Vorbereitung von allogenen Stammzelltransplantationen
Nachsorge nach Stammzelltransplantation
Immundefekterkrankungen: Eine Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen erfolgt in Kooperation mit der im Haus ansässigen Immundefektambulanz von Dr. med. Karsten Franke
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung: ja, im Rahmen der Intensivmedizin und Transplantationsmedizin
Autoimmunerkrankungen
Onkologische Tagesklinik: vorhanden
Palliativmedizin: Eine spezielle Palliativeinheit mit 8 Betten und ein palliativmedizinischer Konsiliardienst (PKD) werden vorhanden
Schmerztherapie: Ein perioperatives Schmerzmanagement und ein Akutschmerzdienst sind implementiert
Ein Kassenarztsitz (50%) Schmerztherapie ist besetzt / vorhanden
Transfusionsmedizin: 1. Blutdepot vorhanden
2. Einsatz blutsparender Methoden ist umgesetzt
u.a. Patient Blood Management / cell saver vorhanden
Stammzelltransplantation: Mindestmengen erreicht
Bösartige Hirntumoren: ja
Sonographie: vorhanden
Dopplersonographie: vorhanden
Belegabteilung für Nuklearmedizin
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Belegabteilung für Nuklearmedizin
In der Fachabteilung Belegabteilung für Nuklearmedizin werden pro Jahr etwa 159 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
159
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Klinik für Radio-Onkologie und Strahlentherapie werden pro Jahr etwa 116 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
116
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen, Hauttumoren werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: vorhanden, Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen
Sonstige Hautkrankheiten: Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen, Krankheiten der Haut und Unterhaut werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Brustkrebs: Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen, bösartige Tumoren der Brustdrüse werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Gynäkologische Tumoren: Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen. Die gynäkologischen Tumoren werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Hals-Kopf-Tumoren: Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen. Die Kopf-Hals-Tumorerkrankungen/Tumoren werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Tumoren im Bereich der Ohren: Diagnostik erfolgt durch Fachdisziplinen. Die Tumoren im Bereich der Ohren werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Erfolgt mit allen Fachdisziplinen zusammen (HNO, MKG, Onkologie, Diagnostische Radiologie und Strahlentherapie)
interdisziplinäre Tumorkonferenz
Kooperation mit Praxis Nuklearmedizin Kahraman & Kuhnert in Siegen
Bösartige Hirntumoren: Diagnostik erfolgt durch die Fachdisziplinen. Die Tumoren im Bereich des Gehirns werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Gutartige Hirntumoren: Die Diagnostik erfolgt durch die Fachdisziplinen. Die gutartigen Tumoren werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Hirnhauterkrankungen: Die Diagnostik erfolgt durch die Fachdisziplinen. Die Tumoren im Bereich der Hirnhäute werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Tumoren der Bewegungsorgane: Die Diagnostik erfolgt durch die Fachdisziplinen. Die Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Computertomographie (CT): Bestrahlungsplanung-Computertomographie mit 4D-CT und Kontrastmittelgabe
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Bestrahlungsplanung-Computertomographie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: 4D-CT zur Bestrahlungsplanung mittels C-RAD SGRT Sentinel System
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): In Kooperation mit der Nuklearmedizin am Haus
Positronenemissionstomographie (PET): In Kooperation mit der Nuklearmedizin im Haus
Hochvoltstrahlentherapie: Therapie bösartiger Tumore des Abdomens u. Skelettsystems, der Thoraxorgane u. der Extremitäten; Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT), Volumenmodulierte Strahlentherapie (VMAT), tägliche bildgeführte Strahlentherapie (IGRT) mittels CBCT
Schmerz- u. Entzündungsbestrahlungen
Brachytherapie: nicht mehr vorhanden
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: C-RAD Catalyst Plus System zur SGRT und Bestrahlung von Mammakarzinomen und mediastinalen Tumoren in tiefer Atemanhaltetechnik (DIBH)
Alle modernen Lagerungshilfen werden angeboten. 6-Punkte Fixatiosmasken, Vakuummatratzen, Bauchlagerung und Surface Guidance (C-RAD) zur Lagerungskontrolle
Bestrahlungssimulation: neues Version Elekta Monaco
Bestrahlungsplanung: 5 Planungsserver
Spezialsprechstunde: RadioChirurgie Sprechstunde / CyberKnife Sprechstunde für ultrahypofraktionierter Bestrahlung in nur 1-3 Bestrahlungsitzungen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Die Diagnostik erfolgt durch die Fachdisziplinen. Die Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich werden strahlentherapeutisch in der Strahlentherapie behandelt.
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ärzte
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: vorhanden
Sonographie: vorhanden
Fluoroskopie/Durchleuchtung: vorhanden
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: vorhanden
Computertomographie (CT): vorhanden
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: vorhanden
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: vorhanden
Arteriographie: vorhanden
Phlebographie: vorhanden
Magnetresonanztomographie (MRT): vorhanden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: vorhanden
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: vorhanden
Herz-MRT
3D-Bilddatenanalyse: vorhanden
4D-Bilddatenanalyse: vorhanden
Intraoperative Anwendung: vorhanden
Hybrid OP
Quantitative Bestimmung von Parametern: vorhanden
Interventionelle Radiologie: vorhanden
Tumorembolisation: vorhanden
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Fachabteilung des St. Marien-Krankenhaus Siegen
Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Ärzte
23
Pflegekräfte
19
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: interdisziplinäre operative und konservative Intensivstation mit 15 Betten
Notfallmedizin: Standort Notarzt der Stadt Siegen, Besetzung des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) durch die Ärzte der Klinik für Anästhesie
Spezialsprechstunde
Intensivmedizin: 15 Betten
Sepsis / Blutvergiftung: ja
Palliativmedizin: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Hämatoonkologie
Schmerztherapie: vorhanden, incl. 50% KV Sitz Schmerztherapie
Schmerztherapie: perioperative Schmerztherapie, Tumorschmerztherapie
mehrere Ärzte verfügen über die Zusatzbezeichnung "spezielle Schmerztherapie"
50% KV Sitz Schmerztherapie am Haus
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sonographie: vorhanden
Dopplersonographie: vorhanden
Dialyse: intermittierende und kontinuierliche Verfahren im Rahmen der Intensivtherapie
Operative Intensivmedizin: Leitung: Prof. Dr. C. Brülls, Dr. M. Schmelling, Frau Dr. S. Zimmermann
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren St. Marien-Krankenhaus Siegen
Ausstattung und Services St. Marien-Krankenhaus Siegen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
separater Komfortbereich
Mutter-Kind-Zimmer
Familienzimmer (Vater-Mutter-Kind-Zimmer)
Rooming-in
24h-Rooming-in und Kinderzimmer, Bili-Cokoon und Bilibed: Beide Geräte ermöglichen die Phototherapie für Neugeborene ohne Trennung von der Mutter.
Unterbringung von Begleitpersonen
Separate Gästezimmer stehen zur Verfügung.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
separater Komfortbereich
Allergenarme Zimmer
Glasfasertapete mit Latexanstrich; PVC-Böden; Vorhänge können bei Bedarf abgenommen werden
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
ist gegeben
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Dolmetscherliste
Fremdsprachiges Personal
Dolmetscherliste vorhanden.
Häufig gestellte Fragen zu St. Marien-Krankenhaus Siegen
Wie ist die Adresse von St. Marien-Krankenhaus Siegen?
Kampenstraße 51 57072 Siegen
Wie ist die Telefonnummer des St. Marien-Krankenhaus Siegen?
0271 231 0
Zu welchem Träger gehört das St. Marien-Krankenhaus Siegen?
Marien Gesellschaft Siegen gGmbH ist freigemeinnütziger Träger des St. Marien-Krankenhaus Siegen.
Wie viele Betten hat das St. Marien-Krankenhaus Siegen?
401 Betten
Adresse St. Marien-Krankenhaus Siegen
St. Marien-Krankenhaus Siegen, Kampenstraße 51, 57072 Siegen
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Kreisklinikum Siegen
Großes Krankenhaus
Großes Krankenhaus
562 Betten
Viele stationäre Patienten
19.253 Patienten
Loading...
Loading...
Kreisklinikum Siegen - Standort Wellersbergstraße
Kleines Krankenhaus
Kleines Krankenhaus
15 Betten
Wenige stationäre Patienten
461 Patienten
Loading...
Loading...
Kreisklinikum Siegen - Zentrum für seelische Gesundheit - Tagesklinik