In der Fachabteilung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 984 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
984
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige im Bereich Augenheilkunde
Augentumoren: Tumorerkrankungen wie Basaliome, Melanome etc. im Bereich der Augenlider und intraorbitale Tumorerkrankungen inklusive Tumoren oder Traumata, die eine Exenteratio bedürfen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): Rekonstruktion von Augenlidern und Epikanthuskorrekturen, Blepharoplastik ect.
Sonstige Augenkrankheiten
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Septische Knochenchirurgie: Chirurgie der Osteomyelitis, Osteonekrosen (BION, medikamentös induzierte Kiefernekrosen etc) im Gesichtgschädelbereich
Knochenentzündungen: Chirurgie der Osteomyelitis, Osteonekrosen (BION, medikamentös induzierte Kiefernekrosen etc) im Gesichtsschädelbereich
Kopfverletzungen: Gesamtgebiet der Traumatologie des Kopf-Halsbereiches inkl. Schädelfrakturen des Viszero- und Neurokraniums sowie der Weichteile
Halsverletzungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Korrektur von Schädel- und Gesichtsfehlbildungen wie Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten, Kraniosynostosen (nicht-syndromal und syndromal: Apert Syndrom, Crouzon Syndrom, Pfeiffer Syndrom), komplexe Fehlbildungen (u.a. CHARGE-Syndrom, von der Woude Syndrom), Epignathus, Teratome, mediane Halsfistel
Periphere Nervenchirurgie: z.B. Neurinome N. alveolaris inferior
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Fern- und Nahlappentechniken der Dermatochirurgie und komplexen Rekonstruktion wie mikrovaskuläre Lappen (Fibulatransplantate, Radialislappen, Vastuslappen etc. ), komplexe Rekonstruktionen des Gesichtsschädels und der Nase und Ohren
Dermatochirurgie: Entfernung von gut- und bösartigen Hautveränderungen und Rekonstruktion der Defekte
Pränataldiagnostik und -therapie: Pränatale Beratungsgespräche von Eltern mit Kinder mit einer LKG-spalte
Geburtshilfe: Konsilarius bei Exit-Operation von Kindern mit Tumoren oder Fehlbildungen im Gesichtsbereich
Munderkrankungen: Dentoalveoläre Eingriffe, Tumorerkrankungen der Mundhöhle mit kombiniert ärztlich/zahnärztlicher Expertise des stomatognathen Systems (Kaufunktion, Okklusion etc.) Dysgnathien (orthognathe Chirurgie), Trauma. des Gesichtsschädels, Fehlbildungen, Implantologie, Rekonstruktion von Defekten
Speicheldrüsenerkrankungen: Chirurgie der großen und kleinen Speicheldrüsen ( Parotidektomie, Entfernung der Gl. Submandibularis, Marsupialisation etc. )
Hals-Kopf-Tumoren: Hauttumoren des Gesichts, des behaarten Kopfes, Mundhöhlentumore (z.B. Plattenepithelkarzinom, Speicheldrüsentumore etc), gutartige wie bösartige Tumore des Halses und Lymphknotentumore / - metastasen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie: Rekonstruktive Chirurgie des Gesichtsschädels mit alloplastischen (u.a. CAD-CAM hergestellt) und autologen Implantanten / Transplantaten (Fibula, Radialis, Latissmus etc.) zur Hart - und Weichgewebsrekonstruktion
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: im Bereich des Kopf-Halsbereichs
Sonstige angeborene Fehlbildungen: z.B. LKG, Kraniosynostosen, seltene Schädeldeformitäten, Pierre Robin Syndrom, CHARGE Syndrom, Treacher Collins Syndrom, Franceschetti Syndrom
Röntgendiagnostik: u.a. OPG, Zahnfilme, DVT
Sonstige im Bereich Zahnheilkunde/Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Zahnärztliche Traumatologie: Gemeint ist hier die Behandlung von Unfällen und Unfallfolgen.
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie: Gemeint ist hier das Einsetzen ( dentaler Implantation) sogenannter künstlicher Zahnwurzeln.
Krankheiten der Mundhöhle: Im Bereich der Mundhöhle werden z.B. Mundschleimhauterkrankungen behandelt.
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Mit Diagnostik und Therapie von dentofazialen Anomalien ist z.B. die Behandlung eines Fehlbisses gemeint.
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: Bei der Erkrankung der Kopfspeicheldrüsen handelt es sich beispielsweise um Entzündungen, Tumore oder Steinleiden.
Krankheiten der Zähne: Zu den Krankheiten der Zähne gehören beispielsweise Entzündungen und Abszesse.
Krankheiten des Zahnhalteapparates: Zu den Krankheiten des Zahnhalteapparats gehören beispielsweise Entzündungen und Abszesse des Zahnfleischs.
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik: Epithetik ist die Wiederherstellung des Gesichts oder Teilen des Gesichts nach Unfällen oder Krebserkrankungen. Dazu werden Materialien wie Glas, Porzellan, Gummi, Metall oder Kunststoff verwendet.
Kraniofaziale Chirurgie: Bei der kraniofazialen Chirurgie werden insbesondere Fehlstellungen des Kiefers, Fehlbildungen des Gesichtsschädels und der Weichteile (z.B. LKG-Spalten) und Kraniosnyostosen behandelt.
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Rekonstruktionen von Strukturen des Gesichtsschädels, der Gesichtsweichteile und der Kaufunktion mit Hilfe von körpereigenen und körperfremden Transplantaten / Implantaten oder Lappentechniken.
Kiefererkrankungen: Zu diesem Bereich gehören z.B. Arthroskopien (Spiegelungen) des Kiefergelenks und der Ersatz von Kiefergelenken.
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen: Zu diesem Bereich gehört z.B. die Entfernung von Weisheitszähnen.
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Geriatrie
Fachabteilung der St. Lukas Klinik
Geriatrie
In der Fachabteilung Geriatrie werden pro Jahr etwa 777 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
777
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Naturheilkunde
Spezialsprechstunde
Anthroposophische Medizin
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Geriatrische Tagesklinik
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Onkologie und Hämatologie
Fachabteilung der St. Lukas Klinik
Onkologie und Hämatologie
In der Fachabteilung Onkologie und Hämatologie werden pro Jahr etwa 302 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
302
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Onkologische Tagesklinik
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung der St. Lukas Klinik
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
11
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: