Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
506
Ärzte
213
Pflegekräfte
667
Stationäre Fälle
24.127
Teilstationäre Fälle
1.438
Ambulante Fälle
55.149
Alle Fachabteilungen St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 8.782 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 97 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
97
Stationäre Fälle
8.782
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen: Spezialisiert auf Erkrankungen der Brustdrüse während der Stillzeit (Laktationsmedizin)
Endoskopische Operationen
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum von Franziskus-Krankenhaus und St. Joseph Krankenhaus arbeiten die Bereiche der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie eng zusammen.
Gynäkologische Tumoren
Pränataldiagnostik und -therapie
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie: Im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum von Franziskus-Krankenhaus und St. Joseph Krankenhaus arbeiten die Bereiche der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie eng zusammen.
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Urogynäkologie: Im Berliner Beckenboden- und Kontinenzzentrum von Franziskus-Krankenhaus und St. Joseph Krankenhaus arbeiten die Bereiche der Urologie, Gynäkologie und Chirurgie eng zusammen.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.958 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
2.958
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Knochenentzündungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
(angeborene) Herzerkrankungen: Umfassende Diagnostik mittels EKG, Echokardiographie und Langzeit-EKG, zur Therapie Kooperation mit dem Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB), Belastungs-EKG, Doppler, Kinderkardiologie
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Inkl. kinderurologischer und kinderchirurgischer Operationen und Funktionsdiagnostik durch Kooperation mit Kinderchirurgie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Ultraschall,Testverfahren, Ernährungsberatung, Schulungen
Psychosomatische Störungen des Kindes: In Zusammenarbeit mit der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, Psychosomatik
Pädiatrische Psychologie: In Zusammenarbeit mit der Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde
Immunologie
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Neonatologie
Wachstumsstörungen: Diagnostik
Medizinische Klinik II Schwerpunkte Nephrologie, Dialyse, Hypertensiologie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Medizinische Klinik II Schwerpunkte Nephrologie, Dialyse, Hypertensiologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II Schwerpunkte Nephrologie, Dialyse, Hypertensiologie werden pro Jahr etwa 2.908 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 96 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
96
Stationäre Fälle
2.908
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Diagnostik und Therapie von immunologischen Erkrankungen: Vaskulitiden (entzündliche Erkrankung kleinerer Arterien und Venen) und Kollagenosen (systemisch-entzündliche Erkrankungen des Bindegewebes), insbesondere bei begleitendem akuten und chronischen Nierenversagen. inkl. Nierenbiopsie, Plasmaseparation, Immunadsorption.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): u.a. Echokardiographie, MRT, Langzeit-EKG, Ergometrie, maschinelle Ultrafiltration, Event-Recorder Implantation, erstes kardiorenales Zentrum in Berlin in Kooperation mit dem Vivantes Klinikum Neukölln
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Lungenembolien und pulmonale Hypertonie bei chronischer Niereninsuffizienz
Herzerkrankungen: Kardiologie: Myokarditis und Kardiomyopathie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Vaskulitis (Diagnose, Therapie), Nierenbiopsie, Zusammenarbeit mit Angiologie
Hirngefäßerkrankungen: insbesondere bei Patienten mit begleitendem akuten und chronischem Nierenversagen
Bluthochdruck: Zertifizierte Ärzte Hypertensiologie der Deutschen Hochdruckliga (DHL) e.V., Zertifiziertes Zentrum für Hypertonie (DGfN)
Nierenerkrankungen: inkl. Nierenbiopsie, Zertifizierte nephrologische Schwerpunktklinik (DGfN), Alle Blutreinigungsverfahren inklusive Plasmaseparation und Immunadsorbtion, Phasenkontrastmikroskopie, AK Diagnostik
Pleuraerkrankungen: insbesondere bei Systemerkrankungen mit renaler Mitbeteiligung
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: insbesondere bei Patienten mit begleitendem akuten und chronischen Nierenversagen
Intensivmedizin: alle modernen Verfahren einschließlich Langzeitbeatmung und Intensiv-Dialyse mit allen kontinuierlichen und intermittierenden Blutreinigungsverfahren
Betreuung von Transplantationspatienten: Patienten vor und nach Nierentransplantation werden in enger Kooperation mit den transplantierenden Zentren und den Dialysepraxen behandelt
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen: in Kooperation mit der Klinik für Infektiologie
Geriatrie: insbesondere bei Patienten mit begleitendem akuten und chronischen Nierenversagen
Spezialsprechstunde: Nierensprechstunde und ASV Rheumatologie (CÄ Frau Prof. Christiane Erley, Oberärzte) Tel.: (+49) 30 / 7882-2379 (Sekretariat); Shunt-Sprechstunde Herr Dr. Andreas Jüngling und Ernst Ulrich Metzler (Leiter des Shuntzentrums) Tel.: (+49) 30 / 7882-2217 (Sekretariat)
Sepsis / Blutvergiftung: insbesonderer bei Patienten mit begleitendem akuten Nierenversagen, inklusive Hämoperfusion
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: in Kooperation mit der Kardiologie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: in Kooperation mit den Schmerztherapeuten bei Patienten mit Niereninsuffizienz, Zertifizierung Akutschmerztherapie
Shuntzentrum: Zertifiziertes "Interpdisziplinäres Shunt-Referenzzentrum" (Zentrum für Dialysezugänge) nach DGfN, DGG, DeGIR, DGA , Leiter des Shuntzentrums: Herr Dr. Andreas Jüngling und Ernst Ulrich Metzler , Tel.: (+49) 30 / 7882-2217 (Sekretariat); Zusammen mit den Chirurgen auch Katheteranlage
Interventionelle Radiologie: dabei außerordentliche Expertise im Rahmen von interventionellen Eingriffen im Bereich der Dialyseshunts
Diagnostik und Therapie glomerulärer: Zertifizierte nephrologische Schwerpunktklinik (DGfN)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: Diagnostik durch Nierenbiopsie und klinische Befunde
Niereninsuffizienz: Alle Formen des Nierenersatzverfahrens, einschließlich Plasmaseparation, Immunadsorption, Peritonealdialyse
Harnsteine: in enger Kooperation mit der Urologie des Franziskus- Krankenhauses
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: in enger Kooperation mit der Urologie des Franziskus- Krankenhauses
Dialyse: Hämodialyse, -diafiltration,-perfusion, und -filtration (inkl. kont. Verfahren), Peritoneal- und Leberdialyse, Ultrafiltration, Plasmaseparation, über 12.000 Dialysen/ Jahr, davon 50% Akutdialysen teil- und vollst., amb. Dialysen (inkl. Nachtdialyse) in Kooperation mit dem Kuratorium für Heimdialyse
Medizinische Klinik I mit zentraler Endoskopie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Medizinische Klinik I mit zentraler Endoskopie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I mit zentraler Endoskopie werden pro Jahr etwa 2.905 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
2.905
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: DDG-zertifiziertes Diabetes-Zentrum
Magen-Darm-Erkrankungen: Kernleistungserbringer des DKG-zertifizierten Darmkrebszentrums
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Transjuguläre intrahepatische portosystemische Shuntanlage (TIPSS), perkutane transhepatische Cholangiodrainage (PTCD), modulare Cholangio- und Pankreatikoskopie,
Kernleistungserbringer des DKG-zertifizierten Pankreaskrebszentrums
Endoskopie: Diagnostische und therapeutische Endoskopie inkl. Kapselendoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: Endosonographisch gesteuerte Punktionen und Drainageeinlage (inkl. biliodigestive Anastomose und Gastroenterstomien)
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Tumorembolisation
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/ Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/ Klinik für Wirbelsäulenchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie/ Klinik für Wirbelsäulenchirurgie werden pro Jahr etwa 2.027 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 49 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
49
Stationäre Fälle
2.027
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen: Auschluss oder Nachweis von Blutungen im Schädel, sowie Einleitung der erforderlichen Behandlung für Kinder und Erwachsene..
Thoraxverletzungen: Insbesondere Entlastung bei kollabierten Lungenflügeln oder Blut zwischen Lungen- und Rippenfell. Schwerpunkt: umfassende Schmerztherapie und Physiotherapie zur Verbesserung der Atemfunktion und Verhinderung einer Lungenentzündung.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Spezialgebiet: Vertebroplastie und Kyphoplastie (Auffüllen gebrochener Wirbelkörper mit Knochenzement). Zusätzlich Wirbelkörperersatzoperationen und Stabilisierungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Der Schwerpunkt liegt auf minimal-invasiver Versorgung von Knochenbrüchen und Sehnenverletzungen, auch Therapie von Ausrenkungen. Auch Gelenkersatz möglich.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Alle konservativen und operativen Verfahren werden angeboten.
Handverletzungen: Alle konservativen und operativen Verfahren werden angeboten.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Großes Spektrum an Operationsmethoden (gelenkerhaltend oder Gelenkersatz)
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Minimal-invasive und offene Verfahren mit modernen Techniken.
Fußverletzungen: Konservative und operative Versorgung mit dem Ziel der frühestmöglichen Bewegungsübung.
Sonstige Verletzungen: Behandlungsverfahren bei ausgedehnten Weichteilverletzungen mit Vacuum-Verbandstechniken.
Wirbelsäulenchirurgie: Alle stabilisierenden Verfahren, Operationen von Bandscheibenvorfällen und Bandscheibenersatzoperationen.
Fußchirurgie: Schwerpunkt in der Vorfußchirurgie: Hallux valgus [Schiefzehe], Hallux rigidus [Arthrose im Großzehengelenk], Metatarsalgien [Belastungsschmerzen des Mittelfusses]
Handchirurgie: Operationen von Karpaltunnelsyndromen (chronischer Druck auf den Medianusnerv), schnellende Finger, Morbus Dupuytren (Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche)
Schulterchirurgie: Minimal-invasive Stabilisierung, Wiederherstellung der Sehnen und Erweiterung des Bereiches des Schultereckgelenks, sowie Gelenkersatz der Schulter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Wiederherstellung von Sehnen und Bändern, Knorpelchirurgie, Versorgung von Knochenbrüchen.
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Stabilisierende Operationen, Druckentlastung und Bandscheibenersatzoperationen.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Wiederherstellende Gelenkchirurgie und Gelenkersatzchirurgie, Knorpeltransplantation sowie Muskel- und Sehnentransfers.
Periphere Nervenchirurgie: Insbesondere Carpaltunnelsyndrom, Ulnaris-Syndrom und Tarsaltunnel-Syndrom.
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Angebot der computertomografiegesteuerten Infiltrationstherapie an der Wirbelsäule.
Wirbelsäulenchirurgie: Alle stabilisierenden Verfahren, Operationen von Bandscheibenvorfällen und Bandscheibenersatzoperationen.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Spiegelungsoperationen an allen großen Gelenken.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Kreuzbandersatzchirurgie, Chirurgie der Rotatorenmanschette,Knorpelchirurgie, Bandplastiken am Sprunggelenk und Hautdeckungen.
Arthroskopische Operationen: Chirurgische Eingriffe am Meniskus und an Knorpeln mittels Spiegelung, sowie wiederherstellende Eingriffe an allen großen Gelenken.
Wirbelsäulenchirurgie: Alle stabilisierenden Verfahren, Operationen von Bandscheibenvorfällen und Bandscheibenersatzoperationen.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Chirurgische Eingriffe am Meniskus und an Knorpeln mittels Spiegelung, sowie wiederherstellende Eingriffe an allen großen Gelenken.
Gelenkerkrankungen: Konservative, gelenkerhaltende Chirurgie und Gelenkersatz.
Systemkrankheiten des Bindegewebes: Konservative und operative Therapie von rheumatischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen mit Beteiligung von Gelenken.
Wirbelsäulendeformitäten: Stabilisierungsoperationen und Entlastungsoperationen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln.
Spondylopathien: Stabilisierungsoperationen und Entlastungsoperationen des Rückenmarks und der Nervenwurzeln.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Diagnostik und konservative oder operative Behandlung von entzündlichen oder infektiösen Wirbelsäulenerkrankungen.
Muskelerkrankungen: Konservative und / oder operative Behandlung von unfallbedingten Einblutungen oder Quetschungen von Muskeln.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Konservative und operative Therapie von Entzündungen der Gelenkschleimhaut, Sehnennähte oder -rekonstruktionen.
Bindegewebskrankheiten: Entfernung von Weichteilgeschwülsten und Behandlung unfallbedingter Weichteilverletzungen.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Gelenkerhaltende Chirurgie mit knorpelerhaltenden Verfahren, Knorpelzelltransplantation
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Alle konservativen und operativen Verfahren werden angeboten. Ausgewiesener Schwerpunkt in der Vorfußchirurgie.
Tumoren der Bewegungsorgane: Entfernung von Knochentumoren mit Stabilisierung durch Platten und Nägel, sowie Auffüllen der Defekte mit körpereigener Knochensubstanz.
Kinderorthopädie: Diagnostik und Therapie von ausgewählten kinderorthopädischen Krankheitsbildern. Altersgerechte Fachbetreuung durch Kinderkrankenschwestern in der Kinderklinik.
Endoprothetik: Gelenkersatzoperationen für alle großen Gelenke mit Schwerpunkt Knie-, Hüft- und Schultergelenk. Minimal-invasive Techniken werden angeboten. Ein spezielles Behandlungsprogramm liegt vor. Endoprothetikzentrum.
Fußchirurgie: Schwerpunkt in der Vorfußchirurgie: Hallux valgus [Schiefzehe], Hallux rigidus [Arthrose im Großzehengelenk], Metatarsalgien [Belastungsschmerzen des Mittelfusses]
Handchirurgie: Operationen von Karpaltunnelsyndromen (chronischer Druck auf den Medianusnerv), schnellende Finger, Morbus Dupuytren (Erkrankung des Bindegewebes der Handinnenfläche)
Rheumachirurgie: Minimalinvasive Synovialektomie (Entfernung der Gelenkinnenhaut), Gelenkersatz bei Zerstörung der Gelenke
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Medikamentöse Schmerztherapie und Anwendung von Katheterverfahren
Schulterchirurgie: Minimal-invasive Stabilisierung, Wiederherstellung der Sehnen und Erweiterung des Bereiches des Schultereckgelenks, sowie Gelenkersatz der Schulter.
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Wiederherstellung von Sehnen und Bändern, Knorpelchirurgie, Versorgung von Knochenbrüchen.
Interventionelle Radiologie
Klinik für Infektiologie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Infektiologie
In der Fachabteilung Klinik für Infektiologie werden pro Jahr etwa 1.660 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 37 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
37
Stationäre Fälle
1.660
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Autoimmunerkrankungen: Kaposi Sarkom, Kutane Lymphome, Bazilläre Angiotomose, Dellwarzen, Mykobakteriosen der Haut, Virusinfektionen der Haut, Pilzinfektionen der Haut
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Immundefekterkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Onkologische Tagesklinik
Neurovaskuläre Erkrankungen: Infektionen des zentralen Nervensystems und deren Folgeerscheinungen
Hirnhauterkrankungen: Infektionen der Hirnhäute
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Infektionen im Bereich der Wirbelsäule
Bindegewebskrankheiten: Weichgewebsinfektionen
Suchterkrankung: Betreuung von Menschen mit Suchterkrankung
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Spezialsprechstunde: HIV
Neuroradiologie
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.357 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.357
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe: Diagnostik und Therapie bei entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen der Lunge, der Brustwand und des Mediastinums mittels videoassistierter thorakoskopischer Eingriffe (u.a. Pleuraempyem, Pneumothorax, Pleuraerguss, Lungenmetastasen).
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Interventionelle (u.a. PTA, Stent, Lyse) und operative (u.a. TEA, Bypass) Versorgung von akuten und chronischen Verschlüssen der infraaortalen Gefäße rund um die Uhr in Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie (Radiologisches Versorgungszentrum).
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Konservative Behandlungskonzepte mit wissenschaftlich belegten und aktuellen physikalischen und pharmakologischen Maßnahmen werden für Patienten mit arteriellen Gefäßerkrankungen in der interdisziplinären Gefäßkonferenz individuell festgelegt.
Venenerkrankungen: Konservative und operative Behandlung von Krampfadern, Thrombosen und dem Ulcus cruris in Zusammenarbeit mit den stationären und ambulanten Wundtherapeuten, der Physiotherapie und physikalischen Therapie.
Magen-Darm-Chirurgie: Operative Versorgung von gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, einschließlich der Versorgung von Notfällen und Verletzungen. Es besteht eine hohe Expertise für die operative Behandlung von koloproktologischen Krankheitsbildern (u.a. M. Crohn, rektovaginale Fistel, Rektumprolaps).
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operationen in offener und minimalinvasiver Technik von gut- und bösartigen Erkrankungen der Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse, einschließlich der Versorgung von Notfällen und Verletzungen, in Zusammenarbeit mit Gastroenterologie und interventioneller Radiologie.
Tumorchirurgie: Angeboten wird nahezu das gesamte Spektrum der Tumorchirurgie im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie in Zusammenarbeit mit Onkologie, Strahlentherapie, Urologie, Gynäkologie und interventioneller Radiologie. Die Festlegung der perioperativen Behandlung erfolgt über die Tumorkonferenz.
Portimplantation: Implantation von Portkathetern für die medikamentöse Tumortherapie und parenterale Ernährung, in der Regel ambulant in lokaler Anästhesie.
Sonstige Verletzungen: Verletzungen der Bauchorgane werden über die Zentrale Notaufnahme (ZNA) interdisziplinär diagnostiziert und erstversorgt. Ein Facharzt für Viszeralchirurgie ist ständig verfügbar. Für die Therapie von Verletzungen der Bauchorgane werden minimalinvasive und organerhaltende Techniken vorgehalten.
Amputationschirurgie: Minor- und Majoramputationen im Bereich der unteren Extremität im Rahmen der Behandlung von irreversiblen Durchblutungsstörungen und septischen Krankheitsbildern.
Viszeralonkologisches Zentrum: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Medizinischen Klinik I und der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie u.a. der Strahlentherapie, Pathologie und Radiologie zur Diagnostik & Behandlung von Krebserkrankungen des Dick- und Enddarms und der Bauchspeicheldrüse.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Tumorerkrankungen sowie akute und chronische Erkrankungen von Bauchorganen (u.a. Magen, Darm, Gallenwege, Leber, Bauchspeicheldrüse, Blinddarm), Bauchwand- und Zwerchfellbrüche sowie Verwachsungen werden vornehmlich in minimalinvasiver Technik als Bestandteil des Fast Track Konzeptes operiert.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Die Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren im Enddarm und die Versorgung von Bauchwandhernien erfolgt vornehmlich in minimalinvasiver endoskopischer Technik (u.a. TEM, TAMIS bzw. TEP, MILOS, eTAP, eTAR).
Spezialsprechstunde: Dickdarmkrebs, Tumorerkrankungen der Bauchorgane, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse- und Nebenschilddrüse, chronisch entzündliche Darmerkrankungen, koloproktologische Erkrankungen, Gefäßerkrankungen und Hernien. Kontakt (IDA): Tel. (+49) 30-7882-4300.
Chirurgische Intensivmedizin: Die intensivmedizinische Versorgung der allgemein- und viszeralchirurgischen Patienten erfolgt auf der interdisziplinären Intensivstation unseres Hauses in Zusammenarbeit mit der Klinik für Anästhesie und anästhesiologische Intensivmedizin und der Med. Klinik II.
Notfallmedizin: Notfälle werden über die Zentrale Notaufnahme (ZNA) mit Schockraum rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, interdisziplinär erstversorgt. Für die Versorgung akuter allgemein- und viszeralchirurgischer Patienten ist ein Facharzt für Viszeralchirurgie ständig verfügbar.
Hautinfektionen: Konservative und operative Behandlung von Erysipel, Phlegmone und Fasziitis.
Haar- und Nagelerkrankungen: Operative Behandlung von abszedierenden und fistulierenden Schweiß- und Talgdrüsenerkrankungen, z.B. Acnce inversa.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Die Indikation zur Operation beim Morbus Crohn und der Colitus ulcersoa wird interdisziplinär gestellt. Es besteht eine hohe Expertise für darmschonende operative Verfahren beim M. Crohn und für die vollständige Dickdarmentfernung mit Pouchanlage bei der C. ulcerosa in minimalinvasiver Technik.
Interventionelle Radiologie: Interventionelle Versorgung (u.a. PTA, Stent, Lyse) von akuten und chronischen Verschlüssen der Gefäße in Zusammenarbeit mit der interventionellen Radiologie (Radiologisches Versorgungszentrum).
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 987 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 54 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
54
Stationäre Fälle
987
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Geriatrische Frührehabilitative Komplexbehandlung
Nierenerkrankungen: Geriatrische Patienten mit akuten und chronischen Nierenerkrankungen, z.B. bei Diabetes mellitus oder Bluthochdruck, werden in der Kooperation mit der Medizinischen Klinik II behandelt, der größten außeruniversitären Nephrologie Deutschlands.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Erfassung des Ernährungszustands, Entwicklung eines individuellen Speiseplans bei Patienten mit Mangel- und Fehlernährung.
Geriatrie: Behandlung alter, mehrfach erkrankter Menschen mit akuten internistischen, orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Krankheitsbildern. Bereits am Aufnahmetag wird ein individuelles Therapie- und Rehabilitationskonzept entwickelt.
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Geriatrische Erkrankungen
Traumatologie: In Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden Patienten mit akuten Verletzungen nach Unfällen und Stürzen - wie Frakturen des Oberschenkelhalses oder der Wirbelsäule - im Alterstraumatologischen Zentrum interdisziplinär behandelt.
Geronopsychiatrie: Angebot einer sorgfältigen Abklärung von kognitiven und affektiven Störungen durch spezialisierte Ärzte und Neuropsychologen inkl. Erstellung eines individuellen Therapiekonzepts für den Patienten sowie ausführlicher Beratung auch der Angehörigen.
Schmerztherapie: Schmerz- und Wundmanagement. Ein qualifiziertes Behandlungsteam ermöglicht die fachgerechte Versorgung akuter und chronischer Schmerzzustände sowie die Behandlung chronischer Wunden mit modernen Wundauflagen und -Therapien, z.B. bei diabetischem Fußsyndrom.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Neonatologie, Perinatalzentrum Level 1
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Neonatologie, Perinatalzentrum Level 1
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Neonatologie, Perinatalzentrum Level 1 werden pro Jahr etwa 854 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
854
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Diagnostik
Frühgeborenen-Nachsorge: Inkl. entwicklungsneurologische Nachuntersuchung nach Bayley III und häusliche Nachsorge durch die Bjorn Schulz Stiftung
Gefäßerkrankungen: Schwerpunkt: Lasertherapie
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: incl. HFO und NO Beatmung, nasale high-flow Therapie (HFNC), nCPAP-Therapie, HFO-CPAP
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Diagnostik
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Intensiv-Behandlung schwerkranker Neu- und Frühgeborener
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Ein langjährig erfahrenes Team von Kinderchirurgen kann bei möglichen angeborenen Fehlbildungen schon vor der Geburt beratend zu Seite stehen und das Kind nach der Geburt versorgen. Siehe Leistungen Kinderchirurgie.
Chromosomale Anomalien
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Versorgung von Mehrlingen
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: In enger Zusammenarbeit mit der Geburtshilfe im Hause, Perinatalzentrum Level 1
Neugeborenenscreening
Entwicklungsstörungen
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie
Immunologie
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Neuropädiatrie
Neonatologie
Wachstumsstörungen
Zusammenarbeit mit externen Geburtskliniken: Umfassende Diagnostik mittels EKG, Echokardiographie und Langzeit-EKG, Doppleruntersuchungen, Kinderkardiologe
Klinik für Kinderchirurgie und -urologie
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für Kinderchirurgie und -urologie
In der Fachabteilung Klinik für Kinderchirurgie und -urologie werden pro Jahr etwa 635 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
635
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thorakoskopische Eingriffe: Kinderchirurgische Versorgung durch moderne minimal invasive Technik (Einbringen von Kameraoptik und Instrumenten über kleine Schnitte in den Brustkorb)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Resektionsverfahren, Sklerosierungen, Laserbehandlung
Venenerkrankungen: Im Rahmen des Zentrums für vaskuläre Malformationen
Magen-Darm-Chirurgie: Alle gängigen kinderchirurgischen Bauchoperationen, zu dem minimal-invasive Versorgung von Magenausgangsstenosen, Hirschsprungsche Krankheit (ohne Bauchraumöffnung), Hiatushernien, Darmatresien, Appendektomien
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen: Kinder-Handchirurgie inkl. operative Versorgung von angeborenen Handfehlbildungen
Sonstige Hautkrankheiten: Versorgung von Verbrennungen
Dermatochirurgie
Hämangiome: Im Rahmen des Zentrums für vaskuläre Malformationen
Krankheiten des Außenohres: Inkl. plastische Korrektur
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kinderorthopädie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Traumatologie
Gefäßerkrankungen: Zentrum für Vasculäre Malformationen bei Kindern (ZVM): Schwerpunkt Lasertherapie, Sklerotherapie (künstliche Verödung von Gefäßen) und Operationen, Informationen im Internet: http://vascularmalformation. de. Anmeldung über Patientenmanagement: Tel.: (+49) 30 / 7882 2774
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
Fachabteilung des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter
In der Fachabteilung Klinik für seelische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter werden pro Jahr etwa 492 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
492
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychosomatische Störungen des Kindes
Pädiatrische Psychologie: konsiliarische Betreuung im Zentrum für Kinder-und Jugendgesundheit
Kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutische Tageskliniken
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für: Regulationsstörungen/Interaktionsstörungen/psychische Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter, Medienbezogenen Störungen, AD(H)S, Traumafolgestörungen, Psychosomatische Störungen, Gruppenpsychotherapie für Jugendliche
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Ausstattung und Services St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
Mutter-Kind-Zimmer
Geburtshilfe und Kinderklinik (Mutter und / oder Vater)
Rooming-in
Geburtshilfe und Kinderklinik (auch auf der Neugeborenen- und Kinderintensivstation), in Absprache für pflegende Angehörige / Bezugspersonen auch in anderen Kliniken.
Unterbringung von Begleitpersonen
in allen Kliniken nach Absprache
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
auf allen Stationen (begrenztes Angebot)
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
Wie ist die Adresse von St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof?
Wüsthoffstraße 15 12101 Berlin
Wie ist die Telefonnummer des St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof?
030 7882 0
Zu welchem Träger gehört das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof?
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof GmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof?
506 Betten
Adresse St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin