Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
542
Ärzte
276
Pflegekräfte
598
Stationäre Fälle
25.863
Teilstationäre Fälle
2
Ambulante Fälle
70.915
Alle Fachabteilungen St. Elisabethen-Klinikum
Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 4.799 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 111 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
111
Stationäre Fälle
4.799
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Suchtmedizin: Behandlung von akuten und chronischen Vergiftungen (Alkohol, Medikamente, Drogen)
Hämatologische Erkrankungen: Hämatologie, Gerinnung, Diagnostik und Therapie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Behandlung von Infektionskrankheiten (Hepatitis, Sepsis, bakterielle- und virale Infektionen aller Art)
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik, konservative und interventionelle Therapie aller Erkrankungen des Magen und Darmtraktes, einschließlich Endoskopischer Eingriffe am Darm, Magen und Gallenwegen (ERCP)Dünndarmdiagnostik und DünndarmtherapieSonographie der Abdominalgefäße
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: rheumatologische Erkrankungen (Lupus erythematodes, M. Wegener, Sklerodermie)
Onkologische Erkrankungen: Onkologisches Zentrum (inkl. vier Organzentren), Onkologie einschließlich Hämatologie und Transfusionsmedizin, Krebsepidemiologie (Krebsregister), konservative Therapie von Krebserkrankungen aller Art, einschließlich Chemotherapie und Palliativmedizin
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie: Akutgeriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.814 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
3.814
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Diagnostik und Therapie der Herzschwäche: Diagnostik von Herzrhythmusstörungen mit EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Event-Recorder, Medikamentöse Therapie von Herzrhythmusstörungen, Nachsorge von Schrittmachern und Defibrillatoren (Elektrophysiologie/Device-Therapie s.u.)
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Moderne Verfahren der nicht invasiven Diagnostik von Durchblutungsstörungen. Im Herzkatheterlabor stehen diagn. und therap. Verfahren der invasiven Coronardiagnostik- und therapie zur Verfügung, Schwerpunkt ist die Behandlung des akuten Herzinfarktes mit 24h Katheterbereitschaft
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie von strukturellen Herzerkrankungen (z.B. PFO, LAA-Occluder)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Bluthochdruck: Diagnostik der sekundären Hypertonieformen, moderne medikamentöse Hochdrucktherapie, Diagnostik und Therapie der Hochdruck-Folgeerkrankungen
Nierenerkrankungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Elektrophysiologie: Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen in einem modernen Elektrophysiologielabor, elektrophysiologische Untersuchungen, Ablation von supraventrikulären (einschl. Vorhofflimmern) und ventrikulären Rhythmusstörungen
Unfallchirurgie und Orthopädie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Unfallchirurgie und Orthopädie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie und Orthopädie werden pro Jahr etwa 2.714 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
2.714
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Unfallchirurgie: Gesamte konservative und operative Frakturbehandlung einschließlich Becken- und Wirbelsäulenverletzungen,Polytraumaversorgung,Verletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften,Minimal-invasive Stabilisierungsverfahren,Arthroskopische Gelenkchirurgie,Gesamte Kindertraumatologie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz aller großen Gelenke (Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogen und OSG, sowie ein- oder zweiseitige Wechseleingriffe auch bei Infekt und Knochendefekt
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: einschließlich Arthroskopie und Gelenksersatz
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Handchirurgie
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung von Frakturen, einschließlich minimalinvasiver Behandlungen
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung von Frakturen, einschließlich minimalinvasiver Behandlungen
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung von Frakturen, einschließlich minimalinvasiver Behandlungen
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Verbrennungschirurgie: in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Plastische Chirurgie
Kindertraumatologie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Handchirurgie
Handchirurgie: in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Wiederherstellungschirurgie: Rekonstruktion von Knochen- und WeichteildefektenExtremitätenverlängerung
Kinder- und Jugendmedizin
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Kinder- und Jugendmedizin
In der Fachabteilung Kinder- und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.507 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
2.507
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Psychosomatik: In kooperation mit dem ZFP Weißenau
Bildgebende Diagnostik: Sonographie, Dopplersonographie und farbcodierte Dopplersonographie für alle pädiatrischen Indikationen, sämtliche pädiatrischen Röntgen-Untersuchungen, CT und Kernspintomographie, MR Urographie
Diagnostik und Therapie von (angeborenen) Erkrankungen der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Diabetes): Therapieeinstellung, Schulung und Langzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus (Leitung: Dr. Uta Faller, DiabetologinDDG), zertifiziertes Schulungszentrum für diabeteskranke Kinder und Jugendliche, Ernährungsberatung, Elternschulungen
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Zertifizierte Spezialambulanz, Wachstumsdiagnostik, Endokrinologische Testverfahren, Betreuung von Kindern mit konnataler Hypothyreose, Enzymersatztherapie bei ausgewählten monogenen Krankheitsbildern,
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Betreuung von Patienten/-innen mit cystischer Fibrose. Schulung
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin: Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, 8 Beatmungsplätze für Früh-/Neugeborene, Baby- Abholdienst rund um die Uhr, Spezielle pädiatrische Intensivmedizin: 4 Beatmungsplätze, Behandlung von Verbrennungspatienten
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 2.066 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
2.066
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schwindeldiagnostik/-therapie
Hirngefäßerkrankungen
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen: Möglichkeit invasiver Akutinterventionen auf neuroradiologischem, neurochirurgischem und gefäßchirurgischem Gebiet, mechanische Rekanalisation, Kompetenzzentrum für umliegende Landkreise mit lokalen Schlaganfalleinheiten,
Hirngefäßerkrankungen: Schlaganfalleinheiten in Ravenbsurg (Stroke Unit mit 12 Überwachungsbetten). Erfolgreiche Rezertifizierung durch die DGN/DSG LGA Intercert 2017.
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Diagnostik und Therapie epileptischer Anfälle
Neuroimmunologie
Epilepsie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Behandlung von extrapyramidal-motorischen Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin.
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Mutlimorbidität
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Schmerztherapie
Stroke Unit
Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Erkrankungen: Überregionale Stroke-Unit mit Überwachungseinheit zur Akutbehandlung von: Hirninfarkten und Hirnblutungen unter Einsatz aller konservativer Therapieverfahren (u.a. systemische und lokale Lyse-Behandlung)
Geriatrische Krankheitsbilder in der Neurologie: Ultraschalldiagnostik (extra- und transkranielle Doppler- und Duplexsonografie der Hals- und Kopfgefäße) mit hochqualifizierten Laborleitern (DEGUM-Ausbilder der Sektion Neurologie)
Allgemein-, Visceral – und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Allgemein-, Visceral – und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Visceral – und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.954 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
1.954
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunden bestehen für die Diagnostik und Behandlung von Analfisteln bei Morbus Crohn, zur Indikationsstellung bei Operationen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und zur Nachsorge bei Patienten nach Proktocolektomie und Pouch-Operation.
Endokrine Chirurgie: gutartige und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere
Magen-Darm-Chirurgie: Bei chronisch entzündl. Darmerkrankungen besteht herausragende Expertise für Operationen bei Morbus Crohn, bei analem Fistelleiden, und Proktocolektomie mit ileo-pouch-analer Anastomose bei Colitis ulcerosa (= Entfernung des gesamten Dick- und Dünndarmes und Neukonstruktion eines Mastdarmersatzes).
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Das ganze Spektrum der Operationen an der Gallenblase, der Leber und der Bauchspeicheldrüse wird in der Abteilung angeboten. Ausgenommen hiervon sind komplexe leberchirurgische Eingriffe: Hierfür besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Universitätsklinik Tübingen.
Tumorchirurgie: Alle Tumore des Gastrointestinaltraktes werden im Rahmen eines multidisziplinären Therapiekonzeptes behandelt. Ausnahme sind Ösophaguscarcinome und komplexe Lebertumore, die eine spezielle leberchirurgische Therapie benötigen. Die Abteilung ist im Rahmen des Darmkrebszentrums Ravensburg zertifiziert
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Diagnostische Laparoskopien, intraabdominelle oder retroperitoneale Lymphknoten-Biopsien, Adhäsiolyse, Stomaanlage, Appendektomie, Cholecystektomie, Fundoplicatio und Hiatusplastik, Gastropexie, Dünndarmresektionen, Colonresektionen, Adrenalektomie, Rektopexie bei Rektumprolaps.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: In der Abteilung wird routinemäßig die transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM) zur Entfernung benigner und in Ausnahmefällen auch maligner Rektumtumoren durchgeführt.
Spezialsprechstunde: Diagnostik und Therapie der Stuhlinkontinenz und Defäkationsstörungen . Vorhandene spezielle Untersuchungsmethoden: Anorektale Manometrie, Endosonographie, Defäkographie, Colontransitzeitbestimmung.Prästationäre Diagnostik und Therapiebahnung bei Patienten mit colorektalem Carcinom.
Portimplantation: Im Rahmen der multidisziplinären onkologischen Therapiekonzepte werden häufig intravenösen Portsysteme eingebracht. Dies erfolgt meist in Lokalanästhesie und ambulant.
Notfallmedizin
Sonstige Hautkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Palliativmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Kinderchirurgie: Ganzes Spektrum der kindlichen Routineoperationen außer angeborene komplexe Missbildungen (Kooperation mit der Uniklinik Tübingen). Ein Schwerpunkt ist die operative Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Ambulante Leistungen: Leisten- und Nabelbrüche, Hodenhochstand und Vorhautverengung.
Sonographie
Endosonographie
Urologie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 1.265 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.265
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Therapie von Nieren- und Harnsteinen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Diagnostik und Therapie der männlichen Infertilität und erektilen Dysfunktion,Therapie der Prostataerkrankungen, Erkrankungen des äußeren männlichen Genitale
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Kinderurologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin,Funktionsdiagnostik des oberen- und unteren Harntraktes,Video- Urodynamik zur Abklärung von Inkontinenz, Enuresisabklärung
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimalinvasive Chirurgie (Laparoskopie) an Niere und Prostata
Tumorchirurgie: Tumore an Niere, Nebenniere, Blase, Prostata, Hoden, Penis, Bindegewebe, operativ ,einschließlich Chemotherapie und Strahlentherapie
Prostatazentrum
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Gefäß- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Gefäß- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Gefäß- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 861 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
861
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und interventionell endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Alternativ besteht die Möglichkeit von Bypassoperationen oder aber Kombinationen aus endovaskulärem Vorgehen und gleichzeitig Anlage eines Blutleiters entweder mittels körpereigener Vene oder Kunststoffprothese (Hybrideingriffe).
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Verletzungen der Brustorgane
Aortenaneurysmachirurgie: Behandlung des Bauchaortenaneurysmas durch endovaskuläre Aortenstentrekonstruktion (EVAR) mittels Stentprothese und offen-chirurgischer Ersatz der erkrankten Aorta durch Kunststoffprothesen oder durch Entnahme der tiefen Beinvene.
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Sämtliche Becken- und Beinschlagader-Rekonstruktionen (lokal oder als Bypass-, Interponatverfahren) bei Durchblutungsstörung (AVK) zur Gehstreckenverbesserung und Beinerhalt. Ballon-Dilatation (PTA) bei Beseitigung von Gefäßengpässen, zusätzlich bei Bedarf mit Gefäßstütze (Stent).
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Im Gefäßzentrum erfolgt auch die Behandlung von Gefäßerkrankungen mit Infusionstherapien oder CT-gesteuerte Gefäßnervenausschaltung (Sympathektomie)
Venenerkrankungen: Chirurgische Behandlung von Krampfadern in moderner minimalinvasiver Technik, Diagnostik mittels farbcodierter Duplexsonographie, Erstellung eines individuellen Behandlungskonzept je nach Befundkonstellation.
Nierenchirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Hirngefäßchirurgie: Wiederherstellung der Durchgängigkeit eingeengter Halsschlagadern mittels Ausschälplastik (TEA), Eversionsendarteriektomie (EEA) oder Implantation einer Gefäßstütze (Stent) in Kooperation mit der neuroradiologischen Klinik nach entsprechender vorheriger Methodenabklärung in einem Kolloquium.
Funktionelle Neurochirurgie: Implantation von Geräten für die Nervenstimmulation (Spinal Cord Stimulation
Dialyseshuntchirurgie: Anlage von Dialyseshunts bei drohendem oder chronischen Nierenversagen, Nativ-Shunt mit körpereigener Vene bzw. als KunststoffprothesenshuntSämtliche Rezidiv- /Korrektureingriffe Anlage von Dialysekatheter zur Akut-DialyseSämtliche interventionellen, minimal invasiven Methoden zur Flußverbesserung
Portimplantation: Es werden Port-Systeme (Kathetersysteme) zur Durchführung einer Chemotherapie oder zur parenteralen Ernährung von Patienten angeboten.
Amputationschirurgie: Entfernung von abgestorbenem Gewebe als Grenzzonenamputation. Unter und Oberschenkelamputation bei entsprechender Notwendigkeit und fehlender Rekonstruktionsmöglichkeit der Durchblutungssituation.
Hautinfektionen: Offene Wunden im Bein- und Fußbereich im Wundzentrum der Klinik mit Ursachenklärung und Einleitung adäquater, causaler Wundtherapie
Nesselsucht und Erytheme
Wundheilungsstörungen: Behandlung von Wundheilungsstörungen bei Mangeldurchblutung in unserem Wundzentrum
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Gemeinsam mit der Klinik für Neurologie uns Neuroradiologie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Gefäßerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Duplexsonographie: Duplexsonographische Untersuchung von Gefäßen und Venen
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastmittelsonographie bei besonderen Fragestellungen bei Gefäßerkrankungen
Arteriographie
Phlebographie
Teleradiologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 686 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 7 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
7
Stationäre Fälle
686
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Leistungsspektrum: Plastische Operationen an Nase, Gesicht, Ohrmuschel und Hals, Mikrochirurgie des Mittelohres (Trommelfellverschluß, Gehörverbesserung)Endoskopische und mikroskopische Chirurgie der Nase und der Nasennebenhöhlen (Verbesserung der Atmung, Ausheilung chronischer Entzündungen)
Leistungsspektrum: Schnarchoperationen (Gaumensegelkürzel, Verbesserung der Nasenatmung), Laserchirurgie, Tumorchirurgie in Gesicht, Kopf- und Halsbereich mit rekonstruktiven Maßnahmen, Medikamentöse Behandlung von Hörstörungen, Schwindel und Ohrgeräuschen
Leistungsspektrum: Operative Entfernung von Hautveränderungen, Chirurgie der Mundhöhle, des Pharanx und des Kehlkopfes (Mikrochirurgie), Chirurgie der Speicheldrüsen (Speichelsteine, Tumorerkrankungen)Tränenwegsoperationen endonasal (Tränenwegstenose)
Neurochirurgie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 680 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
680
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirntumorchirurgie: Operationen zur Entfernung/ Teilentfernung von gut- und bösartigen Hirntumoren bei Erwachsenen und Kindern unter Einsatz von Operationsmikroskop, Endoskop, intraoperativem Neuromonitoring und Navigationssystem und Hypophysenchirurgie
Hirngefäßchirurgie: Operationen von Hirngefäß-Aneurysmen, Angiomen und Kavernomen, z.B. durch Klippen oder Verstärkung der Gefäßwand oder Coiling (=Verschluss von Aneurysen durch Spiralen, die angiographisch eingebracht werden)
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Wirbelsäulenchirurgie, insbesondere Stabilisierungsoperationen bei Wirbelgleiten
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen: Operationen bei Erweiterung der Hirnflüssigkeitskammern (Shunt, endoskopische Eöffnung des 3. Ventrikels) und bei zystischen Veränderungen des Rückenmarkes
Korrektur bei Schädelmissbildungen: Operationen bei vorzeitigem Verschluss der Schädelnähte (z. B. Kahnschädel, Turmschädel etc.)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Operationen bei Tumoren im Rückenmarkskanal unter Einsatz von Operationsmikroskop und intraoperativem Neuromonitoring
Periphere Nervenchirurgie: z. B. Tumore, Kompressionssyndrome
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Operationen zur Dekompression von Hirnnerven, Thermokoagulation von Facettengelenken etc., Implantation von intraspinalen Sonden zur Neuromodulation
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: z.B. Operationen von epi- und subduralen Hämatomen; Dekompressionscraniektomie, Hirndrucksonden, Behandlung von Impressionsfrakturen
Stereotaktische Biopsie: stereotaktische und endoskopische Eingriffe am Gehirn
Wirbelsäulenchirurgie: Dekompression, Stabilisierung, Wirbelkörperfusion, Wirbelkörperersatz, Vertebroplastie etc. bei degenerativen, traumatischen, tumorosen und entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelsäulenchirurgie: Dekompression, Stabilisierung, Wirbelkörperfusion, Wirbelkörperersatz, Vertebroplastie etc. bei degenerativen, traumatischen, tumorosen und entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen
Wirbelsäulenchirurgie: Dekompression, Stabilisierung, Wirbelkörperfusion, Wirbelkörperersatz, Vertebroplastie etc. bei degenerativen, traumatischen, tumorosen und entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen
Neonatologie und Intensivmedizin: Perinatalzentrum Level 1 zusammen mit der geburtshilflichen Abteilung,8 Beatmungsplätze für Früh-/Neugeborene, Baby-Notarzt, Abholdienst rund um die Uhr,Spezielle pädiatrische Intensivmedizin: 4 Beatmungsplätze, Behandlung von Verbrennungspatienten
In der Fachabteilung Intensivmedizin/Schwerpunkt Innere Medizin/Kardiologie werden pro Jahr etwa 294 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
294
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenerkrankungen: Nierenersatztherapie, Plasmapharese, Detoxikation bei Vergiftungen
Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Neurologische Intensivmedizin
Internistische Intensivmedizin: Rhythmustherapie einschließlich Kardioversion/Defibrillation und Implantation passagerer Schrittmacher, Lysetherapie (z.B. bei Schlaganfall oder Lungenembolie), sämtliche Drainagen, Punktionstracheotomie, Intraaortale Gegenpulsation (maschinelle Herz-/Kreislaufunterstützung)
Internistische Intensivmedizin: Ges. invasives u. nicht-invasives Monitoring (einschl. kontinuierliches EEG- Monitoring), maschinell unterstützte Herzdruckmassage bei Herz-/Kreislaufstillstand, moderne invasive Kühlverfahren nach cardiopulmonaler Reanimation, sämtliche maschinelle Beatmungsverfahren einschl. weaning
Anästhesie, Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Anästhesie, Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie
In der Fachabteilung Anästhesie, Intensivmedizin/Schwerpunkt Chirurgie werden pro Jahr etwa 227 stationäre Patienten von rund 48 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
48
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Hochqualifizierte Spezialisten für int. und ext. Notfälle, Organisation u. Durchführung von Notarztdienst und Intensivtransportdienst. Notfallmanagement durch def. Strukturen und Alarmsysteme: Polytrauma-, Notsectio-, Reanimationsalarm. Organisation /Wartung der Notfallausrüstung der Stationen.
im Bereich der Geburtshilfe: Schmerzarme Geburt im Kreißsaal
Intensivmedizin: Prae- u. Postoperative Versorgung von Schwerstkranken und -verletzten. Differenzierte Intensivtherapie durch 24h fachärztliche Präsenz auf der Intensivstation.Invasive und nicht-invasive Beatmungstherapie mit Weaning von Langzeitbeatmung, dilatative Punktionstracheotomien, Organersatzverfahren
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Niereninsuffizienz: Nierenersatztherapie
Schmerztherapie
Anästhesie: Anästhesiologische u. perioperative Versorgung aller Patienten der operativen, interventionellen und diagnostischen Fachbereiche des Krankenhaus. Prämedikationsambulanz. Einsatz Fremdblut sparender Maßnahmen (z.B. cell saver).
Plastische Chirurgie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Plastische Chirurgie
In der Fachabteilung Plastische Chirurgie werden pro Jahr etwa 139 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
139
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Sonstige Verletzungen
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Adipositaschirurgie: Postbariatrische Chirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Mammachirurgie: Brustchirurgie bei gutartigen und bösartigen Tumoren, einschließlich Wiederaufbau der weiblichen Brust nach Entfernung ausgedehnter Tumoren (Kooperationspartner des zertifizierten Brustzentrums Oberschwaben), Korrektur von Fehlbildungen der weiblichen Brust, Brustvergrößerung, Brustverkleinerung
Verbrennungschirurgie
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie
Ästhetische Dermatologie
Hämangiome
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Gynäkologische Chirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Radioonkologie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Radioonkologie
In der Fachabteilung Radioonkologie werden pro Jahr etwa 136 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
136
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie
In der Fachabteilung Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie werden pro Jahr etwa 67 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
67
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen: Ptosis, Xantehlasmen etc. Lidfehlstellungen, Frakturen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Kopfverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Dermatochirurgie
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Schnarchoperationen
MKG Zentrum: mit umfangreichen ambulanten Operationen
Weitere Leistungen: Erweitertes ambulantes kieferchirurgisches Spektrum im angegliederten Zentrum für Kiefer- und GesichtschirurgieKonservierende Zahnheilkunde (Prothetik, PA-Chirurgie, Endo)kosmetische Zahnbehandlungen (Bleeching, Veneers etc.)Faltenbehandlungen (Filler, Botolinumtoxin)
Leistunsspektrum: Ästhetisch-kosmetische und rekonstruktive Chirurgie der Gesichtsweichteile und des Gesichtsschädels, Augmentative Chirurgie (Kieferaufbau- und Kieferwiederherstellungschirurgie), Implantologie (operative Verankerung künstlicher Zahnwurzeln im Kiefer),
Leistunsspektrum: Profilverbessernde Operationen (Dysgnathien, Genioplastiken, Distraktionen) Kieferorthopädische Chirurgie (Gaumennahterweiterungen, KFO-Implantate)Tumorchirurgie des Kopf-Hals-Bereiches (inkl. Hauttumoren) Fehl- und MißbildungschirurgieTraumatologie des Gesichtsschädels
Versorgungsschwerpunkte: Traumatologie des Gesichtsschädels (interdiziplinäre Versorgung von polytraumatisierten Patienten)Kieferorthopädische Chirurgie (Ober- und Unterkiefervor- und Rückverlagerungen, Gaumennahterweiterungen, Distraktionen)Ästhetische kosmetische Gesichtschirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Ästhetische Zahnheilkunde
Dentale Implantologie
Dentoalveoläre Chirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Endodontie
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie: Ober- und Unterkieferumstellungsoperationen (Mono- und bignath, One-, Two, Threepeaces), Oberkieferweitungs- (Faumennahterweiterung) oder Verschmälerungsoperationen, Unterkiefererweiterungs- oder Verschmälerungsoperationen
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen: Inkl. Prävention, Diagnose und Therapie von Bisphosphonat-assoziierten Osteonekrosen der Kieferknochen (BP-ONJ) bei Tumor- und/oder Osteoporose-Patienten
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Zahnentwicklungsstörungen
Zahnbehandlung in Vollnarkose
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
14
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nuklearmedizinische Diagnostik: Diagnostik von: Skelett- und Gelenken, Schilddrüsen, Herz (Myokardszintigrafie), Gehirn (Hirnszintigrafie), Parkinson (DaTSCAN), Darstellung und intraoperative Lokalisation des Wächterlymphknotens bei Tumoroperationen, PET/CT (Positronenemissionstomografie mit F18-FDG) bei Prostata-Ca
Kinderradiologie: Diagnostik von Fehlbildungen aller Art, insbesondere des Skelettes, der inneren Organe, Lungenerkrankungen, Skelettaltersbestimmung mit Endgrößenbestimmung, Fremdkörpersuche
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Neuroradiologie
Fachabteilung des St. Elisabethen-Klinikum
Neuroradiologie
Ärzte
4
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Schmerztherapie
Stroke Unit
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Angio-CT, Perfusions-CT, 3D-Animation (Gefäßdarstellung), high resolution Schädel CT/Schädelbasis, kontrastmittelunterstütztes high resolution CT der Schädelbasis nach intratekaler KM-Applikation, CT-gesteuerte Punktion bei Abszessen und Tumoren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Angio-MR
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: DWI, Perfusions-MRT
Neuroradiologie: insbesondere Myelographie durch Einbringung von Kontrastmittel intrahekal; diagnostische Subtraktionsangiografie von Hals-Hirn und Rückenmarksgefäßen