Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
323
Ärzte
90
Pflegekräfte
436
Stationäre Fälle
13.011
Ambulante Fälle
23.690
Alle Fachabteilungen St. Barbara-Hospital
Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin
Fachabteilung des St. Barbara-Hospital
Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin und konservative Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 4.171 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
4.171
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening
Allergietherapie: Labordiagnostik im Serum aber auch Stuhl. Spezialisierung bei Nahrungsmittelallergien
Zöliakie, Sprue: Im Rahmen der Gastroenterologischen Sprechstunde. Kapselendoskopie, Atemtest , Antikörperdiagnostik , Ernährungsberatung
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): 1 FÄ Kardiologie, enge Koop. mit der Klinik für Kardiologie am Standort, 12-Kanal-EKG, Langzeit- & Belastungs-EKG, Telemetr. Überwachung mit Anschluss an das Notfallsystem, Echokardiographie, intensivmed. Komplexbehandlung, spezifische Labordiagnostik
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Echokardiographie (transthorakal, transösophagal), radiologische Gefäßdarstellung (Angio-CT, MR-Angio), moderne medikamentöse Therapieverfahren, Lysetherapie bei Lungenembolie (Auflösen des Blutpropfes); Einschl. Rechtsherzkatheter
Herzerkrankungen: Abklärung Herzrhythmusstörungen, deren Therapie inkl. Schrittmacherimplantation (1- und 2-Kammer), Implantation u. Nachsorge Eventrekorder. Stressechokardiographie. Abklärung nicht-kardialer Thoraxschmerzen sowie funktioneller kardialer Störungen und autonomer Neuropathie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Spezielle Ultraschalluntersuchungen der verschiedenen Gefäßsysteme mit Doppler- und Duplessonographie zur Darstellung von Wandbeschaffenheit und Durchblutungsverhältnissen; CT- oder MRT- Angiographie in Zusammenarbeit mit radiologischer Praxis im Hause; Medikamentöse Therapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Gefäßuntersuchungen mittels Ultraschall Doppler- und Duplexsonographie (Ultraschall) oder Phlebographie, funktionelle Tests wie Gehstrecke und Belastungsprüfung
Hirngefäßerkrankungen: Enge Kooperation mit der Klinik für Neurologie / Stroke Unit im Hause; TEE (transoesophageale Echokardiographie); Duplexsonographie
Bluthochdruck: Laborch./endokrinolog.Diagnostik, moderne Ultraschall- und radiologische Untersuchungen (z.B.Echokardiographie,US Schilddrüse,Nebennieren,Gefäßen,CT,MRT), Langzeit-Blutdruckmessung, Untersuchungen auch unter Kreislaufbelastung, Nierenarterienstenosendiagnostik, leitliniengerechte Hochdrucktherapie
Nierenerkrankungen: Nephrologischer Konsiliardienst, Dialysemöglichkeit im Haus, allgemeine und spezielle Urinuntersuchungen, Zusammenarbeit mit der Urologischen Klinik im St. Barbara-Hospital.
Hämatologische Erkrankungen: Kooperation mit spezieller Onkologie innerhalb des Verbundes, regelmäßige Tumorkonferenz
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diabetes-Zentrum, Diabetologe, Diabetesberaterinnen, Ernährungsassessment durch Ernährungsteam, Labor, Sonographie der Schilddrüse, Punktionen
Erkrankungen des Darmausgangs: Umfassendes gastroenterologisches Untersuchungs- und Behandlungsspektrum, 3 Fachärzte für Gastroenterologie, endorektaler Ultraschall, Endosonographie, Manometrie, Defäkographie, Endoskopie, Biofeedback-Therapie, Hämorrhoiden-Therapie, Inkontinenzzentrum
Bauchfellerkrankungen: Einschl. Punktionen und Feinnadelbiopsien mit allgemeiner und spezieller Labordiagnostik
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: 3 Fachärzte für Gastroenterologie, Endoskopisch-retrograde Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge (ERCP, MRCP) ggf. mit Einlage eines Stents zum Offenhalten, direkte Endoskopie der Gallengänge (Cholangioskopie), Endosonographie (US-Untersuchung von "innen"), allg. und spez. sonogr. Leistungen
Intensivmedizin: Cool-Guard System, CVVH Hämodialyse, hämodynamisches Monitoring, sämtliche Beatmungsformen (invasiv u. nicht invasiv), differenzierte enterale u. parenterale Ernährungsformen, Möglichkeit zur Defibrillation u. Kardioversion (Elektroschock), passagere Schrittmacher, Rechtsherzkatheter mit HZV-Messung
Allergiediagnostik und -therapie: Labordiagnostik im Serum aber auch Stuhl. Spezialisierung bei Nahrungsmittelallergien
Immundefekterkrankungen: Labor-Diagnostik im Haus, erweitere Diagnostik (z.B. Westernblot) in Zusammenarbeit mit einem externem Labor
Psychische Erkrankungen: Screening auf somatoforme Störungen, Psychosomatik in der Inneren Medizin , Schwerpunkt gastrointestinale und endokrine Störungen.
Spezialsprechstunde: Spezialsprechstunde auf Zu-/Überweisung von Gastroenterologen für komplexe Fragestellung,Darmerkrankungen,Divertikelerkrankungen, Farmkrebs, Gastroenterologie, Hepatologie, Schrittmacher, Schlafmedizin, Adipositas, Endokrinologie, Türkische Sprechstunde, Psychosomatische Krankheitsbilder
Sepsis / Blutvergiftung: Entsprechend Leitlinien, auf Intensivstation bei Multiorganversagen
Autoimmunerkrankungen: z. B. Schilddrüse, Leber, Gallenwege, Bindegewebe, Labor, Gewebeproben, Auto-AK, medizinische Therapien, Lebensführung, Selbsthilfegruppen
Herzrhythmusstörungen: TEE, 12-Kanal-EKG, Langzeit- und Belastungs-EKG, Telemetrische Überwachung mit Anschluss an das Notfallsystem, Echokardiographie, Labordiagnostik einschließlich Schilddrüsendiagnostik, Schrittmacherimplantation (Zwei- und Einkammersysteme) einschließlich Programmierung, Eventrekorder
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening
Gerinnungsstörungen: Labordiagnostik einschl. Blutungszeit, spez. Untersuchungen in Zusammenarbeit mit externem Laborinstitut
Physikalische Therapie: Mitbetreuung durch das Institut für Therapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: z. B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
Sonographie: High-End-Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Gesamtes Gefäßsystem
Sonographie mit Kontrastmittel: Spezielles Sonographie-Kontrastmittel zusammen mit einer High-End-Sonographie.
Endosonographie: Gesamtes Programm der Endosonographie am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt (Pankreas, Rektum)
Klinik für Neurologie, Rehabilitation und Neurologische Komplexbehandlung
Fachabteilung des St. Barbara-Hospital
Klinik für Neurologie, Rehabilitation und Neurologische Komplexbehandlung
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie, Rehabilitation und Neurologische Komplexbehandlung werden pro Jahr etwa 2.792 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 67 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
67
Stationäre Fälle
2.792
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zentrum zur Behandlung der schweren Spastik: Zusammenführung aller beteiligten Fachgebiete und Therapeuten, um eine möglichst hohe Lebensqualität für die Betroffenen zu erreichen. Es bestehen alle üblichen Behandlungsmöglichkeiten incl. Versorgung von Patienten mit Baclofenpumpen und Botoxbehandlungen.
Hirngefäßerkrankungen: Es besteht eine zertifizierte Schlaganfallstation mit acht Überwachungsbetten und sämtlichen Diagnostik- und Therapieverfahren. Die Rettungswege wurden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und der Feuerwehr optimiert.
Neurovaskuläre Erkrankungen: Es besteht eine zertifizierte Schlaganfallstation mit acht Überwachungsbetten (davon 6 zertifiziert) und sämtlichen Diagnostik- und Therapieverfahren. Die Rettungswege wurden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten und der Feuerwehr optimiert.
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Alle entzündlichen ZNS-Erkrankungen, sowohl im Sinne viraler oder bakterieller Gehirnentzündungen als auch als Begleitentzündung bei systemischen Erkrankungen wie Lupus erythematodes.
Neuroimmunologie: Alle entzündlichen ZNS-Erkrankungen, sowohl im Sinne viraler oder bakterieller Gehirnentzündungen als auch als Begleitentzündung bei systemischen Erkrankungen wie Lupus erythematodes.
Epilepsie: Ein Schwerpunkt ist die Behandlung von primären/strukturellen Epilepsien, (z. B. nach Schlaganfällen, Hirnblutungen, Hirntumoren, Schädelhirnverletzungen). MS-Patienten: Möglichkeit zur akutstationären o. frührehabilitativen Behandlung (MS-Komplextherapie). Amb. Weiterbetreuung über MS-Ambulanz.
Bösartige Hirntumoren: Diagnostik von malignen Erkrankungen des Gehirns bezieht sich auf hirneigene Tumore und auch metastasierende Tumore aus anderen Bereichen des Körpers. Eine Besonderheit ist die Diagnostik/Therapie von sog. paraneoplastischen Syndromen, die eine Vielzahl neurologischer Symptome hervorrufen können.
Gutartige Hirntumoren: Neben der Erstdiagnose finden bei Patienten mit bekanntem gutartigem Hirntumor auch Verlaufsuntersuchungen statt. Es besteht eine feste Zusammenarbeit mit einem übergeordneten neurochirurgischen Zentrum.
Hirnhauterkrankungen: Kurze Wege und ein eingeschliffenes Notfallmanagement ermöglichen eine extrem rasche Behandlung viraler und bakterieller Hirnhautentzündungen. Der leitende Arzt verfügt über die Weiterbildung in neurologischer Intensivmedizin.
Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren: Durchgeführt wird die Vorbereitung und spätere Betreuung von Patienten mit Neurostimulatoren (zumeist Parkinsonpatienten).
Systematrophien des ZNS: Es handelt sich um eine Reihe von seltenen degenerativen Erkrankungen, für die der Text unter VN11 (Diagnostik und Therapie von extrapyramidalen Krankheiten und Bewegungsstörungen) gilt.
Bewegungsstörungen: Erfahrenes ärztliches, pflegerisches u. therapeutisches Team; spezialisiert auf extrapyramidal-motorische Krankheiten/ Bewegungsstörungen (z. B. Morbus Parkinson, Multisystematrophie). Alle üblichen Therapien, insb. Apomorphinbehandlung, Duodopa stehen zur Verfügung; ggf. Parkinsonkomplexbehandlung.
Neurodegenerative Erkrankungen: Zu den wichtigsten degenerativen Krankheiten des Nervensystems gehören, Morbus Parkinson, Alzheimererkrankung und Amyotrophe Lateralsklerose. Hohe Expertise für alle drei Erkrankungen (einschließlich palliativmedizinischer Fachkompetenz) aufgrund regelmäßiger Behandlung entsprechender Fälle.
Demyelinisierende Krankheiten: Ambulant u. stationär werden regelm. >600 Patienten betreut. Diese Fallzahl resultiert daraus, dass alle zurzeit vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten vorgehalten werden, u. a. Plasmapherese und intrathekale Therapie. Weiterbehandlung über MS-Ambulanz ist bei MS, NMOSD-/ MOGAD-Erkrankungen möglich.
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Dieses weite Feld von Erkrankungen macht in unserer Klinik regelmäßig zwischen 250 und 300 Patienten im Jahr aus. Neben einer ausführlichen elektrophysiologischen MR-Diagnostik besteht Expertise in den sonographischen Nerven und Muskeluntersuchungen.
Krankheiten der peripheren Nerven: Die Erkennung/ Behandlung von Polyneuropathien ist ein entscheidender Schwerpunkt in unserer Klinik. Zumeist sind Polyneuropathien Ausdruck anderer Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus oder Alkoholkrankheit). Weiterer Schwerpunkt liegt in der Behandlung autoimmunvermittelter Neuropathien wie CIDP.
Neuromuskuläre Erkrankungen: ieses Grenzgebiet zwischen Neurologie und der Rheumatologie bzw. der Inneren Medizin ist ein besonderes Steckenpferd der in der Klinik für Neurologie tätigen Ärzte. Dies hat sich unter anderem aus der sehr engen Beziehung dieser Erkrankungen zu den entzündlichen ZNS-Krankheiten ergeben.
Lähmungssyndrome: Zur Behandlung von Lähmungen und Spastiken ist ein multimodales Therapiekonzept notwendig. Die Klinik verfügt über hierauf spezialisiertes Ärzte-, Pflege- und Therapeutenteam.
Neurologische Intensivmedizin: Der leitende Arzt verfügt über die Weiterbildung in der neurologischen Intensivmedizin. Alle in der neurologischen Notfall- und Intensivmedizin vorkommenden Erkrankungen werden in unserer Klinik behandelt.
Geriatrische Erkrankungen: Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der geriatrischen Klinik.
Spezialsprechstunde: MS-Ambulanz
Neurologische Frührehabilitation: Das interdisziplinäre Behandlerteam (Ärzte, Therapeuten, Pflege, Sozialdienst, Neuropsychologen) verfügt über eine spezielle und jahrelang bestehende Expertise sowohl für die neurologisch- neurochirurgische, wie auch die fachübergreifende Rehabilitation.
Schlafmedizin: Schlaflabor im Verbund
Schmerztherapie
Stroke Unit: Die Stroke Unit verfügt über 8 Betten, davon 6 zur Behandlung von Schlaganfallpatienten zertifiziert.
Klinik für Urologie / Kinderurologie
Fachabteilung des St. Barbara-Hospital
Klinik für Urologie / Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie / Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.702 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.702
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Im Rahmen des zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums
Urogynäkologie: Im Rahmen des zertifizierten Kontinenz- und Beckenbodenzentrums
Neuro-Urologie: Abklärung in einer interdisziplinären Kontinenz-Sprechstunde des Kontinenz und Beckenbodenzentrums zertifiziert durch die Deutsche Kontinenzgesellschaft, PNE-Test, sakrale Neuromodulation, Blasenschrittmacher, Botulinumtoxin-Injektion in Blase oder Schließmuskel, Harnableitung, Urodynamik-Meßplatz
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Penisverkrümmung, Induratio penis plastica Penisaufrichtungsoperationen, Lasertherapie, Schwellkörperprothesen - Harnröhrenfehlbildung (Hypospadie), Striktur Plastische operative Korrektur ggf. Verwendung von Mundschleimhaut
Prostatazentrum: Zertifiziertes Prostatazentrum (DVPZ und URO-Cert)
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: im Rahmen des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums (zertifiziert durch die Deutsche Kontinenzgesellschaft)
Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie
Fachabteilung des St. Barbara-Hospital
Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie / Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.196 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
2.196
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Gelenkerkrankungen
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde: Knie-Sprechstunde, BG/Durchgangsarzt-Sprechstunde, Endoprothesen-Sprechstunde und Fuß-Sprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des St. Barbara-Hospital
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.150 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.150
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Ein- und Zweikammersysteme
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Endoskopische Eingriffe am Krampfadersystem, Verödungen, komplexe Wundtherapie
Endokrine Chirurgie: Chirurgische Behandlungen der endokrinen Organe wie Schilddrüse, Nebenschilddrüse
Magen-Darm-Chirurgie: Chirurgische Behandlungen von Erkrankungen des gesamten Magen-Darmtraktes unter Einbeziehen minimal invasiver Techniken, Koloproktologie, Behandlung von chronisch entzündlichen Darmekrankungen, Mitglied im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Operationen von gut- und bösartigen Tumoren an der Leber, Gallenblasen- und Gallengangschirurgie, wenn möglich minimal invasiv
Tumorchirurgie: Operationen von bösartigen Tumoren an Magen, Darm und Leber Mitglied im Augustinus Tumorzentrum
Behandlung von Druckgeschwüren
Hernienchirurgie: Eingeweide- und Weichteilbruchchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Alle abdominellen Eingriffe (soweit möglich)
Minimalinvasive endoskopische Operationen: In Zusammenarbeit mit der Inneren Medizin (Gastroenterologie