Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
248
Ärzte
83
Pflegekräfte
261
Stationäre Fälle
10.936
Alle Fachabteilungen Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-5 Urologie
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-5 Urologie
In der Fachabteilung B-5 Urologie werden pro Jahr etwa 3.396 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
3.396
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nierenchirurgie
Tumorchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Notfallmedizin
Inkontinenzchirurgie
Urogynäkologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z.B. CT-gestützte Punktionen
Arteriographie: in Kooperation mit dem CardioVasculären Centrum im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: multimodale Steintherapie zur Zertrümmerung von Steinen in den Harnorganen durch Stoßwellen (ESWL), Harnleitersteinentfernung mit Zugang über die Nieren (PNL) oder über den Harnleiter (URS) starr und flexibel
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Nerverhaltende (potenzerhaltende) radikale Prostatachirurgie, HIFU (hochfokussierter Ultraschall) als Alternative zur radikalen Protataentfernung bei geeigneten Patienten. Mikrochirurgische Refertiliationsverfahren (Vasovasostomie)
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: Sprechstunden für Andrologie, Inkontinenz, Tumorerkrankungen/Onkologie, Zweitmeinungszentrum
Prostatazentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
B-1 Innere Medizin I Kardiologie
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-1 Innere Medizin I Kardiologie
In der Fachabteilung B-1 Innere Medizin I Kardiologie werden pro Jahr etwa 2.383 stationäre Patienten von rund 16 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
16
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
2.383
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Аngeborene Herzfehler: endovaskuläre Eingriffe (über Herzkatheter) z.B. Verschluss eines offenen Foramen ovale, angeborene und erworbene Herzscheidewanddefekte, Katheterverschluss des Vorhofohres
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Lungenembolektomie: endovaskuläre Eingriffe
Eingriffe am Herzbeutel: endovaskuläre Eingriffe
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: endovaskuläre Eingriffe (über Herzkatheter) bei Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: z.B. Thrombosen, Krampfadern, Ulcus cruris (offenes Bein)
Herzerkrankungen: z.B. TASH bei hypertroph-obstruktiver Kardiomyopathie (Alkoholablation), Katheterverschlüsse von Vorhofseptumdefekt, Ductus Botalli, PFO, Vorhofohr oder av-Fisteln, Ballondilatation und Stentimplantation der Aorthenisthmusstenose, Stentimplantation bei Pulmonalarterienstenose, Herzklappendilatation
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Dilatation, Rekanalisation und Stentimplantation aller Gefäße, Laser-Angioplastik, Rotablation
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Carotis-Stentimplantationen, Stentimplantationen der Vertebralarterien, intrakranielle Ballondilatation und Stentimplantation, Kathetertherapie des akuten Schlaganfalls
Bluthochdruck: bei durch Medikamente nicht ausreichend behandelbarem Hochdruck auch Katheterbehandlung der Nierengefäße (renale Denervierung) oder
Barorezeptorstimulation
Nierenerkrankungen: Ballondilatation und Stentimplantation von Nierenarterienstenosen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Intensivmedizin
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Schrittmacher, Defibrillator und CRT (kardiale Resynchronisationstherapie), Notfallambulanz mit 24-Stunden-Bereitschaft
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z.B. CT-gesteuerte Punktionen
Arteriographie: in Kooperation mit dem CardioVasculären Centrum im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
B-6 Neurologie
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-6 Neurologie
In der Fachabteilung B-6 Neurologie werden pro Jahr etwa 1.481 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
1.481
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Psychische Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Elektrophysiologie
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Neuroelektrophysiologie: VEP, AEB, VNG, ENG, EMG, MEP und SSEP
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen: neurologisch-geriatrische Therapie z.B. von Enzephalopathien und Gangstörungen
Spezialsprechstunde
Schmerztherapie
Stroke Unit: Zertifizierte Stroke Unit (Überwachungseinheit für akute Schlaganfälle)
Spondylopathien: z.B. konservative Therapie bei Spondylopathien der Wirbelsäule
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: in Kooperation mit dem CardioVasculären Centrum im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Lumbalpunktion
B-2 Innere Medizin II Gastroenterologie und Infektionskrankheiten
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-2 Innere Medizin II Gastroenterologie und Infektionskrankheiten
In der Fachabteilung B-2 Innere Medizin II Gastroenterologie und Infektionskrankheiten werden pro Jahr etwa 1.150 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.150
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: in Kooperation mit dem CardioVasculären Centrum im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
B-3 Allg. Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-3 Allg. Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung B-3 Allg. Chirurgie, Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.075 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.075
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Pleuraerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: in Kooperation mit dem CardioVasculären Centrum im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
B-4 Neurochirurgie
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-4 Neurochirurgie
In der Fachabteilung B-4 Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 776 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
776
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Handchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Tumoren der Bewegungsorgane
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z.B. CT-gestützte Punktionen
Arteriographie: in Kooperation mit dem CardioVasculären Centrum im Haus
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Neuroradiologie
Teleradiologie
B-7 Geriatrie
Fachabteilung des Sankt Katharinen-Krankenhaus
B-7 Geriatrie
In der Fachabteilung B-7 Geriatrie werden pro Jahr etwa 675 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
675
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen: