Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
877
Ärzte
428
Pflegekräfte
1.302
Stationäre Fälle
34.298
Teilstationäre Fälle
1.033
Ambulante Fälle
87.925
Alle Fachabteilungen Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I werden pro Jahr etwa 5.093 stationäre Patienten von rund 37 Ärzten und 88 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
37
Pflegekräfte
88
Stationäre Fälle
5.093
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Pädiatrische Intensivmedizin: Behandlung aller schweren Infektionen/ Septikämie, Behandlung bei Lungenversagen, Multiorganversagen, Status Asthmatikus, Schädel-Hirn-Trauma, Polytrauma, schwere Intoxikation, Stoffwechselkoma und Ertrinkungsunfällen
(angeborene) Herzerkrankungen: Personelle und apparative Ausstattung zur prä- und postnatalen Diagnostik von angeborenen und erworbenen Herzfehlern mit Hilfe hochmoderner Ultraschallgeräte (Farbduplexsonographie, PW, CW). Enge strategische Allianz mit dem Hessischen Kinderherzzentrum Gießen (Prof. Dr. Jux).
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: enge Kooperation mit der Urologischen Klinik – Kinderurologie des Sana Klinikums Offenbach .
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Lactose-, Fructoseintoleranz, Kuhmilchintoleranz. Testverfahren mittels Atemtest, endoskopische Verfahren in enger Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z.B. Behandlung von Asthma bronchiale, Pneumonie, stenosierende Laryngotracheitis, Bronchoskopie in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II
Allergiediagnostik und -therapie: allergologische Diagnostik (Prick-Test, spezifische Provokationen, spezifisches IgE, doppelblind plazebokontrollierte orale Nahrungsmitteltestung) und allergenspezifische Therapie (Hyposensibilisierung)
Stoffwechselerkrankungen: Behandlung des Diabetes mellitus in Kooperation mit dem Diabeteszentrum der Medizinischen Klinik II des Klinikums Offenbach (Therapie und Schulung)
Neurologische Erkrankungen: diff. elektrophysiologische Diagnostik (EEG mit Blitzprovokation und Doppelbildaufzeichnung, evozierte Potentiale, sensible und motorische Potentiale), neuroradiolog. Bildgebung (MRT, CCT), diff. antikonvulsive Einstellung, Shunt-Implantation in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Neurochirurgie
Neuromuskuläre Erkrankungen: diff. elektrophysiologische Diagnostik (EEG mit Blitzprovokation und Doppelbildaufzeichnung, evozierte Potentiale, sensible und motorische Potentiale), neuroradiolog. Bildgebung (MRT, CCT), diff. antikonvulsive Einstellung, Shunt-Implantation in Zusammenarbeit mit der pädiatrischen Neurochirurgie
neurometabolischen/neurodegenerativen Erkrankungen: 24h Diagnostik und Therapie in Zusammenarbeit mit dem pädiatrisch-metabolischen Zentrum an der Frankfurter Unikinderklinik
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Kinderchirurgie und Behandlung von neonatalen Fehlbildungen z.B. Analatresie, Morbus Hirschsprung, Hypospadie
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: Neonatologische Intensivmedizin: Erstversorgung aller Erkrankungen in der Neonatalzeit, Beatmung (Konventionell, Hochfrequenzoszillationsbeatmung, NO Beatmung), Behandlung des Atemnotsyndroms, der konnatalen Infektion, Behandlung von Patienten mit komplexen Fehlbildungssyndromen, Lungenveränderungen
Versorgung von Mehrlingen: Level 1 Neonatologie
Neugeborenenscreening: Level 1 Neonatologie
Entwicklungsstörungen: umfassende Entwicklungsdiagnostik, Erstellen von Förderkonzepten, Beratung, Therapie- und Fördermaßnahmen für alle Altersgruppen bis zum 18. Lebensjahr stationär sowie ambulant im hiesigen Sozialpädiatrischem Zentrum
Psychosomatische Störungen des Kindes: umfassende Entwicklungsdiagnostik, Erstellen von Förderkonzepten, Beratung, Therapie- und Fördermaßnahmen für alle Altersgruppen bis zum 18. Lebensjahr stationär sowie ambulant im hiesigen Sozialpädiatrischem Zentrum
Pädiatrische Psychologie: In Kooperation mit dem SPZ
Spezialsprechstunde: Chefarztambulanz für besondere Erkrankungen im Kindesalter auf Zuweisung der niedergelassenen Ärzte, gastroenterologische Sprechstunde
Kinderchirurgie: Pädiatrische Neurochirurgie in Kooperation mit der Neurochirurgischen Klinik, Wirbelsäulenchirurgie in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik VI und Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik
Neuropädiatrie: Diagnostik und Behandlung bei angeborenen und erworbenen neurologischen Störungen im Kindesalter. Behandlung von angeborenen Erkrankungen des Neurokraniums (Hydrozephalus) und erworbenen Erkrankungen (Schädel-Hirn-Trauma), Erkrankungen der Wirbelsäule
Sozialpädiatrisches Zentrum: Behandlung von Kindern mit verzögerter motorischer, sprachlicher und geistiger Entwicklung, neurologischen Erkrankungen, auffälliger emotionaler, affektiver, sozialer Entwicklung, Lernschwierigkeiten, Wahrnehmungsstörungen und tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und Risikogeburten.
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 3.865 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
3.865
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ambulante Chemotherapie: Chemotherapie, Antihormontherapie und Antikörpertherapie vor oder nach Krebserkrankungen, Primär system. Therapie (Chemo-/Radio-Chemotherapie) zum Erreichen besserer OP-Bedingungen vor Brust- oder Gebärmutterhals-Krebs (in Kooperation mit Strahlentherapeuten), Interdisziplinäre Tumor-Konferenzen.
Brustkrebs: Zertifiziertes Brustzentrum (DKG/DGS), brusterhaltende und wiederherstellende Verfahren unter Verwendung von Prothesen oder Eigengewebe, Wächter-Lymphknotenentnahme, interdisziplinäre Fallkonferenzen, Tumorbank für Patientinnen(PATH), intraoperative Strahlentherapie
Pränataldiagnostik und -therapie: Mißbildungsdiagnostik Degum Stufe II mit hochauflösendem Ultraschall (Sono-CT, 3-D-Sonographie), Fetale Echokardiographie, Nackenfaltentransparenzmessung mit Hormonbestimmung, Amniozentese, Chordozentese, Amnion-Auffüllung, Amniondrainage, Dopplersonographie des mütterlich-kindlichem Kreislaufsystem
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Offenbach, in der Frauenklinik besteht ein eigener Funktionsbereich für pränatale Medizin und Ultraschalldiagnostik (DEGUM II)
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Bzgl. Gestationsdiabetes Typ-1-Diabetikerinnen, Kooperation mit der Medizinischen Klinik II bei Therapie und Schulung
Geburtshilfe
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Brustsprechstunde, Beckenboden-Inkontinenz-Sprechstunde, Diabetes- Sprechstunde für Schwangere, Sprechstunde für Risikoschwangerschaften, Fetale Echokardiographie, Doppler- Sprechstunde, Geburtshilfliche Akupunktur, Perinatalsprechstunde, Dysplasiesprechstunde
Urogynäkologie: Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie
Urogynäkologie: Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie
Medizinische Klinik I - Klinik für Kardiologie, Internistische Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Medizinische Klinik I - Klinik für Kardiologie, Internistische Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I - Klinik für Kardiologie, Internistische Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin werden pro Jahr etwa 3.344 stationäre Patienten von rund 37 Ärzten und 101 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
37
Pflegekräfte
101
Stationäre Fälle
3.344
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzschrittmacher- und Defibrillatoreneingriffe: Die chirurgische Versorgung mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren wird von der Medizinischen Klinik I eigenständig durchgeführt.
Herzerkrankungen: einschließlich Herzklappenerkrankungen (kathetergestützte Reparatur einer undichten Mitralklappe mittels Mitraclip und einer undichten Trikuspidalklappe mittels Triclip)
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen: Interdisziplinäre Schlaganfallbehandlung, zusammen mit der Neurologischen Klinik
Bluthochdruck
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den onkologischen Organzentren
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Herzschrittmacher- und Defibrillatoreneingriffe, spezialisierte Diagnostik und Therapie der schweren Herzinsuffizienz im Rahmen der Zulassung nach §116 b SGB V.
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: elektrophysiologische Untersuchungen und Ablationsbehandlungen
Elektrophysiologie
Neurologische Klinik
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 3.039 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 59 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
59
Stationäre Fälle
3.039
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen: Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie und dem Zentralinstitut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin; Teilnahme an multizentrischem Register zur Thrombektomie
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie: Schwerpunkt: Autoimmunerkrankung des Nervensystems
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie
Gutartige Hirntumoren: Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie
Hirnhauterkrankungen: Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen: Therapie mit Botulinumtoxin
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten: Schwerpunkt in der MS-Therapie
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus: Schwerpunkt in Diagnostik und Therapie chronisch entzündlicher Neuropathien
Krankheiten der peripheren Nerven: Schwerpunkt: entzündliche Erkrankungen von Nervenwurzeln (Borreliose, Zoster), entzündliche Polyneuropathien
Neuromuskuläre Erkrankungen: Schwerpunkt in der Behandlung der Myasthenie
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik - Kardiologie, Internistische Intensivmedizin und Allgemeine Innere Medizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Multiple Sklerose-Ambulanz nach § 116b SGB V, Ermächtigungsambulanz für Bewegungsstörungen und neuroimmunologische Erkrankungen (Guillain-Barre-Syndrom, chronisch entzündliche Neuropathien, Myasthenie, Botulinumtoxin-Therapie
Stroke Unit: Zertifizierte überregionale Stroke-unit mit 14 Betten
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Urologie und Kinderurologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie und Kinderurologie werden pro Jahr etwa 2.689 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
2.689
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskopisch und endoskopisch extraperitoneal
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Laparoskopisch und endoskopisch extraperitoneal
Inkontinenzchirurgie: Männer- und Frauenbänder , Suspensionsplastiken, Netze
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Pädiatrische Nierenerkrankungen: Die Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankungen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kinderklinik.
Röntgendiagnostik: Alle Standardverfahren
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Brachytherapie: In enger Kooperation mit der Strahlenklinik erfolgt die Brachytherapie des Prostatakarzinoms. Bei diesem Verfahren werden Strahlenschleusen (dünne Metallröhrchen) ultraschallgesteuert in die Prostata eingebracht. Durch die Strahlentherapeuten wird computergesteuert die Bestrahlung vorgenommen.
Harnsteine: Alle Verfahren
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Alle Standardverfahren
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Alle Standardverfahren
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Alle Standardverfahren
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Alle Verfahren
Kinderurologie: Alle Techniken
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Nierenbeckenplastik, OP am äußeren Genitale, Mikrochirurgie
Medizinische Klinik II - Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Interventionelle Endoskopie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Medizinische Klinik II - Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Interventionelle Endoskopie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II - Klinik für Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie und Interventionelle Endoskopie werden pro Jahr etwa 2.355 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
2.355
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Abteilung: Die Medizinische Klinik II erbringt mit ihrer endoskopischen Abteilung als Dienstleister für alle Kliniken des Hauses und für externe Zuweiser endoskopische Leistungen.
Hämatologische Erkrankungen: Zytologische Beurteilung von Blutbildern und Knochenmark, Knochenmarkspunktion (Sternal Beckenkamm), Therapie mit Zytostatika, Antikörpern und immunmodulierenden Substanzen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: DDG-zertifizierte Fachabteilung zur Behandlung des Diabetes mellitus. In Kooperation mit der Klinik Gynäkologie/ Geburtshilfe Behandlung und Schulung des Gestationsdiabetes und mit der Klinik für Kinder- / Jugendmedizin Behandlung und Schulung von diabetischen Kindern.
Erkrankungen des Darmausgangs: Prokto-Rekto-Sigmoidoskopie (Enddarmspiegelung)
Onkologische Erkrankungen: Die Abteilung ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von gastrointestinalen Tumoren (z.B. Ösophaguskrebs, Magenkrebs, Gallengangskrebs, Leberkrebs, Bauchspiecheldrüsenkrebs, Darmkrebs und Enddarmkrebs).
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: wie z.B. Lungenentzündungen, Harnwegsinfekte, Magen-Darm infekte, HIV, Tuberkulose etc.
Intensivmedizin
Geriatrie
Spezialsprechstunde: klinische Ernährungsberatung und -therapie, Ambulante Sprechstunde Diabetisches Fußsyndrom
Chirurgische Klinik II - Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik II - Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik II - Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.990 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.990
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Polytraumaversorgung als Traumazentrum
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Schrauben, Platten, Nägel, Drähten, Fixateure, die zur Stabilisierung bei Knochenbrüchen eingebracht wurden
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Schrauben, Platten, Nägel, Drähten, Fixateure, die zur Stabilisierung bei Knochenbrüchen eingebracht wurden
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Naht oder Wiederherstellung durch Bandersatz bei Verletzungen von Bändern und Sehnen an Schulter-Ellenbogen-Knie und Sprunggelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz aller großen Gelenke (Hüfte, Knie, Schulter, Ellenbogengelenk) bei Arthrose oder nach Unfällen
Septische Knochenchirurgie
Oberarm- und Schulterverletzungen: Operative und konservative Behandlung aller knöchernen Verletzungen nach Unfällen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Operative und konservative Behandlung aller knöchernen Verletzungen nach Unfällen
Handverletzungen: Operative und konservative Behandlung aller knöchernen Verletzungen nach Unfällen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Operative und konservative Behandlung aller knöchernen Verletzungen nach Unfällen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Operative und konservative Behandlung aller knöchernen Verletzungen nach Unfällen
Fußverletzungen: Operative und konservative Behandlung aller knöchernen Verletzungen nach Unfällen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Korrektur- und Versteifungsoperationen bei degenerativen, unfallbedingten oder entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen, Schwerstverletztenversorgung (Polytrauma) einschließlich der Wirbelsäulen und Beckenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Korrektur- und Versteifungsoperationen bei degenerativen, unfallbedingten oder entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen, Schwerstverletztenversorgung (Polytrauma) einschließlich der Wirbelsäulen und Beckenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Korrektur- und Versteifungsoperationen bei degenerativen, unfallbedingten oder entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen, Schwerstverletztenversorgung (Polytrauma) einschließlich der Wirbelsäulen und Beckenchirurgie
Kindertraumatologie
Gelenkerkrankungen: Behandlung von degenerativen oder entzündlichen Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten: Korrektur- und Versteifungsoperationen bei degenerativen, unfallbedingten oder entzündlichen Wirbelsäulenerkrankungen, Schwerstverletztenversorgung (Polytrauma) einschließlich der Wirbelsäulen und Beckenchirurgie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Behandlung von akut und chronisch entzündlichen Veränderungen an Gelenken und Sehnen
Tumoren der Bewegungsorgane: Behandlung aller Tumoren von Knochen und Muskulatur
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgische Klinik VI - Wirbelsäulenorthopädie und Rekonstruktive Orthopädie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik VI - Wirbelsäulenorthopädie und Rekonstruktive Orthopädie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik VI - Wirbelsäulenorthopädie und Rekonstruktive Orthopädie werden pro Jahr etwa 1.838 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 36 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
36
Stationäre Fälle
1.838
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde: Kinder Skoliose, Fußchirurgie.
Endoprothetik
Fußchirurgie
Fußchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.331 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.331
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hernienchirurgie: Leistenbrüche und alle übrigen Bauchwandbrüche werden mit modernen und minimal-invasiven Verfahren als maßgeschneidertes Konzept angeboten
Speiseröhrenchirurgie: Gut- und bösartige Erkrankungen der Speiseröhre und des Magens einschließlich der Refluxkrankheit werden in offen chirurgischem und minimal-invasivem Verfahren operativ versorgt.
Endokrine Chirurgie: Die operative Behandlung der gut- und bösartigen Erkrankungen der Schild- und Nebenschilddrüse, der Nebennieren und der Bauchspeicheldrüse stellt einen Schwerpunkt dar. Durch einen eigenen Sektionsleiter werden die Eingriffe sehr sicher und in besonders schonender Technik durchgeführt.
Magen-Darm-Chirurgie: Gut- und bösartige Erkrankungen des Dünn-, Dickdarms werden auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse operativ behandelt. Die Behandlung von Enddarmerkrankungen umfasst das komplette Spektrum konservativer und operativer Verfahren
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Gut- und bösartige Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase einschließlich des Gallensteinleidens werden in schonender Technik operativ behandelt.
Tumorchirurgie: Auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erfolgt eine fachübergreifende ganzheitlich patientenorientierte Behandlung bösartiger Erkrankungen. Das operative Spektrum umfasst auch komplexe multiviszerale Operationen und das HIPEC-Verfahren.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Die so genannte Schlüssellochchirurgie gelangt, wann immer sinnvoll, bei einer Vielzahl der Erkrankungen des Bauchraumes zur Anwendung. Ausgewählte Operationen werden mit einem neuartigen OP-Roboter vorgenommen
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Allgemeine- / Minimalinvasive Chirurgie, Sprechstunde für Chirurg. Onkologie, Sprechstunde für Inkontinenz und komplexe Enddarmerkrankungen, Sprechstunde für Endokrine Chirurgie, Sprechstunde für Ösophagus-/Magenerkrankungen, Sprechstunde für HIPEC, Herniensprechstunde
Medizinische Klinik V - Klinik für Pneumologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Medizinische Klinik V - Klinik für Pneumologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik V - Klinik für Pneumologie werden pro Jahr etwa 1.296 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.296
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z. B. Pneumonie, chronisch obstruktive Lungenerkrankung, Asthma bronchiale, Lungenfibrose, Lungenkarzinom, Blutungen der Lunge, Fremdkörperaspiration
Pleuraerkrankungen: z.B. Pleuraerguss, Pleuraempyem, Pneumothorax
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: z.B. Pneumonie, Tuberkulose, Hunde- und Fuchsbandwurm
Intensivmedizin: Invasive und nichtinvasive Beatmung; Therapie der Sepsis, akutes Lungenversagen
Autoimmunerkrankungen: z.B. Sarkoidose, Lungenbeteiligung bei Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises
in enger Kooperation mit der Klinik für Rheumatologie
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening, Einleitung und Kontrolle nichtinvasiver Beatmung
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening, Einleitung und Kontrolle nichtinvasiver Beatmung
Endoskopie: Flexible und starre Bronchoskopie; Interventionelle Bronchoskopie (Stentimplantation, Bronchusdilatation, Tumorabtragung zur Wiedereröffnung verlegter Bronchien, Blutstillung)
Palliativmedizin: In enger Kooperation mit der Palliativstation und der ambulanten Palliativversorgung
Physikalische Therapie: Atemtherapie mit Hilfsmitteln in Kooperation mit der Physiotherapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Medizinische Klinik III - Klinik für Nieren-, Bluthochdruck und Rheumaerkrankungen
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Medizinische Klinik III - Klinik für Nieren-, Bluthochdruck und Rheumaerkrankungen
In der Fachabteilung Medizinische Klinik III - Klinik für Nieren-, Bluthochdruck und Rheumaerkrankungen werden pro Jahr etwa 1.240 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 47 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
47
Stationäre Fälle
1.240
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Extrakorporale Therapieverfahren und Behandlung ihrer Komplikationen: Intermittierende Hämodialyse, kontinuierliche veno-venöse Hämodialyse (CVVHD), kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration (CVVHF), Plasmapheresebehandlung, Immunadsorption, Bauchfelldialyse (CAPD
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik/Therapie von entzündlichen und arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen, Kapillarmikroskopie Visualisierung von Großgefäßvaskulitiden mittels 3 T MRT in black blood Sequenz, sowie Angiographie mit PTA ggf.Stentimplantation bei Dialyseshuntdysfunktion in Kooperation mit der Abt. Radiologie
Bluthochdruck: Blutdruckeinstellung, Abklärung von Bluthochdruckursachen, 24 h Blutdruckmessung
Nierenerkrankungen: Einleitung/Durchführung von Nierenersatzverfahren, Ultraschallverfahren incl. Farbduplexsonographie Schwerpunkt Nierenarterien /Shunt, Nierenpunktion, Shaldonkatheter-Anlage, operative Impl-/Explantation großlumiger Vorhofpermanentkatheter zur Hämodialyse, Training/Betreuung der Bauchfelldialyse
Rheumatologische Erkrankungen: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie entzündlicher autoimmunologischer und autoinflammatorischer Gelenk- und Systemerkrankungen, Sonographie gesteuerte Gelenkpunktion, Anwendung aller am Markt befindlichen Immunmodulierenden Therapien, incl. der Biologika
Onkologische Erkrankungen: Behandlung des Plasmozytoms, Diagnostik von Lymphomen und soliden Tumoren i.R: der Abklärung paraneoplastischer rheumatischer Erkrankungen
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten: Nierentransplantationen: die Organspendeevaluation erfolgt nach einem strukturierten standardisierten Ablaufplan
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Rheumatologie und Nephrologie (Nierenerkrankungen und Hochdruck) für SZ-Patienten. Komplizierte Gelenkerkrankungen sowie entzündliche Systemerkrankungen im Rahmen der ASV für GKV Patienten
Autoimmunerkrankungen
Gelenkerkrankungen: Behandlung von entzündliche Gelenkerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes: Behandlung von entzündliche Bindegewebserkrankungen (Kollagenosen)
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 1.035 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
1.035
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konsile: Konsiliarische Mitbetreuung von psychiatrisch komorbiden Pat. des Klinikums (z.B. Suizidalität bei Schwerstverbrennungen, onkolog. Patienten, psychisch erkrankte Pat. i.R. von Schwangerschaft/Entbindung, Suchtkranke mit Komorbidität) Zusammenarbeit mit Einrichtungen des Gemeindepsychiatr. Verbundes
Störungen durch psychotrope Substanzen: Identifikation entzugsmotivierter Pat. in der Notfallaufnahme/ Institutsambulanz; stationsübergreifendes Angebot für Suchtkranke; Kooperation mit Fachkliniken für Suchtkranke, Suchtberatungsstellen, Selbsthilfegruppen, Arbeitskreis Suchtkrankenversorgung Stadt und Kreis Offenbach
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Zusätzliche Angehörigenarbeit, Unterstützung von Selbsthilfe, psychoedukatives Training, ambulante Weiterbetreuung von Problemfällen (PIA); enge Kooperation mit ambulanten komplementären Einrichtungen wie Lebensräume und Werkstätten der AWO
Affektive Störungen: Multimodale Therapie durch ein multiprofessionelles Team als Alternative zur stationären Behandlung oder nach einem stationären Aufenthalt unter Einbeziehung der Angehörigen.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Kriseninterventionsangebote im Rahmen der Notfallversorg., in Kooperation mit Institutsamb. und niedergelas. Nervenärzten; bes. Berücksichtigung der Probleme ausländ. Mitbürger; u.a. Kooperation mit internat. Familienzentrum Ffm., mit BG-Unfallklinik Ffm. bei Behandl. posttraumat. Belastungsstörung
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Vor allem zur diagnostischen Abklärung und Einleitung von Therapieverfahren.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Zur Diagnostik und kurzfristigen Krisenintervention und Bahnung der weiteren Psychotherapie.
Intelligenzstörungen: Vor allem zur diagnostischen Abklärung und Einleitung von Therapieverfahren.
Entwicklungsstörungen: Insbesondere Behandlung junger Erwachsener
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Insbesondere Behandlung junger Erwachsener
Geronopsychiatrie: Zusammenarbeit mit Pflege- und Alteneinrichtungen der Stadt Offenbach und umliegender Kreisgemeinden
Chirurgische Klinik V - Adipositaszentrum, Adipositas Chirurgie und Metabolische Chirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik V - Adipositaszentrum, Adipositas Chirurgie und Metabolische Chirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik V - Adipositaszentrum, Adipositas Chirurgie und Metabolische Chirurgie werden pro Jahr etwa 879 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
879
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
konservative Therapie zur Gewichtsreduktion
Magen-Darm-Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Adipositaschirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Neurochirurgische Klinik und Ambulanz
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Neurochirurgische Klinik und Ambulanz
In der Fachabteilung Neurochirurgische Klinik und Ambulanz werden pro Jahr etwa 879 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
879
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Hirntumorchirurgie: Hirntumore aller Dignität
Hirngefäßchirurgie: Revaskularisationsoperationen bei Hirngefäßverschlüssen (Hirn-Bypass-Operation), Operatives Ausschalten von Gefäßmissbildungen (Aneurysma, arterio-venöse Malformation, Cavernome)
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Einschließlich Stabilisierungsoperationen im Bereich der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Benigne und maligne, extra- und intramedullär
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: z.B. mikrovaskuläre Dekompression der Trigeminuswurzel (nach JANNETTA)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Zusammenarbeit mit der anästhesiologischen Intensivtherapie
Stereotaktische Biopsie: Diagnosesicherung unklarer Hirnprozesse neuronavigationsgestützt oder stereotaktisch
Spezialsprechstunde: Spezielle Tumorsprechstunde für Patienten mit laufender Chemotherapie, einschließlich der individuellen ambulanten Nachsorge und der Koordination weiterer Behandlungen durch andere Fachabteilungen z.B. Strahlenklinik. Begutachtung und Nachbetreuung von Kindern mit neurochirurgischen Krankheiten
Kinderneurochirurgie: Besondere Expertise
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: In Zusammenarbeit mit der Gynäkologischen Abteilung (Geburtshilfe) werden neurochirurgische Operationen, z. B. Bandscheibenvorfälle, Hirntumoren, auch während einer bestehenden Schwangerschaft durchgeführt.
Geriatrie: Unklare Gangstörungen bei Nervenwasseraufstau
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Operationen bei Kindern mit Hirntumoren oder Tumoren des Rückenmarks oder der peripheren Nerven
Neurologische Erkrankungen
Sonstige angeborene Fehlbildungen: z.B. Diagnostik und Behandlung vorzeitiger Verknöcherungen der Schädelnähte, Behandlung vorgeburtlich erlittener Hirnblutungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten: z.B. Behandlung von intrazerebralen Blutungen und/oder resultierendem Nervenwasseraufstau
Hirngefäßerkrankungen: z.B. Moyamoya Syndrom
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: Einschließlich Diagnostik und Entlastung von intraspinalen und intrakraniellen Abszessen und Entzündungen im Bereich des Nervenwassers
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren: In Kooperation mit der Neurologischen Klinik
Gutartige Hirntumoren: In Kooperation mit der Neurologischen Klinik
Hirnhauterkrankungen: In Kooperation mit der Neurologischen Klinik
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Gelenkerkrankungen: z.B. Erkrankungen der kleinen Wirbelgelenke und der Iliosakralgelenke
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: z.B. Operationen von Synovialiszysten
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: bei chronischen Schmerzpatienten
Sonographie: Ultraschall der hirnversorgenden Gefäße bei Subarachnoidalblutung
Chirurgische Klinik IV - Gefäßchirurgie und Gefäßzentrum
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik IV - Gefäßchirurgie und Gefäßzentrum
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik IV - Gefäßchirurgie und Gefäßzentrum werden pro Jahr etwa 862 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
862
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Neurostimulation zur Behandlung therapieresistenter Beinschmerzen und Durchblutungsstörungen: Implantation Spinal Cord Stimulator (SCS-Generator)
Aortenaneurysmachirurgie: Offen, endovaskulär, Stentgraft mit Seitenarm und Fenstern
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotisstenose, pAVK, periphere Aneurysmen. Schwerpunkt: Rekonstruktion mit körpereigenem Gewebe (Venenbypass)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: Behandlung von Thrombosen, Krampfadern und deren Folgeerkrankungen (z.B. Ulcus cruris/ offenes Bein), incl. Radiofrequenzablation
Spezialsprechstunde
Dialyseshuntchirurgie: In allen entsprechenden Gefäßregionen in Kooperation mit Dialysezentrum
Portimplantation: In Kooperation mit den onkologischen Organzentren
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Sonographie: und kontrastverstärkte Sonografie der Aorta incl. Nachsorge nach Aortenstentgrafts
Chirurgische Klinik III - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik III - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik III - Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum werden pro Jahr etwa 722 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
722
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde): im Bereich des Auges
Wiederherstellende und korrigierende Eingriffe: z.B. nach defektbildenden Weichteilverletzungen, gut- und bösartigen Tumoren besonders im Gesichts- und Extremitätenbereich, nichtheilende Wunden, Fehlbildungen, Behandlung von frischen Verletzungen, Verletzungsfolgen, entzündl. und degenerativen Erkrankungen, angeb. Fehlbildungen, Tumoren der Hand
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Individuelle ästhetische Operationsverfahren für Gesicht und Körper, Ober- und Unterlidstraffung, Facelift, Nasen- und Ohrmuschelkorrekturen, Faltenbehandlung, Straffung, Fettabsaugung
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Angebot sämtlicher Methoden der modernen Brustchirurgie: Verkleinerungen in narbensparender Technik, Vergrößerung mit hochwertigen Implantaten, Straffung und Korrektur von Fehlbildungen (auch der männlichen Brust), Wiederaufbau der Brust nach Krebsoperationen (Kooperationspartner Brustzentrum)
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie: Nase
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Gutartige Hirntumoren
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Handchirurgie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Traumatologie
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 673 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
673
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Abdeckung des gesamten Feldes der MKG-Chirurgie
Zahnärztliche Traumatologie: Schwerpunkt
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien): Schwerpunkt, besonders häufige Umstellungsosteotomien des Ober- und Unterkiefers, d.h. bimaxilläre und monomaxilläre Operationen
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen: insbesondere Parotischirurgie und Tumorbehandlung
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich: Schwerpunkt, Tumorresektionen mit neck dissection und simultaner oder sekundärer Rekonstruktion mit freien Transplantaten oder gefäßgestielten Gewebetransplantaten (Mikrochirurgie), ggf. in Kombination mit Brachytherapie
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie: zusammen mit der Klinik Neurochirurgie und der Kinderklinik
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen: Resektionen und Rekonstruktionen von Gesichtsschädelknochen bei entzündlichen Erkrankungen, nach Tumorresektionen, posttraumatische Rekonstruktionen, präprothetische Augmentationen, sekundäre Osteplastik bei Spaltpatienten
Kiefererkrankungen: Schwerpunkt Kiefergelenksoperationen, Arthroskopien, Discusoperationen, Kiefergelenkprothetik, etc.
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Schwerpunkt, primäre und sekundäre Spaltchirurgie
Zahnentwicklungsstörungen
Laserchirurgie
Zahnbehandlung in Vollnarkose: nur bei Behinderten oder Lokalanästhesieversagen und nachgewiesener Notwendigkeit der stationären Betreuung
Kinderchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 598 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
598
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonstige angeborene Fehlbildungen: Kinderchirurgie und Behandlung von neonatalen Fehlbildungen, wie Analatresie, Gastroschisis, Morbus Hirschsprung, Ösophagusatresie, Pylorusstenose
Kinderchirurgie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Schwerpunkt Hypospadie
Chirurgische Klinik VII - Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Chirurgische Klinik VII - Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Chirurgische Klinik VII - Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 553 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
553
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Thymuschirurgie
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Medizinische Klinik IV - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Medizinische Klinik IV - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie
In der Fachabteilung Medizinische Klinik IV - Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 552 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
552
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hämatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Autoimmunerkrankungen
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 254 stationäre Patienten von rund 69 Ärzten und 46 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
69
Pflegekräfte
46
Stationäre Fälle
254
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sämtliche Allgemein- und Regionalanästhesieverfahren: mittels Intubation oder Larynxmaske, Regionalanästhesieverfahren auch mit Ultraschall geführt
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: In Zusammenarbeit mit der Neurochirurgischen Klinik
Neurologische Intensivmedizin: In Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik
Intensivmedizinische Versorgung der Patienten aller operativen Fachrichtungen des Hauses
Klinik für Palliativmedizin
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 194 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
194
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Belegabteilung - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Belegabteilung - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Belegabteilung - Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 36 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und versorgt.
Ärzte
1
Stationäre Fälle
36
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Nasenkorrekturen
Krankheiten des Mittelohres: Therapie im Krankenhaus
Krankheiten des Innenohres: Therapie im Krankenhaus
Infektionen der oberen Atemwege: Therapie im Krankenhaus
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: Therapie im Krankenhaus
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen: Therapie im Krankenhaus
Speicheldrüsenerkrankungen: Therapie im Krankenhaus
In der Fachabteilung Strahlenklinik, Radioonkologie, Medizinische Physik werden pro Jahr etwa 14 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
14
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Afterloading-Verfahren inkl. HDR-FLAB-Techniken
Computertomographie (CT): Planungs-CT, nicht diagnostisch
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Planungs-CT, nicht diagnostisch
3D-Bilddatenanalyse: CT-basierte, 3-D-konformale perkutane Bestrahlungsplanung und Bestrahlung, CT- gestützte virtuelle Planungssysteme (ProSoma), Planungs-CT, nicht diagnostisch
Knochendichtemessung: DEXA-Knochendichtebestimmung nach WHO-Standard
3D-Bilddatenanalyse: MIP, MPR
4D-Bilddatenanalyse: Volume-Rendering
Intraoperative Anwendung: Aortenstents in Kooperation mit der Chirurgischen Klinik IV (Gefäßchirurgie)
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde: Interdisziplinäre Sprechstunden und Kolloquien im Rahmen der Zentrenbildung (Gefäß-, Brustkrebs-, Darmkrebs-, Gyn.-Krebs-, Prostata-Krebs-Zentrum, Schmerz, Cardio-MR, MRCP, Rheuma)
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Krankenhausapotheke
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Krankenhausapotheke
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Projekte/Studien: Tumorbank PATH, interdisziplinäreTumorbank; Urologische Pathologie; interdisziplinäre Studien mit der Gynäkologie, Viceralchirurgie, plastische Chirurgie, Radiologie und Urologie, Mammographie Screening; Lungenfibrose Referenzbefundung;
Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin
Fachabteilung des Sana Klinikum Offenbach
Klinik für Interdisziplinäre Notfallmedizin
Ärzte
15
Pflegekräfte
51
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schockraum-Behandlung für Unfall-Patienten mit Polytrauma: In Kooperation mit den Kliniken:
Chirurgische Klinik I, Chirurgische Klinik II, Chirurgische Klinik III, Chirurgische Klinik IV, Chirurgische Klinik VII, Neurochirurgie und der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Notfallmedizin: Interdisziplinäre zentrale Erstversorgung der Patienten
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: In Kooperation mit der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): In Kooperation mit der Medizinischen Klinik I
Krankheiten des Lungenkreislaufes: In Kooperation mit der Klinik für Interventionelle Radiologie und der Medizinischen Klinik I
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik und Therapie der Beinvenenthrombose, in Kooperation mit der Medizinischen Klinik I und der Chirurgischen Klinik IV
Nierenerkrankungen: Diagnostik und Therapie des Akuten Nierenversagens, Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege,
in Kooperation mit der Medizinischen Klinik III
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Asthma, COPD und Lungenentzündungen, in Kooperation mit der Medizinischen Klinik V (Pulmologie)
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie von akuten Infektionen und Importkrankheiten, in Kooperation mit der Medizinischen Klinik II
Psychische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von akuten seelischen Störungen, in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und der Psychiatrischen Institutsambulanz
Behandlung schwerer akuter Kopf-und Rückenschmerzen: In Kooperation mit der Klinik Neurologie
Hirngefäßerkrankungen: In Kooperation mit der Klinik für Neurologie (Stroke-Unit)
Hirnhauterkrankungen
Bewegungsstörungen: In Kooperation mit den Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie
Neurologische Intensivmedizin: In Kooperation mit den Kliniken für Neurologie und Neurochirurgie
Harnsteine: Behandlung von Nierenkoliken und Störungen des Harnabflusses, in Kooperation mit der Urologischen Klinik
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: in Kooperation mit der Klinik für Urologie und Kinderurologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Sana Klinikum Offenbach
Ausstattung und Services Sana Klinikum Offenbach
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Wahlleistungspatienten werden je nach Wunsch ausschließlich in höherwertigen Ein- und Zweibettzimmern untergebracht und erhalten dazu ein ganzes Bündel an ergänzenden Serviceleistungen.
Mutter-Kind-Zimmer
Mutter und Kind können zusammen in einem Zimmer untergebracht und individuell von Frauenärzten und Kinderärzten gemeinsam betreut werden.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Mitaufnahme eines Elternteils ist erwünscht und wird von den Mitarbeitern der Kinderklinik unterstützt. Die Eltern können im Zimmer ihres Kindes übernachten. Eine Beistellliege und Bettzeug werden zur Verfügung gestellt.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Die Unterbringung erfolgt in aller Regel in Zwei- und Mehrbettzimmern. Wahlleistungspatienten werden je nach Wunsch auf eigenen Privatstationen ausschließlich in höherwertigen Ein- und Zweibettzimmern untergebracht und erhalten dazu ein ganzes Bündel an ergänzenden Serviceleistungen
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
interne Liste von Mitarbeitern vorhanden für verschiedene Sprachen und Gebärdensprache
Häufig gestellte Fragen zu Sana Klinikum Offenbach
Wie ist die Adresse von Sana Klinikum Offenbach?
Starkenburgring 66 63069 Offenbach am Main
Wie ist die Telefonnummer des Sana Klinikum Offenbach?
069 84050
Zu welchem Träger gehört das Sana Klinikum Offenbach?
Sana Kliniken AG ist privater Träger des Sana Klinikum Offenbach.
Wie viele Betten hat das Sana Klinikum Offenbach?
877 Betten
Adresse Sana Klinikum Offenbach
Sana Klinikum Offenbach, Starkenburgring 66, 63069 Offenbach am Main