In der Fachabteilung Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.480 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
2.480
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Es erfolgt der Betrieb eines eigenen Schlaflabores zur Polysomnographie.
Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Im Rahmen der internistisch-kardiologischen Diagnostik und Therapie.
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Möglichkeit der invasiven Koronardiagnostik (Koronarangiographie) mit Ballondilatation und Stentversorgung wird angeboten. 24h-Katheterbereitschaft für akute Herzinfarkte wird vorgehalten. Zeitnahe Versorgung in 2 Herzkatheterlaboren.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheteruntersuchung sowie Ultraschalldiagnostik werden angeboten.
Herzerkrankungen: Umfangreiche Diagnostik mittels Herzkatheter sowie nichtinvasiven Verfahren (Echokardiographie, transösophageales Echo, Belastungsuntersuchung) wird routinemäßig durchgeführt.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik mittels Ultraschall.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik mittels Ultraschall.
Bluthochdruck: Stationäre Blutdruckeinstellung bei schwer einstellbarer arterieller Hypertonie.
Nierenerkrankungen: In der Sektion Nephrologie wird das komplette Spektrum der Nephrologie angeboten. Hämodialyse, Hämofiltration sowie Lipidapherese werden für ambulante und stationäre Patienten vorgehalten.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Behandlung von Lungenerkrankungen für stationäre Notfallpatienten. Invasive sowie diagnostische Verfahren werden vorgehalten: Bronchoskopie, Spirometrie, Blutgasanalysen, Spiroergometrie, Diffusionskapazitätmessung.
Pleuraerkrankungen: Diagnostik mittels CT und Ultraschall, Drainageanlage.
Intensivmedizin: Die Internistische Intensivstation unter kardiologischer Leitung bietet alle Möglichkeiten der modernen Intensivmedizin inklusive Beatmung, Hämofiltrationsmöglichkeit und intraaortaler Ballongegenpulsation (IABP).
Betreuung von Transplantationspatienten: Erfolgt im Rahmen der Sprechstunde und im stationären Bereich für Nierentransplantation.
Geriatrie: Im Rahmen der internistisch-kardiologischen Diagnostik und Therapie.
Spezialsprechstunde: -Rhythmologische Indikationssprechstunde -Ambulanz für chronische und akute Nierenerkrankungen sowie schwere Fettstoffwechselerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: Es werden alle medikamentösen sowie interventionellen Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen angeboten. Das komplette Spektrum der Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren (inkl. CRT-Systemen und subkutanen ICD-Systemen) sowie Eventrekordern wird angeboten.
Schlafmedizin: Es erfolgt der Betrieb eines eigenen Schlaflabores zur Polysomnographie.
Gerinnungsstörungen: Blutanalysen (Laboranalysen)
Elektrophysiologie: Ablation auch von komplexen Herzrhythmusstörungen wird routinemäßig durchgeführt. Speziell ausgerüstetes Katheterlabor mit 3D-Mappingsystem ist vorhanden.Sektion Elektrophysiologie mit Zusatzbezeichnung invasive Rhythmologie.Rhythmologische Indikationssprechstunde.
Urologie, Kinderurologie, Urologische Onkologie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Urologie, Kinderurologie, Urologische Onkologie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Urologie, Kinderurologie, Urologische Onkologie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 2.198 stationäre Patienten von rund 17 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
17
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
2.198
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Sämtliche konservativen und operativen Verfahren zur Beseitigung von Inkontinenz sowie Senkungsbeschwerden minimalinvasiv, vaginal / offen /roboter-gestützt
Urogynäkologie: Sämtliche konservativen und operativen Verfahren zur Beseitigung von Inkontinenz sowie Senkungsbeschwerden minimalinvasiv, vaginal / offen /roboter-gestützt
Kontinenz- und Beckenbodenbehandlung: medikamentöse u. operative Therapie inkl. artefizieller Sphinkterimplantation, TVT, ProAct, Botoxinjektion in Harnblase, adjustierbare Schlingen, Descensusoperationen, Vaginosacropexie, Scheidenplastiken mit und ohne netzgestützt, Trauma, Nieren-, Harnblasentrauma, Verletzung äußere Genitale
Niereninsuffizienz: Diagnostik und Therapie von Niereninsuffizienz in Zusammenarbeit mit der Klinik für Nephrologie
Harnsteine: Diagnostik und Therapie von Urolithiasis, minimalinvasive Therapie (Laserendoskopie, Laparoskopie, Spezialsprechstunde), Röntgen- und Ultraschalldiagnostik, ESWL, endoskopische und offene Operationsverfahren, perktuane Nephrolitholapaxie, medikamentöse Therapie.
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Niere und des Ureters: Minimalinvasive Therapie (Laser, Endoskopie, Laparoskopie)
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Konservative und operative Therapie
Neuro-Urologie: Harnblasendruckmessung (Videourodynamik), Botoxinjektion, Blasenaugmentation und -ersatz, medikamentöse und operative Therapie der instabilen Blase: Enge Zusammenarbeit mit Klinik für Neurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Beckenboden und Genitale, Harnröhrenstriktur
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Sehr viele Operationen können minimalinvasiv versorgt werden. Erweiterung der klassischen Laparoskopie und grundlegende Verbesserung der minimal-invasiven Therapie durch die roboter-assistierte Chirurgie mit da Vinci.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Lasertherapie Prostata, endoskopische Steintherapie an Niere, Harnleiter und Harnblase inkl. perkutaner Zertrümmerung und Entfernung von Nierensteinen mit Laser, fotodynamische Diagnostik bei Harnblasenblasentumoren, transurethrale Videoresektion Harnblase und Prostata
Tumorchirurgie: Alle großen tumorchirurgischen Eingriffe unter Zuhilfenahme von Lupenbrille (4-fach-vergrößernd) und Operationsmikroskop, Schwerpunkt mikrochirurgische funktionserhaltende Operationstechnik.
Organerhaltende Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: Für viele Teilgebiete der Urologie spezialisierte Mitarbeiter
Sprechstunden für: Harn- und Stuhlinkontinenz und Senkungsbeschwerden, Prostatacarcinom, Plastisch-rekonstruktive Urologie, Urogynäkologische Sprechstunde, Sprechstunde für medikamentöse Tumortherapie, Harnröhrenchirurgie,Schmerztherapie
Prostatazentrum: Zertifiziertes Prostatakrebszentrum nach Deutsche Krebsgesellschaft
Schmerztherapie: Tagesklinik für Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: Bei Inkontinenz, Beckenbodenvorfall, Blasenentleerungsstörung
Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 1.970 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.970
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gynäkologische Chirurgie: vaginale, laparoskopische und abdominale Eingriffe bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen des weiblichen Genitale, Inkontinenz- und Senkungsoperationen, Laseroperationen (CO2-Laser)
Inkontinenzchirurgie: Harninkontinenzoperationen: Bandplastiken (TVT, TOT), Kolposuspension (z.B. Burch-Operation), Bulkamidinjektionen, Botoxinjektionen; Senkungsoperationen auch bei Rezidivdeszensus, mit körpereigenem Gewebe oder mit Mesh, Kolporektosakropexie, vaginale Vorder- und Hinterwandplastik
Gynäkologische Tumoren: Operative und medikamentöse Therapie von Zervix-, Corpus-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom; nervenschonende Operationsverfahren, interdisziplinäre Multiviszeraleingriffe, Sentinel-Lymphknotenbiopsie; Zweitmeinungssprechstunde, ambulante Chemotherapie
Pränataldiagnostik und -therapie: Ultraschalldiagnostik, Fetomaternale Dopplersonografie, 3D-/4D-Sonografie
Risikoschwangerschaften: Betreuung und Geburt bei Mehrlingsgsschwangerschaften, Schwangerschaftshypertonie, Gestationsdiabetes, Frühgeburten ab 29+0. Schwangerschaftswoche
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Gestationsdiabetes, Schwangerschaftshypertonie, vorzeitige Wehen, Frühgeburtsbestrebungen
Geburtshilfe: sanfter Kaiserschnitt nach Misgav-Ladach, Re-Sectio, Vakuumentbindung, äußere Wendung aus Beckenendlage
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Abklärung und operative Therapie bei Myomen, Endometriose, Fehlbildungen (z.B. Uterus- oder Vaginalseptum)
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunde, Sprechstunde zur Geburtsplanung,ambulante Chemotherapie bei gynäkologischen Karzinomen und bei Brustkrebs
Urogynäkologie: zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft, Zusatzqualifikation nach AGUB-II, urodynamischer Messplatz vorhanden, Zystoskopie (Blasenspiegelung); sämtliche konservativen und operativen Beratungen und Therapieverfahren
Urogynäkologie: zertifizierte Beratungsstelle der Deutschen Kontinenzgesellschaft, Zusatzqualifikation nach AGUB-II, urodynamischer Messplatz vorhanden, Zystoskopie (Blasenspiegelung); sämtliche konservativen und operativen Beratungen und Therapieverfahren
Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie
In der Fachabteilung Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie und Handchirurgie werden pro Jahr etwa 1.847 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 33 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
33
Stationäre Fälle
1.847
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie: z.B. bei Knochentumoren oder Metastasen, Ersatz von Gelenkanteilen oder Schaftanteilen großer Röhrenknochen, Stabilisierung und Dekompression von Wirbelsäulen- oder Beckenmetastasen
Mammachirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: z.B. Bandnähte und athroskopische Bandersatzplastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: zementiert/nichtzementiert Hüft und Knieprothetik, minimal invasive OP Technik, Kurzschaftprothetik, Oberflächenersatzprothetik des Hüftgelenks, Knie- und Hüft-TEP Wechsel Operationen mit modularen knochenersatzenden Prothesen , Infektsanierung; Schulter: anatomische, reverse und Fraktur-Prothesen
Behandlung von Druckgeschwüren: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Septische Knochenchirurgie: z.B. bei Gelenk- und Protheseninfektionen durch chirurgische radikale Sanierung mit lokaler Antibiotikatherapie, Saug-Spülbehandlungen, programmierte Lavagebehandlung, Vacu-Seal-Anwendungen, Spacer-Implantationen mit individueller Antibiotikamischung
Knochenentzündungen: z.B. bei Osteomyelitis, Knochenersatzoperationen (z.B. Wirbelkörperersatz bei Spondylitis oder
Spondylodiszitis)
Kopfverletzungen: Sektion Neurochirurgie
Halsverletzungen: Alle ventralen und dorsalen operativen HWS- Stabilisierungsverfahren, inkl. Dekompressionsoperationen
bei akuten Querschnittssyndrome n oder chron. Nervenkompressionssyndromen
Thoraxverletzungen: Versorgung von Thoraxtraumen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Operative wie konservative Versorgung aller Wirbelsäulen Beckenverletzungen inkl. notfallmäßige dorsale Stabilisierung, ventrale Stabilisierungs-OP (minimalinvasiv), Wirbelkörperersatz-OPs, Beckenzwinge, Becken- undAzetabulumrekonstruktionen
Oberarm- und Schulterverletzungen: z.B. Schulterprothese in Fraktursituation, Oberflächenersatzprothese (schulterkappe) bei
Arthrose oder Arthritis, reverse Schulterprothese bei Gelenkzerstörung, arthroskopische minimalinvasive oder offene Versorgung bei Schulterverletzungen, -instabilitäten und chronischen
Schulterbeschwerden
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Die Versorgung von Frakturen und notfallmäßige Rekonstruktion auch von schwerwiegenden
Gelenksverletzungen an distalem Humerus und Radius (Einsatz moderner winkelstabiler Implantate)
Handverletzungen: Moderne Osteosyntheseverfahren an Handgelenk und Hand, Handgelenksarthroskopie, Sehnenchirurgie,
Interdisziplinäre Carpuschirurgie, Revisionschirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Sofort belastungsstabile Osteosynthesen bei proximalen Femurfrakturen, Frakturendoprothetik:z.B. Duokopfprothese (schonende Implantationstechnik), verschiedene Formen der totalen Hüftendoprothese, TEP-Wechseloperationen, Versorgung periprothetischer Frakturen
Unterschenkel- und Knieverletzungen: z.B. verschiedene modulare Oberflächenersatz-Knieprothesen unter Einsatz der Computer-
Navigation, individuell angefertigte voll belastbare Spacer-Prothese zur Infektsanierung, modulare Revisions- Knieprothese in der knöchernen Defektsituation
Fußverletzungen: Osteosynthese am Fuß, z.B. winkelstabile Osteosynthese bei Kalkaneusfraktur
Amputationschirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: siehe VC 45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Verbrennungschirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: alle Verfahren der modernen Wirbelsäulenchirurgie – vor allem minimal invasive Eingriffe. Dorsale Stabilisierungstechniken / Spondylodesen, Ventrale Stabilisierungstechniken / Spondylodese an HWS/BWS/LWS , Korrekturspondylodesen bei Fehlstellungen, Dekompressionen des Spinalkanals/Nervenwurzeln ,...
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: interventionelle Katheterverfahren an der Wirbelsäule, Infiltrationen, Denervierungen, Implantation von SCS Systemen (Neuromodulation)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: siehe VC 45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Kindertraumatologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: minimalinvasive Wirbelsäulen- und Hüftgelenkschirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Spezialsprechstunde: Allgemeine Indikationssprechstunde für Patienten aller Kassen, um eine OP-Indikation oder unfallchirurgische-orthopädische Fragestellung zu klären. Spezialsprechstunden: Wirbelsäule, Schulter, Arthrose
Notfallmedizin: Schockraummanagement nach ATLS Kriterien, Polytraumaversorgung, enge Kooperation v. a. mit den Abteilungen Allgemeinchirurgie, Anästhesie und Radiologie, mit anderen Abteilungen des Hauses konsiliarische Zusammenarbeit
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: siehe VC 45 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
Gelenkerkrankungen: konservative und operative Behandlungen von Gelenkverschleiß aller großen Gelenke, z.B. durch minimalinvasive Therapie wie Arthroskopie
Wirbelsäulendeformitäten: z.B. Korrekturoperationen bei Wirbelsäulendeformitäten
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: z.B. konservative Therapie von chronischen Rückenschmerzen
Fußchirurgie
Handchirurgie: Abteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie
In der Fachabteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Hämatologie und Internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 1.687 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
1.687
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Funktionsdiagnostik Gastrointestinaltrakt
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Neurologische Klinik
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Neurologische Klinik
In der Fachabteilung Neurologische Klinik werden pro Jahr etwa 1.589 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.589
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Medizinisches Versorgungszentrum
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Stroke Unit: Zertifiziert nach den Kriterien der DSG, telemedizinische Option über STENO-Netzwerk
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 1.466 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
1.466
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Eingriffe am Herzbeutel
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Thorakoskopische Eingriffe
Mediastinoskopie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Sehr viele Operationen können minimalinvasiv versorgt werden. Erweiterung der klassischen Laparoskopie und grundlegende Verbesserung der minimal-invasiven Therapie durch die roboter-assistierte Chirurgie mit da Vinci.
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Transanale Resektion am Enddarm (Kein Bauchschnitt).
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche - Pädiatrie werden pro Jahr etwa 1.435 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.435
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(angeborene) Herzerkrankungen: z.B. fetale Echokardiographie, konservative Behandlung von Herzerkrankungen, prä- und
postoperative Betreuung angeborener Herzfehler
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen: z.b. bei Entzündungen und angeborenen Fehlbildungen des Harntraktes (in Kooperation u.a. mit Kinderurologie und Nuklearmedizin)
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen: z.B. bei funktionellen und entzündlichen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes incl. Langzeit-ph-metrie Ösophagus, C13- und H2 – atemteste; Ösophago-Gastro-Duodenoskopien und Colonoskopien; Untersuchung teilw. in Koop. mit Gastro und Allgemeinch.; Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen;
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: z.B. bei entzündlichen und allergischen Atemwegserkrankungen. Des Weiteren u.a. Fremdkörperentfernung, Lungenfunktionsprüfung
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Therapie der Pulmonalen Hypertonie / allgemein pulmonal vaskuläre Erkrankungen
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Endoskopie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Mukoviszidosezentrum
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Spezialsprechstunde
Sektion Hämatologie und Internistische Onkologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Sektion Hämatologie und Internistische Onkologie
In der Fachabteilung Sektion Hämatologie und Internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 854 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
854
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen: Maßgeblich Therapie maligner Erkrankungen - Diagnostik hauptsächlich in der Gastroenterologie / Viszeralchirurgie
Bauchfellerkrankungen: Maßgeblich Therapie maligner Erkrankungen - Diagnostik hauptsächlich in der Gastroenterologie / Viszeralchirurgie
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Maßgeblich Therapie maligner Erkrankungen - Diagnostik hauptsächlich in der Gastroenterologie / Viszeralchirurgie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Maßgeblich Therapie maligner Erkrankungen - Diagnostik primär in der Pulmologie und/oder Thoraxchirurgie
Pleuraerkrankungen: Maßgeblich Therapie maligner Erkrankungen - Diagnostik primär in der Pulmologie und/oder Thoraxchirurgie
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten: Blut- oder Knochenmarkstammzelltransplantationen- Komplikationsmanagement in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Zentrum
Immundefekterkrankungen
Spezialsprechstunde: AM07 - Hämatologie/Onkologie
Autoimmunerkrankungen
Gerinnungsstörungen
Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 736 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
736
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Amputationschirurgie
Varizenchirurgie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Stroke Unit
Arteriographie
Phlebographie
Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie
In der Fachabteilung Plastische-, Hand- und Mikrochirurgie werden pro Jahr etwa 332 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 8 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
8
Stationäre Fälle
332
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Spezialsprechstunde
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Handverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Notfallmedizin
Hauttumoren
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Sektion Palliativmedizin
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Sektion Palliativmedizin
In der Fachabteilung Sektion Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 209 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
209
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aromatherapie: Aromapflege
Magen-Darm-Erkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Naturheilkunde
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Ergo- und Physiotherapie
Klinik für Kinder und Jugendliche - Neonatologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Hof
Klinik für Kinder und Jugendliche - Neonatologie
In der Fachabteilung Klinik für Kinder und Jugendliche - Neonatologie werden pro Jahr etwa 177 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
177
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Arteriographie: Diagnostische und therapeutische Angiographien aller Gefäße (bis auf Coronarien) inkl. Rekanalisation,Stentversorgung, Embolisation inkl. Lyse
Phlebographie: Venöse Phlebagraphie Arme und Beine