Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
422
Ärzte
200
Pflegekräfte
639
Stationäre Fälle
21.879
Teilstationäre Fälle
722
Ambulante Fälle
35.169
Alle Fachabteilungen Sana Klinikum Borna
Klinik für Innere Medizin Borna
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Innere Medizin Borna
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin Borna werden pro Jahr etwa 6.786 stationäre Patienten von rund 29 Ärzten und 107 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
29
Pflegekräfte
107
Stationäre Fälle
6.786
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dialyse: stationäre und teilstationäre Dialyse bei chronischem und akutem Nierenversagen 24- Stunden- Bereitschaft
Klinik für Allgemein-, Visceral-, MIC- Gefäßchirurgie und Thoraxchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Allgemein-, Visceral-, MIC- Gefäßchirurgie und Thoraxchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Visceral-, MIC- Gefäßchirurgie und Thoraxchirurgie werden pro Jahr etwa 2.533 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
2.533
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Kooperation mit Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie
Defibrillator-Implantationen: Kooperation mit Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie
Lungenchirurgie: Diagnostik und Operation von Tumoren und Erkrankungen der Lunge (Schlüssellochchirurgie und plastische Rekonstruktionen zur Erhaltung des Lungengewebes) Videomediastinoskopie bei Bronchialkarzinom Lungenmetastasenchirurgie unter Nutzung Lasersystems
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Operationen von Stenosen und Tumoren der Luftröhre (Chirurgie der Trachea)
Thorakoskopische Eingriffe: z.B.: Thorakoskopie und Pleurodese bei wiederholtem Pleuraerguss
Mediastinoskopie
Aortenaneurysmachirurgie: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Venenerkrankungen: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Endokrine Chirurgie: Operationen Schilddrüse (subtotale Resektionen, Near-total-Resektion, Thyroidektomien), Rezidiveingiffe, alle Schilddrüsen-OPs mit Neuromonitoring zum Schutz der Stimmbandnerven Chirurgie der Nebenniere und des endokrinen Pankreas
Magen-Darm-Chirurgie: Totale und partielle Gastrektomie, ggf. transhiatal erweitert, auch in minimalinvasiver Technik Chirurgie der Divertikulose u. komplizierten Divertikulitis Kolorektale Tumorchirurgie (zertifiziertes Darmkrebszentrum) Behandlung von Komplikationen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Tumorchirurgie: Zertifiziertes Darmkrebszentrum, Re- Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Minimal- Invasive Chirurgie, benigne und maligne Pankreas,- Magen-, Leber,- Galletumore, Tumore der Speiseröhre, Weichteiltumore
Dialyseshuntchirurgie: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Portimplantation
Mammachirurgie: in Kooperation mit Zertifiziertem Brustzentrum Nordsachsen
Behandlung von Druckgeschwüren: Interdisziplinäre Behandlung chronischer Wunden (Dekubitis), Vakuum–Therapie, Madentherapie, moderne Wundauflagen
Amputationschirurgie
Hirngefäßchirurgie: Carotischirurgie, speziell in örtlicher Betäubung
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Onkologische Viszeralchirurgie, Cholezyst- u. Appendektomie, Leisten- und Schenkelbruchoperationen, Narbenbruchoperation, Fundoplikatio, Magen-, Darm-, Leber-, Pankreasoperationen, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie, Rezertifiziertes Kompetenzzentrum Minimal-Invasive Chirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: in Kooperation mit der Kinik für Innere Medizin/ Endoskopie
Chirurgische Intensivmedizin: Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Schmerz- und Palliativmedizin
Notfallmedizin: Alle chirurgischen Notfälle können täglich über 24 Stunden in der Notfaufnahme vorgestellt und, wenn nötig, auch umgehend operiert werden. Es wird über 24 Stunden eine Facharztkompetenz - sowohl für die spezielle Visceral- als auch für die Gefäßchirurgie vorgehalten.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Zertifiziertes Zentrum für Gefäßmedizin
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Thoraxchirurgie und Pulmonologie (ab 2017), interdisziplinärer Therapieentscheid im Rahmen des Tumorboardes, Laser, VATS Technik, Versorgung der Trichterbrust
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS
Tumorembolisation
Niereninsuffizienz
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Laserchirurgie
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.414 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
2.414
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Klinik für Kinder - und Jugendmedizin werden pro Jahr etwa 2.227 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
2.227
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bindehauterkrankungen
Linsenerkrankungen: Diagnostik
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen: Diagnostik
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen: Diagnostik
Augenmuskelerkrankungen: Diagnostik
Sehstörungen und Blindheit: nur Diagnostik
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: nur Diagnostik
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Intelligenzstörungen
Entwicklungsstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Psychosomatische Komplexbehandlung
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Szintigraphie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Quantitative Bestimmung von Parametern
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz: Diagnostik
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Zahnfehlstellung (dentofaziale Anomalien)
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich: Diagnostik
Zahnentwicklungsstörungen: Diagnostik
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.054 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
2.054
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: bei Gelenkinstabilitäten oder Fehlstellungen
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Operative Behandlung von Verschleißerkrankungen und Entzündungen (Arthrose/Arthritis) der Gelenke und Wiederherstellung durch künstliche Gelenkersatzoperation mit Hüftgelenks-, Knie- und Schulterprothesen auch in navigierter Technik einschließlich Wechseloperationen
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen: unter anderem Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis mit rekonstruktiven dorso/ ventralen Verfahren
Kopfverletzungen
Halsverletzungen: einschließlich des gesamten Spektrums der Wirbelsäulenverletzungen dorsoventrale Versorgungsverfahren mit Rekonstruktion und Wirbelkörperersatz minimalinvasive Technik
Thoraxverletzungen: einschließlich des gesamten Spektrums der Wirbelsäulenverletzungen dorsoventrale Versorgungsverfahren mit Rekonstruktion und Wirbelkörperersatz minimalinvasive Technik
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: einschließlich des gesamten Spektrums der Wirbelsäulenverletzungen dorsoventrale Versorgungsverfahren mit Rekonstruktion und Wirbelkörperersatz minimalinvasive Technik
Oberarm- und Schulterverletzungen: Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) als Gelenkspiegelung mit Operationen an Schultergelenken Spezielle Chirurgie der oberen Extremität als arthroskopische und offene Schulterchirurgie Rekonstruktion von Bändern und Sehnen, Behandlung instabiler Schultergelenke
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: offen chirurgische und artrhroskopische Behandlungen Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) als Gelenkspiegelung mit Operationen an Ellenbogengelenken
Handverletzungen: Handchirurgische Notfall- und Akutversorgung. Behandlung von erworbenen Erkrankungen (auch mit endoskopischen Techniken) einschl. Tumorchirurgie und operative Therapie rheumatischer Erkrankungen der Hand inklusive Bandrekonstruktionen an der Hand und dem Handgelenk.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: auch minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) als Gelenkspiegelung mit Operationen an Hüftgelenken, minimalinvasive Knochenbruchbehandlung
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Kniegelenkchirurgie - Meniskuschirurgie, Knorpelrekonstruktion, arthroskopische und offene Kreuzbandplastiken, Korrektur von Gelenkfehlstellungen mittels Umstellungsosteotomien
Fußverletzungen: Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) als Gelenkspiegelung mit Operationen an Sprunggelenken inklusive knorpel- und bandrekonstruktive Verfahren Fußchirurgie nach den Richtlinien der HELIOS-Kompetenzzentren für Fußchirurgie sowie Empfehlungen der Fußchirurgischen Fachgesellschaften
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum und Chirurgie der Wirbelsäule bei Wirbelkörperbrüchen, Osteoporose, degenerativen Veränderungen sowie Metastasen und Entzündungen der Wirbelsäule
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Fußchirurgie nach den Richtlinien der HELIOS-Kompetenzzentren für Fußchirurgie sowie Empfehlungen der Fußchirurgischen Fachgesellschaften (GFFC) operative Vorfuß- und Rückfußkorrekturen
Handchirurgie: Handchirurgische Notfall- und Akutversorgung. Behandlung von erworbenen Erkrankungen (auch mit endoskopischen Techniken) einschl. Tumorchirurgie und operative Therapie rheumatischer Erkrankungen der Hand
Schulterchirurgie: Spezielle Chirurgie der oberen Extremität als arthroskopische und offene Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sporttraumatologie und sportmedizinische Beratung
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Chirurgie der Wirbelsäule bei Wirbelkörperbrüchen, Osteoporose, degenerativen Veränderungen sowie Metastasen und Entzündungen der Wirbelsäule
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Korrektur von Unfallfolgen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Zusammenarbeit mit Klinik für Kopf- und spinale Mikrochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum und Chirurgie der Wirbelsäule bei Wirbelkörperbrüchen, Osteoporose, degenerativen Veränderungen sowie Metastasen und Entzündungen der Wirbelsäule
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Minimalinvasive Chirurgie (Schlüssellochchirurgie) als Gelenkspiegelung mit Operationen an Hüft-/ Knie-/ Schulter-/ Ellenbogen-/ Hand- und Sprunggelenken
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Wiederherstellung und plastische Chirurgie der Haut und Unterhaut, Sehnen, Muskeln, Nerven, Gelenke und Knochen nach Verletzungen, erworbenen Fehlstellungen oder Deformierungen, Verbrennungen, Narbenbildungen infolge einer Tumorerkrankung oder Verletzung; lokale und gestielte Schwenklappen
Spezialsprechstunde: Hüftsprechstunde, Kniesprechstunde, Schultersprechstunde, Fußsprechstunde, Handsprechstunde, Zulassung für das Verletztenartenverfahren der Berufsgenossenschaften, stationäre und ambulante Behandlung von Arbeits-, Wege- und Berufsunfällen (BG- Sprechstunde), Wirbelsäulenprechstunde
Arthroskopische Operationen: unter anderem auch Knorpelzelltransplantationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin: Interdisziplinäre zentrale Notaufnahme, "Regionales Traumazentrum" im Regionalen Traumanetzwerk Westsachsen
Hautinfektionen
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung: unter anderem Narbenkorrekturen
Wundheilungsstörungen: unter anderem Therapie chronischer Wunden
Endoskopische Operationen
Onkologische Erkrankungen: Tumoren des muskuloskelettalen Systems
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie: standardisiertes Schmerzmanagment multimodale Schmerztherapie in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie, Intensiv-, Palliativ- und Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum und Chirurgie der Wirbelsäule bei Wirbelkörperbrüchen, Osteoporose, degenerativen Veränderungen sowie Metastasen und Entzündungen der Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): unter anderem auch Knorpelzelltransplantationen
Gelenkerkrankungen
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: unter anderem verschiedene Injektionstechniken zur Schmerztherapie an der Wirbelsäule
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Endoprothetik: Operative Behandlung von Verschleißerkrankungen und Entzündungen (Arthrose/Arthritis) der Gelenke und Wiederherstellung durch künstliche Gelenkersatzoperation mit Hüftgelenks-, Knie- und Schulterprothesen auch in navigierter Technik einschließlich Wechseloperationen Daumensattelgelenk
Fußchirurgie: Fußchirurgie nach den Richtlinien der HELIOS-Kompetenzzentren für Fußchirurgie sowie Empfehlungen der Fußchirurgischen Fachgesellschaften (GFFC) operative Vorfuß- und Rückfußkorrekturen
Handchirurgie: Handchirurgische Notfall- und Akutversorgung. Behandlung von erworbenen Erkrankungen (auch mit endoskopischen Techniken) einschl. Tumorchirurgie und operative Therapie rheumatischer Erkrankungen der Hand
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie: Spezielle Chirurgie der oberen Extremität als arthroskopische und offene Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Sporttraumatologie und sportmedizinische Beratung
Traumatologie
Rheumatische Erkrankungen
Kindertraumatologie: Operative und konservative Therapie von unfallverletzten Kindern
Wachstumsstörungen
Röntgendiagnostik
Knochendichtemessung
Zahnärztliche Traumatologie
Klinik für Urologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.937 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.937
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
(„Sonstiges“): Hochintensiver fokussierter Ultraschall (HIFU) zur Behandlung des Prostatakarzinoms
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Venerologie
Endoskopische Operationen
Inkontinenzchirurgie: Implantation von künstlichem Schließmuskel
Urogynäkologie
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Laserchirurgie
Onkologische Erkrankungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Neuromuskuläre Erkrankungen
Dopplersonographie
Endosonographie
Tumorembolisation
Urogynäkologie
(„Sonstiges“): Diagnostik und Therapie von erektilen Dysfunktionsstörungen Implantationen von Penisprothesen
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: u.a.: Offene Harnröhrenchirurgie mit Mundschleimhaut, Harnröhrenaufbauplastik
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: u.a.: Laparoskopische radikale Prostataentfernung/Prostatektomie (EERPE); Laparoskopische Nierenentfernung und -teilentfernung; Laparoskopische Nierenbeckenplastik; Diagnostische Ausräumung der Lymphknoten aus dem kleinen Becken (pelvine Staginglymphadenektomie); Harnleiterchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: für präoperative Vorbereitung, für Zweitmeinung, für onkologische Fälle (Tumorerkrankungen).
Prostatazentrum: DKG-zertifiziert
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Neurologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Neurologie
In der Fachabteilung Klinik für Neurologie werden pro Jahr etwa 1.740 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
1.740
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Schluckstörungen: Logopädische Diagnostik akuter Schluck- und Sprachstörungen klinisch sowie mittels Schluckendoskopie (Schluckdiagnostik mittels direkter Bildgebung)
Autoimmunerkrankungen: Neuroimmunologisch
Elektrophysiologie: Neuroelektrophysiologie
Hirngefäßerkrankungen: Erkrankungen der geistigen Leistungsfähigkeit (Demenz, Psychosyndrome), Differenzierte Hirnleistungsdiagnostik, Objektivierung von Behandlungsergebnissen und ausführliche psychologische Diagnostik durch Neuropsychologen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen: chronische und akute zentralnervöse Entzündungen (Multiple Sklerose, Neuroborreliose, Meningitiden) Bewegungsstörungen (z. B. Parkinson, Chorea, Dyskinesien)
Neuroimmunologie
Epilepsie: z.B.: Epilepsie, paroxysmale Phänomene
Bösartige Hirntumoren: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kopf- und spinale Mikrochirurgie
Gutartige Hirntumoren: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kopf- und spinale Mikrochirurgie
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Nervensonographie
Schlafmedizin: Überwachung bei Schlafentzugs-EEG, Schlafstörungen werden in Kooperation mit den Kliniken am Haus betreut.
Schmerztherapie: Schmerzerkrankungen (Kopfschmerzen, chronischer Rückenschmerzen, neuropathische Schmerzen durch z. B. Zuckerkrankheit)
Stroke Unit: Überregionale Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) mit 24 Stunden-Bereitschaft für angiographische Kathetereingriffe (»Mechanische Rekanalisierung«) Unter der Nummer 03433 21-1888 erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Muskelerkrankungen
Neuropädiatrie: in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Neuroradiologie: Neuroradiologie mit 24 Stunden-Bereitschaft zur Versorgung von Schlaganfallpatienten
Teleradiologie
Neuro-Urologie
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-/Hals- und plastische Gesichtschirurgie
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-/Hals- und plastische Gesichtschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-/Hals- und plastische Gesichtschirurgie werden pro Jahr etwa 1.044 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
1.044
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Kopf-/Halsbereich
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Kopf-/Halsbereich
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Endoskopie
Neurovaskuläre Erkrankungen: Trigeminusneurologie
Traumatologie
Krankheiten der endokrinen Drüsen: Schilddrüse
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik und Therapie bei Insektengiftallergien und Analgetikaintoleranz (Schmerzmittelunverträglichkeit)
Neugeborenenscreening
Kindertraumatologie
Sonographie
Duplexsonographie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Zahnärztliche Traumatologie
Krankheiten der Mundhöhle
Erkrankungen der Kopfspeicheldrüsen
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Epithetik
Kraniofaziale Chirurgie
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Spaltbildungen im Kiefer- und Gesichtsbereich
Laserchirurgie
Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum und Neurotraumatologie
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum und Neurotraumatologie
In der Fachabteilung Interdisziplinäres Wirbelsäulenzentrum und Neurotraumatologie werden pro Jahr etwa 906 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und versorgt.
Ärzte
6
Stationäre Fälle
906
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Kopfverletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Wirbelsäulenchirurgie
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 645 stationäre Patienten von rund 54 Ärzten und 76 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
54
Pflegekräfte
76
Stationäre Fälle
645
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin: Behandlung entsprechend den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften, Anwendung moderner bettseitiger Monitoring- und Therapieverfahren, (Non-)Invasive Beatmung und Anwendung standardisierter Weaningkonzepte, Einführung moderner Therapiekonzepte (Fast Track), Moderne evidenzbasierte Ernährung
Intensivmedizin: Interdisziplinäre Intensivmedizin schwersterkrankter multimorbider Patienten, Volle Weiterbildungsermächtigung für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin (24 Monate)
Sepsis / Blutvergiftung
Palliativmedizin: Fortgeschrittene Krebserkrankungen Erkrankungen des Nervensystems mit fortschreitenden Lähmungen Endzustand einer chron. Nieren-, Leber-, Herz- od. Lungenerkrankung Vollbild der Infektionskrankheit AIDS Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) Palliativmedizinsche Konsiliardienst
Schmerztherapie: Volle Weiterbildungsermächtigung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung "Spezielle Schmerztherapie" (12 Monate) standardisierter Schmerztherapiekonzepte Schmerzdienst Monitoring der Schmerztherapiequalität Behandlung chronischer Schmerzpatienten Entzugsbehandlungen "Schmerzarmes Krankenhaus"
Neurologische Intensivmedizin: Überregionale Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) mit 24 Stunden-Bereitschaft für angiographische Kathetereingriffe (»Mechanische Rekanalisierung«)
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
Fachabteilung des Sana Klinikum Borna
Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 315 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
315
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen: in Kooperation mit dem Zentrum für Gefäßmedizin
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Kopfverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberarm- und Schulterverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Handverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Unterschenkel- und Knieverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fußverletzungen: in Kooperation mit der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung: Angebot von externem Partner am Haus
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Sana Klinikum Borna
Ausstattung und Services Sana Klinikum Borna
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
jede Station verfügt über mindestens zwei Ein- Bett - Zimmer mit eigener Nasszelle, Ein-Bett- Zimmer werden auch als nichtärztliche Wahlleistung angeboten
Mutter-Kind-Zimmer
Wir legen großen Wert auf die Einbindung der Familie. 13 Mutter- Kind- Zimmer werden auf Wunsch und Verfügbarkeit immer zur Verfügung gestellt, Zertifikat "Ausgezeichnet. FÜR KINDER" QS für die stat. Versorgung v. Kindern u. Jugendlichen
Rooming-in
24h- Rooming-in Standard, Familienzimmer für Eltern, Zertifikat Babyfreundliches Krankenhaus (Eine Initiative von WHO und UNICEF)
Unterbringung von Begleitpersonen
bei med. Begründung kostenfrei, Palliativstation 10 € pro Tag, Begleitung Kinder ab dem 7. LJ- 45 € pro Tag, Begleitung Kinder bis zum vollendeten 6. LJ kostenfrei, Begleitung zur Geburt 45 € pro Tag, BP Erwachsene ohne med. Begründung 195 € pro Tag ( 45 €/ Patient und 150 € Begleitperson)
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
überwiegender Standard im gesamten Klinikum
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
regelhaft auf allen Stationen in unterschiedlicher Anzahl vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
zu allen Serviceinrichtungen vorhanden
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Station mit Schwellenfreiheit, verschließbaren Fensterriegeln, Bildkarten zur Orientierung, Patiententransponder
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
kann bei Bedarf extern angefordert werden, Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeiter wurden erfasst und können bei Bedarf genutzt werden
Fremdsprachiges Personal
Fremdsprachenkenntnisse aller Mitarbeiter wurden erfasst und können bei Bedarf in Anspruch genommen werden (Bsp.: Russisch, Arabisch, Englisch, Griechisch, Norwegisch u.a.)
Häufig gestellte Fragen zu Sana Klinikum Borna
Wie ist die Adresse von Sana Klinikum Borna?
Rudolf-Virchow-Straße 2 04552 Borna
Wie ist die Telefonnummer des Sana Klinikum Borna?
03433 21 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Sana Klinikum Borna?
Sana Kliniken Leipziger Land
Zu welchem Träger gehört das Sana Klinikum Borna?
Sana Kliniken AG ist privater Träger des Sana Klinikum Borna.
Wie viele Betten hat das Sana Klinikum Borna?
422 Betten
Adresse Sana Klinikum Borna
Sana Klinikum Borna, Rudolf-Virchow-Straße 2, 04552 Borna
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Diakonie Kliniken Zschadraß - Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie: Tagesklinik Borna
Tagesklinik
Tagesklinik
Wenige stationäre Patienten
126 Patienten
Loading...
Loading...
Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik