Nierenerkrankungen: In Zusammenarbeit mit der am Hause angeschlossenen Praxis für Nierenerkrankungen (30 Dialyseplätze) werden Patienten beraten und behandelt. Nierenpunktionen, Implantationen von Vorhofkathetern, CVVH im Rahmen der Intensivmedizinischen Therapie.
Hämatologische Erkrankungen: Abklärung von Anämieformen, insbesondere Eisenmangelanämie
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus Typ 1 und 2; Endokrinologische Funktionsdiagnostik, wie Hungertest, Durstversuch, ACTH-Test, CRH-Test oder Kochsalzbelastungstest
Magen-Darm-Erkrankungen: Spiegelung von Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm, Dickdarm und Enddarm einschl. Abtragung von Polypen und Tumoren im Frühstadium, Erweiterung von Engstellen in Speiseröhre, Magen, Gallenwegen und Darm, ERCP und Endosonographie des oberen Gastrointestinaltrakts incl. Biopsieverfahren
Bauchfellerkrankungen: Diagnostische und therapeutische Aszitespunktionen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Transabdominelle und Endosonographie, gesteuerte Punktionen der Bauchorgane (Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren). Nichtinvasive Fibrosegradbestimmung der Leber, Spiegelung von Gallenwegen und Bauchspeicheldrüsengang mit Zertrümmerung und Entfernung von Steinen und Stenteinlage, Endosonographie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionstest, Bronchoskopie, Bronchiallavage, Biopsie, Weaning
Pleuraerkrankungen: Pleurasonographie und -punktion, Pneumothoraxbehandlung
Rheumatologische Erkrankungen: Rheumatologische Diffentialdiagnostik, Arthrosonographie, Gelenkspunktionen, Injektionen, Behandlung mit immunmodulierenden und immunsupprimierenden Substanzen. Diagnostik incl. PET-CT bei V.a. Großgefäßvaskulitiden. Nierenpunktionen. Systemtherapie bei Kollagenosen / Vaskulitiden
Onkologische Erkrankungen: Stenteinlagen und Bougierung von malignen Stenosen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Abklärung unklarer entzündlicher Erkrankungen infektiöser oder immunologisch vermittelter Ursache, Isolationsmöglichkeiten.
Intensivmedizin: Interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten und Intermediate-Care-Station mit 8 Betten. Falls erforderlich erfolgt nicht-invasive oder invasive Beatmung, extracorporale CO2-Elimination. Hämofiltrationsverfahren, Plasmaseparation.
Betreuung von Transplantationspatienten: Falls erforderlich stationäre Nachbehandlung nach Transplantation solider Organe
Immundefekterkrankungen: Behandlung von Komplikationen der HIV-Infektion
Geriatrie: In enger Kooperation mit der Abteilung für Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Erstversorgung bei akuten Belastungsreaktionen. Psychoonkologischer Dienst. In Ausnahmefällen Alkoholentzug.
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung von septischen Krankheitsbildern i.R. der Intensivtherapie
Autoimmunerkrankungen: Diagnostik und Therapie autoimmun vermittelter Systemerkrankungen aus dem gastroenterologischen, rheumatologischen und endokrinologischen Formenkreis. Behandlung von Komplikationen der immunsupprimierenden / -modulierenden Therapie.
Herzrhythmusstörungen: EKG und Langzeit-EKG; Schrittmacheraggregatwechsel bei Batterieerschöpfung und Schrittmacherkontrollen. Event-Recorder.
Gerinnungsstörungen: Basisdiagnostik bei V.a. hämorrhagische oder thrombophile Diathese
Endoskopie: Endoskopische Untersuchungen des Magen-Darm-Traktes, der Gallenwege (einschließlich der Entfernung von Gallengangssteinen) und der Luftwege. Implantation von Gallengangsprothesen (sog. Stents) und Oesophagusprothesen. Endosonographie
Onkologische Tagesklinik: Immunsupressive Therapien bei Autoimmunerkrankungen
Palliativmedizin: SPES VIVA zur Betreuung und Begleitung von Schwerstkranken und Sterbenden. Ärzte und Pflegekräfte sind dafür besonders qualifiziert.
Physikalische Therapie: Sämtliche Angebote einer qualifizierten physikalischen Therapie. Logopädie in Zusammenarbeit mit Praxis.
Schmerztherapie: Qualifizierte Schmerztherapie in Zusammenarbeit mit Fachärzten für Anästhesie.
Transfusionsmedizin: Transfusion von Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentraten sowie Plasmapräparate. Substitution von Gerinnungsfaktoren. Plasmaseparation.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie incl. Antikörpergabe. Behandlung von Komplikationen der immunsupprimierenden /-modulierenden Therapie.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Internistisch-rheumatologische Diagnostik und Therapie.
Sonographie mit Kontrastmittel: Leber, Pankreas
Endosonographie: Einschließlich Punktion des oberen Gastrointestinaltraktes
Klink für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klink für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klink für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 2.565 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 66 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
66
Stationäre Fälle
2.565
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Kypho- und Verteborplastien
Fußchirurgie: Komplettes Spektrum der Vor- und Rückenfußchirugie
Handchirurgie
Schulterchirurgie: Konservative und operative Behandlungen sämtlicher Erkrankungen der Schultergelenke: Minimal invasive Verfahren, Arthoskopien (Gelenkspiegelungen), komplexe Rekonstruktionen, Muskel-Sehnen Transfer (Lat.dorsi-Transfer, Pectoralis Major Transfer), Endoprothethik des Schultergelenkes
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Minimalinvasive Verfahren, komplexe Rekonstruktionen, Wiederherstellungschirurgie, komplexe Bandverletzung der großen Gelenke
Wirbelsäulenchirurgie: Kypho- und Verteborplastien
Neuroorthopädie
Arthroskopische Operationen: Arthoskopische Operationen führen wir an Knie-Schulter- Ellenbogen-Hand- Hüft- und Sprunggelenk durch.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Kypho- und Verteborplastien
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthoskopische Operationen führen wir an Knie-Schulter- Ellenbogen-Hand- Hüft- und Sprunggelenk durch.
Integrierte Versorgung: Im Rahmen der Endoprothetik (Einbau neuer Gelenke) des Hüfts- und Kniegelenks haben wir verschiedenen Krankenkassen Verträge zur integrierten Versorgung abgeschlossen.
Gelenkerkrankungen: Schwerpunkte: Endoprothetik des Hüft,- Knie- Schulter- und Ellenbogengelenks. Wir führen minimalinvasive Hüft- und Kniegelenkschirugie durch.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: z.B. Thermokoagulation der Wirbelsäule (ambulant) Wirbelsäulenchirugie (Kyhpo- und Vertebroplastiken)
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Rezidivierende Gelenkergüsse
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Arthoskopische Operationen an Kniegelenk, Schulter, Ellenbogen, Hand und Sprungelenk, komplexe Fuß- u. Handchirurgie, korrigierende u. wiederherstellende Operationen an oberen/unteren Extremitäten (Kreuzbandplastik, Umstellungsosteotomien, Klumpfußoperationen), Sporttraumatologie
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Spezialsprechstunde: Sprechstunden finden werktäglich im orthopädischen MVZ statt. Endoprothetiksprechstunde Hüfte/Knie, Schulter- und Ellenbogensprechstunde, Handchirurgie, Rheumaorthopädiesprechstunde, Fußsprechstunde, Kinderorthopädie, Sportsprechstunde
Endoprothetik: Endoprothektik der Hüfte-, Knie-, Schulter-, Ellenbogen- und Sprunggelenke. Wir sind zertifiziertes EndoProthektikZentrum der Maximalversorgung.
Fußchirurgie: Komplettes Spektrum der Vor- und Rückenfußchirugie
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schulterchirurgie: Konservative und operative Behandlungen sämtlicher Erkrankungen der Schultergelenke: Minimal invasive Verfahren, Arthoskopien (Gelenkspiegelungen), komplexe Rekonstruktionen, Muskel-Sehnen Transfer (Lat.dorsi-Transfer, Pectoralis Major Transfer), Endoprothethik des Schultergelenkes
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Minimalinvasive Verfahren, komplexe Rekonstruktionen, Wiederherstellungschirurgie, komplexe Bandverletzung der großen Gelenke
Traumatologie
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.471 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.471
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Endoskopische Operationen: Minimal-invasive Eingriffe an Gebärmutter oder Eierstöcken; Hysterektomie (TLH, LASH, LAVH), Myomenukleation, Sakrokolpopexie, Septumdurchtrennung, Endometrieumablation
Gynäkologische Chirurgie: Behandlung von Senkungsbeschwerden
Inkontinenzchirurgie: TVT, Burch, Bulkamid, Botox. Chefarzt Dr. Daabach ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion (AGUB) und Beratungsarzt der Deutschen Kontinenzgesellschaft (Qualifikation AGUB II). Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum.
Gynäkologische Tumoren: Behandlung nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie & Geburtshilfe (DGGG). OP nach Wertheim (Piwer III), Vulvektomie, pelvine, paraaortale und inguinale Lymphadenektomie, auch endoskopisch.
Risikoschwangerschaften
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft
Geburtshilfe: Kaiserschnittentbindungen
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Spezialsprechstunde: Urogynäkologie und Ultraschallsprechstunde (Doppler-Sonographie)
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.516 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.516
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen: Duplex-Sonographie, qualifizierte Wundtherapeuten, Fußsprechstunde mit Diabetologen, Internisten und Podologin, differenzierte Krampfaderchirurgie
Endokrine Chirurgie: Sämtliche Operationen an der Schilddrüse, minimal-invasive Schilddrüsenchirurgie nach der ABBA-Technik, Nebenschilddrüse sowie der Nebenniere. Intraoperative Parathormon-Bestimmung. Schilddrüsenkarzinomchirurgie.
Magen-Darm-Chirurgie: Sämtl. Magen-OPs: Magen-(Teil-)Entfernungen, Ersatzmagenanlage bei Magenkarzinom, OP bei entzündlichen Dünn-und Dickdarmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa), OP bei bösartigen Tumoren meist minimal-invasive Rekonstruktionstechniken bei Enddarmentfernung.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Therapie von Leberkrebs, Metastasenchirurgie, Leberteilentfernungen/ resektionen bei primären Tumoren und Metastasen, Laparoskopische Leberchirurgie, Gallenblasenkarzinome, Leber- und Milzcysten (minimal-invasiv), minimal-invasive Milzentfernungen
Tumorchirurgie: Insbesondere im Magen-Darm-Bereich, Leber, Metastasenchirurgie. Wir sind ein von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmkrebszentrum mit minimal-invasivem Schwerpunkt.
Portimplantation: Ambulante und stationäre differenzierte Portimplantationen; patientenorientierte Implantatauswahl; Re-Implantationen.
Amputationschirurgie
Wundmanagement Chronische Wunden: Studiengerechte Behandlung chronischer Wunden, u.a. mit Vakuum-Behandlung. Therapieplanung durch ein multidisziplinäres Team.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: laparoskopische OP an Speiseröhre, Gallenblase/-wege, Dünn- u. Dickdarm, Leistenbrüchen, auch Rezidiv (i.d.R. minimal-invasiv), Bauchdecken-, Narbenbrüchen, Brüchen bei bestehendem künstlichem Ausgang, Blinddarm-OP´s; Karzinom-, Dickdarmchirurgie, laparoskopische Nebennierenchirurgie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Rendezvous-Techniken mit laparoskopischer Chirurgie (Magen/Dickdarm)
Chirurgische Intensivmedizin: Das Krankenhaus verfügt über eine interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten.
laparoskopische Nebennierenchirurgie
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie
In der Fachabteilung Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie werden pro Jahr etwa 1.314 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 40 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
40
Stationäre Fälle
1.314
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge: onkologische Nachsorge in Zusammenarbeit mit den Disziplinen Molokularpathologie, diagnostische Radiologie, Thoraxchirurgie, Pneumologie u.a.
Mulitmodale Krebs- Kombinationstherapie unter Einbindung der Strahlentherapie: Kooperative Behandlung von Krebspatienten mit Medikamenten und Strahlentherapie, supportive Behandlung von Patienten mit Strahlentherapienebenwirkungen
Hämatologische Erkrankungen: Behandlung von Patienten mit akuten und chronischen Leukämien, Myelodysplasien, multiplen Myelomen und Lymphdrüsenkrebserkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Wöchentliche interdisziplinäre Tumorboards zur individuellen Behandlungsplanung. Behandlung innerhalb zertifizierter Organtumorzentren (Darm-, Brustkrebs).
Medizinisches Versorgungszentrum: Ambulante Versorgung von Tumorpatienten einschl. systemischer medikamentöser Therapien
Interdisziplinäre Schmerzbehandlung: zusammen mit der Schmerztherapie der Anästhesie
Klink für Thoraxonkologie und Palliativstation
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klink für Thoraxonkologie und Palliativstation
In der Fachabteilung Klink für Thoraxonkologie und Palliativstation werden pro Jahr etwa 1.076 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.076
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge: onkologische Nachsorge in Zusammenarbeit mit den Disziplinen Molokularpathologie, diagnostische Radiologie, Thoraxchirurgie, Pneumologie e u.a.
Medizinisches Versorgungszentrum: ambulante Diagnostik und Therapie thorakaler Tumorerkranken erfolgt im Medizinischen Versorgungszentrum am Standort Franziskus-Hospital Harderberg
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen: molekulargenetische Diagnostik, alle Formen der Systemtherapie incl. Radio-/Chemotherapie bei thorakalen Tumorerkrankungen
Palliativmedizin: palliativmedizinische Komplexbehandlung bei Patienten mit allen Erkrankungen. Schwerpunkt mäßig Tumorerkrankungen aller Entitäten komplexe Supportivtherapie.
Schmerztherapie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
3D-Bilddatenanalyse
Hochvoltstrahlentherapie
Planung bzw. Durchführung onkologischer Diagnostik
Klinik für Senologie
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Senologie
In der Fachabteilung Klinik für Senologie werden pro Jahr etwa 550 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
550
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Das Brustzentrum Osnabrück deckt das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms ab.
Gutartige Brusttumoren: Das Brustzentrum Osnabrück deckt das komplette Spektrum der Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse ab.
Brusterkrankungen: z.B. Brustentzündungen, unklare Brustschmerzen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Das OP-Spektrum der plastisch-rekonstruktiven Brustchirurgie umfasst die Lappenplastiken, die Implantat- u. Netzchirurgie. Brustverkleinerungen, Brustvergrößerungen. Korrektur angeborener Fehlbildungen, Asymmetrien, Lipofilling , Brustwarzenrekonstruktion und Pigmentierung.
Spezialsprechstunde: Für Zeitmeinungen bei unklaren Mammabefunden und für plastische/kosmetische Mammachirurgie bieten wir Spezialsprechstunden an.
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 538 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 34 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
34
Stationäre Fälle
538
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Behandlung von Druckgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Epilepsie
Neurodegenerative Erkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Geriatrische Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Niereninsuffizienz
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Abteilung für Proktologie, Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Abteilung für Proktologie, Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie
In der Fachabteilung Abteilung für Proktologie, Kontinenz- und Beckenbodenchirurgie werden pro Jahr etwa 466 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 5 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
5
Stationäre Fälle
466
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Proktologie/ Diagnostik: Grundpfeiler unserer Arbeit ist eine sorgfältige Pat.-Anamnese. Es erfolgt eine einfühlsame proktologische Untersuchung einschl. Proktoskopie, ggfs. Rektoskopie. Zur Beratung werden werden umfassende Illustrationen genutzt. Schwerpunkt bei der Beratung ist die Beachtung seelischer auch Belastungen.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Es werden laparoskopische Resektionsrektopexien mit hoher anteriorer Rektumresektion und Sigmaresektion durchgeführt.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Gestielte Muskellappenplastik des M. grazilis bei rektovaginalen Fisteln
Spezialsprechstunde: 12 Stunden pro Woche spezialisierte Sprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin: Postoperative intensivmedizinische Betreuung bei großen abdominellen Operationen von Patienten mit umfangreichen Vor- bzw. Begleiterkrankungen gemeinsam mit den Kollegen der Klinik für Anästhesie- und Intensivmedizin
Notfallmedizin: Dr. Allemeyer ist als Rettungsmediziner ausgebildet und führt die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 248 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
248
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Mittelohres: Mittelohrentzündung
Krankheiten des Innenohres: Hörsturzbehandlung, Gleichgewichtsorgananalyse
Krankheiten der oberen Atemwege: Nasenscheidewandoperationen und andere plastische Operationen
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: endoskopisch-mikroskopische Chirurgie der Nasennebenhöhlen
Schlafmedizin: Operationen bei Schlafapnoe
Munderkrankungen: Chirurgie der Mandeln (Tonsillen und Adenoide) und Polypen
Kehlkopferkrankungen: Kehlkopfoperationen
Radiofrequenzchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin: Operationen bei Schlafapnoe
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
18
Pflegekräfte
15
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notfallmedizin: Das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) für den südlichen Landkreis Osnabrück ist am Franziskus-Hospital stationiert und wird anästhesiologisch geleitet. Durch den Einsatz des NEF wird die notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung ganzjährig rund um die Uhr sichergestellt.
Klinik für Radiologie
Fachabteilung des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Klinik für Radiologie
Ärzte
3
Pflegekräfte
13
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: - Röntgen des Skeletts (einschließlich Ganzbein- u. Wirbelsäulenganzaufnahme) - Röntgen der Brustorgane Herz und Lunge - Röntgen des Bauchraums - konventionelle Durchleuchtung des Magendarmtraktes, des Kolon und der Dünndarmpassage; - Spezialuntersuchungen wie Defäkographie u.a.
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): nativ = ohne Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Dazu gehören: * CT-gesteuerte Biopsie (Organbiopsien) * CT-gesteuerte Abszess-Drainage * CT-gesteuerte Sympathikolyse
Phlebographie: Darstellung des venösen Gefäßsystems
Magnetresonanztomographie (MRT): MRT vom Schädel, Achsskelett, Gelenke, Abdomen, Gallengänge (MRCP),MR-Angiographien
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Knochendichtemessung
3D-Bilddatenanalyse: Durch modernste Mehrschicht-Technik (sog. Multi-Slice-Technik) werden Schichtaufnahmen von wenigen Millimetern Schichtdicke angefertigt. Gleichzeitig können 2-D und 3-D Rekonstruktionen mit dem Datensatz berechnet werden.
Intraoperative Anwendung
PRT (Periradikuläre Therapie): Im Bereich von Hals- Brust- und Lendenwirbel
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie: In allen Niels-Stensen-Kliniken ist ein PACS eingerichtet. Das Bildmaterial steht damit sofort an allen erforderlichen Stellen zur Verfügung.
Knochendichtemessung QCT
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Dieses ist in der Geburtshilfe (sog."Rooming-In") selbstverständlich möglich.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Eine Unterbringung von Begleitpersonen im Krankenhaus gegen Entgelt ist möglich.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Die Patientenzimmer sind teilweise mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ausgestattet.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Eine demenzgerechte Farbgestaltung der Stationen K6 und B5 erleichtert die räumliche Orientierung.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Eine Übersetzerliste ermöglicht im Bedarfsfall den Einsatz fremdsprachigen Personals. Zudem kann über das CaritasProjekt „Sprache – und Kulturmittlung (SPuK)“ auf externe Dolmetscher zugegriffen werden.
Fremdsprachiges Personal
Fremdsprachiges Personal kann bei Bedarf zum Einsatz kommen.
Häufig gestellte Fragen zu Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg
Wie ist die Adresse von Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg?
Alte Rothenfelder Straße 23 49124 Georgsmarienhütte
Wie ist die Telefonnummer des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg?
0541 502 0
Zu welchem Träger gehört das Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg?
Klinikum St. Georg GmbH ist freigemeinnütziger Träger des Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg.
Wie viele Betten hat das Niels-Stensen-Kliniken Franziskus-Hospital Harderberg?