Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
545
Ärzte
215
Pflegekräfte
429
Stationäre Fälle
18.914
Teilstationäre Fälle
1.690
Ambulante Fälle
30.503
Alle Fachabteilungen München Klinik Neuperlach
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Hämatologie und Onkologie
In der Fachabteilung Klinik für Hämatologie und Onkologie werden pro Jahr etwa 4.938 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
4.938
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Interdisziplinäre Tumornachsorge: Leitliniengerechte Nachsorge aller Tumorarten unter ambulanten, prästationären oder tagesklinischen Bedingungen, insbesondere nach multimodaler Therapie
Zusammenarbeit Strahlentherapie: Praxis für Strahlentherapie Klinik Harlaching und Klinik Bogenhausen, Praxis für Strahlentherapie Klinik Schwabing, Stereotaktische Bestrahlung möglich
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnostik zur Stadieneinteilung und genauen Klassifikation von malignen Lymphknotenerkrankungen, Chemotherapie und Immuntherapie von Lymphomen
Hämatologische Erkrankungen: Diagnostik/Therapie aller Erkrankungen des blutbildenden Systems (nicht maligne und maligne) und des Gerinnungssystems in allen Krankheitsstadien.; Übertragung von Blutbestandteilen (Erythro-, Thrombozyten, Immunglobuline); Behandlung mit Faktoren zur Knochenmarksstimulation (Erythropoetin, GCSF)
Onkologische Erkrankungen: Medikam. Tumorbeh. region. Chemoth., intervent. Metastasenbeh. Hochdosis-Chemoth. m. Vorbereitung z. Stammzelltransplant., Interventionelle Behandl. m. Drain. u. Stents in Koop. m. d. Klinik f. Gastroenterolog. u. Hepatologie Behandl. gyn. Tumore adjuv. u. palliativer Indikat. zs. m. d. Frauenklinik
Onkologische Tagesklinik: Durchführung aller Modalitäten zur medikamentösen Tumorbehandlung (i. v.-Chemotherapie, Antikörpertherapie, endokrine Therapie, Bluttransfusionen), Tumordiagnostik incl. komplexe-Staging-Diagnostik, Knochenmarksdiagnostik, supportive und symptomierte Behandlung incl. Analgeticapumpe
Palliativmedizin: Eine Palliativtherapieeinheit mit acht Betten ist etabliert
Psychoonkologie: Psychoonkologisch ausgebildete Therapeuten unterstützen bei der Bewältigung der Krankheit durch regelmäßige Entspannungsübungen, therapeutische Einzelgespräche, Gruppentreffen
Frauenklinik
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Frauenklinik
In der Fachabteilung Frauenklinik werden pro Jahr etwa 3.180 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
3.180
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Brustsprechstunde, Intramammäre Verschiebelappenplastiken, Brustablationes. Brusterhaltende Operationen b. Brustkrebs mit sentinel-lymph-node-Entfernung, bzw. mit axillärer Lymphknotenentfernung. Kooperation mit plastischer Chirurgie, Brustwiederaufbau mit Implantaten und Eigengewebe.
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Sämtliche Endoskopische Operationsverfahren (Hysteroskopie, Laparoskopie, LASH -Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie, LAVH- laparoskopisch assistierte vaginale Hysterektomie, TLH, Myomennukleation ) zur Behandlung von Erkrankungen der Gebärmutter und der Eierstöcke, Chromopertubation
Gynäkologische Chirurgie: Alle Operationen b. Gebärmuttertumoren, Ovarial-, Endometrium- u. Zervixkarzinom, retroperitoneale Lymphknotenentfernungen; Operationen b. Karzinom d. äußeren Geschlechtsorgane. In Kooperation mit dem DKG zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum der Frauenklinik Harlaching.
Inkontinenzchirurgie: Diagnostik und Therapie uro-gynäkologischer Krankheitsbilder durch operative Verfahren inklusive plastischer OP-Techniken.
Gynäkologische Tumoren: Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, colposkopische Probeentnahme vom Muttermund; Oravialcarzinom, Endometriumkarzinom, Cervixkarzinom; Laparoskopische Lymphonodektomie und Hysterektomie
Risikoschwangerschaften: Überwachung der Schwangeren mittels Dopplersonographie, CTG – Telemetrie, Sprechstunde zur Geburtsanmeldung, Zwillingsschwangerschaften. In Kooperation mit dem zertifizierten Perinatalzentrum Level 1 der Frauenklinik Harlaching.
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Sämtliche vaginalen u. abdominale Operationstechniken (vag. Hysterektomie, LASH, LAVH, TLH), Sämtliche abdominale Operationsverfahren bei gutartiger Erkrankung d. Gebärmutter u. Eierstöcke, Myom-Embolisation in Kooperation mit dem Institut für Diagn. u. Intervent. Radiologie
Urogynäkologie: Untersuchung und Beratung für Patientinnen mit Beckenbodenschwäche und Inkontinenzproblemen (konservativ / operativ)
Versorgung von Mehrlingen: In Kooperation mit dem Zentrum für Mutter, Kind und Familie des Klinikums Harlaching (Perinatalzentrum Level I).
Beratung bei Hochrisikoschwangerschaft: in Kooperation mit dem Zentrum für Mutter, Kind und Familie der Klinik Harlaching (Perinatalzentrum Level I).
Neugeborenenscreening
Sonographie
Duplexsonographie
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Urogynäkologie: Untersuchung und Beratung für Patientinnen mit Beckenbodenschwäche und Inkontinenzproblemen (konservativ / operativ)
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Alle gängigen Operationen bei Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz (TVT, Burch, laparoskopische Kolposuspension).
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems: Prästationäre Untersuchung und Beratung bei Patientinnen mit Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz
Tumorchirurgie: Diagnostik und Therapie gynäkologisch - onkologischer Erkrankungen in Kooperation mit dem DKG zertifizierten gynäkologischen Krebszentrum der Frauenklinik Harlaching.
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
In der Fachabteilung Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie werden pro Jahr etwa 2.788 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 44 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
44
Stationäre Fälle
2.788
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Dünndarmdiagnostik und Dünndarmtherapie: Kapselenteroskopie sowie diagnostische und therapeutische Doppelballonenteroskopie und motorisierte Spiralenteroskopie
Magen-Darm-Erkrankungen: Tumorsuche, Abtragung von Früh-Karzinomen und Polypen (s. Endoskopie), Suche von Blutungsquellen und entspr. Blutstillung im ges. Magen-Darm-Trakt Behandlung akuter u. chronischer Durchfallerkrankungen; Therapie von Komplikationen der Divertikelkrankheit
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Gallengang- und Pankreassteinen, akuter u. chronischer Pankreatitis, von gut- und bösartigen Engstellen incl. Stenting, Radiofrequenzablation, Photodynamischer Therapie. RFA, Axios-Anastomosen, PTC(D)
Onkologische Erkrankungen: Endoskop. Tumordiagn., Interdiszipl. Vernetzung im viszeralonk. Zentrum Abtragung v. Früh-Karzinomen ges. GI-Trakt, Radiofrequenzablation u. Photodyn. Th. und RFA b. Gallengangskarzinomen, Pall. endoskop. Eingriffe, Stenting ges. GI-Trakt u. Gallenwegen. Zentrum f. neuroendokrine Tumore (NET´s)
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und bei speziellen Fragestellungen; Funktionsdiagnostik, Sprechstunde bei Neuroendokrinen Tumoren des GEP-Systems
Endoskopie: Komplettes diagnostisches u. therapeutisches Angebot: Polypektomie, endoskop. Mukosaresektion, Endoskopische Submukosadissektion, Abtragung von Früh-Karzinomen,Vollwandresektion (FTRD), Stenting, Behandlung d. Barrett-Oesophagus, Radiofrequenzablation in Oesophagus, Magen- und Gallenwegen
Sonographie: Spezialschall in der Klinik für Gastroenterologie mit High-End-Geräten; CEUS, Elastographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie: ist wesentlicher Bestandteil der abdominellen Sonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Große Erfahrung im Kontrastmittel-Schall (CEUS)
Endosonographie: Diagnostische und therapeutische Gesamtpalette einschl. kontrastmittelverstärktem endoskop. Ultraschall; große interventionelle Expertise, insbesondere cystogastrale Drainagen (Axios-Stent) und EUS-geführte Gallenwegsdrainagen. Enteroanastomosen bei Palliativpatienten
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 2.296 stationäre Patienten von rund 25 Ärzten und 62 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
25
Pflegekräfte
62
Stationäre Fälle
2.296
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Herzschrittmachern
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Defibrillatoren
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening
CRT-Implantate bei chron. Herzinsuffizienz: Implantation von CRT-Geräten bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Die Akutbehandlung des Herzinfarktes erfolgt mit Herzkathetertechniken (24h-Bereitschaft), Durchführung aller Herzkatheterverfahren einschließlich Ballondilatation, Stentimplantation, Rotablation, Lithotrypsie, IVUS, iFR/FFR, perkutane Herz-Lungen-Maschine (ECMO, Mikroaxialpumpe)
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie, Diagnostik und Therapie der akuten Lungenembolie inklusive Lysetherapie, Diagnostik und Therapie des Cor pulmonale
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Herzinsuffizienz, Verschluss angeborener Kurzschlussverbindungen im Herzen (PFO und ASD), Vorhofohrverschluss, katheterinterventionelle Behandlung von Herzklappenfehlern, Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Nicht operative Erweiterung von Engstellen der großen Arterie, z. B. Dilatation/Stentimplantation der Halsschlagader (A. carotis) und der Nierenarterien; Behandlung des akuten Aortensyndroms, Stentimplantation in die Brustschlagader bei Dissektion
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Diagnose und Behandlung der akuten Venenthrombose
Hirngefäßerkrankungen: Diagnostik und Therapie des akuten Schlaganfalls
Bluthochdruck: Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks und der hypertensiven Herzkrankheit
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Lungenfunktionsprüfung (Ganzkörper-Body-Plethysmographie) und Bronchoskopie; Diagnose und Behandlung der Pneumonie, Bronchialasthma, chronische Bronchitis/COPD, Krebserkrankungen; Alle gängigen invasiven und nichtinvasiven Beatmungsverfahren, Tracheotomie bei Langzeitbeatmung
Pleuraerkrankungen: Diagnostik und Therapie von gut- und bösartigen Erkrankungen der Pleura
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Endomyokardbiopsie und Herz-MRT bei Speichererkrankungen und Myokarditis
Intensivmedizin: Versorgung von Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen aus dem Gesamtgebiet der inneren Medizin; Schwerpunkte: akute Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, pneumologische Erkrankungen, gastrointestinale Erkrankungen, Behandlung der Sepsis, Vergiftungen u. neurologische Krankheitsbilder
Sepsis / Blutvergiftung: Behandlung der Sepsis aller Schweregrade bis hin zum septischen Schock; Für die Behandlung schwerer septischer Krankheitsbilder stehen neben den medikamentösen und operativen Maßnahmen Langzeitbeatmung und Nierenersatztherapie als überbrückende Maßnahmen zur Verfügung
Elektrophysiologie: Invasive diagnostische und ablative Therapie, FR-Ablation, Cooled-tip Ablation, Kryoablation
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Herz-MRT (Kernspintomographie)
Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie und Koloproktologie werden pro Jahr etwa 2.030 stationäre Patienten von rund 21 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
21
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.030
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Notfallmäßige Durchführung von Thoraxoperationen nach Thoraxtrauma
Magen-Darm-Chirurgie: Diagnostik u. Therapie gut- und bösartiger Erkrankungen d. Verdauungstraktes, konventionelle u. minimalinvasive Eingriffe bei Magen-, Dickdarm- u. Mastdarmkrebs, chron.-entzündlicher Darmerkrankungen u. Divertikulitis in enger Zusammenarbeit m. d. Klinik f. Gastroenterologie u. Hepatologie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Diagnostik u. operative Therapie gut- u. bösartiger Erkrankungen v. Leber, Gallenwegen, Pankreas wie chron. Pankreatitis, Pankreaskarzinom, Leber- u. Gallenwegstumore sowie Lebermetastasen, interdiszipl. Diagnostik u. Therapie d.Gallensteinleidens m. überwiegend minimalinvasiven Operationstechniken
Tumorchirurgie: Onkologische konventionelle und minimalinvasive Chirurgie des Magen-/Darmtraktes mit den Schwerpunkten Colonkarzinom, Rektumkarzinom, Leber/Gallenwegs/Pankreastumore, Ösophagus- und Magentumore. Individualisierte Therapieentscheidungen im Tumorboard.
Portimplantation: Ambulante und stationäre Anlage von venösen Portsystemen in Lokalanästhesie und Analgosedierung, postinterventionelle radiologische Lagekontrolle
Koloproktologie: Konventionelle u. minimalinvasive Tumorchirurgie, schließmuskelerh. Resektionen, Hämorrhoidenbeh., Schließmuskelrekonstruktion, -ersatz, Sakralnervenstimulation, Eingriffe am Beckenboden, z. T mit Frauenklinik (KN) bzw. d. Klinik f. Urologie (KH); Analfistelchirurgie.
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Minimal-invasive Operationen bei Gallensteinleiden, Leisten-, Bauchwand- und Narbenbrüchen, sowie bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen/Darmtraktes wie z. B. Sigmadivertikulitis und Dickdarm- und Mastdarmkrebs u. Magentumore
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Rekonstruktion bei Enddarmerkrankungen (z. B. Stuhlinkontinenz, Beckenbodenschwäche, Geburtsverletzungen und Zustand nach Darmoperationen), Pilonidalsinus
Spezialsprechstunde: Priv. Pat. Allgemein-, Viszeralchir. Mo 9-13 h Priv. Pat. Coloproktologie Mi 14-16 h Leber/Galle/Pankreas Mo 9-13 h, Leisten-/Bauchwandbrüche Di 8:15-10 h Schilddrüse Endokrin Di 8:15-10:00 h Polyposis Mi 8:30-10 h Proktologie, Colitis, M. Crohn Mo-Do 14-16 h Minimalinvasive Chir. Mi 8:30-10
Chirurgische Intensivmedizin: Interdisziplinäre, chirurgische Intermediate Care Station, Intensivmedizinische Therapie mit Ausnahme von invasiver Beatmung und Nierenersatzverfahren
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Angiologie und Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.760 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.760
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Diagnostik und Behandlung von Stoffwechselstörungen: Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen aus den Bereichen Osteoporose, Fettstoffwechsel und Adipositas
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie der periph. arteriellen Verschlusskrankheit und von Vaskulitiden; Duplexsonographie des arteriellen Gefäßsystems, Laufbanduntersuchung, Pulsoszillographie, nichtinvasive Sauerstoffmessung im Gewebe, Kapillarmikroskopie; Angiologische Sprechstunde
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Betreuung von Patienten mit venösen und lymphatischen Gefäßerkrankungen; Farbkodierte Duplexsonographie des venösen Systems, Lichtreflexionsrheographie, nichtinvasive Sauerstoffmessung im Gewebe; Angiologische Sprechstunde
Hirngefäßerkrankungen: Duplexsonographie der supraaortalen Arterien, transkranielle Dopplersonographie, angiologische Sprechstunde
Bluthochdruck: Differentialdiagnostik und Therapie bei essentieller sowie bei sekundärer arterieller Hypertonie (renovaskuläre und endokrine Ursachen).
Nierenerkrankungen: Spezielle Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus und arterieller Hypertonie. Abdomensonographie und Duplexsonographie der Nierenarterien.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 und 2, anderer Diabetesformen sowie aller anderen endokrinologischen Erkrankungen. Zertifiziertes Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement; Spezialisierte Schilddrüsensprechstunde
Magen-Darm-Erkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie von Vaskulitiden. Behandlung weiterer rheumatologischer Erkrankungen im Rahmen der allgemeinen inneren Medizin
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen inneren Medizin
Allergiediagnostik und -therapie: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Geriatrie: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Psychische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Spezialsprechstunde: Schilddrüsensprechstunde und angiologische Sprechstunde, Privatambulanz
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen: Spezielle Diagnostik und Therapie autoimmun bedingter endokriner Erkrankungen und rheumatologische Diagnostik im Rahmen der allgemeinen inneren Medizin
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen: Gerinnungsdiagnostik im Rahmen der Angiologie
Epilepsie: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen inneren Medizin
Gutartige Hirntumoren: Abklärung und Therapie von Hypophysenerkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven: Diagnostik und Therapie im Rahmen des Diabetes mellitus und anderer Stoffwechselerkrankungen (z. B. Vitamin-B12-Mangel)
Duplexsonographie: Duplexsonographie der Arterien und Venen
Optische laserbasierte Verfahren: Nichtinvasive Sauerstoffmessung im Gewebe
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wiederherstellungschirurgie werden pro Jahr etwa 1.377 stationäre Patienten von rund 19 Ärzten und 15 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
19
Pflegekräfte
15
Stationäre Fälle
1.377
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von eingebrachtem Osteosynthesematerial
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen im Hand- , Knöchel- und Fußbereich
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gelenkersatz im Bereich der Hüfte und Schulter, Trauma und Arthrosen
Behandlung von Druckgeschwüren: Einfache plastische Deckung der Dekubitalgeschwüre
Septische Knochenchirurgie: Septische chirurgische Eingriffe im gesamten Skelettbereich
Knochenentzündungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Knochenerkrankungen (Entzündungen)
Kopfverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen des Kopfes (Blutungen, Raumforderungen)
Halsverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen der HWS (Knochen- Bandscheiben- und Bandverletzungen) sowie degenerative Veränderungen
Thoraxverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen des Thorax (Rippenfrakturen, Verletzungen im Bereich der Lunge)
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen der unteren Wirbelsäule und des Beckens
Oberarm- und Schulterverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen der Schulter und des Oberarms
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei
allen Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes
Handverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen des Handgelenkes und der Hand
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels (sämtliche Gelenksersatzverfahren, hüftgelenknahe Frakturen, Schaftfrakturen und kniegelenknahe Frakturen)
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei
allen Verletzungen des Kniegelenkes und des gesamten
Unterschenkels mit allen gängigen Osteosyntheseverfahren
Fußverletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen Verletzungen des oberen und unteren Sprunggelenkes, der Fußwurzel und des Fußes
Sonstige Verletzungen: Diagnostische und therapeutische Verfahren bei allen unfallchirurgischen Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen: Athroskopische Operationen des Kniegelenkes
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von eingebrachtem Osteosynthesematerial
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Athroskopische Operationen des Kniegelenkes
Geriatrische Traumatologie
Gelenkerkrankungen: Arthroskopische Verfahren der großen Gelenke
Spondylopathien: Diagnostik und Therapie bei Spondyilits, Spondylodiscitis
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Diagnostik und Therapie insbesondere im Bereich des Kniegelenkes
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Entfernung von malignen und benignen Tumoren im Bereich der Extremitäten
Spezialsprechstunde: Für Erkrankungen/Verletzungen der: Wirbelsäule, Schulter, Kniegelenke, Hand und Hüfte
Endoprothetik: Primärendoprothetik, Wechselendoprothetik der Hüfte und Knie, Behandlung von periprothetischen Infektionen
Verletzungen der Brustwirbelsäule
Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 911 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 38 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
38
Stationäre Fälle
911
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Ambulante Krankengymnastik und Massage
Herzerkrankungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie von Herzerkrankungen (u.a. HHE, KHK)
Hirngefäßerkrankungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie (incl. Frührehabilitation) nach Schlaganfall. Diagnostik und Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson). Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen, Memory-Clinic (Gedächtnissprechstunde)
Bluthochdruck: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie der Hypertonie (u.a. Durchführung von LZ-RR)
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernhährungs- und Stoffwechselkrankheiten (z.B. Diab. mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen)
Psychische Erkrankungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen im Alter. Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie von Depressionen und dementiellen Erkrankungen
Palliativmedizin: Eine pallivativmedizinische Versorgung von Patient*innen ist im ZAGF möglich
Geriatrische Tagesklinik: Im Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation ist eine Tagesklinik für Geriatrie etabliert; Hier werden Patienten montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr teilstationär versorgt
Hirngefäßerkrankungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie (incl. Frührehabilitation) nach Schlaganfall; Diagnostik und Therapie von neurodegenerativen Erkrankungen (z. B. Morbus Parkinson); Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Lähmungssyndrome: Stationäre und teilstationäre Behandlung von Schlaganfallpatienten auf neurophysiologischer Basis
Geriatrische Erkrankungen: stationär u. teilstat. Akutgeriatrie; geriatr. Assessment; aktiv.-therap. Pflege; Diagn./Therapie v. Schluck-, Sprach-, Sprech- und neuropsycholog. Störungen; Physiotherapie; Physikal. Schmerztherapie spez. f. ältere Pat.; Angehörigenschulung/-beratung; geriatr. Tagesklinik; Memory-Clinik
Schmerztherapie
Wirbelsäulendeformitäten: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und multimodale Therapie incl. Schmerztherapie
Spondylopathien: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und multimodale Therapie incl. Schmerztherapie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und multimodale Therapie incl. Schmerztherapie.
Muskelerkrankungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und multimodale Therapie incl. Schmerztherapie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und multimodale Therapie incl. Schmerztherapie.
Affektive Störungen: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und multimodale Therapie incl. Schmerztherapie
Geronopsychiatrie: Stationäre und teilstationäre Diagnostik und Therapie von depressiven Störungen im Alter; Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen im Alter. Diagnostik und Therapie von dementiellen Erkrankungen
Klinik für Gefäßchirurgie, vasculäre und endovasculäre Chirurgie
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Gefäßchirurgie, vasculäre und endovasculäre Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie, vasculäre und endovasculäre Chirurgie werden pro Jahr etwa 679 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
679
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Implantationen v. Stentgraftprothesen b. Bauchaortenaneurysma und b. Aneurysmata der thorakalen Aorta; Offener Gefäßersatz zur Ausschaltung v. Aortenaneurysmen; Implantation v. fenestrierten u. gebranchten und Custom-Made Prothesen; Ersatz von infizierten Aortenprothesen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Bypass-OPs bei Becken- u. Beinschlagaderstenosen, Endovaskul. Intervent.; Ballondilatation u. Implantat. v. Stents: Rekonstruktion d. Nierengefäße; Offene oder endovaskuläre Therapie von Druchblutungsstörungen am Darm; Interdisziplin. Beh. d. diab. Fußsyndroms
Venenerkrankungen: Venenchirurgie, Venenchirurgie bei Thrombosen, endoskopische Perforansvenenunterbindung- Rekonstruktion; Lyse und Rekanalisation von Venenthrombosen und - verschlüssen
Dialyseshuntchirurgie: Anlage und Korrektur von Dialysezugängen
Portimplantation
Amputationschirurgie: Major- und Minoramputationen in enger Abstimmung mit Prothesenbau und Rehakliniken; Korrekturen von Amputationsstümpfen
Fußchirurgie: Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in enger Abstimmung mit Orthopädie und Traumatologie
Hirngefäßchirurgie: Offene und endovaskuläre Therapie von Erkrankungen der hirnversorgenden Gefäße (A. carotis, A. vertabralis, A. subclavia) in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit den Stroke-Units Klinikum Bogenhausen, kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost und der Klinik Harlaching
Gefäßchirurgische Leistungen und Zertifizierung: Forschungstätigkeiten im Rahmen der Qualitätssicherung gefäßchirurgischer Leistungen; Die Kommission Qualitätssicherung der DGQ führt u. begleitet Qualitätssicherungsprogamme bei Karotis-OP´s, OP´s v. Bauchaortenaneurysmen u. d. Varizenchirurgie
Fußchirurgie: Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in enger Abstimmung mit Orthopädie und Traumatologie
Sonographie
Dopplersonographie: Periphere Dopplerverschlussdruckmessung bei Durchblutungsstörungen
Duplexsonographie: Duplexsonographie der Hals, Arm und Beinarterien, sowie der Bauchschlagader; DEGUM Standard
Sonographie mit Kontrastmittel: Vaskuläre Diagnostik mit kontrastverstärktem Ultraschall; Nachsorge nach Aortenstentgraftimplantation (EVAR)
Arteriographie: Intraoperative Angiographien und Interventionen
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Akut- und Notfallmedizin
In der Fachabteilung Klinik für Akut- und Notfallmedizin werden pro Jahr etwa 409 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 45 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
45
Stationäre Fälle
409
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Insbesondere Thoraxdrainagen bei Spontanpneumothorax
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Behandlung von Druckgeschwüren: Erstbehandlung und Nachsorge von Dekubitalgeschwüren
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Notfallmedizin
Hautinfektionen: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Wundheilungsstörungen
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Chest Pain Unit in Zusammenarbeit mit der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Notfalldiagnostik kardiorespiratorischer Beschwerden inklusive der Lungenarterienembolie
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) und von Vaskulitiden, Akutdiagnostik von Gefäßverschlüssen
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Akutdiagnostik venöser Erkrankungen inklusive tiefer und oberflächlicher Venenthrombosen
Hirngefäßerkrankungen: Akutdiagnostik extrakranieller und intrakranieller arterieller Stenosen und Verschlüsse, Akutdiagnostik apoplektischer Insulte
Bluthochdruck: Therapie hypertensiver Entgleisungen und Notfälle
Nierenerkrankungen: Akutdiagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen, z. B. Nierenversagen, Harnwegsinfektionen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie aller endokrinen Erkrankungen und Notfälle
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Psychische Erkrankungen: Diagnostik und Therapie im Rahmen der allgemeinen Inneren Medizin
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Epilepsie
Krankheiten der peripheren Nerven: Abklärung und Therapie im Rahmen des Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 sowie anderen Diabetesformen, Stoffwechsel- und Bluterkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Fußchirurgie
Handchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Schockraum für Polytrauma/Schwerverletzte
Duplexsonographie: Duplexsonographie der Arterien und Venen
Diagnostik und Behandlung von Stoffwechselerkrankungen: Diagnostik und Therapie von Stoffwechselerkrankungen aus den Bereichen Osteoporose, Fettstoffwechsel und Adipositas.
Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anaesthesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie werden pro Jahr etwa 236 stationäre Patienten von rund 33 Ärzten und 71 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
33
Pflegekräfte
71
Stationäre Fälle
236
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Verletzungen der Brustorgane: Intensivmedizinische Behandlung bei Thoraxtrauma unter Verwendung aller Verfahren der seitengetrennten Ventilation
Aortenaneurysmachirurgie: Perioperative anästhesiologische und intensivmedizinische Betreuung bei allen Eingriffen ggf. mit erweitertem hämodynamischen Monitoring (PICCO, PAK)
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Perioperative anästhesiologische und intensivmedizinische Betreuung bei allen Eingriffen ggf. mit erweitertem hämodynamischen Monitoring (PICCO, PAK). Carotischirurgie wird sowohl in allgemein- als auch in ultraschallgestützter Regionalanästhesie durchgeführt
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Ggf. rückenmarksnahe oder periphere Katheterverfahren zur Schmerztherapie
Endokrine Chirurgie: Perioperative anästhesiologische und ggf. intensivmedizinische Betreuung bei allen endokrinen operativen Eingriffen
Portimplantation: Anästhesiologische Betreuung (vor, während und nach dem Eingriff)
Chirurgische Intensivmedizin: Behandlung von Patienten in lebensbedrohlichen Phasen, zeitlich begrenzter Einsatz gestörter bzw. ausgefallener Organfunktion
Notfallmedizin: Die Klinik für Anästhesiologie stellt das Reanimationsteam
Geburtshilfe: Alle gebräuchlichen Änästhesie- und Analgesieverfahren bei Schwangeren (bei mehr als 1200 Geburten/Jahr)
Bronchoskopie
Intensivmedizin: Regelhafte Versorgung von Patienten aus den konservativen Fachgebieten, u. a. Neurologie, Pneumologie, Kardiologie, Gastroenterologie
Sepsis / Blutvergiftung: Intensivmedizinische Behandlung von Sepsis
Endoskopie: Anästhesiologische Betreuung vor, während und nach dem Eingriff
Schmerztherapie: Anästhesie und perioperative Schmerzbehandlung.
Transfusionsmedizin: Transfusionsbeauftragte, Anwendung des Transfusionsgesetzes
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Fachabteilung der München Klinik Neuperlach
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Ärzte
16
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik: Alle Aufnahmen (incl. Mammographie) sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Sonographie: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Dopplersonographie
Duplexsonographie: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Sonographie mit Kontrastmittel: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden in PACS archiviert
Computertomographie (CT): Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert, 2 MSCT mit 128 und 16 Zeilen
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert, 2 MSCT mit 128 und 16 Zeilen
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert, 2 MSCT mit 128 und 16 Zeilen
Arteriographie: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden in PACS archiviert, Schwerpunkt Interventionen
Phlebographie: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Magnetresonanztomographie (MRT): Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Alle Aufnahmen sind digitalisiert und werden im PACS archiviert.;Cardio-MRT, Abdominaldiagnostik, Gefäßdiagnostik, MR-Defäkographie
Knochendichtemessung: CT Osteodensitometrie an der LWS
3D-Bilddatenanalyse: Routinemäßige Anwendung von MPR, MIP und VR Verfahren bei der Auswertung von CT und MRT incl. digitaler Archivierung der erstellten Bilddatensätze im PACS
4D-Bilddatenanalyse: Im Rahmen spezieller Fragestellungen
Intraoperative Anwendung: Im Rahmen spezieller Fragestellungen, interventionelle intraoperative Verfahren wie oben beschrieben
Quantitative Bestimmung von Parametern: Im Rahmen spezieller Fragestellungen, MRT, CT, Angiographie, Sonographie, Nuklearmedizin
RIS/PACS Installation: Integrierte hausübergreifende RIS/PACS Installation im städtischen Klinikumverbund
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Qualitätssiegel München Klinik Neuperlach
Die Klinik wurde von Klinikradar mit folgenden Qualitätssiegeln ausgezeichnet.
Zertifizierte Zentren München Klinik Neuperlach
Ausstattung und Services München Klinik Neuperlach
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Ausgewiesene Ein-Bett-Zimmer. Alle Patientenzimmer sind mit Bad inkl. Nasszelle und WC ausgestattet.
Mutter-Kind-Zimmer
Bei Bedarf sind Familienzimmer im Bereich der Geburtshilfe möglich.
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Wird in der Regel immer ermöglicht
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Alle Patientenzimmer sind mit Bad inkl. Nasszelle und WC ausgestattet.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
In allen Patientenzimmern vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
zu allen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Geriatrie sind die Türen zum Treppenhaus mit einer Weglaufsperre versehen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München finanziert Dolmetschereinsätze in Kliniken mittels eines Rahmenvertrags mit dem Bayerischen Zentrum für transkulturelle Medizin e.V.
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu München Klinik Neuperlach
Wie ist die Adresse von München Klinik Neuperlach?
Oskar-Maria-Graf-Ring 51 81737 München
Wie ist die Telefonnummer der München Klinik Neuperlach?
089 6794 0
Zu welchem Träger gehört die München Klinik Neuperlach?
Landeshauptstadt München ist öffentlicher Träger der München Klinik Neuperlach.
Wie viele Betten hat die München Klinik Neuperlach?
545 Betten
Adresse München Klinik Neuperlach
München Klinik Neuperlach, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737 München