Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
307
Ärzte
84
Pflegekräfte
428
Stationäre Fälle
9.183
Ambulante Fälle
18.713
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Maria Hilf
Innere Medizin/ Allgemein und Gastroenterologie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Innere Medizin/ Allgemein und Gastroenterologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/ Allgemein und Gastroenterologie werden pro Jahr etwa 2.289 stationäre Patienten von rund 15 Ärzten und 39 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
15
Pflegekräfte
39
Stationäre Fälle
2.289
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schlafmedizin: Schlafapnoescreening
Allergietherapie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: bspw. Diabetes, Schilddrüse
Magen-Darm-Erkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes innerhalb des zertifizierten interdisziplinären Bauchzentrums/Darmkrebszentrums.
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven: Abklärung Polyneuropathie
Störungen durch psychotrope Substanzen: bspw. durch Alkohol und andere Suchtmittel
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie werden pro Jahr etwa 1.968 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
1.968
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Koronarangiographien und alle Formen der perkutanen koronaren Intervention (PTCA, DEB, DES, Rotablation, intracoronare Druckmessung, OCT, Rekanalisation chronischer Gefäßverschlüsse)
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Notfallbehandlung auf der Chest-Pain-Unit; minimalinvasive temporäre Herzpumpe (Impella)
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck: Renovasographie
Intensivmedizin
Herzrhythmusstörungen: Alle Formen der antibradykarden und antitachykarden Schrittmachertherapie einschliesslich Implantation von Internem Cardioverter-Defibrillator (ICD) und kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)
Neurologische Intensivmedizin: Intermediate Care-Station mit Stroke-Unit (Schlaganfalleinheit); interdisziplinäre Intensivstation
Stroke Unit: Diagnostik, Therapie und Monitoring bei Schlaganfall durch Kardiologen, Neurologen, Therapeuten und speziell ausgebildetes Pflegepersonal (Stroke-Nurse), Teilnahme am Telestroke-Netzwerk Rheinland-Pfalz (TEMES)
Orthopädie/Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Orthopädie/Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie/Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.206 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.206
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die operative, arthroskopische Bandrekonstruktion bei Knieverletzungen (hinteres und vorderes Kreuzband) sowie die arthroskopische Rekonstruktion von Sehnen und Bandverletzungen des Schultergelenkes (Schulterluxation, sowie Verletzungen der Rotatorenmanschette).
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum führen wir die Endoprothetik aller großen Gelenke (Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Schulter) unter Verwendung hochwertiger Implantate und modernster, zum Teil minimalinvasiver Operationsmethoden durch.
Septische Knochenchirurgie: Die Therapie von Osteomyelitiden im Rahmen unfallchirurgischer oder orthopädischer Grunderkrankungen erfolgt nach aktuellen Standards.
Knochenentzündungen: Die Therapie von Osteomyelitiden im Rahmen unfallchirurgischer oder orthopädischer Grunderkrankungen erfolgt nach aktuellen Standards.
Kopfverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen: Bei Verletzungen und Frakturen der Knochen und Gelenke kommen in unserer Abteilung modernste Behandlungs- und Operationsmethoden einschließlich minimalinvasiver Osteosynthesetechniken zur Anwendung.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Bei Verletzungen und Frakturen der Knochen und Gelenke kommen in unserer Abteilung modernste Behandlungs- und Operationsmethoden einschließlich minimalinvasiver Osteosynthesetechniken zur Anwendung.
Handverletzungen: Bei Verletzungen und Frakturen der Knochen und Gelenke kommen in unserer Abteilung modernste Behandlungs- und Operationsmethoden einschließlich minimalinvasiver Osteosynthesetechniken zur Anwendung.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Gemeinsam mit der Fachabteilung Geriatrie ist die Unfallchirurgie als Alterstraumazentrum entsprechend der DGU-Anforderungen zertifiziert.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Ein Schwerpunkt der Abteilung ist die arthroskopische Versorgung von Knieverletzungen einschließlich der arthroskopisch gestützten Osteosynthesetechniken. Sämtliche Knieverletzungen können minimalinvasiv operativ versorgt werden.
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Im Sommer 2024 wird in der Fachabteilung zusätzlich eine Sektion konservative und operative Wirbelsäulentherapie eröffnet.
Fußchirurgie: erworbene und angeborene Deformitäten
Handchirurgie
Schulterchirurgie: diagnostische Arthroskopie, arthroskopische Dekompression, RM-Naht und Rekonstruktion offen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie: Im Sommer 2024 wird in der Fachabteilung zusätzlich eine Sektion konservative und operative Wirbelsäulentherapie eröffnet.
Arthroskopische Operationen: Arthroskopische Eingriffe aller großen Gelenke bilden einen weiteren Schwerpunkt des Zentrums. Neben den gängigen Versorgungen (Kreuzbandersatz, schulterstabilisierende Eingriffe etc.) werden auch besondere Verfahren (Hüftgelenksarthroskopien) angeboten.
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie: Im Sommer 2024 wird in der Fachabteilung zusätzlich eine Sektion konservative und operative Wirbelsäulentherapie eröffnet.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Arthroskopische Eingriffe aller großen Gelenke bilden einen weiteren Schwerpunkt des Zentrums. Neben den gängigen Versorgungen (Kreuzbandersatz, schulterstabilisierende Eingriffe etc.) werden auch besondere Verfahren (Hüftgelenksarthroskopien) angeboten.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Diagnostik und Behandlung der Osteoporose erfolgen in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Geriatrie. Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung ist die operative Behandlung von Wirbelbrüchen bei Osteoporose durch die so genannte Kyphoplastie.
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Angeboten wird die operative Versorgung von Knochenmetastasen bis zum kompletten Ersatz befallener Knochenabschnitte (Tumorprothesen).
Kinderorthopädie: konservativ und operativ (ausser Skoliose-OP)
Endoprothetik: Endocert - Zertifiziertes Endoprothetikzentrum seit 07-2023.
Endoprothetik von Hüfte, Knie ; einschl. Wechsel-OP
Fußchirurgie: erworbene und angeborene Deformitäten
Handchirurgie
Rheumachirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Es besteht eine enge Kooperation mit der Abteilung Anästhesie/Schmerztherapie.
Schulterchirurgie: diagnostische Arthroskopie, arthroskopische Dekompression, RM-Naht und Rekonstruktion offen
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie: Gemeinsam mit der FA Geriatrie zertifiziert als Alterstraumazentrum.
Innere Medizin/Schwerpunkt Akutgeriatrie und Frührehabilitation
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Innere Medizin/Schwerpunkt Akutgeriatrie und Frührehabilitation
In der Fachabteilung Innere Medizin/Schwerpunkt Akutgeriatrie und Frührehabilitation werden pro Jahr etwa 1.133 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 50 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
50
Stationäre Fälle
1.133
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Gemeinsam mit der Fachabteilung Unfallchirurgie zertifiziert als Alterstraumazentrum.
Lähmungssyndrome: Frührehabilitation in der Phase B und C bei Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit
Geriatrische Erkrankungen
Neurologische Frührehabilitation
Endoprothetik: Frührehabilitation nach Knie-, Hüft- und Schulterprothesen in der Frühphase
Urologie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Urologie
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 1.132 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.132
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Urogynäkologie
Urogynäkologie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: Zertifiziertes Harnsteinzentrum (DIN EN ISO 9001:2015)
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde: u. a. Ärztliche Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 905 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
905
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Speiseröhrenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Chirurgie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse sowie der Nebennieren
Magen-Darm-Chirurgie: In unserem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten interdisziplinären Bauchzentrum führen wir die Chirurgie von gut- und bösartigen Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, insbesondere chronisch entzündlicher Darmerkrankungen durch.
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: In unserem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten interdisziplinären Bauchzentrum führen wir Resektionen von Lebermetastasen und primären Lebertumoren, differenzierte Pankreaschirurgie von Tumoren und chronischer Pankreatitis durch.
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Nach den Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Hernienchirurgie zertifiziertes Kompetenzzentrum für Herrnienchirurgie.
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Proktologie, Tumorsprechstunde, Schilddrüsensprechstunde, Herniensprechstunde, Inkontinenzsprechstunde - Ärztliche Beratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemeine Chirurgie/Schwerpunkt Abdominal- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 449 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
449
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Carotis, Aorten-Aneurysmata, periphere Interventionen
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusions-Therapie
Venenerkrankungen: z. B. Varizenchirurgie (Krampfaderchirurgie), Thrombosen, Ulcus cruris (offenes Bein), Shaving-Operationen (Ulcus-Chirurgie), venöse Interventionen
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 101 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
101
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Tränenwegserkrankung
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen: z. B. Uvulo-Palato-Pharyngo-Plastik
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Schlafmedizin
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
12
Pflegekräfte
1
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Intensivmedizin
Transfusionsmedizin: Als Transfusionsverantwortlicher fungiert ein Oberarzt der Fachabteilung Anästhesie
Neurologische Intensivmedizin: z. B. Intensivmedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten
Schmerztherapie: Die perioperative Akutschmerztherapie erfolgt strukturiert durch Schmerzmentoren in der Pflege und speziell ausgebildete Pain-Nurses (Schmerzschwestern). Das Schmerzmanagement ist TÜV-zertifiziert.
Traumatologie: Anästhesiologische und intensivmedizinische Versorgung Schwerverletzter im zertifizierten lokalen Traumazentrum
Radiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Maria Hilf
Radiologie
Ärzte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Stereotaxie, Vacuumbiopsie
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: z. B. Myelographie, Bronchographie, Ösophagographie, Gastrographie, Cholangiographie, Kolonkontrastuntersuchung, Urographie, Arthrographie
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie: auch CO2-Angiographie
Phlebographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Endovaskuläre Gefäßoperationen im ZNS: Lysetherapie locoregionärer Hirngefäße, Stent ACI
Tumorembolisation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Krankenhaus Maria Hilf
Ausstattung und Services Krankenhaus Maria Hilf
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
im akutgeriatrischen Bereich und auf der Wahlleistungsstation
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Im akutgeriatrischen Bereich ist das Ambiente der Station (Mobiliar, Flurgestaltung, Wohnzimmer) auf Menschen mit Demenz ausgerichtet. Entsprechende Türsicherungen sind vorhanden.