Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
322
Ärzte
56
Pflegekräfte
264
Stationäre Fälle
3.755
Teilstationäre Fälle
16
Ambulante Fälle
40.292
Alle Fachabteilungen LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse
Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik, stationär u. teilstationär
Fachabteilung der LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse
Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik, stationär u. teilstationär
In der Fachabteilung Erwachsenenpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik, stationär u. teilstationär werden pro Jahr etwa 2.587 stationäre Patienten von rund 34 Ärzten und 149 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
34
Pflegekräfte
149
Stationäre Fälle
2.587
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Stationsäquivalente Behandlung: Möglichkeit der stationsäquivalenten Behandlung im häuslichen Umfeld als Alternative zur stationären Aufnahme
Störungen durch psychotrope Substanzen: Offene sowie fakultativ geschlossene Station mit 20 bzw. 18 Plätzen für drogenabhängige Patientinnen u. Patienten / Offene sowie fakultativ geschlossene Station zur Behandlung von Alkohol- und medikamentenbezogenen Störungen / Mitbehandlung anderer schwerer psychischer Erkrankungen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Behandlung auf diagnosespezifisch arbeitenden Stationen oder in der Ambulanz mit konstanten Ansprechpartnern / Offene Stationen: stabilisierende Maßnahmen, Mithilfe bei der Lebensgestaltung / Geschlossene Station: schwerpunktmäßige kurze Behandlung bei akuten Störungen
Affektive Störungen: Offene Stationen mit Spezialisierung auf depressive u. Belastungsstörungen / Individuelle Behandlungsabstimmung / Einzel-, Gruppen-, Ergotherapie, Psychoedukation, medikamentöse Behandlung / Suizidgefährdung oder schwere manische Phasen: Behandlung auf geschlossener Station
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Offene Stationen mit Spezialisierung auf Depressionen u. Belastungsstörungen mit Anwendung verhaltenstherapeutischer Methoden / Ziel: Beseitigung akuter depressiver Krisen, um eine amb. o. rehabilitative Weiterbehandlung zu ermöglichen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Individuelle Behandlungsplanung mit Einzel-, Gruppen-, Ergotherapie, Psychoedukation / Zusammenarbeit mit eigenem Internisten u. innerer Abteilung des nahen Allgemeinkrankenhauses bei somatischen Komplikationen / Weiterbehandlung in unserer Ambulanz oder durch niedergel. Fachärzte/Psychotherapeuten
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Behandlung auf spezieller Station im Rahmen des psychotherapeutischen Angebotes / Anwendung der Dialektisch-Behavioralen Therapie nach M. Linehan u. Stärkung der emotionalen Stabilität durch Aktivierung der Sinnesreize der Patienten
Intelligenzstörungen: Qualifizierte psychiatr. Hilfen in der Institutsambulanz (Sprechstunde für Menschen mit geistiger Behinderung u. psych. Erkrankung) mit multiprof. Team / therap. Plan abgestimmt mit heilpäd. Betreuern / Einleitung stat. Behandlung wo nötig / Zusammenarbeit mit HPZ u. Kontakt-/Beratungsstelle
Spezialsprechstunde: Sprechstunde für Mutter-Kind-Behandlung mit Säuglingen und Kleinkindern, Migrantenambulanz, ADHS-Ambulanz, Ambulanz für Abhängigkeitserkrankungen, gerontopsychiatrisches Zentrum
Psychosomatische Komplexbehandlung: Offene Station mit 20 Behandlungsplätzen zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Störungsbildern z.B.: psychosomatische Schmerzen, Traumafolgestörungen, körperliche Beschwerden ohne organischen Befund
Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik, stationär u. teilstationär
Fachabteilung der LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse
Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik, stationär u. teilstationär
In der Fachabteilung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychotherapie, -psychosomatik, stationär u. teilstationär werden pro Jahr etwa 1.184 stationäre Patienten von rund 22 Ärzten und 115 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
22
Pflegekräfte
115
Stationäre Fälle
1.184
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schulverweigerung: Einen weiteren Schwerpunkt bilden Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Schulverweigerung.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Für die qualifizierte Entzugsbehandlung Jugendlicher bei Abhängigkeit von legalen o. illegalen Drogen gibt es eine Station sowie eine Station zur Entwöhnung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation. In den Schwerpunkt integriert gibt es 5 Plätze für Jugendliche mit zusätzl. komorbiden Störungen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Es stehen zwei differenzierte Stationen mit spezialisiertem Behandlungskonzept für psychotische Störungen zur Verfügung.
Affektive Störungen: Für Jugendliche mit bipolaren affektiven Störungen gibt es eine Station mit spezialisiertem Behandlungskonzept.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie von Jugendlichen mit posttraumatischen Belastungsstörungen stellen einen Schwerpunkt dar.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Diagnostik u. Therapie von Jugendlichen mit Essstörungen (insb. Anorexie u. Bulimie) stellen einen Schwerpunkt dar. Es gibt hierfür eine Jugendlichenstation mit spez. Behandlungskonzept einschließlich Hometreatment und amb. Nachbehandlung.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Für Jugendliche mit Emotional instabiler Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ gibt es eine Jugendlichenstation mit spez. Behandlungskonzept. Darüber hinaus gibt es eine spezielle Station zur Behandlung sexuell delinquenter Jugendlicher mit psychischen Störungen.
Intelligenzstörungen: Auf drei Stationen werden – altersmäßig gestaffelt – Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung bzw. schwerer Lernbehinderung mit kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen behandelt.
Entwicklungsstörungen: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie autistischer Störungen einschließlich Asperger-Syndrom stellen einen Schwerpunkt dar.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung stellen einen Schwerpunkt dar.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Diagnostik/Behandlung: amb. Angeb., diff. Stationen, stat. Gruppen zur Reha; Prävention/Behandlung Störung Sozialverhalten junger Kinder: Programm „Faustlos“; Behandlung ADHS/oppositionelle Störung Sozialverhalten: Therapieprogramm für Kinder mit hyperkin. u. oppositionellem Problemverhalten (THOP)
Spezialsprechstunde: Opferschutzambulanz; Sprechstunde ADS/ADHS; Sprechstunde Autismus-Spektrum-Störungen; Migrantenambulanz; Kinder und Jugendliche mit psychischen Störungen und Intelligenzminderung
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
In den Hauptgebäuden der Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- u. Jugendpsychiatrie stehen auf mehreren Stationen Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Rooming-in
Kinder- u. Jugendpsych.: Regelhafte Mitaufnahme der Eltern auf der Eltern-Kind-Station
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
In den Hauptgebäuden der Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- u. Jugendpsychiatrie stehen auf mehreren Stationen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung.
Barrierefreiheit
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Zugänge über Aufzüge, Rampen und Lifter
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Für Dolmetscherdienste sowie für die Übersetzung von Schriftstücken stehen mehrere externe Vertragspartner*innen zur Verfügung.
Fremdsprachiges Personal
Muttersprachliche Therapieangebote / Interkulturelle Ambulanz mit muttersprachlichen Sprechstunden und Ansprechpersonen / Station mit Behandlungsschwerpunkt Migranten / Beschäftigte mit Sprach- u. Kulturkompetenz in vielen Sprachen
Häufig gestellte Fragen zu LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse
Wie ist die Adresse von LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse?
Johannisstrasse 70 41749 Viersen
Wie ist die Telefonnummer der LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse?
02162 9631
Zu welcher Klinikgruppe gehört die LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse?
LVR-Klinik Viersen
Zu welchem Träger gehört die LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse?
Landschaftsverband Rheinland ist öffentlicher Träger der LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse.
Wie viele Betten hat die LVR-Klinik Viersen, Johannisstrasse?