Diagnostik und Therapie von Herzklappenerkrankungen und Herzmuskelschwäche
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 2.915 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.915
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Mammachirurgie
e) Interventionelle Mammadiagnostik zur Abklärung von Befunden
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Reduktionen, Augmentationen, Rekonstruktionen mit Eigengewebe und Fremdmaterial
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 2.137 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 29 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
29
Stationäre Fälle
2.137
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Spezialsprechstunde
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Behandlung von Druckgeschwüren
b) Endokrine Chirurgie (Schilddrüse und Nebenschilddrüse)
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Wundheilungsstörungen
h) Ambulante Operationen
a) Tumorvorstufen des Magen-Darm-Traktes
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Psychoonkologie
Sonographie
Klinik für Urologie
Fachabteilung des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Klinik für Urologie
In der Fachabteilung Klinik für Urologie werden pro Jahr etwa 1.924 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
1.924
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
d) minimal-invasive Chirurgie
g) Minimal invasive laparoskopische Chirurgie
Sonstige im Bereich Urologie: Zystektomie mit inkontinenter und kontinenter Harnableitung (Ileum Conduit/Neoblase)
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Dialyse: Die Dialysen werden durch einen Nephrologischepraxis am Standort durchgeführt und stehen 24 Stunden -365 Tage zur Verfügung.
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Diagnostik und Therapie von urogenitalen Tumoren oder Tumoren des Harntraktes und der männlichen Geschlechtsorgane
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.129 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.129
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Verletzungen der Brustorgane
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Sonstige im Bereich Chirurgie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hautinfektionen
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
h) Ambulante Operationen
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Sonstige im Bereich Orthopädie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Zahnärztliche Traumatologie
Regionalanästhesie
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Ärzte
23
Pflegekräfte
53
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Schmerztherapie
Ultraschallgestützte Gefäßpunktion
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Fachabteilung des KRH Klinikum Robert Koch Gehrden
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Ärzte
11
Pflegekräfte
5
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
e) Interventionelle Mammadiagnostik zur Abklärung von Befunden: stereotaktische Tomosynthese –gestützter Vakuumbiopsie
Schmerztherapie: bei Rückenschmerzen mit Nervenwurzelinfiltration und als Besonderheit die Denervierung der Facettengelenke und IS Gelenke (Thermoablation)
Röntgendiagnostik: Voll digitalisierte und filmlose Erstellung von Röntgenaufnahmen, inklusive Ganzbeinaufnahmen
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren: Digitale Bildgebung mittels Röntgenstrahlung der Brust (Mammograhie), sowie Darstellung der Milchgänge mit Kontrastmittel
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Dynamische Darstellung von Abläufen im Körper mittels Durchleuchtung Z.B. Oesophagusdarstellung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Durchleuchtung mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Röntgenstrahlung ohne Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Röntgenstrahlung mit Kontrastmittel, z.B. Tumorsuche, Tumorstaging, Herz-CT, Angio CT
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: z.B. virtuelle Koloskopie, CT Angiographien, Schmerztherapien, Biopsien, Radiofrequenzablationen
Arteriographie: Radiologische Darstellung der arteriellen Blutgefäße mit Kontrastmittel
Phlebographie: Radiologische Darstellung der venösen Blutgefäße
Magnetresonanztomographie (MRT): Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Magnetfeldern ohne Einsatz von Röntgenstrahlung ohne Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Schnittbilddiagnostik mit Hilfe von Magnetfeldern ohne Einsatz von Röntgenstrahlung mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren: Arthro-MRT; Herzuntersuchungen auch mit Belastung; Prostata- und Brustbiopsie
3D-Bilddatenanalyse: 3-D Bildgebung und OP Planung
4D-Bilddatenanalyse: Dynamische Untersuchungen, z.B. Mamma-MRT, Herz-MRT, Tumorsuche
Intraoperative Anwendung: Hybridverfahren in Zusammenarbeit mit der Gefäßchirurgie. Z.B. Stentimplantation, Aufdehnung von Gefäßengstellen
Quantitative Bestimmung von Parametern
Tomosynthese der Brust: Embolisation der Prostata bei benigner Prostatahypertrophie
Spezialsprechstunde: Gefäßsprechstunde
Interventionelle Radiologie: Anwendung von minimal-invasiven Eingriffen: z.B. Beseitigung von Verengungen oder Verschlüssen an Arterien, Behandlung von Gefäßaussackungen, Tumorbehandlungen durch z.B. Myomembolisation oder Chemoembolisation