Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
172
Ärzte
59
Pflegekräfte
221
Stationäre Fälle
9.552
Ambulante Fälle
16.129
Alle Fachabteilungen Kreiskrankenhaus Greiz
Klinik für Innere Medizin 2
Fachabteilung des Kreiskrankenhaus Greiz
Klinik für Innere Medizin 2
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 2 werden pro Jahr etwa 2.700 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
2.700
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Diagnostik und Therapie von ernährungsabhängigen Erkrankungen: Detaillierte Analyse des Essverhaltens mit Diätberatung und stationärer Ernährungstherapie durch unser Ernährungsteam inklusive Bioimpedanzanalyse z.B. bei Mangelernährung oder anderen Essstörungen, Nahrungsmittelintoleranzen oder Adipositas
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Diagnostik und Therapie von Diabetes mellitus Typ 1 und 2 mit Optimierung der Tabletten-, Insulin- und Insulinpumpentherapie bei Problemfällen; Diagnostik und Therapie von Komplikationen der Gefäße, Nieren, Nerven und des Diabetischen Fußes; Umfassende Schulung und Beratung
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin 1 werden pro Jahr etwa 2.611 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
2.611
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: Implantation von Herzschrittmachersystemen einschließlich kardiale Resynchronisation; Kontrolle von Herzschrittmachern; Implantation von Loop Recordern ("Langzeit-EKG") einschließlich Dauerüberwachung der Patienten auch nach Entlassung (über Home Monitoring)
Defibrillator-Implantationen: Implantation von Defibrillatorensystemen einschließlich kardiale Resynchronisation; Kontrolle von Defibrillatoren; Implantation von S-ICD (subkutane Defibrillatoren) und CCM-Systemen (Systeme, die die Kontraktion des Herzens unterstützen)
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardpunktionen, Perikarddrainagen
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Koronarangiographie, PTCA und Stentimplantation; Beurteilung der hämodynamischen Relevanz von Koronarstenosen; Rotablationstherapie; Intraaortale Gegenpulsation; IVUS (Intravaskulärer Ultraschall); Kardio-CT; Implantation von Vorhofohrverschlusssystemen; Passagere kardiale Unterstützungssysteme
Krankheiten des Lungenkreislaufes: Rechtsherzkatheter; lokale Lyse: interventionelle Therapie der akuten Lungenembolie mit EKOS-System (kathetergesteuertes Thrombolysesystem)
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler- und Duplexsonografie (periphere arterielle und venöse Gefäße, extrakranielle hirnversorgende Gefäße, abdominelle Gefäße), transkranielle Duplexsonografie, Laufbandergometrie, Verschlussplethysmografie, Behandlung primäres und sekundäres Lymphoedem
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Spirometrie, Bodyplethysmografie, Ergooxytensiometrie, Bronchospasmolysetest, diagnostische und interkonventionelle Bronchoskopie in Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Therapie broncho-pneumologischer Erkrankungen, nichtinvasive Beatmungstherapie
Herzrhythmusstörungen: Implantation von Herzschrittmachersystemen einschließlich kardiale Resynchronisation; Kontrolle von Herzschrittmachern; Implantation von Loop Recordern ("Langzeit-EKG") einschließlich Dauerüberwachung der Patienten auch nach Entlassung (über Home Monitoring)
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie
Schmerztherapie
Stroke Unit: Behandlung von Schlaganfallpatienten
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: PFO/ASD-Diagnostik
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Kreiskrankenhaus Greiz
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.798 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
1.798
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial
Kopfverletzungen: Akutbehandlung von Verletzungen im Rahmen von Schädelhirntraumata
Halsverletzungen: Operative Versorgung der Halswirbelsäule; Behandlung von traumatisch und pathologisch bedingten Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie
Thoraxverletzungen: Operative Versorgung der Brustwirbelsäule; Behandlung von traumatisch und pathologisch bedingten Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Operative Versorgung der Lendenwirbelsäule; Behandlung von traumatisch und pathologisch bedingten Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie
Oberarm- und Schulterverletzungen: Einschließlich arthroskopischer Operationen; Implantation von Endoprothesen unter Berücksichtigung besonders muskelschonender bzw. minimalinvasiver Verfahren, moderner Implantate, befundabhängig auch Einsatz individueller Verfahren
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Einschließlich arthroskopischer Operationen und Endoprothetik
Handverletzungen: Einschließlich Osteosynthesen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Implantation von Endoprothesen unter Berücksichtigung besonders muskelschonender bzw. minimalinvasiver Verfahren, moderner Implantate, befundabhängig auch Einsatz individueller Verfahren
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Gelenkerhaltend: konservative Therapien, Knorpelrekonstruktion, Meniskuschirurgie, Beinachskorrektur, gelenkstabilisierende Verfahren; Gelenkersetzend: Implantation von Endoprothesen muskelschonender bzw. minimalinvasiver Verfahren, moderner Implantate, Einsatz individueller Verfahren
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur interne; op. Versorgung der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule; Behandlung traumatisch und pathologisch bedingter Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie; mikrochir. Verfahren; Bandscheibenchirurgie; Spinalkanalstenosen; Wirbelinstabilitäten; Spondylodiszitis
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie: Hallux valgus und rigidus, Krallenzehen, Sprunggelenkerkrankungen; Morton-Neurom-Tarsaltunnel
Schulterchirurgie: Arthroskopische Operationen und offen-chirurgische Verfahren, einschließlich Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Operative und nichtoperative Behandlung von Unfall- und Sportverletzungen aller Altersstufen mit dem Ziel der möglichst sozialen und beruflichen Rehabilitation: z.B. Kreuzbandersatzplastik, Subacromialsyndrom, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Bandnaht- bzw. Rekonstruktion, Knorpeltransplantation
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Operative Versorgung der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule; Behandlung von traumatisch und pathologisch bedingten Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur interne; op. Versorgung der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule; Behandlung traumatisch und pathologisch bedingter Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie; mikrochir. Verfahren; Bandscheibenchirurgie; Spinalkanalstenosen; Wirbelinstabilitäten; Spondylodiszitis
Ambulante und stationäre Schmerztherapie: Auswahl der am besten geeigneten muskulaturaufbauenden und stabilisierenden Therapie; Stärkung der emotionalen Kompetenz gegenüber Alterung und Schmerz; Förderung des Krankheitsverständnisses in dessen körperlicher, sozialer, psychischer und funktioneller Gesamtheit
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde: Vor- und nachstationäre Behandlung im Rahmen des berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens; Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen
Arthroskopische Operationen: Operationen an allen großen Gelenken
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung von Osteosynthesematerial
Wirbelsäulenchirurgie: Fixateur interne; op. Versorgung der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule; Behandlung traumatisch und pathologisch bedingter Wirbelkörperfrakturen; spinale Notfälle; periphere Nervenchirurgie; mikrochir. Verfahren; Bandscheibenchirurgie; Spinalkanalstenosen; Wirbelinstabilitäten; Spondylodiszitis
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Operationen an allen großen Gelenken
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Operative und nichtoperative Therapie von Skeletterkrankungen, z.B. an der Wirbelsäule mit entsprechender Zentrenkooperation ( Schmerztherapie/ Wirbelsäulenchirurgie); Anlage von SCS-Sonden
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Operative Behandlung von Knochen- und Weichteiltumoren
Spezialsprechstunde
Endoprothetik: Endoprothetik aller großen Gelenke; computernavigierte Verfahren; Wechseloperationen bei aseptischer und septischer Endoprothesenlockerung
Fußchirurgie: Hallux valgus und rigidus, Krallenzehen, Sprunggelenkerkrankungen; Morton-Neurom-Tarsaltunnel
Schulterchirurgie: Arthroskopische Operationen und offen-chirurgische Verfahren, einschließlich Endoprothetik
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Operative und nichtoperative Behandlung von Unfall- und Sportverletzungen aller Altersstufen mit dem Ziel der möglichst sozialen und beruflichen Rehabilitation: z.B. Kreuzbandersatzplastik, Subacromialsyndrom, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Bandnaht- bzw. Rekonstruktion, Knorpeltransplantation
Traumatologie: Versorgung polytraumatisierter und mehrfachverletzter Patienten
Klinik für Allgemeine, Gefäß- und Viszerale Chirurgie
Fachabteilung des Kreiskrankenhaus Greiz
Klinik für Allgemeine, Gefäß- und Viszerale Chirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Allgemeine, Gefäß- und Viszerale Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.436 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 16 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
16
Stationäre Fälle
1.436
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Aneurysmaversorgung konventionell und minimalinvasiv (EVAR/TEVAR); endoskopische Aorten-/Beckenbypasschirurgie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Karotischirurgie in Allgemeinanästhesie; kombinierte Bypassverfahren (Hybridtechnik im Becken-, Oberschenkel-, Unterschenkelbereich)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: medikamentöse Behandlungen, wenn andere Therapieoptionen ausgeschlossen oder kontraindiziert sind
Venenerkrankungen: operative/endovaskuläre Versorgung von akuten und/oder chronischen Venenthrombosen im Becken- und Oberschenkelbereich; konventionelle und endovenöse Varizenchirurgie
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: alle resezierenden operativen Verfahren nach aktuellen Leitlinien
Tumorchirurgie: alle rezidivierenden onkologischen Verfahren
Dialyseshuntchirurgie: mit Vorhof-Katheter-Anlagen/Wechsel/Entfernungen; HeRO-Graft-Implantationen; AV-Erstanlagen, Shuntrevisionseingriffe in überregionaler Zusammenarbeit mit Dialysezentren; endovaskuläre Therapie
Portimplantation: für alle Tumorerkrankungen und zur Ernährung und/oder Fortführung medizinischer Therapieverfahrensowie sowie zur Schmerzbehandlung
Gefäßzentrum Greiz: Das Gefäßzentrum Greiz ist ein interdisziplinäres Zentrum zur Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Ein Team von Ärzten und Schwestern steht den Patienten rund um die Uhr für alle diagnostischen und heutzutage etablierten therapeutischen Maßnahmen zur Verfügung.
Spezialsprechstunde: Gefäßsprechstunde für arterielle und venöse Erkrankungen, Spezialsprechstunde für Dialysepatienten, Sprechstunde für Bauch-, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen
Duplexsonographie: Untersuchung der arteriellen Gefäße aller Körperregionen außer Hirngefäße
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrollen nach Aneurysmaausschaltung oder Aorta- (Bauchschlagader) und Becken-, Oberschenkel- und Popliteaversorgung
Urologische Klinik
Fachabteilung des Kreiskrankenhaus Greiz
Urologische Klinik
In der Fachabteilung Urologische Klinik werden pro Jahr etwa 715 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 9 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
9
Stationäre Fälle
715
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: Urogynäkologie/Deszensuschirurgie; operative Inkontinenzchirurgie; Diagnostik und Therapie der weiblichen Inkontinenz; spezielle OP-Verfahren (TVT=tension free vaginal tape, Kolposuspensionsplastiken, vaginale Plastiken, Sakropexi)
Sonographie: Sonographie und farbcodierte Dopplersonographie inkl. transrektalem Ultraschall
Duplexsonographie
Endosonographie
Interventionelle urologische Radiologie
Urogynäkologie: Urogynäkologie/Deszensuschirurgie; operative Inkontinenzchirurgie; Diagnostik und Therapie der weiblichen Inkontinenz; spezielle OP-Verfahren (TVT=tension free vaginal tape, Kolposuspensionsplastiken, vaginale Plastiken, Sakropexi)
Medikamentöse Tumortherapie: Erweiterte Hormonentzugstherapie bei bösartigen Tumoren; Chemotherapie; Immuntherapie
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten: In Kooperation mit ambulantem Dialysezentrum
Niereninsuffizienz: In Kooperation mit ambulantem Dialysezentrum
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Korrektur von Fehlbildungen der Urogenitalorgane; Orchidopexien bei Hodenhochstand aller Stadien; Orchidopexie Hodentorsion; Antirefluxplastiken bei vesikorenalem reflux aller Stadien; Nierenbeckenplastiken bei Ureterabgangsstenose; distale Hypospadien
Neuro-Urologie: neurourologische Funktionsdiagnostik/Diagnostik der männlichen und weiblichen Stress- und Dranginkontinenz durch einen modernen urodynamischen Arbeitsplatz; Diagnostik wird bei Bedarf mit urologischen Röntgenverfahren sowie der Videoendoskopie kombiniert
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie: Radikal-OP von Harnblase, Vorsteherdrüse; endoskopische OP der Harnblase und Prostata; OP bei Nieren-, Harnleiter- und Blasenkrebs einschl. radikalen Entfernung; radikale Entfernung der Prostata bei Prostatakrebs; radikale Lymphadenektomie bei Hodentumoren; Hodenentfernungen; div. Lymphadenektomien
Spezialsprechstunde
Dialyse: In Kooperation mit ambulantem Dialysezentrum
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
Fachabteilung des Kreiskrankenhaus Greiz
Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie
In der Fachabteilung Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie werden pro Jahr etwa 186 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 27 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
27
Stationäre Fälle
186
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aufwachraum: Unmittelbare postoperative Versorgung und Überwachung; postoperative Akutschmerztherapie
Klinik für Gynäkologie
Fachabteilung des Kreiskrankenhaus Greiz
Klinik für Gynäkologie
In der Fachabteilung Klinik für Gynäkologie werden pro Jahr etwa 83 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
83
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustzentrum: Ständige Mitarbeit im Westsächsischen Tumorzentrum, im Tumorzentrum der Universität Jena und im Brustzentrum Werdau. Es finden regelmäßig Tumorkonferenzen statt, in denen die Behandlung aller Tumorpatientinnen diskutiert und die bestmögliche Behandlungsmethode für die Patientinnen erörtert wird.
Brustkrebs: Operationen von bösartigen Tumoren an der weiblichen Brust unter dem Aspekt der Brusterhaltung und Kosmetik; Brustsonographie; Sentinel-Lymphonodektomie mit Radionuklidmarkierung (Tc99)
Gutartige Brusttumoren: Brustsonographie
Brusterkrankungen: Brustsonographie
Endoskopische Operationen: Operationen an den Eierstöcken; Verwachsungslösungen; Endometriose; Eileiterschwangerschaften; Sterilisationen; diagnostische und operative Gebärmutterspiegelung, Polyp- und Myomabtragung/Enukleation
Gynäkologische Chirurgie: Gebärmutterentfernungen bei gut- und bösartigen Erkrankungen; ausgedehnte Krebsoperationen an inneren und äußeren Genitalien; Senkungsoperationen
Magnetresonanztomographie (MRT): Standarduntersuchungen des Schädels, Abdomens, der Extremitäten und Weichteile; Wirbelsäulen- und Gelenkdiagnostik; Schlaganfalldiagnostik; Standarduntersuchungen der Gefäße (MR-Angiographie) des Körperstammes, der Extremitäten sowie intrakraniellen Gefäße; Darmdarstellung (MR-Sellink)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: Einschließlich MR-Angiographie
3D-Bilddatenanalyse
4D-Bilddatenanalyse
Interventionelle Radiologie
Neuroradiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Kreiskrankenhaus Greiz
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Nutzung von Ein-Bett-Zimmern inklusive Bademantel-, Handtücher- und Kühlschranknutzung nach Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung
Unterbringung von Begleitpersonen
Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson bei medizinischer Notwendigkeit sowie auf persönlichen Wunsch nach Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung (kostenpflichtiger Service)
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Standardmäßige Ausstattung des Krankenhauses durch Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Allergenarme Zimmer
Allergenarme Bettwäsche für Patienten
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Standardmäßige Ausstattung der Patientenzimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Generell rollstuhlgerechter Zugang zu allen Bereichen und Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Zimmerkennzeichnung bei Bedarf jederzeit möglich
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Anmeldung und Organisation von Dolmetscherdiensten über die Mitarbeiter des Zentralen Empfanges
Fremdsprachiges Personal
Behandlung durch fremdsprachiges Personal; Anmeldung und Organisation von Dolmetscherdiensten über die Mitarbeiter des Zentralen Empfanges; Übersetzungshilfen
Häufig gestellte Fragen zu Kreiskrankenhaus Greiz
Wie ist die Adresse von Kreiskrankenhaus Greiz?
Wichmannstr. 12 07973 Greiz
Wie ist die Telefonnummer des Kreiskrankenhaus Greiz?
03661 46 0
Zu welchem Träger gehört das Kreiskrankenhaus Greiz?
Landkreis Greiz ist öffentlicher Träger des Kreiskrankenhaus Greiz.