Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
200
Ärzte
57
Pflegekräfte
138
Stationäre Fälle
8.373
Ambulante Fälle
19.229
Alle Fachabteilungen Krankenhaus Wermelskirchen
Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Innere Medizin
In der Fachabteilung Innere Medizin werden pro Jahr etwa 4.836 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 60 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
60
Stationäre Fälle
4.836
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Schlafmedizin
geriatrische Frührehabilitation
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Schrittmacherimplantationen von Ein- und Zweikammerschrittmachern und AICD-Schrittmachern.Es gibt eine Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach zur Koronarangiographie, PTCA und Stentimplantation.
Krankheiten des Lungenkreislaufes: TEPH, pulmonale Hypertonieformen aufgrund einer COPD, rheumatoidenGrunderkrankungen sowie dermatologischen Grunderkrankungen und ideopa-tischer Verlaufsformen, einschließlich Bronchoskopie, transbronchialer Biopsie, Katheterbiop-sie, bronchoalveolärer Lavage. Echokardiographie.
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie von dilatativer Kardiomyopathie, hypertensiv, alkohol-toxisch odersonstigen Formen der Herzinsuffizienz-Erkrankung. Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren: Doppler-Duplexsonographien der peripheren Arterien an Beinen und Armen sowie der Coronarien, der Aorta abdominalis sowie der Nierenarterien.
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Farbkodierte Duplexuntersuchungen der peripheren und zentralen Gefäße inklusive radiologischer Diagnostik
Hirngefäßerkrankungen: Dopplersonographische Untersuchungen der Carotiden sowie der Arteria vertebralis bds.CCT-Diagnostik am Haus mit Notfallbereitschaft Tag und Nacht. Intensivmedizinische Überwa-chung. Evidenzbasierte konservativ medikamentöse therapeutische Ansätze.
Bluthochdruck: Langzeitblutdruckmessung, Belastungs-EKG, Echokardiographie mit evidenzbasierter Thera-pie der arteriellen Hypertonie und deren Komplikationen, z. B. hypertensive Nephropathie,Schlaganfall, KHK. Serologische Diagnostik zur Abschätzung einer sekundären arteriellen Hypertonie einschl. Schlafscree
Nierenerkrankungen: Konservativ Therapie von diabetischer oder hypertensiver Nephropathie sowie anderer Formen gefäßassoziierter sklerotischer Nephropathien.Evidenzbasierte medikamentöse Begleittherapie bei chronischer Niereninsuffizienz mit stationärer Hämodialyse und Hämofiltration.
Hämatologische Erkrankungen: Knochenmarkspunktion zum Erhalt eines Knochenstanzzylinders zur weiteren diagnostischen Abklärung. Differentialdiagnostik von Anämien einschließlich therapeutischer Optionen,solange diese konservativ medikamentös oder durch Substitution zu behandeln ist.
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Stoffwechselkrankheiten.Sonographie der Schilddrüse.Punktion der Schilddrüse zur Zytologiegewinnung.Evidenzbasierte Therapie von sämtlichen Formen der Schilddrüsenerkrankung, Struma multinodosa sowie Schilddrüsenkarzinom zur Abklärung einer Operationsindikation.
Magen-Darm-Erkrankungen: ERCP und Papillotomie.Anlagen von Stents im Bereich der abführenden Gallenwege und Pankreaswege.Therapeutische Behandlungen wie Veröden und Abbinden von Speiseröhrenkrampfadern.Argon-Laser Koagulation zur Behandlung von Schleimhautveränderungen im Magen-/ Darm-trakt – Lasertherapie.
Erkrankungen des Darmausgangs: Diagnostik und Stadium-Einteilung von Hämorrhoiden, Hämorrhoidalbehandlungen durch Gummibandligatur-Behandlung.
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Sonographie, ERCP, CT- vom Abdomen sowie serologischer Verfahren sämtlicher Hepatitiden, einschließlich Hepatitis A, B, C und Autoimmunhepatitiden sowie sonstiger Virushepatitiden und toxischer Leberschäden.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: BGA, D-Dimer, Bodypletysmographie, Belastungstests,Bronchoskopie ein-schl. Biopsie bronchial und transbronchial, Pleurapunktion diagnostisch und therapeutisch.Pleuradrainagenanlage. Diagnostik von Bronchialkarzinomen in Kooperation mit ambulanterHämato-Onkologie.
Pleuraerkrankungen: Diagnostik und konservativ palliative Therapie des Pleuramesothelioms, entzündlicher Pleura-erkrankungen oder sonstiger Formen der Pleuritis.Pleurapunktion diagnotisch und therapeutisch. Entnahme von Pleurabiopsien.
Rheumatologische Erkrankungen: In Kooperation mit dem rheumatologischen Facharzt evidenzbasierte Therapie und Komplimentärdiagnostik rheumatologischer Erkrankungen durch Sonographie evtl. Bronchoskopie, Gastroskopie und Echokardiogra-phie sowie laborserologischer Untersuchungsverfahren.
Onkologische Erkrankungen: Diagnostik onkologisch tumoröser Erkrankungen durch Bronchoskopie, Gastroskopie, Co-loskopie, ERCP, Sono- Abdomen, CT von Schädel, Thorax, Hals, Abdomen und Becken auchmittels kontrastmittelunterstützender Verfahren.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Diagnostik und Therapie sämtlicher infektiöser und parasitärer Erkrankungen durch radiologische Diagnostik, durch endoskopische Diagnostik, durch serologische Verfahren sowie konservative medikamentöse Therapie
Intensivmedizin: Invasive und nicht invasive Beatmungsformen.Intensivmedizinische Behandlung von sämtlichen Formen der Sepsis einschließlich Verbrauchskoagulopathie bis hin zum Multiorganversagen.Coronary Care.
Geriatrie
Spezialsprechstunde: Herzschrittmacher-Sprechstunde und AICD-AmbulanzPatienten, die einen Herzschrittmacher benötigen oder bereits nutzen, werden in dieser Sprechstunde durch ausgewiesene Fachärzte beraten.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin: In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin wird Transfusionstherapie nach den vorgegebenen Standards durchgeführt.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Dialyse
Schlaflabor: Zur Ermittlung und Behandlung des Schlaf-Apnoe-Syndroms und anderen Schlafstörungen haben wir ein Schlaflabor. Dort wird zur diagnostischen Zwecken der Patient über Nacht im Einzelzimmer untergebracht. Nachts werden dann Schlafparameter aufgezeichnet und nach Auswertungen mit dem Patienten die entsp
Orthopädie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Orthopädie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 1.612 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
1.612
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Verbrennungschirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Wirbelsäulenchirurgie
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Spezialsprechstunde
Endoprothetik
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Traumatologie
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie werden pro Jahr etwa 1.330 stationäre Patienten von rund 8 Ärzten und 28 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
8
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
1.330
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Darmkrebszentrum
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Dialyseshuntchirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Kompetenzzentrum Hernienchirurgie (DGAV): Versorgung von Leisten- und Bauchwandbrüchen sowie Durchführung von Bauchdeckenersatzplastiken, Operative Behandlung von Leisten-, Zwerchfell-, Narben- und Bauchwandbrüchen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Hauttumoren
Wundheilungsstörungen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 445 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 11 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
11
Stationäre Fälle
445
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Brustkrebs: Präoperative ambulante Diagnostik sowie operative, brusterhaltende operative Verfahren gehören zum Repertoire. Eine ambulante Chemotherapie ist möglich.
Gutartige Brusttumoren: Präoperative ambulante Diagnostik sowie operative, brusterhaltende operative Verfahren gehören zum Repertoire.
Brusterkrankungen: Eine umfangreiche Diagnostik von der Mammographie über sonographische sowie weitere bildgebende Verfahren wie MRT bildet die Grundlage der Therapiefestlegung.
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Bei nicht bösartigen Erkrankungen erfolgt die Entfernung der Gebärmutter per Laparoskop oder kombiniert per Laparoskopie und von der Scheide aus.
Gynäkologische Chirurgie: Alle radikalen Operationen bei Unterleibskrebs bis zur Entnahme von Lymphknoten im Beckenbereich werden durchgeführt. Eine interdisziplinäre operative Zusammenarbeit mit der Chirurgie wird praktiziert.
Inkontinenzchirurgie: Beckenbodenchirurgie - z.B.: Netzimplantate zur Behandlung der weiblichen Belastungsinkontinenz oder des ScheidenstumpfprolapsUrodynamischer Messplatz zur Diagnostik der Harninkontinenz. Danach erfolgt eiene operative Behandlung durch die Einlage eines spannungsfreien vaginalen Bandes (TVT).
Gynäkologische Tumoren
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Urogynäkologie: Die Inkontinenzdiagnostik und –therapie ist ein wichtiges Gebiet der Gynäkologie und wird unter besonderer, sensibler Berücksichtigung der Patienten angeboten.
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Urogynäkologie: Die Inkontinenzdiagnostik und –therapie ist ein wichtiges Gebiet der Gynäkologie und wird unter besonderer, sensibler Berücksichtigung der Patienten angeboten.
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 150 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
150
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Munderkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Krankheiten der Mundhöhle
Krankheiten der Zähne
Krankheiten des Zahnhalteapparates
Tumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich
Operationen an Kiefer- und Gesichtsschädelknochen
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Kiefererkrankungen
Anästhesiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Anästhesiologie
Ärzte
8
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerztherapie
Radiologie
Fachabteilung des Krankenhaus Wermelskirchen
Radiologie
Ärzte
2
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Röntgendiagnostik
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Quantitative Bestimmung von Parametern
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Teleradiologie
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus Wermelskirchen
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus Wermelskirchen
Wie ist die Adresse von Krankenhaus Wermelskirchen?
Königstraße 100 42929 Wermelskirchen
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus Wermelskirchen?
02196 98 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus Wermelskirchen?
Krankenhaus Wermelskirchen GmbH ist öffentlicher Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus Wermelskirchen?