Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
220
Ärzte
91
Pflegekräfte
328
Stationäre Fälle
9.414
Ambulante Fälle
13.810
Alle Fachabteilungen Klinikum Main-Spessart Lohr
Innere Medizin I Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Innere Medizin I Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie
In der Fachabteilung Innere Medizin I Gastroenterologie, Onkologie und Infektiologie werden pro Jahr etwa 2.609 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 35 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
35
Stationäre Fälle
2.609
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Innere Medizin II-Kardiologie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Innere Medizin II-Kardiologie und Intensivmedizin
In der Fachabteilung Innere Medizin II-Kardiologie und Intensivmedizin werden pro Jahr etwa 1.919 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 25 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
25
Stationäre Fälle
1.919
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Elektrophysiologie: EKG- und Langzeit-EKG-Diagnostik
Neurologie
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Neurologie
In der Fachabteilung Neurologie werden pro Jahr etwa 1.438 stationäre Patienten von rund 13 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
13
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.438
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Ermächtigungsambulanz für neurovaskulären Ultraschall
Schmerztherapie
Stroke Unit
Allgemein- und Viszeral- und Gefäßchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Allgemein- und Viszeral- und Gefäßchirurgie
In der Fachabteilung Allgemein- und Viszeral- und Gefäßchirurgie werden pro Jahr etwa 1.393 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 14 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
14
Stationäre Fälle
1.393
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: erfolgen in Absprache mit Kardiologie
Defibrillator-Implantationen: erfolgen in Absprache mit Kardiologie
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: periphere Gefäßchirurgie, enge Kooperation mit Gefäßzentrum Fulda und Uniklinikum Würzburg
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Neurochirurgie
In der Fachabteilung Orthopädie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 1.330 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.330
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung eingebrachter Osteosynthesematerialien (Platten, Drähte, Nägel) an Gelenken und Extremitäten. Entfernung von eingebrachten Fremdkörpern bei Verletzungen.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Arthroskopische Rotatorenmanschettennaht der Schulter, Kreuzbandersatz und Kniescheibenfesselung (MPFL), Refixation der Glutealmuskulatur, Bandplastiken des Sprunggelenkes bei Instabilität
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: AMIS-Minimalinvasive Hüftendoprothetik (Arthrose und Schenkelhalsfraktur und Prothesenwechsel) über einen speziellen Zugang von vorne , Schulterendoprothetik (Kappe, Vollprothese, inverse Prothese bei Arthrose und Fraktur), Knieendoprothetik, Ersatz des Ellenbogengelenkes
Septische Knochenchirurgie: Infizierte Gelenkprothesen werden entfernt und meist zweizeitig nach Interimszeit neu eingesetzt. Auch ist die Möglichkeit der Versteifung gegeben
Knochenentzündungen: Osteomyelitis kann per Röntgen, CT und MRT detektiert werden. Biopsien und bakteriologische Untersuchungen vervollständigen die Diagnostik. Anschließend kann eine operative Sanierung erfolgen.
Kopfverletzungen: Im Rahmen des Traumanetzwerkes Nordbayern verfügt die Abteilung über schnelle Verbindungswege zum überregionalen Versorger (Universität Würzburg). Über Telemetrie sind medizinische Daten (Röntgen/CT) in kürzester Zeit dort zur Verfügung.
Halsverletzungen: Über die Kooperation mit der Unfall-Chirurgie, Neurochirurgie und HNO der Universität Würzburg ist eine akute Versorgung Vorort und Direkt-Verlegung im Rahmen des Traumanetzwerkes Nordbayern gut möglich.
Thoraxverletzungen: Versorgung von einzelnen und Rippenserienbrüchen mit Pneumo- oder Hämatothorax. Anlage von Drainagesystemen und Spülungen unter notwendiger intensivmedizinische Überwachung.
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Wirbelsäulenverletzungen ohne neurologische Ausfälle können in der Abteilung mittels dorsaler Stabilisierung minimalinvasiv, auch mit Zementaugmentation, versorgt werden. Die Kyphoplastie wird bei geeigneten osteoporotischen Frakturen der Wirbelsäule eingesetzt
Oberarm- und Schulterverletzungen: Arthroskopische Versorgung von Sehnen- und Bandverletzungen. Impingementsyndromen und Zerreißung des Schultereckgelenkes. Versorgung von einfachen und komplizierten Brüchen des Schlüsselbeins, Schultergelenkes und Oberarmes mit modernen winkelstabilen Platten und Spezialnagelungen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Arthroskopische und offene Verfahren bei einfachen und kompliziertesten Knochenbrüchen des Ellenbogens mit winkelstabilen Spezialsystemen bis hin zum Teil- und Vollersatz (Prothese) des Gelenkes.
Handverletzungen: Es werden offene und geschlossene Knochenbrüche der Hand und des Handgelenkes mit speziellen winkelstabilen Plattensystemen und speziellen Schrauben behandelt. Finger-Replantationen können nicht durchgeführt werden. Nach Erstversorgung erfolgt der Weitertransport in eine Spezialklinik.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Operative Versorgung von einfachen und komplizierten Oberschenkelbrüchen (auch bei einliegenden Hüft und Knie- Prothesen). Minimalinvasive Versorgung von Schenkelhalsbrüchen mit Endoprothesen in einer speziellen Technik von vorne (AMIS).
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Innere Verletzungen des Kniegelenkes werden vornehmlich arthroskopisch versorgt (Meniskus/Kreuzbänder/Knorpel-Knochen-Zylinder-Transplantation/Patellaluxation,...). Offene und geschlossene Knochenbrüche werden mit speziellen Platten- und Nagelsystemen auch minimalinvasiv behandelt.
Fußverletzungen: Operative Versorgung von einfachen und komplizierten Brüchen des Sprunggelenkes, der Ferse und Fußes mit winkelstabilen Plattensystemen. Rekonstruktion von Sehnen.
Sonstige Verletzungen: Als lokales Traumazentrum des deutschen Traumanetzwerkes werden alle Verletzungen primär diagnostiziert und können größtenteils vor Ort versorgt werden. Zur Diagnostik stehen Computertomogramm, Durchleuchtung, Ultraschall und zeitnah ein MRT zur Verfügung.
Amputationschirurgie: Im Rahmen größerer Verletzungen können Amputationen der Extremitäten in allen Höhen vorgenommen werden.
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Im Bedarfsfalle sind plastische Hautdeckungen mit lokalen Verschiebe- oder Rotationslappen, auch gestielt möglich. Hauttransplantationen (Mesh-Graft) sind Standardverfahren.
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung traumatischer BWS- und LWS-Verletzung mittels dorsaler Stabilisierung, minimalinvasive kyphoplastische Versorgung osteoporotischer und metastatischer Wirbelkörpersinterungen. Bandscheiben- und Stabilisierungseingriffe
Verbrennungschirurgie: Versorgung nicht lebensbedrohlicher Verbrennungen und Verbrühungen der Extremitäten und des Rumpfes.
Fußchirurgie: Zertifizierte Fußchirurgen führen Vorfußkorrektur-Operationen (z. B. Hallux valgus, Krallenzehen, Umstellungen) und spezielle Therapieformen des diabetischen Fußsyndroms durch.
Handchirurgie: Operative Therapie von Brüchen des Handgelenkes, Kahnbeinbrüche, Strecksehnenverletzungen, Ganglion, schnellender Finger, M. Dupuytren, Karpaltunnelsyndrom, Daumen-Sattelgelenksarthrose
Schulterchirurgie: Die arthroskopische Behandlung von Erkrankungen der Schulter stellt eine weitere Spezialität der Abteilung dar. Der Schultergelenkersatz kann in verschiedenen Techniken erfolgen (Kappe, Komplettersatz, inverse Schulterprothese, Wechsel von konventionell auf invers).
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Diagnostik und spezielle Therapie (konservativ und operativ) von Sportverletzungen der Schulter und Kniegelenkes. Betreuung von Sportvereinen und Sportveranstaltungen in Kooperation. Sporttauglichkeitsuntersuchungen.
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen: Umstellungsosteotomien bei Achsenfehlstellungen insbesondere der unteren Extremität
Periphere Nervenchirurgie: Engpasssyndrome des Armes (N. ulnaris, Karpaltunnelsyndrom)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Diagnostik (CT) von Schädelverletzungen, auch mit intrakraniellen Blutungen werden intensivmedizinisch therapiert und überwacht. Es besteht eine enge Kooperation mit der Neurochirurgischen Abteilung der Universität Würzburg. Die Bildgebung kann telemetrisch ausgetauscht werden.
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung traumatischer BWS- und LWS-Verletzung mittels dorsaler Stabilisierung, minimalinvasive kyphoplastische Versorgung osteoporotischer und metastatischer Wirbelkörpersinterungen. Bandscheiben- und Stabilisierungseingriffe
Spezialsprechstunde: Werktägliche (9.00 - 11.00) Sprechstunde für Arbeitsunfallverletzte (BG-VAV) Spezial-Sprechstunde Hüft-, Knie-, Schulter-Endoprothetik Spezial-Sprechstunde Schulter-Verletzungen,-Schmerzen Spezial-Sprechstunde Knie-Verletzungen und Achsenfehlstellung Spezial-Sprechstunde Hand- und Fusschirurgie
Arthroskopische Operationen: Schwerpunkte sind die Spiegelung des Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes. (Rotatorenmanschettenrekonstrution, Kreuzbandersatz, Knochen-Knorpel-Zylinder-Transplantation, Einengungssyndrome der Schulter, Hüfte und Sprunggelenk)
Physikalische Therapie: Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Physiotherapieabteilung, die in enger Abstimmung und unter der Leitung der Unfallchirurgie die Patienten behandelt. Es stehen vielfältige Optionen zur verfügung.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Entfernung eingebrachter Osteosynthesematerialien (Platten, Drähte, Nägel) an Gelenken und Extremitäten. Entfernung von eingebrachten Fremdkörpern bei Verletzungen.
Wirbelsäulenchirurgie: Versorgung traumatischer BWS- und LWS-Verletzung mittels dorsaler Stabilisierung, minimalinvasive kyphoplastische Versorgung osteoporotischer und metastatischer Wirbelkörpersinterungen. Bandscheiben- und Stabilisierungseingriffe
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Schwerpunkte sind die Spiegelung des Schulter-, Ellenbogen-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenkes. (Rotatorenmanschettenrekonstrution, Kreuzbandersatz, Knochen-Knorpel-Zylinder-Transplantation, Einengungssyndrome der Schulter, Hüfte und Sprunggelenk)
Gelenkerkrankungen: Bildgebende Diagnostik mittels Röntgen/CT/MRT/Sonographie; arthroskopische (Spiegelung) und offene Gelenkrevisionen der Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk; prothetischer Ersatz der Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Kniegelenk
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Versorgung traumatischer BWS- und LWS-Verletzung mittels dorsaler Stabilisierung. Minimalinvasive kyphoplastische Versorgung osteoporotischer und metastatischer Wirbelkörpersinterungen. Elektive Bandscheiben- und Stabilisierungseingriffe.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Sehnenverletzungen des Armes und Beines werden regelmäßig durchgeführt. Zum Teil kommen minimalinvasive Verfahren (Bicepssehne/Achillessehne) in Betracht.
Bindegewebskrankheiten: Kleinere Raumforderungen oder auch Abszesse werden regelmäßig therapiert. Fremdkörperentfernungen.
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Röntgen, CT und MRT und diagnostische Arthroskopie stehen diagnostisch zur Verfügung. Neben Mikrofrakturierung stehen Knorpel-Knochen-Zylinder -Transplantation, Chondrozytentransplantation und künstlicher Meniskusersatz zur Verfügung.
Spezialsprechstunde: Zahlreiche Spezialsprechstunden durch erfahrene Operateure stehen zur Verfügung., insbesondere über Endoprothetik, gelenkerhaltende Operationen, Fußchirugie und kleine Handchirurgie und arthroskopische Verfahren an Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie und Sprunggelenk.
Endoprothetik: Eine Spezialität ist die minimalinvasive Implantation von Standard-Hüftgelenksprothesen in einer Technik von vorne (AMIS). Der endoprothetische Ersatz des Schultergelenkes, des Ellenbogens und des Kniegelenkes werden regelhaft durchgeführt.
Fußchirurgie: Zertifizierte Fußchirurgen führen Vorfußkorrektur-Operationen (z. B. Hallux valgus, Krallenzehen, Umstellungen) und spezielle Therapieformen des diabetischen Fußsyndroms durch.
Handchirurgie: Operative Therapie von Brüchen des Handgelenkes, Kahnbeinbrüche, Strecksehnenverletzungen, Ganglion, schnellender Finger, M. Dupuytren, Karpaltunnelsyndrom, Daumen-Sattelgelenksarthrose
Schulterchirurgie: Die arthroskopische Behandlung von Erkrankungen der Schulter stellt eine weitere Spezialität der Abteilung dar. Der Schultergelenkersatz kann in verschiedenen Techniken erfolgen (Kappe, Komplettersatz, inverse Schulterprothese, Wechsel von konventionell auf invers).
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Diagnostik und spezielle Therapie (konservativ und operativ) von Sportverletzungen der Schulter und Kniegelenkes. Betreuung von Sportvereinen und Sportveranstaltungen in Kooperation. Sporttauglichkeitsuntersuchungen.
Traumatologie: Versorgung von offenen und geschlossenen Knochenbrüchen der Extremitäten und Gelenke mit modernen Verfahren. Versorgung von Wirbelsäulen und Beckenbrüchen. Versorgung von Weichteilverletzungen. Teilnahme am Traumanetzwerk Deutschland für Schwerverletzte als lokales Traumazentrum.
Akutgeriatrie
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Akutgeriatrie
In der Fachabteilung Akutgeriatrie werden pro Jahr etwa 548 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
548
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
In der Fachabteilung Urologie werden pro Jahr etwa 135 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
135
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Urogynäkologie: bei Harninkontinenz
Urogynäkologie: bei Harninkontinenz
Niereninsuffizienz: Bei postrenaler Niereninsuffizienz
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie: Kinder ab 20kg Körpergewicht oder älter als 5 Jahre
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Augenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Main-Spessart Lohr
Augenheilkunde
In der Fachabteilung Augenheilkunde werden pro Jahr etwa 42 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und versorgt.
Ärzte
2
Stationäre Fälle
42
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Linsenerkrankungen
Aderhaut- und Netzhauterkrankungen
Glaukom
Augapfel- und Glaskörpererkrankungen
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Plastische Chirurgie (Augenheilkunde)
Augenlaseroperation
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Klinikum Main-Spessart Lohr
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Entsprechend Ihren Wünschen und unseren Möglichkeiten können Sie während Ihres Aufenthaltes folgende Wahlleistungen in Anspruch nehmen: Chefarztbehandlung, Unterbringung einer Begleitperson je nach Möglichkeit, Ein- bzw. Zweibettzimmer je nach Verfügbarkeit.
Unterbringung von Begleitpersonen
Die Unterbringung einer Begleitperson ist als Wahlleistung grundsätzlich möglich. Ob die Aufnahme einer Begleitperson notwendig und medizinisch angebracht erscheint, besprechen Sie bitte mit dem behandelnden Arzt.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Entsprechend Ihren Wünschen und unseren Möglichkeiten können Sie während Ihres Aufenthaltes folgende Wahlleistungen in Anspruch nehmen: Chefarztbehandlung, Unterbringung einer Begleitperson je nach Möglichkeit, Ein- bzw. Zweibettzimmer je nach Verfügbarkeit.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Bereiche des Klinikums sind für Patienten und deren Angehörige barrierefrei zugänglich.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Externe Dolmetscher können ggf. gegen Gebühr mit Dienstleistungen beauftragt werden. Eine Direkt-Vermittlung erfolgt nicht.
Fremdsprachiges Personal
In verschiedenen Berufsgruppen sind Mitarbeiter mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen vertreten-Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Indonesisch, Nepalesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Rumänisch, Serbisch .
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Main-Spessart Lohr
Wie ist die Adresse von Klinikum Main-Spessart Lohr?
Grafen-von-Rieneck Straße 5 97816 Lohr am Main
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Main-Spessart Lohr?
09352 505 4600
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Main-Spessart Lohr?
Klinikum Main-Spessart
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Main-Spessart Lohr?
Landkreis Main-Spessart ist öffentlicher Träger des Klinikum Main-Spessart Lohr.
Wie viele Betten hat das Klinikum Main-Spessart Lohr?
220 Betten
Adresse Klinikum Main-Spessart Lohr
Klinikum Main-Spessart Lohr, Grafen-von-Rieneck Straße 5, 97816 Lohr am Main