Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
80
Ärzte
23
Pflegekräfte
98
Stationäre Fälle
2.327
Ambulante Fälle
4.623
Alle Fachabteilungen Krankenhaus am Crivitzer See
Klinik für Innere Medizin
Fachabteilung des Krankenhaus am Crivitzer See
Klinik für Innere Medizin
In der Fachabteilung Klinik für Innere Medizin werden pro Jahr etwa 1.359 stationäre Patienten von rund 6 Ärzten und 21 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
6
Pflegekräfte
21
Stationäre Fälle
1.359
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allergietherapie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): Nach primärer Diagnostik in unserem Krankenhaus erfolgt die spezialisierte Therapie in zwei Krankenhäusern in der Nachbarschaft. Zur Optimierung von Abläufen wurde 2010 durch intensive Verhandlungen die Basis für konkrete Kooperationsverträge geschaffen, diese traten 2011 in Kraft.
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen: Diagnostik und Therapie zum Beispiel der koronaren Herzkrankheit oder bei Herzklappenfehlern.
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: Hier bieten wir zum Beispiel die Thrombosediagnostik, d.h. die Suche nach Blutgerinnseln in den Venen und die Suche nach den Ursachen sowie die Therapie der Thrombose, an.
Hirngefäßerkrankungen: Zum Beispiel die Akutversorgung des Schlaganfalls. Diagnostik und Entscheidung über die Weiterversorgung in einer fachspezifischen Klinik.
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Zum Beispiel Diagnostik und Therapie der Zuckerkrankheit, besonders Diabetes mellitus Typ 2, Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen der Schilddrüse.
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs: Zum Beispiel Koloskopien (=Darmspiegelungen). Bei Bedarf Vorstellung in der Klinik für Chirurgie und Orthopädie im Hause (Hämorrhoiden, Analfissuren, Abszesse, Tumore).
Bauchfellerkrankungen: Peritoneum=Bauchfell
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Zum Beispiel die Diagnostik von Gallensteinleiden und/oder akuten Gallenblasenentzündungen.
Kooperation mit der Klinik für Chirurgie und Orthopädie bei einer sich anschließenden operativen Versorgung.
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Insbesondere behandeln wir ambulant erworbene Lungenentzündungen.
Pleuraerkrankungen: Es erfolgt zum Beispiel die Diagnostik und Therapie von Pleuraergüssen.
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Bei bestimmten Tumoren (zum Beispiel Dickdarmtumoren) besteht eine enge Kooperation mit den Kollegen der Klinik für Chirurgie und Orthopädie.
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: Behandlung von insbesondere pulmonalen (Lunge) und gastrointestinalen (Magen/Darm) Erkrankungen und Infektionen.
Psychische Erkrankungen: In Kooperation mit Frau Dr. von Appen.
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Klinik für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
Fachabteilung des Krankenhaus am Crivitzer See
Klinik für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Orthopädie, Chirurgie und Unfallchirurgie werden pro Jahr etwa 816 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
816
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie: z.B. Operative Entfernung/Teilentfernung der Schilddrüse
Magen-Darm-Chirurgie: Diagnostik und operative Therapie von entzündlichen Veränderungen des Dickdarmes. Wir führen ambulante Koloskopien durch (größtenteils in Kurznarkose).
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Wir entfernen die Gallenblase praktisch ausschließlich minimalinvasiv, also über eine „Schlüssellochoperation".
Tumorchirurgie: Operative Entfernung von Tumoren im Bereich des Dickdarmes.
Portimplantation: Für die konservative und/oder postoperative Therapie bei Patienten mit Tumorleiden.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Planmäßige Metallentfernungen sind jederzeit im Rahmen einer ambulanten Operation möglich.; Metall – und Fremdkörperentfernungen in allen Körperregionen.
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Der plastische Ersatz bei vorderer Kreuzbandruptur des Kniegelenkes erfolgt ausschließlich vollarthroskopisch. Rekonstruktionen im Bereich der Rotatorenmanschette (Schultergelenk) führen wir in sogenannter minimalinvasiver offener Technik aus.
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Im Bereich des Knie-, Schulter - und Hüftgelenkes führen wir künstliche Gelenkersatzbehandlungen durch. Dabei setzen wir entsprechend dem Alter des Patienten und der vorhandenen Knochenstruktur zementfreie oder zementierbare Endoprothesen ein.
Behandlung von Druckgeschwüren: Chirurgische Behandlung von Dekubitalgeschwüren der entsprechenden Körperregionen.
Knochenentzündungen: Diagnostik und Behandlung von Knochenentzündungen am Körperskelett des Menschen.
Kopfverletzungen: z.B. konservative Behandlung von Gehirnerschütterungen
Thoraxverletzungen: z.B. Drainage bei Pneumothorax
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Stabile Brüche der Lendenwirbelsäule und des Beckenskelettes behandeln wir konservativ und mit entsprechenden Orthesen. Die Patienten werden so frühzeitig wie möglich mobilisiert.
Oberarm- und Schulterverletzungen: Im Bereich des Schultergelenkes stabilisieren wir nahezu ausschließlich arthroskopisch:
- arthroskopische Wiederherstellung der so genannten Rotatorenmanschette sowie
- arthroskopische Stabilisierungsoperationen nach Schulterausrenkungen.
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Unkomplizierte Brüche des Ellenbogens sowie Brüche im Bereich des Unterarms werden durch Schrauben- oder Plattenostesynthesen gerichtet und stabilisiert.
Handverletzungen: Brüche im Bereich des Handgelenkes, sogenannte Radiusfrakturen, werden durch Platten stabilisiert.
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Brüche des Schenkelhalses werden entweder durch Nägel oder Schrauben, in bestimmten Fällen auch mit einem Kunstgelenk, behandelt. Brüche des Oberschenkels werden durch einen Nagel oder Platten stabilisiert.
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Meniskusverletzungen und Kreuzbandrupturen werden in unserem Hause ausschließlich minimalinvasiv arthroskopisch versorgt. Brüche des Schienbeinkopfes werden mit Platten und Schrauben gerichtet und stabilisiert.
Fußverletzungen: Brüche im Bereich des oberen Sprunggelenkes und des Fersenbeines werden entweder konservativ oder operativ mit Platten behandelt. Möglichst schnelle frühfunktionelle Nachbehandlung.
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie: Amputationen im Fußbereich, bspw. bei chronischen entzündlichen Erkrankugen Unterschenkelamputationen.
Fußchirurgie: Operative Versorgung von Fehlstellungen und anderen Erkrankungen des Fußskelettes und deren Weichgewebe.; Einsatz verschiedener Operationsmethoden bei Deformitäten des Fußskeletts.
Handchirurgie: M. Dupuytren, Ringbandspaltungen bei schnellenden Fingern.; Unter anderem Entfernung von Ganglien, Sehnendurchtrennungen, Operationen beim Karpaltunnelsyndrom und M. Dupuytren.
Schulterchirurgie: Verschiedene wiederherstellende Operationen (Rekonstruktion) an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenkes, überwiegend minimalinvasiv („Schlüssellochoperation"). Künstlicher Ersatz des Schultergelenks.; Erläuterung siehe VO19 Unfall- und Wiederherstellungs¬chirurgie: Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Wiederherstellende Operationen im Zusammenhang mit Sportverletzungen, z.B. Ersatzoperationen des vorderen Kreuzbands, Reparatur von Achillessehnenrupturen, Frakturversorgungen.; Erläuterung siehe VO20 Unfall- und Wiederherstellungs¬chirurgie: Sportmedizin / Sporttraumatologie
Minimalinvasive endoskopische Operationen: Nahezu alle Operationen bei Sportverletzungen am Schultergelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk werden minimalinvasiv endoskopisch durchgeführt. Weiterhin erfolgt die endoskopische Operation bei krankhaften Veränderungen des Ellenbogengelenkes.
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Knorpelersatzplastiken mit Hilfe der sogenannten Mosaikplastik oder mit der matrixgestützten Knorpelzelltransplantation am Knie- oder Sprunggelenk.
Arthroskopische Operationen: Siehe Sportmedizin/Sporttraumatologie sowie minimalinvasive endoskopische Operationen.
Chirurgische Intensivmedizin: Postoperative Intensivtherapie, ggf. mit Nachbeatmung.
Notfallmedizin: Behandlung von Patienten in unserer Notfallambulanz bei akuten Erkrankungen oder Verletzungen.
Metall-/Fremdkörperentfernungen: Planmäßige Metallentfernungen sind jederzeit im Rahmen einer ambulanten Operation möglich.; Metall – und Fremdkörperentfernungen in allen Körperregionen.
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): Siehe Sportmedizin/Sporttraumatologie sowie minimalinvasive endoskopische Operationen.
Gelenkerkrankungen: Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Gelenke. Ein Großteil der Operationen wird minimalinvasiv durchgeführt. Einbau von Kunstgelenken im Bereich Hüfte, Knie und Schulter.
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Stationäre Komplextherapie mit schmerzlindernden Infusionen, Injektionen, physiotherapeutischen und manualtherapeutischen Behandlungen. CT-gestützte Injektion im Bereich der kleinen Wirbelgelenke und der Nervenwurzeln.
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: Minimalinvasive Probeentnahmen von Gelenkschleimhaut zur exakten Diagnosestellung.
Im Bedarfsfall Entfernung der Gelenkschleimhaut. Konservative und operative Behandlung von Sehnenrupturen, z.B. der Achillessehne.
Endoprothetik: Einsatz von künstlichen Gelenken im Bereich des Schulter-, Hüft- und Kniegelenkes nach modernsten Gesichtspunkten.
Fußchirurgie: Operative Versorgung von Fehlstellungen und anderen Erkrankungen des Fußskelettes und deren Weichgewebe.; Einsatz verschiedener Operationsmethoden bei Deformitäten des Fußskeletts.
Handchirurgie: M. Dupuytren, Ringbandspaltungen bei schnellenden Fingern.; Unter anderem Entfernung von Ganglien, Sehnendurchtrennungen, Operationen beim Karpaltunnelsyndrom und M. Dupuytren.
Schulterchirurgie: Verschiedene wiederherstellende Operationen (Rekonstruktion) an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenkes, überwiegend minimalinvasiv („Schlüssellochoperation"). Künstlicher Ersatz des Schultergelenks.; Erläuterung siehe VO19 Unfall- und Wiederherstellungs¬chirurgie: Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Wiederherstellende Operationen im Zusammenhang mit Sportverletzungen, z.B. Ersatzoperationen des vorderen Kreuzbands, Reparatur von Achillessehnenrupturen, Frakturversorgungen.; Erläuterung siehe VO20 Unfall- und Wiederherstellungs¬chirurgie: Sportmedizin / Sporttraumatologie
Traumatologie: Wiederherstellende Operationen im Zusammenhang mit Sportverletzungen, z.B. Ersatzoperationen des vorderen Kreuzbands, Reparatur von Achillessehnenrupturen, Frakturversorgungen.
Klinik für Geriatrie
Fachabteilung des Krankenhaus am Crivitzer See
Klinik für Geriatrie
In der Fachabteilung Klinik für Geriatrie werden pro Jahr etwa 152 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 18 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
18
Stationäre Fälle
152
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Gutartige Brusttumoren: Gewebeentnahmen bei gutartigen Tumoren
Endoskopische Operationen: Bauchspiegelungen: Minimalinvasive Operationen an den Eileitern, Eierstöcken und an der Gebärmutter.
Gynäkologische Chirurgie: Entfernung der Gebärmutter vom Bauchschnitt, von der Scheide oder in Kombination mit der Bauchspiegelung, andere Operationen an der Gebärmutter oder an den Eierstöcken, Sterilisation im Wochenbett
Inkontinenzchirurgie: Senkungsoperationen
Gynäkologische Tumoren: Gebärmutterspiegelungen, Ausschabung der Gebärmutter, Gewebsentnahme vom Muttermund (Konisation), Entfernung der Gebärmutter
Risikoschwangerschaften: Drohende Frühgeburt, Harnstau und Harnwegsinfekt während der Schwangerschaft, Behandlung von Bluthochdruck während der Schwangerschaft.
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: Behandlung von drohender Frühgeburt, von Schwangerschaftserbrechen, von vorzeitiger Wehentätigkeit, von Beschwerden während der Schwangerschaft, von Mangelentwicklungen des Ungeborenen. Farbdopplersonographie zur rechtzeitigen Erkennung von Gefahrenzuständen beim Neugeborenen.
Geburtshilfe: In unserem Krankenhaus ermöglichen wir die Entbindung durch Saugglocke, Kaiserschnitt, in bestimmten Fällen auch vaginale Entbindung bei Beckenendlage. Falls notwendig Plazentablösung bzw. Ausschabung bei unvollständiger Plazenta direkt nach der Geburt.
Entzündliche gynäkologische Krankheiten: Entzündungen der Scheide, der Gebärmutter, der Eierstöcke und der Eileiter
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten: Unter anderem Operationen bei Senkungszuständen der Gebärmutter.
Ambulante Entbindung: Es besteht die Möglichkeit der ambulanten Entbindung (Entlassung frühestens 4 Stunden nach der Geburt, sofern es Mutter und Kind gut geht).
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose): Die Narkose ermöglicht die Durchführung von Operationen aller Art, indem der Patient in einen Tieschlaf versetzt wird.
Die Narkose-Medikamente wirken dabei direkt an den Rezeptoren der Nervenzellen des Körpers. Dies führt dazu, dass
das Schmerzempfinden während der Operation unterdrückt wird.
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Ausstattung und Services Krankenhaus am Crivitzer See
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Unterbringung von Begleitpersonen
Auf Anfrage können auch Begleitpersonen, gegen Entgelt, in unserem Krankenhaus untergebracht werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
In den Sprachen Englisch, Russisch, Arabisch
Häufig gestellte Fragen zu Krankenhaus am Crivitzer See
Wie ist die Adresse von Krankenhaus am Crivitzer See?
Amtsstraße 1 19089 Crivitz
Wie ist die Telefonnummer des Krankenhaus am Crivitzer See?
03863 520 0
Zu welchem Träger gehört das Krankenhaus am Crivitzer See?
Krankenhaus am Crivitzer See gGmbH ist freigemeinnütziger Träger der Klinik.
Wie viele Betten hat das Krankenhaus am Crivitzer See?
80 Betten
Adresse Krankenhaus am Crivitzer See
Krankenhaus am Crivitzer See, Amtsstraße 1, 19089 Crivitz
Weitere Krankenhäuser in der Nähe
Loading...
Loading...
Helios Klinik Leezen
Mittelgroßes Krankenhaus
Mittelgroßes Krankenhaus
203 Betten
Wenige stationäre Patienten
1.021 Patienten
Loading...
Loading...
Helios Kliniken Schwerin
Großes Krankenhaus
Großes Krankenhaus
1.039 Betten
Viele stationäre Patienten
46.425 Patienten
Loading...
Loading...
Dependance Herzchirurgie der Universitätsmedizin Rostock an den Helios Kliniken Schwerin