Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
649
Ärzte
290
Pflegekräfte
778
Stationäre Fälle
26.031
Teilstationäre Fälle
544
Ambulante Fälle
49.588
Alle Fachabteilungen Klinikum Weiden
Medizinische Klinik II (Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie/ Hypertonie, Internistische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin/ Verkehrsmedizinische Begutachtung), Chest Pain Unit
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Medizinische Klinik II (Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie/ Hypertonie, Internistische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin/ Verkehrsmedizinische Begutachtung), Chest Pain Unit
In der Fachabteilung Medizinische Klinik II (Kardiologie, Pneumologie, Nephrologie/ Hypertonie, Internistische Intensivmedizin, Verkehrsmedizin/ Verkehrsmedizinische Begutachtung), Chest Pain Unit werden pro Jahr etwa 4.926 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 79 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
79
Stationäre Fälle
4.926
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie: Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) in Kooperation mit der Herzchirurgie im Uniklinikum Regensburg sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Mitraclip in Kooperation mit der LMU am Klinikum Weiden. Vorhofohrverschluss. Verschluss des offenen Foramen ovale (PFO-Verschluss).
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardiozentese (therapeutisch und diagnostisch)
Allergien
Autoimmunerkrankungen: nur Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Nesselsucht und Erytheme
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
weitere Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Krankheiten des Lungenkreislaufes: unter anderem Lungen- und Herzkreislaufersatztherapie durch Einsatz von va-ECMO (venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung) / vv-ECMO (venovenöse extrakorporale Membranoxygenierung) / vva-ECMO (veno-venoarterielle extrakorporale Membranoxygenierung)
Herzerkrankungen: unter anderem Linksherz- und Rechtsherzunterstützungsverfahren durch Einsatz der Impella-Pumpe
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen: mit Fachabteilung Gastroenterologie (Medizinische Klinik 1)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen: mit Fachabteilung Rheumatologie
Onkologische Erkrankungen: mit der Fachabteilung Onkologie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen: unter anderem Linksherz- und Rechtsherzunterstützungsverfahren durch Einsatz der Impella-Pumpe
Schlafmedizin: Diagnostik bzw. Screening Schlafapnoe (Polygraphie = Untersuchung von Atemaussetzern im Schlaf [obstruktives Schlafapnoe-Syndrom])
Schlafmedizin: Diagnostik bzw. Screening Schlafapnoe (Polygraphie = Untersuchung von Atemaussetzern im Schlaf [obstruktives Schlafapnoe-Syndrom])
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: EPU (= elektrophysiologische Untersuchung) / Ablation in Kooperation mit Universitätsklinikum Regensburg; Pulmonalvenenisolation - Kryoablation (=Kältebehandlung)
Shuntzentrum: mit der Fachabteilung Gefäßchirurgie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen: mit Fachabteilung Neurologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren
Arteriographie
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Dialyse
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum (Weiden - Marktredwitz), Perinatalzentrum Nordostbayern Level II
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum (Weiden - Marktredwitz), Perinatalzentrum Nordostbayern Level II
In der Fachabteilung Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Brustzentrum (Weiden - Marktredwitz), Perinatalzentrum Nordostbayern Level II werden pro Jahr etwa 4.244 stationäre Patienten von rund 20 Ärzten und 53 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
20
Pflegekräfte
53
Stationäre Fälle
4.244
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: sowohl im Bereich der Mamma als auch im Genitalbereich inkl. Anlage einer Neovagina
Spezialsprechstunde: Perinatologische Sprechstunde, Gynäkologisch-onkologische Sprechstunde, Urogynäkologie und Inkontinenz-Sprechstunde, Brustsprechstunde, Dysplasiesprechstunde
Kontinenz- und Beckenbodenzentrum: interdisziplinär
Brustkrebs: Brustzentrum mit Brustsprechstunde, brusterhaltende, ablative und rekonstruktive Verfahren, Sentinel-Technik
Gutartige Brusttumoren: Spezialsprechstunde Brust
Brusterkrankungen: Spezialsprechstunde Brust
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie: Brustvergrößerung insbesondere auch Brustwiederaufbau und Verkleinerungsoperationen sowie Formveränderung wie Lifting
Endoskopische Operationen: alle endoskopischen Operationen im Bereich der Gynäkologie, inkl. Lösung von Verwachsungen, Endometriose-Operationen, insbesondere auch im Bereich der Endometriosebehandlung
Gynäkologische Chirurgie: bei gut- und bei bösartigen Erkrankungen, bis hin zu komplexen multiviszeralchirurgischen und rekonstruktiven Eingriffen wird das kompletten Leistungsspektrum angeboten
Inkontinenzchirurgie: sowohl vaginale, als auch laparoskopische und offene Behandlungsmethoden mit und ohne Fremdmaterial
Gynäkologische Tumoren: Komplettes Leistungsspektrum der Gynäkologischen Onkologie mit Zertifizierung zum Gynäkologischen Krebszentrum, Behandlungsschwerpunkt im Bereich der Multiviszeralchirurgie bis hin zur kompletten Exenteration mit Rekonstruktion
Pränataldiagnostik und -therapie: Spezialsprechstunde mit Möglichkeit der genetischen Beratung und diagnostischen Möglichkeiten wie Chorionzottenbiospie oder Amniozentese
Risikoschwangerschaften: Perinatalzentrum Level 1 (Einrichtung zur Versorgung von Früh- und Neugeborenen), Betreuung von Risikoschwangerschaften in allen Schwangerschaftswochen
Krankheiten während und nach der Schwangerschaft: in allen Schwangerschaftswochen und nach der Geburt
Urogynäkologie: sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethoden, breites Behandlungsspektrum
Urogynäkologie: sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethoden, breites Behandlungsspektrum
Ambulante Entbindung
Perinatalzentrum: in Kooperation mit dem Klinikum St. Marien Amberg
Allergiediagnostik und -therapie
Versorgung von Mehrlingen
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Nordostbayern Level II
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Nordostbayern Level II
In der Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Nordostbayern Level II werden pro Jahr etwa 3.347 stationäre Patienten von rund 23 Ärzten und 52 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
23
Pflegekräfte
52
Stationäre Fälle
3.347
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Krankheiten des vorderen Augenabschnitts (Sklera, Hornhaut, Iris, Ziliarkörper)
Eingriffe am Herzbeutel: Pericardpunktion
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Venenerkrankungen
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Knochenentzündungen
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Funktionelle Neurochirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Portimplantation
Chirurgische Intensivmedizin
Kinderneurochirurgie
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Spezialsprechstunde: Neurodermitis
Dermatitis und Ekzeme
Hämangiome: mit Kältetherapie (Kryotherapie) oder sogenannten Beta-Blocker (Propranolol Therapie)
Venerologie
Wundheilungsstörungen
Risikoschwangerschaften
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Tränenwegserkrankung
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren: Vorfelddiagnostik
Tumoren im Bereich der Ohren: Vorfelddiagnostik
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Schluckstörungen
Pädaudiologie
Krankheiten des Lungenkreislaufes
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen: Vorfelddiagnostik
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Gerinnungsstörungen
Endoskopie: in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen: Vorfelddiagnostik
In der Fachabteilung Medizinische Klinik I (Gastroenterologie/Hepatologie, interventionelle Endoskopie, Hämatologie/internistische Onkologie, Diabetologie, Infektiologie, Internistische Intensivmedizin, Rheumatol werden pro Jahr etwa 2.966 stationäre Patienten von rund 27 Ärzten und 57 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
27
Pflegekräfte
57
Stationäre Fälle
2.966
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Augenlid-, Tränenwegs- und Orbitaerkrankungen
Bindehauterkrankungen
Visceralonkologisches Zentrum: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 + nach der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Allergien
Autoimmunerkrankungen
Hauttumoren
Hautinfektionen
Blasenbildende Dermatosen
Papulosquamöse Hautkrankheiten
Nesselsucht und Erytheme
Hautkrankheiten durch Strahleneinwirkung
Haar- und Nagelerkrankungen
Sonstige Hautkrankheiten
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Schluckstörungen
weitere Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Herzerkrankungen
Krankheiten der Arterien und Kapillaren
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen
Hirngefäßerkrankungen
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hämatologische Erkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
Magen-Darm-Erkrankungen
Erkrankungen des Darmausgangs
Bauchfellerkrankungen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Spezialsprechstunde
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Gerinnungsstörungen
Endoskopie
Onkologische Tagesklinik
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Transfusionsmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Diagnostik Flimmerfrequenz
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Bösartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Krankheiten der peripheren Nerven
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie: ausschließlich im Fachgebiet der Medizinischen Klinik I
Niereninsuffizienz
Neurologische Klinik, Überregionale Stroke Unit
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Neurologische Klinik, Überregionale Stroke Unit
In der Fachabteilung Neurologische Klinik, Überregionale Stroke Unit werden pro Jahr etwa 2.541 stationäre Patienten von rund 14 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
14
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
2.541
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Augenmuskelerkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Schwindeldiagnostik/-therapie
Schluckstörungen: inkl. Fiberendoskopische Schluckdiagnostik (FEES [fiberendoscopic evalution of swallowing] = Überprüfung der Nahrungsaufnahme mittel einer flexiblen Endoskopie über die Nase)
weitere Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Neuroimmunologie
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS
Bewegungsstörungen
Neurodegenerative Erkrankungen
Demyelinisierende Krankheiten
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Geriatrische Erkrankungen
Spezialsprechstunde: Nervenstörung, bei der nicht bewusst steuerbare und lang anhaltende Muskelkontraktionen auftreten (Dystonie)
Schmerztherapie: in Zusammenarbeit mit der Fachabteilung Schmerztagesklinik
Stroke Unit: Überregionales Schlaganfallzentrum (zertifiziert nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe) + DIN EN ISO 9001:2015
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin, Regionales Traumazentrum, EndoProthetikZentrum
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin, Regionales Traumazentrum, EndoProthetikZentrum
In der Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie und Sportmedizin, Regionales Traumazentrum, EndoProthetikZentrum werden pro Jahr etwa 2.418 stationäre Patienten von rund 24 Ärzten und 31 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
24
Pflegekräfte
31
Stationäre Fälle
2.418
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
weitere Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Verletzungen der Brustorgane: Notfallthorakotomien, operative Stabilisierung bei instabilem Thorax (= Brustkorb), Thoraxdrainagenanlage, Thorakotomie (= chirurgische Brustkorberöffnung) im Rahmen der ventralen Wirbelsäulenstabilisierung
Bandrekonstruktionen/Plastiken: Bandrekonstruktionen an allen Gelenken (insbesondere Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Knie- und Sprunggelenk, u.a. arthoskopische vordere Kreuzbandplastik (Semitendinosus-Gracilis-Sehne), verschiedene Techniken der Bandplastiken am Sprunggelenk und Handgelenk
Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik: Endoprothetik an Schulter-, Ellenbogen-,oberes Sprung-, Hüft- und Kniegelenk, einschließlich Wechseloperationen, Erfahrung in der Tumorendoprothetik (modulare "custom-made" Endoprothesen), Verfügbarkeit einer zertifizierten Knochenbank, Beckenteilersatz
Behandlung von Druckgeschwüren: Plastische Deckung (Muskellappenplastiken)
Septische Knochenchirurgie: Behandlung sämtlicher Knocheninfektionen insbesondere Extremitäten, Gelenke und Wirbelsäule (Spondylodiszitis), inklusive Rekonstruktion (Segmenttransport, Knochentransplantation)
Knochenentzündungen: Vollständige Diagnostik möglich bei Osteitis, Spondylodiszitis, Gelenkempyem (u .a. auch PET)
Kopfverletzungen: Akutausräumung traumatischer intrazerebraler raumfordernder Blutungen (Epidural-, Subduralhämatom), CCT, MRT im 24 Std.-Einsatz, Kooperation mit Neurochirurgie im Haus: Shuntanlagen, Hirndrucksonden, Trepanationen, Ventrikeldrainagen
Halsverletzungen: Konservative und insbesondere operative Behandlungen aller Halswirbelfrakturen, u. a. Densverschraubung, ventrale und dorsale Spondylodesen, Cages, Wirbelkörperersatzoperationen
Thoraxverletzungen: Polytraumaversorgung, Thoraxdrainagen, konservative und operative Versorgung aller Brustwirbelfrakturen, auch endoskopisch, Kyphoplastie, Wirbelkörperersatz, Plattenosteosynthesen bei instabilem Thorax, Clavikulaosteosynthesen, auch minimal-invasiv
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen: Konservative und operative Behandlungen aller Lendenwirbelbrüche, Kyphoplastie, Wirbelkörperersatz, Beckenverletzungen (auch komplex), Acetabulumfrakturen, Sakrumfrakturen u. a. auch Distanzosteosynthesen (DSDO)
Oberarm- und Schulterverletzungen: Konservative und operative Behandlungen nach modernsten Verfahren und Prinzipen der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen (AO) besonderer Schwerpunkt Schulterarthroskopie, daher wenn immer möglich arthroskopische Eingriffe anwendbar, Endoprothetik, Schulterkappenendoprothesen, inverse Endoprothesen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen: Konservative u. operative Behandlungen nach modernsten Verfahren und Prinzipen der AO, Ellenbogenarthroskopie, daher wann immer möglich arthroskopische Eingriffe anwendbar, Endoprothetik, Radiusköpfchenendoprothesen, Ellenbogenendoprothesen, auch modular in der Tumorchirurgie (Spezialendoprothesen)
Handverletzungen: Handgelenkarthroskopie, Replantationschirurgie, mikrochirurgische Nerven-, Beugesehnenchirurgie, lokale + freie mikrochirurgische Lappenplastiken, Korrektureingriffe, Nervenengpasssyndrome, Dupuytrensche Kontraktur; (ab Mai 2023 Endoprothetik Fingergrund- und Mittelgrundgelenke, Daumensattelgelenk)
Oberschenkel- und Hüftverletzungen: Konservative und operative Behandlungen nach modernsten Verfahren und Prinzipen der AO, Hüftgelenksarthroskopie (v. a. CAM-Impingement), Endoprothetik, Offset-Korrekturen, Umstellungsosteotomien, auch modular in der Tumorchirurgie und septischen Chirurgie ("Spezialendoprothesen")
Unterschenkel- und Knieverletzungen: Konservative und operative Behandlungen nach modernsten Verfahren und Prinzipen der AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesen), Kniegelenksarthroskopie (u. a. arthroskopische vordere Kreuzbandersatzplastik), Endoprothetik, Monoschlittenendoprothesen, Umstellungsosteotomien
Fußverletzungen: Konservative und operative Behandlungen nach modernsten Verfahren und Prinzipen der AO Sprunggelenksarthroskopie, Bandplastiken, Osteochondrosis Dissecans-Behandlung (u.a. OATS, Microfracturing, Anbohrung), Arthrodesen
Sonstige Verletzungen: Konservative und operative Behandlungen nach modernsten Verfahren und Prinzipen der AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese) motorische Ersatzoperationen, Nerven- und Beugesehnentransplantation, Korrekturosteosynthesen, Umstellungsosteotomien
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: OP-Verfahren für sämtliche Wirbelsäulenabschnitte, auch minimal-invasiv (thorakoskopisch), Wirbelkörperersatz (Cages ALIF) zur Spondylodese, Tumorausräumungen, langstreckige Spondylodesen, ventrale u. dorsale Verfahren an allen Abschnitten, auch an d. HWS, Kyphoplastie (u a. Vertebral Body Stenting)
Chirurgie der intraspinalen Tumoren: Tumorchirurgie (Operationsmikroskop), Möglichkeit der interventionell-radiologischen präoperativen Embolisation
Amputationschirurgie: Amputation im Bedarfsfall nach Verletzungen, plastische Stumpfdeckungsverfahren
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie: Sämtliche freie und lokale Lappenplastiken, Nerven- und Beugesehnentransplantation, motorische Ersatzoperationen (Operationsmikroskop, Lupenbrille), Narbenkorrekturen, Extremitätenverlängerungen
Wirbelsäulenchirurgie: OP-Verfahren für sämtl. Wirbelsäulenabschnitte, auch minimal-invasiv (thorakoskopisch, mikroskopisch), Wirbelkörperersatz, Bandscheibenersatz (Cage, ALIF, TLIF, PLIF), Spondylodesen, Tumorchirurgie, ventrale + dorsale Verfahren an allen Abschnitten der Wirbelsäule
Wirbelsäulenchirurgie: OP-Verfahren für sämtl. Wirbelsäulenabschnitte, auch minimal-invasiv (thorakoskopisch, mikroskopisch), Wirbelkörperersatz, Bandscheibenersatz (Cage, ALIF, TLIF, PLIF), Spondylodesen, Tumorchirurgie, ventrale + dorsale Verfahren an allen Abschnitten der Wirbelsäule
Wirbelsäulenchirurgie: OP-Verfahren für sämtl. Wirbelsäulenabschnitte, auch minimal-invasiv (thorakoskopisch, mikroskopisch), Wirbelkörperersatz, Bandscheibenersatz (Cage, ALIF, TLIF, PLIF), Spondylodesen, Tumorchirurgie, ventrale + dorsale Verfahren an allen Abschnitten der Wirbelsäule
Arthroskopische Operationen: an Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Hüftgelenk, Knie- und Sprunggelenk, meist rein arthroskopische Verfahren durchführbar
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung): an Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Hüftgelenk, Knie- und Sprunggelenk, meist rein arthroskopische Verfahren durchführbar
Chirurgische Intensivmedizin: Operative Intensivstation mit sämtlichen Möglichkeiten der postoperativen Therapie und Polytraumabehandlung
Verbrennungschirurgie: Lokale Therapiemaßnahmen, plastische Rekonstruktionen (Hauttransplantationen, Narbenkorrektur)
Notfallmedizin: Standort für Notarztwagen und Rettungshubschrauber (Christoph 80), Polytraumaversorgung, regionales Traumanetzwerk
Kindertraumatologie: Konservativ und operativ, hohe Fallzahl von kindlichen Frakturen; sämtliche moderne Osteosyntheseverfahren (z. B. ESIN [= Elastic Stable Intramedullary Nailing]), auch Becken- und Azetabulumchirurgie, Behandlung von Verbrühungen und Verbrennungen; enge Kooperation mit der Kinderklinik am Haus
EndoProthetikZentrum Weiden (EPZ): Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 + nach der Initiative EndoCert® (bis 10.07.2023)
Gelenkerkrankungen: Alle Diagnostikmaßnahmen verfügbar (Röntgen,CT,MRT,Angiografie,PET [= Positronenemissionstomographie], Szintigrafie, Knochendichtemessung (mittels CT)); konservative + operative Verfahren sowohl gelenkerhaltend + vorzugsweise arthroskopisch, auch gelenkersetzend (Standard- auch Spezialendoprothesen)
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten: Alle Diagnostikmaßnahmen verfügbar (Röntgen, CT [= Computertomographie], MRT [= Magnetresonanztomographie], Angiografie, PET [= Positronenemissionstomographie], Szintigrafie, Knochendichtemessung (mittels CT))
Spondylopathien: Alle Diagnostikmaßnahmen verfügbar (Röntgen, CT [= Computertomographie], MRT [= Magnetresonanztomographie], Angiografie, PET [= Positronenemissionstomographie], Szintigrafie, Knochendichtemessung (mittels CT)) - weitere Hinweise siehe VC65 Wirbelsäulenchirurgie
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen: Alle Diagnostikmaßnahmen verfügbar (Röntgen, CT [= Computertomographie], MRT [= Magnetresonanztomographie], Angiografie, PET [= Positronenemissionstomographie], Szintigrafie, Knochendichtemessung (mittels CT)) - weitere Hinweise siehe VC65 Wirbelsäulenchirurgie
Synovialis- und Sehnenerkrankungen: MRT [= Magnetresonanztomographie], Sonographie [= Ultraschall]; konservative und operative Verfahren nach modernsten Verfahren vorzugsweise arthroskopisch aber auch offen („klassisch“ durchgeführten Operation);
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen: Alle Diagnostikmaßnahmen verfügbar (Röntgen, CT [= Computertomographie], MRT [= Magnetresonanztomographie], Angiografie, PET [= Positronenemissionstomographie], Szintigrafie, Knochendichtemessung (mittels CT)) - weitere Hinweise siehe VO01
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane: Interdisz. Tumorkonferenz (Votum durch Spezialisten - Konsens, operative Therapie, Strahlentherapie, Chemotherapie + Kombinationsverfahren); konservative + operative Tumorbehandlung von Primärtumoren + Metastasen im gesamten Haltungs-, Bewegungsapparat mit modernsten Verfahren (Tumorendoprothetik)
Kinderorthopädie: Sonografie [=Ultraschall] - auch Säuglingshüfte, in Zusammenarbeit mit der Kinderklinik; konservative Behandlung von Hüftdysplasien [Fehlbildung Hüftgelenkpfanne]; Konservative + operative Behandlungen von Deformitäten (v. a. der unteren Extremitäten)
Endoprothetik: an Schulter-, Ellbogen-, oberes Sprung-, Hüft- u. Kniegelenk, einschl. Wechsel-OP, Endoprothesen Fingergelenke, Erfahrung in Tumorendoprothetik (modulare "custom-made" Endoprothesen), Verfügbarkeit zertif. Knochenbank, Beckenteilersatz, Ersatzkombinationen (Hüfte-Femur-Knie); Endoprothetik-Zentrum
Fußchirurgie: Versorgung von komplexen Fußverletzungen, moderne Vorfußchirurgie, orthopädische Behandlungen des Klumpfußes (Methode nach Ponseti), Rückfußkorrekturen, Arthrodesen, Charcot-Fuß-Interventionen
Fußchirurgie: Versorgung von komplexen Fußverletzungen, moderne Vorfußchirurgie, orthopädische Behandlungen des Klumpfußes (Methode nach Ponseti), Rückfußkorrekturen, Arthrodesen, Charcot-Fuß-Interventionen
Rheumachirurgie: Zusammenarbeit mit der Rheumatologie in unserem Haus
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie: Spezielle Schmerztherapie (Schmerzklinik), Therapie des CRPS (= Complex Regional Pain Syndrom), Wirbelsäulentherapie mit multimodalen Ansatz, Infiltrationstherapie (Gelenke, Wirbelsäule, Testblockaden u. a.)
Schulterchirurgie: Alle arthroskopischen Verfahren, v. a. arthroskopische Labrumrefixation und subacromiale Dekompression, Endoprothetik (Kappenendoprothese, Endoprothese bei Fraktur und Arthrose, reverse Endoprothese)
Schulterchirurgie: Alle arthroskopischen Verfahren, v. a. arthroskopische Labrumrefixation und subacromiale Dekompression, Endoprothetik (Kappenendoprothese, Endoprothese bei Fraktur und Arthrose, reverse Endoprothese)
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Gelenksprechstunde, Versorgung der Sportverletzungen (meist arthroskopisch), insbesondere an Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Knie und Sprunggelenk, Knorpelrefixation (OATS), Bandrekonstruktionen
Sportmedizin/Sporttraumatologie: Gelenksprechstunde, Versorgung der Sportverletzungen (meist arthroskopisch), insbesondere an Schulter, Ellenbogen, Handgelenk, Knie und Sprunggelenk, Knorpelrefixation (OATS), Bandrekonstruktionen
Traumatologie: Teleradiologische Anbindung an die Universitätsklinik Regensburg (speziell für neurochirurgische Fragestellungen)
Sonographie: Sonografie (Ultraschall) der Weichteile und Gelenke, Notfallsonografie des Abdomen (z. B. im Schockraum), im Rahmen der Schwerverletztenversorgung
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Bildwandlerdurchleutung in ZNA (= Zentrale Notaufnahme) und im OP
3D-Bilddatenanalyse: Hybrid-OP mit intraoperativer 3D Darstellung (Siemens Artis Zeego) seit 2014
Intraoperative Anwendung: Hybrid-OP mit intraoperativer 3D Darstellung (Siemens Artis Zeego) seit 2014
Teleradiologie: Teleradiologische Anbindung an die Universitätsklinik Regensburg und an das Klinikum Amberg
Tumorembolisation: präoperative Embolisation (künstlicher Verschluss) von Tumoren und Metastasen durch die Abteilung für interventionelle Radiologie
Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie, Prostatakarzinomzentrum Nordoberpfalz
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie, Prostatakarzinomzentrum Nordoberpfalz
In der Fachabteilung Klinik für Urologie, Andrologie und Kinderurologie, Prostatakarzinomzentrum Nordoberpfalz werden pro Jahr etwa 2.128 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 23 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
23
Stationäre Fälle
2.128
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: komplettes Spektrum, inklusive roboter-assistierter Laparoskopie mittels da Vinci Xi
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe: Geschlechtsangleichende Operationen (Mann zu Frau); plastische Korrekturoperationen;
Gynäkologische Chirurgie: laparoskopische oder roboter-assistierte Sakrokolpopexie (Fixierung der Scheide) mit Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), Sakrozervikopexie (Aufhängung des Scheidenstumpfes am Becken); urogynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie: Implantation von Tissue-Fixation-System (TFS); Operationsmethode mit spannungsfreiem Kunststoffband durch TOT (Fixierung Schenkelbeuge) oder TVT (Fixierung Bauchdecke); Bulking Agents (Unterspritzung der Harnröhrenschleimhaut, so dass die Harnröhre bei Belastung verschlossen bleibt)
Spezialsprechstunde
Urogynäkologie: interdisziplinäre Beckenbodenchirurgie (z.B. laparoskopische Sakrokolpopexie [Korrektur des Scheidenendenvorfalls])
Urogynäkologie: interdisziplinäre Beckenbodenchirurgie (z.B. laparoskopische Sakrokolpopexie [Korrektur des Scheidenendenvorfalls])
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Intraoperative Anwendung
Brachytherapie
Bestrahlungssimulation
Bestrahlungsplanung
Therapie mit offenen Radionukliden
Spezialsprechstunde
Interventionelle Radiologie
Kinderradiologie
Neuroradiologie
Tumorembolisation
sonstige Leistungsangebote: Geschlechtsangleichung (Mann zu Frau); operative, medikamentöse und palliative Behandlung von Tumoren des Urogenitaltraktes (Prostata, Harnblase, Niere etc.); wöchentliche interdisziplinäre Tumorkonferenz
Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten
Niereninsuffizienz
Harnsteine: flexible Ureterorenoskopie (URS) Chip-on-the-Tip (= dabei sorgt ein Kamerachip auf der Gerätespitze für eine hochauflösende optische Erfassung der Bildinformation) mit druckgesteuertem Pumpsystem
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen: Nierenbeckenplastik
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: BPS (= benignes Prostatasyndrom) , Greenlight-Laser XPS 180 W
Prostatazentrum: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 + nach der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG); wöchentlich stattfindende interdisziplinäre Prostatakarzinomsprechstunden; wöchentlich stattfindende Tumorkonferenz
Schmerztherapie
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik: komplette urol. Funktionsdiagnostik inkl. Video-Urodynamik für Mann und Frau
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Visceralchirurgie, Darmzentrum Nordoberpfalz
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Visceralchirurgie, Darmzentrum Nordoberpfalz
In der Fachabteilung Klinik für Allgemein-, Thorax- und Visceralchirurgie, Darmzentrum Nordoberpfalz werden pro Jahr etwa 1.797 stationäre Patienten von rund 12 Ärzten und 22 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
12
Pflegekräfte
22
Stationäre Fälle
1.797
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Onkologisches Zentrum Nordoberpfalz: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 + Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)
Lungenchirurgie: Offene und thorakoskopische (minimal invasiv) Lungenresektion, Lobektomie und Pneumonektomie mit Lymphdissektion. Werden im Integrierten Operationssaal (OP) unter optimalen Bedingungen zum Teil als Hyprid-OP (OP mit bildgebenden Anlagen) laparoskopisch durchgeführt.
Verletzungen der Brustorgane: Thorakotomie (operative Eröffnung der Brusthöhe) ggf. Thorakoskopie (= eine endoskopische Untersuchung mit der Möglichkeit in die Brusthöhle zu sehen sowie durch den gleichen oder weitere Zugänge Instrumente oder Medikamente einzuführen)
Speiseröhrenchirurgie: Abdomino-thorakale Resektion und abdomino-thorako-zervikale Resektionen, transhiatale intrathorakalen Resektionen. Werden im Integrierten Operationssaal (OP) unter optimalen Bedingungen zum Teil als Hyprid-OP (OP mit bildgebenden Anlagen) laparoskopisch durchgeführt.
Thorakoskopische Eingriffe: Videothorakoskopie; Keilresektion (Entfernen eines kleinen Teils [Keil]), Bullaresektion (Entfernung überblähter Lungenanteile), Dekortikation (operative Entfernung von meist krankhaft veränderten Organhüllen)
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen
Endokrine Chirurgie: Schilddrüsenchirurgie mit Neuromonitoring und Mikroinstrumentarium, Nebenschilddrüsenchirurgie mit intraoperativer Parathormonbestimmung, laparoskopische sowie offene Nebennierenchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: Laparoskop. (teils da Vinci Xi assistierte) Kolon- + Rektumresektion mit TME + MKE, laparoskop. Magenchir., offene Magenchir. mit Lymphdissektion + intrathorakaler Anastomose; bariatrische OP werden im Integrierten OP-Saal zum Teil als Hybrid-OP (mit bildgebenden Anlagen) laparoskop. durchgeführt
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: Differenzierte Leberchirurgie bis erweiterte Hemihepatektomie und In-situ-Split, rechts und links Pankreasresektion und Pankreatektomie, laparoskopische offene Cholezystektomie
Tumorchirurgie: Multiviszeral-Resektionen mit Beteiligung der Fachabteilungen Gynäkologie und Urologie
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen: Laparoskop. Cholezystektomie und Appendektomie; Nebennierenresektion; Kolon- und Rektumresektion jeweils mit Lymphdissektion, Magenchirurgie; Fundoplicatio Pankreaslinksresektion; Leber- und Lungenresektion; Laparoskop. Operationen werden im Integrierten OP-Saal durchgeführt. Da Vinci Xi Operationen
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Intensivmedizin
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Psychoonkologie
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Endosonographie
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Arteriographie
Lymphographie
Szintigraphie
Positronenemissionstomographie (PET)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Spezialverfahren
3D-Bilddatenanalyse
Intraoperative Anwendung
Quantitative Bestimmung von Parametern
Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum Nordoberpfalz
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum Nordoberpfalz
In der Fachabteilung Klinik für Gefäßchirurgie, Gefäßzentrum Nordoberpfalz werden pro Jahr etwa 1.011 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 17 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
17
Stationäre Fälle
1.011
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
weitere Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Aortenaneurysmachirurgie: offen und endovaskulär
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: PTA's (Aufdehnung oder Wiedereröffnung einer arteriellen Stenose [Verengung]) und Stentimplantationen (Einsetzen einer implantierbaren Gefäßstütze), Carotis- und periphere Bypasschirurgie, Hybrideingriffe mit Angiographie und PTA/Stentimplantation während eines offenen rekonstruktiven Eingriffes
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Diagnostik, Beratung, Infusionstherapie (Prostaglandine)
Venenerkrankungen: Duplexsonographie, Varizenchirurgie - auch endovenös, Shaving, Spalthautdeckung und Vakuumtherapie beim Ulcus cruris
Behandlung von Druckgeschwüren
Dialyseshuntchirurgie: Shuntanlagen, Shuntrevision - auch notfallmäßig
Amputationschirurgie: Minor- und Majoramputationen, prothetische Versorgung
Hautinfektionen: Erysipel
Wundheilungsstörungen
Spezialsprechstunde: Carotis- und Aortensprechstunde, Varizen, Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom (DFS)
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel: Verlaufskontrollen nach endovaskulären Aneurysma-OP´s
Arteriographie: Durchführung in der Fachabteilung Radiologie
Phlebographie: Durchführung in der Fachabteilung Radiologie
Lymphographie: Durchführung in der Fachabteilung Radiologie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 431 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 20 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
20
Stationäre Fälle
431
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Palliativmedizin
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Interdisziplinäre Schmerztagesklinik
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Interdisziplinäre Schmerztagesklinik
In der Fachabteilung Interdisziplinäre Schmerztagesklinik werden pro Jahr etwa 323 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
323
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schmerzbewältigungsprogramm für Kinder mit häufigen Kopfschmerzen: Kinder- / Jugendkopfschmerzgruppe
Psychosomatische Störungen des Kindes: im Rahmen von Schmerzkonsilen
Schmerztherapie: Schmerzkonsile
Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Spezialsprechstunde: Beratungsstelle Beckenboden
Schmerztherapie: Schmerzkonsile
Klinik für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Klinik für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 316 stationäre Patienten von rund 4 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
4
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
316
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sehbahn- und Sehnerverkrankungen
Sehstörungen und Blindheit
Spezialsprechstunde: Intrakranielle Gefäßerkrankungen zusammen mit der Neuroradiologie
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
chirurgischer Eingriff bei Bewegungsstörungen
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Funktionelle Neurochirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Spezialsprechstunde
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Chirurgische Intensivmedizin
Kinderneurochirurgie
Notfallmedizin
Wundheilungsstörungen
Pränataldiagnostik und -therapie: In Zusammenarbeit mit der Frauenklinik
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Hals-Kopf-Tumoren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Hirngefäßerkrankungen
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Gefäßerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Stoffwechselerkrankungen: MPS (Mukopolysaccharidosen = Stoffwechselerkrankungen welche sich durch ein Fehlen bzw. Fehlfunktion lysosmaler Enzyme kennzeichnet und eine Störung des Zellstoffwechsels verursacht)
Sonstige angeborene Fehlbildungen: z. B. spinale Dysraphien (= angeborene kombinierte Fehlbildung infolge einer mangelhaften Rückenmarksanlage oder einer Störung des Schließungsprozesses der primären Neuralplatten), posythämarragischer Hydrocephalus (sogenannter kindlicher Wasserkopf nach frühgeburtlichen Hirnblutungen)
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Sozialpädiatrisches Zentrum
Hirngefäßerkrankungen
Neurovaskuläre Erkrankungen
Entzündliche ZNS-Erkrankungen
Epilepsie
Bösartige Hirntumoren
Gutartige Hirntumoren
Hirnhauterkrankungen
Systematrophien des ZNS: Biopsien im Rahmen einer Diagnostik
Neurodegenerative Erkrankungen: Biopsien im Rahmen einer Diagnostik
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Neurologische Intensivmedizin
Dopplersonographie
Neuro-Urologie
Hals-, Nasen-, Ohrenärztliche Belegabteilung
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Hals-, Nasen-, Ohrenärztliche Belegabteilung
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenärztliche Belegabteilung werden pro Jahr etwa 63 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
63
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen: z. B.: operative Therapie der Nasennebenhöhlen und des Nasenseptums
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Laserchirurgie
Pädaudiologie
Schlafmedizin
Schlafmedizin
Kinderchirurgische Belegabteilung
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Kinderchirurgische Belegabteilung
In der Fachabteilung Kinderchirurgische Belegabteilung werden pro Jahr etwa 54 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 2 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
2
Stationäre Fälle
54
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Sonographie: Sonografie Abdomen, Bauchwand, Genitale, Schädel, Halsweichteile, Knochen und Gelenke
Duplexsonographie: Dopplersonografie Hoden
Belegabteilung für Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Belegabteilung für Neurochirurgie
In der Fachabteilung Belegabteilung für Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 10 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
10
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 im Rahmen der Zertifizierung des Gesamtklinikums
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden: Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule, Lendenwirbelsäule; Endoprothetische Versorgung von degenerativen Bandscheibenerkrankungen; Fusionen der Lendenwirbelsäule; Vertebroplastie (= minimal-invasives Operationsverfahren, welches zur Behandlung von Wirbelkörperfrakturen eingesetzt wird)
Periphere Nervenchirurgie: Dekompressionen bei CTS (= Karpaltunnelsyndrom) oder Sulcus ulnaris Syndrom (= Nervenengpasssyndrom mit chronischer Druckeinwirkung auf den Nervus ulnaris [= ein Hauptnerv im Bereich des Unterarms/ der Hand])
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen: Facettendenervation (= Therapiemethode bei chronischen Wirbelsäulenschmerzen)
Wirbelsäulenchirurgie: Dekompressionen; Endoprothetische Versorgung von degenerativen Bandscheibenerkrankungen; Fusionen der Lendenwirbelsäule; Bandscheibenvorfall (BSV) Operationen; Spondylodesen ventral und lumbal
Wirbelsäulenchirurgie: Dekompressionen; Endoprothetische Versorgung von degenerativen Bandscheibenerkrankungen; Fusionen der Lendenwirbelsäule; Bandscheibenvorfall (BSV) Operationen; Spondylodesen ventral und lumbal
Wirbelsäulenchirurgie: Dekompressionen; Endoprothetische Versorgung von degenerativen Bandscheibenerkrankungen; Fusionen der Lendenwirbelsäule; Bandscheibenvorfall (BSV) Operationen; Spondylodesen ventral und lumbal
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel
Klinik für Anästhesiologie
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Klinik für Anästhesiologie
Ärzte
25
Pflegekräfte
25
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Notarztversorgung: der Region Weiden unter Tag mit dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) und der Teilnahme an der Luftrettung mit dem Rettungshubschrauber Christoph 80
Konservative und operative Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Konservative und operative Intensivmedizin
Ärzte
31
Pflegekräfte
114
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Herzklappenchirurgie: Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) in Kooperation mit der Herzchirurgie im Uniklinikum Regensburg sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Mitraclip in Kooperation mit der LMU am Klinikum Weiden. Vorhofohrverschluss. Verschluss des offenen Foramen ovale (PFO-Verschluss).
Schrittmacheroperationen
Defibrillator-Implantationen
Eingriffe am Herzbeutel: Perikardiozentese (= diagnostische oder therapeutische Punktion des Herzbeutels)
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: Endoskopie der Gallengänge
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Rheumatologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin
Betreuung von Transplantationspatienten
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Immundefekterkrankungen
Geriatrie
Psychische Erkrankungen
Sepsis / Blutvergiftung: z. B. Zytokin-Filtration (Herausfilterung von dem Protein Zytokin, welches z. B.: bei Entzündungsprozessen wie einer Sepsis in überhöhter Anzahl vorhanden ist und somit auch mit zum Kreislaufversagen führen kann)
Autoimmunerkrankungen
Herzrhythmusstörungen
Schlafmedizin: Screening Schlafapnoe (Polygraphie = Untersuchung von Atemaussetzern im Schlaf [Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom])
Schlafmedizin: Screening Schlafapnoe (Polygraphie = Untersuchung von Atemaussetzern im Schlaf [Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom])
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: EPU (= elektrophysiologische Untersuchung) / Ablation in Kooperation mit Universitätsklinikum Regensburg; Pulmonalvenenisolation - Kryoablation (=Kältebehandlung)
Krankheiten der Nerven, der Nervenwurzeln und des Nervenplexus
Krankheiten der peripheren Nerven
Neuromuskuläre Erkrankungen
Lähmungssyndrome
Neurologische Intensivmedizin
Spezialsprechstunde
Neurologische Frührehabilitation
Schlafmedizin
Schmerztherapie
Gelenkerkrankungen
Systemkrankheiten des Bindegewebes
Wirbelsäulendeformitäten
Spondylopathien
Bandscheibenschäden und Rückenschmerzen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Gelenk- und Knochenerkrankungen
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Tumoren der Bewegungsorgane
Kinderorthopädie
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT): in Zusammenarbeit mit der Radiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: in Zusammenarbeit mit der Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT): in Zusammenarbeit mit der Radiologie
Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel: in Zusammenarbeit mit der Radiologie
Niereninsuffizienz
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: Vorfelddiagnostik
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Institut für Radiologische Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Gefäßzentrum Nordoberpfalz, Neuroradiologisches Zentrum Nordostbayern
Fachabteilung des Klinikum Weiden
Institut für Radiologische Diagnostik, Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Gefäßzentrum Nordoberpfalz, Neuroradiologisches Zentrum Nordostbayern
Ärzte
15
Pflegekräfte
9
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Einsetzen von Stents (= feines, dehnbares Röhrchen aus Metall- oder Kunststoffgeflächt) am offenen Situs (Operationsgebiet)
Venenerkrankungen: nur Diagnostik
Gutartige Brusttumoren: nur Diagnostik mit tomosynthese-gesteuerter Vakuumstanzbiopsie
Koronararterienerkrankungen (z.B. Herzkatheter, PTCA): nur Diagnostik
Neuroradiologisches Zentrum Nordostbayern
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Projektionsradiographie mit Spezialverfahren
Fluoroskopie/Durchleuchtung
Projektionsradiographie mit Kontrastmittel: Myelographie (= röntgenologisches Verfahren zur Darstellung des Wirbelkanals mit Kontrastmittel),
Arthrographie (= röntgenologisches Verfahren zur Darstellung verschiedener Gelenke bzw. ihrer Gelenkinnenräume und ihrer einzelnen Strukturen) - auch durch Magnetresonanztomographie (MRT)
Computertomographie (CT)
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: CT-Colonographie (= bildgebendes Untersuch.verfahren, bei dem mit Hilfe des CT's Bilder des Colons [= Dickdarmes] angefertigt werden), Cardio-CT (= radiolog. Verfahren, bei dem mit Hilfe des CT's das Herz + seine versorgenden Gefäße dargestellt werden); CT Punktionen zur Histo.gewinnung, Drainagen
Tumoren im Bereich der Ohren: percutane Radiotherapie, IMRT (= intensitätsmodulierte Strahlentherapie), IGRT (= image-guided-radiotherapy [bildgesteuerte Radiotherapie])
Interdisziplinäre Tumornachsorge: mindestens einmal jährlich bei allen radiotherapierten Patienten
Onkologische Erkrankungen: percutane Radiotherapie, Hochpräzisionsradiotherapie mit IGRT (= image-guided-radiotherapy [bildgesteuerte Radiotherapie]) bei allen int. Tumorerkrankungen;
Iridium-Afterloading Therapie bei Ösophaguskarzinom (= Speiseröhrenkrebs) und Bronchialkarzinom (= Lungenkrebs)
Spezialsprechstunde: Rektumkarzinom-Sprechstunde gemeinsam mit Allgemeinchirurgie und Medizinische Klinik I im Rahmen des Darmzentrums
Palliativmedizin: palliativmedizinische Betreuung und Behandlung während der Radiotherapie; eine Mitarbeiterin mit Basiskurs Palliativmedizin;
Schmerztherapie: im Rahmen der onkologischen Therapie
Computertomographie (CT): für die Bestrahlungsplanung und virtuelle Simulation
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Cone-beam-CT (Computertomographie am Bestrahlungsgerät) bei laufender Radiotherapie
Hochvoltstrahlentherapie: percutane Radiotherapie mit 6 MeV Photonen, VMAT/IMRT/IGRT für die Radiotherapie aller Tumorentitäten; Hochpräzisionsradiotherapie bei Schädel/Gehirn-Tumoren, für das Bronchialkarzinom (= Lungenkrebs), Lungen- und Lebermetastasen adaptive Radiotherapie
Brachytherapie: HDR Brachytherapie bei Patienten mit Prostatacarcinom
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie: Verwendung spezieller Lagerungshilfen, auch Vakuummatratzen, Erstellen von Masken für die Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich
Bestrahlungssimulation: virtuelle Simulation
Bestrahlungsplanung: für die percutane Bestrahlung mit Pinnacle V 16.2, für HDR Brachytherapie mit Oncentra-Brachy 4.6, Oncentra-Prostate 4.2; ab Mitte 2023 Eclipse 17.0 für perkutane Radiotherapie
Spezialsprechstunde: Prostata-Carcinom-Spezial-Sprechstunde: gemeinsam mit der Urologischen Abteilung im Haus, im Rahmen des nach DKG (= Deutsche Krebsgesellschaft) zertifizierten Prostata-Carcinom-Zentrums; Rektum-Carcinom-Sprechstunde: gemeinsam mit Allgemeinchirurgie und Med. Klinik I i. H. im Rahmen des Darmzentrums
Spezialsprechstunde: Prostata-Carcinom-Sprechstunde gemeinsam mit der Urologischen Abteilung im Haus, im Rahmen des zertifizierten Prostata-Carcinom-Zentrums (nach DKG = Deutsche Krebsgesellschaft)
Prostatazentrum: zertifiziertes Prostata-Carcinom-Zentrum nach DKG (= Deutsche Krebsgesellschaft) und DIN EN ISO 9001:2015
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Zertifizierung: Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und zertifizierter Kooperationspartner im Rahmen des onkologischen Zentrums für das Brust- und Prostatakarzinomzentrum (beide zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 + den fachlichen Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. [DKG])
Augenfehlstellungen und Neuroophthalmologie: Strabismus-Operationen (= Schiel-Operationen)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Weiden
Ausstattung und Services Klinikum Weiden
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Station 202; weitere nach Verfügbarkeit; www.kliniken-nordoberpfalz.ag/patienten-infos/aufenthalt-planen/aufnahme-und-wahlleistungen
Mutter-Kind-Zimmer
auf den Stationen 32, 91, 92
Rooming-in
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
vorhanden auf allen Stationen
Allergenarme Zimmer
teilweise am Standort vorhanden (z. B. Intensivstation)
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise am Standort vorhanden
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
barrierefreie Zugänge im Haus
Service für Patienten aus dem Ausland
Fremdsprachiges Personal
Im Haus - arabisch,bosnisch,englisch,französisch,griechisch,italienisch,kroatisch,polnisch, portugiesisch,rumänisch,russisch,serbisch,slowakisch,spanisch,tschechisch,türkisch,ungarisch,ukrainisch; zusätzl. stehen bei Bedarf Mitarbeiter aus den Standorten der Klinik AG mit albanisch zur Verfügung
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Weiden
Wie ist die Adresse von Klinikum Weiden?
Söllnerstraße 16 92637 Weiden in der Oberpfalz
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Weiden?
0961 303 10000
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Weiden?
Kliniken Nordoberpfalz AG ist öffentlicher Träger des Klinikum Weiden.
Wie viele Betten hat das Klinikum Weiden?
649 Betten
Adresse Klinikum Weiden
Klinikum Weiden, Söllnerstraße 16, 92637 Weiden in der Oberpfalz