Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
330
Ärzte
49
Pflegekräfte
167
Stationäre Fälle
3.628
Teilstationäre Fälle
337
Ambulante Fälle
5.862
Alle Fachabteilungen Klinikum Wahrendorff
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Wahrendorff
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 3.369 stationäre Patienten von rund 42 Ärzten und 129 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
42
Pflegekräfte
129
Stationäre Fälle
3.369
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Muttersprachliche Diagnostik und Therapie bei Patienten mit türkischem und russischem Migrationshintegrund: Stationäres Angebot im transkulturellen Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, teilstationär in der Tagesklinik Hannover/Linden, inkl. eines Angebotes im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA).
Störungen durch psychotrope Substanzen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Schizophrenie und wahnhafte Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Affektive Störungen: Einschließlich spezifischer Therapieangebote für Patienten mit bipolarer Störung.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Intelligenzstörungen: Die Intelligenzstörung wird anhand standardisierter Intelligenztests festgestellt. Diese können durch Skalen zur Einschätzung der sozialen Anpassung in der jeweiligen Umgebung erweitert werden.
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Geronopsychiatrie: Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS®) ist eine neu zugelassene Therapie, die bei leichter und mittelschwerer Alzheimer-Demenz erfolgreich zum Einsatz kommt. Ziel der Behandlung ist es, die kognitiven Fähigkeiten der Patienten zu regenerieren und möglichst lange aufrechtzuerhalten.
Psychische und psychosomatische Störungen im Kindes- und Jugendalter: Die Diagnose psychischer Erkrankungen stützt sich auf Gespräche und auf die Erhebung der Anamnese. Der Arzt nutzt Beobachtungen, Fragebögen und psychologische Tests. Internistische und neurologische Untersuchungen werden durchgeführt, um organische Ursachen zu erkennen oder auszuschließen.
Spezialsprechstunde: U.a. Angebot für junge Erwachsene, für Menschen mit Migrationshintergrund, für Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung. Psychiatrische Institutsambulanzen, Traumaambulanzen und Gedächnisambulanz.
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachabteilung des Klinikum Wahrendorff
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
In der Fachabteilung Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden pro Jahr etwa 259 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
259
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Traumazentrum: Ambulante, stationäre, teilstationäre Behandlung von Patienten mit Traumafolgestörungen in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen der Klinik.
Störungen durch psychotrope Substanzen: Behandlungsangebot für Komorbidität von Sucht und psychischen Störungen.
Affektive Störungen: Spezialprogramm für chronische Depressionen und Burnout.
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen: Mit achtsamkeitsbasierter Verhaltenstherapie und Traumaexposition.
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen: Es ist uns ein zentrales Anliegen, die Körperwahrnehmung und das Körpererleben behutsam zu fördern und das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche wieder stärker erfahrbar zu machen.
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen: DBT mit Skillstraining.
Psychosomatische Komplexbehandlung: Angebote u.a. für Menschen mit chronischer oder rezidivierender psychosomatischen Symptomatik, mit tiefgreifenden Störungsbildern (z.B. schweren Depressionen), mit komplexen Begleiterkrankungen, mit anhaltenden psychosozialen Belastungsfaktoren (Arbeitsplatz, Familie).
Psychosomatische Tagesklinik: Mit Schwerpunkt allgemeine Psychosomatik, Traumatherapie, chronische Depressionen und Burnout.
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik für Männer
Fachabteilung des Klinikum Wahrendorff
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik für Männer
In der Fachabteilung Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik für Männer werden pro Jahr etwa 230 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 1 Pflegekraft versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
1
Stationäre Fälle
230
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Therapie von ADHS
Störungen durch psychotrope Substanzen
Schizophrenie und wahnhafte Störungen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychosomatische Komplexbehandlung
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik für Frauen
Fachabteilung des Klinikum Wahrendorff
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik für Frauen
In der Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik für Frauen werden pro Jahr etwa 107 stationäre Patienten von rund 1 Arzt und 4 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
1
Pflegekräfte
4
Stationäre Fälle
107
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Störungen durch psychotrope Substanzen
Affektive Störungen
Neurose, Belastungs- und somatoformen Störungen
Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen
Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
Verhaltensstörungen mit Beginn in der Kindheit
Psychosomatische Komplexbehandlung
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Sind Sie Mitarbeiter/in der Klinik? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.
Ausstattung und Services Klinikum Wahrendorff
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Stühle, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelung, Bilder und Blumen.
Unterbringung von Begleitpersonen
Begleitpersonen können untergebracht werden.
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Zimmerausstattung: Bett, Nachttisch, Leselicht, freie Netzsteckdosen, Tisch, Kleiderschrank mit Wäschefächern, Verdunkelung, Bilder und Blumen.
Allergenarme Zimmer
In allen Patientenzimmern werden bei Bedarf allergenarme Kissen und Decken angeboten. Im Rahmen der Anamnese werden bekannte Allergien dokumentiert und in der Behandlung berücksichtigt, z.B. bei der Speisenversorgung.
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche sind vorhanden.
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Aufenthalts-, Ruhe-, Therapie- und Gesprächsräume sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Wir bieten Demenzerkrankten ein Umfeld, das stimulierenden als auch beschützenden Charakter hat. Das Umfeld der Patienten ist so gestaltet, dass die Orientierung erleichtert ist und Gefahrenquellen, z.B. Stolperfallen, minimiert werden.
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Bei Bedarf
Fremdsprachiges Personal
Wir bieten eine gute Auswahl von bilingual sprechenden Mitarbeitern. Die Dolmetscherliste wird fortlaufend aktualisiert. Insgesamt 125 Mitarbeiter bieten ihre Sprachkenntnisse für Übersetzung an, u.a. Englisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Türkisch.
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Wahrendorff
Wie ist die Adresse von Klinikum Wahrendorff?
Rudolf-Wahrendorff-Str. 22 31319 Sehnde
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Wahrendorff?
05132 90 2201
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Wahrendorff?
Klinikum Wahrendorff ist privater Träger der Klinik.