Alle Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum eines Jahres.
Betten
548
Ärzte
286
Pflegekräfte
679
Stationäre Fälle
22.240
Teilstationäre Fälle
2.127
Ambulante Fälle
41.159
Alle Fachabteilungen Klinikum Traunstein
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
In der Fachabteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe werden pro Jahr etwa 4.171 stationäre Patienten von rund 18 Ärzten und 56 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
18
Pflegekräfte
56
Stationäre Fälle
4.171
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: Sekundärabklärung arterielle Hypertonie
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Bodyplethysmographie
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Intensivmedizin: 9 Betten invasive, zusätzlich 11 Monitorbetten mit Möglichkeit nichtinv. Beatmung, High-flow-O2, NO-Therapie, Nierenersatztherapie, Impella (2), VV-, VA- ECMO (4) zur Herz- und Lungenunterstützung, Kühl- und Erwärmungskatheter, Gift-Antidot und Antiserumdepot, Hirndruckmonitoring, kont. EEG,
Betreuung von Transplantationspatienten
Spezialsprechstunde: Privatsprechstunden, Rhythmussprechstunde, Herzschrittmacher- und ICD-(Defibrillator-)Ambulanzen, TEE- und medik. Stressechoambulanz (auf Zuweisung Fachärzte)
Sepsis / Blutvergiftung
Herzrhythmusstörungen: Diagnostik u. Therapie von Arrhythmien bei Erwachsenen, Kindern u. Pat. mit angeborenen Herzfehlern. 3D-Mapping, Ablation aller Arrhythmie-Formen (u.a. Pulmonalvenenabl. bei VH-Flimmern, VT-Ablation), Implantation von 1, 2 und 3-Kammer Herzschrittmacher- und ICD-Systemen. DGK-Zertifikat.
Schlafmedizin: Schlafapnoe-Screening
Gerinnungsstörungen
Elektrophysiologie: Invasive kardiale Elektrophysiologie (EPU, Katheterablation aller Arrhythmie-Formen, 3D-Mapping). Durch DGK zertifizierte Weiterbildungsstätte.
Palliativmedizin: Palliativstation im Klinikum
Physikalische Therapie: Physio- und Ergotherapie durch selbständige Abteilung
Schmerztherapie: wenn nötig konsiliarisch durch Abteilung für Scherztherapie
Transfusionsmedizin
Hirngefäßerkrankungen
Neurologische Intensivmedizin: STROKE-Unit, interventionelle Schlaganfallbehandlung durch Neuroradiologen, interdisziplinäre internistisch-neurologische Intensivbetten unter organisatorischer Leitung der Kardiologie.
Sonographie: Herz und große Gefäße selbständig durch Kardiologie
Dopplersonographie: Herz und große Gefäße selbständig durch Kardiologie
Duplexsonographie: Herz und große Gefäße selbständig durch Kardiologie
Sonographie mit Kontrastmittel: Herz und große Gefäße selbständig durch Kardiologie
Computertomographie (CT): Kardio-CT (zertifiziert nach DGK) in Kooperation mit Radiologie
Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel: Kardio-CT (zertifiziert nach DGK) in Kooperation mit Radiologie
Computertomographie (CT) mit Spezialverfahren: Kardio-CT (zertifiziert nach DGK) in Kooperation mit Radiologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen: Rekonstruktive Therapieverfahren wie Nierenbeckenplastik, Boari-Plastik, Psoas-Bladder- Hitch, Harnleiterersatz, Blasenaugmentation offen und roboterassistiert (daVinci Xi-System)
Schluckstörungen: Diagnostik und Therapie von Stenosen im oberen GI-Trakt und Motilitätsstörungen einschl. High-Resolution Manometrie, pH-Metrie, Impedanzmessung, Einlage von Stents, Bougierung und Dilatation von Stenosen, Therapie funktioneller Störungen
Zertifizierte Zentren: Zertifiziertes Viszeralonkolgisches Zentrum als Teil des Onkologischen Zentrums: Darmkrebszentrum für kolorektale Neoplasien, Pankreaskrebszentrum
Erkrankungen des Darmausgangs: Endosono rektal, Analmanometrie, Prokto-Coloskopie, Hämorrhoidenligatur, Darmzentrum mit interdisziplinärer Besprechung von colo-rektalen Karzinompatienten
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Diagnostik und Therapie M. Crohn und Colitis Ulcerosa, medikamentöse Therapie einschl. Antikörpertherapie und Immunmodulierenden Therapien, endoskopische Diagnostik einschließlich Chromoendoskopie und Therapie einschl. Therapie von Stenosen, Fisteln. CED-Sprechstunde. Interdisziplinäres CED-Board
Magen-Darm-Erkrankungen: Endoskopische Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt einschl. angeborener Erkrankungen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Sonographie: Sonographie Schilddrüse, Weichteile, Thorax, Abdomen, nativ und kontrastmittelverstärkt
Dopplersonographie: Dopplersonographie der großen Gefäße, Dopplersonographie der abdominellen Gefäße einschließliche Nierenarterien
Duplexsonographie: Duplex der Bauchgefäße einschließlich der Nierenarterien
Sonographie mit Kontrastmittel: Kontrastverstärkte Sonographie zur Diagnostik benigner und maligner Erkrankungen. Differentialdiagnose von Leberraumforderungen und Raumforderungen parenchymatöser Organe, Diagnostik von Gefäßerkrankungen. Abszess- und Drainagedarstellungen
Endosonographie: Gastroendosonographie und Rektumendosonographie. Diagnostisch einschließlich Tumorstaging nativ und kontrastmittelverstärkt. Interventionen: Punktionen, Abszessdrainagen, biliäre Drainagen. Pseudozystentherapie. Nekrosektomie
Fluoroskopie/Durchleuchtung: Durchleuchtungsuntersuchung abdomineller Organe einschließlich Diagnostik von Fisteln, Abszessen, Insuffizienzen
In der Fachabteilung Nephrologie, Diabetologie und Rheumatologie werden pro Jahr etwa 1.105 stationäre Patienten von rund 11 Ärzten und 32 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
11
Pflegekräfte
32
Stationäre Fälle
1.105
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lipidapherese
Bluthochdruck
Nierenerkrankungen
Hormon, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten: mit Schwerpunkt Diabetologie
Rheumatologische Erkrankungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
Betreuung von Transplantationspatienten
Geriatrie
Sepsis / Blutvergiftung
Autoimmunerkrankungen
Shuntzentrum
Sonographie: Oberbauch mit Nieren und ableitenden Harnwegen und Harnblase, Transplantatnieren, periphere Arterien, periphere Venen, Thorax und Pleura, Schilddrüse
Dialyse: Hämodialyse und Hämodiafiltration (stationär und teilstationär), Peritonealdialyse (CAPD, CCPD, IPD)
Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
In der Fachabteilung Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie werden pro Jahr etwa 1.021 stationäre Patienten von rund 10 Ärzten und 26 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
10
Pflegekräfte
26
Stationäre Fälle
1.021
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie: Thoraxchirurgie; Elektive TU-Thoraxchirurgie in BRH
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie: Chirurgie am gastroösophagealen Übergang , Fundoplicatio bei Reflux, Hiatushernie
In der Fachabteilung Hämatologie und internistische Onkologie werden pro Jahr etwa 791 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 19 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
19
Stationäre Fälle
791
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Hauttumoren: internistische Therapie von malignen Melanomen, Merkelzelltumoren, Basalzellkarzinomen
Brustkrebs: antihormonelle, zytostatische und immunologische Therapie von Brustkrebs; Mitglied des Brustzentrums
Gynäkologische Tumoren: internistisch-onkologische Therapie von Zervix-, Ovarial-, Vulva-, Vaginalkarzinom; Mitglied des gynäkologisch-onkologischen Zentrums
Hals-Kopf-Tumoren: internistisch-onkologische Therapie von HNO-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Venen-, Lymphgefäß- und Lymphknotenerkrankungen: besonderer Schwerpunkt zur Diagnostik und Therapie von malignen Lymphomen, Spezialambulanz
Nierenerkrankungen: Therapie des Nierenzellkarzinoms
Hämatologische Erkrankungen: Schwerpunkt für Diagnostik und Therapie von chronischen und akuten Leukämien, Lymphomen und Plasmozytomen für Patienten ab 18 Jahren. Für hämatologische Stammzelltransplantationen enge Kooperation mit Transplantationszentren in München.
Magen-Darm-Erkrankungen: internistisch-onkologische Diagnostik und Therapie von Tumoren von Ösophagus, Magen und Darm; interdisziplinäres Darmzentrum
Erkrankungen des Darmausgangs: Interdisziplinäre Therapie von Analkarzinomen
Bauchfellerkrankungen: internistisch-onkologische Therapie von Ovarialkarzinomen und primären und sekundären peritonealen Tumoren
Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen- und Lebererkrankungen: internistisch-onkologische Therapie von Tumoren der Leber, des Gallesystems und des Pankreas (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Atemwegs- und Lungenerkrankungen: Diagnostik und internistisch-onkologische Therapie von Lungenkrebs inklusive zielgerichteter Therapie und Immuntherapie
Pleuraerkrankungen: internistisch-onkologische Therapie von Pleuramesotheliomen
Onkologische Erkrankungen: alle Tumorarten, auch seltene Tumoren wie z.B. Weichteilsarkome. Versorgung stationär und ambulant. Regelmäßig auch interdisziplinäre Versorgung, u.a. mit wöchentlichen Tumorkonferenzen und Konsiliarärzten aus anderen Abteilungen
Infektiöse und parasitäre Krankheiten: auch für seltene Infektionserkrankungen, z.B. unter starker Immunsuppression oder nach Knochenmarktransplantation
Betreuung von Transplantationspatienten: Betreuung von Patienten vor und nach autologer und allogener Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation
Gerinnungsstörungen
Onkologische Tagesklinik: umfangreiches Spektrum ambulanter Diagnostik- und Therapieangebote, u.a. bildgebende Diagnostik, Labor-, Blutbild- und Knochenmarkdiagnostik, Punktion von Ergüssen, Chemotherapien, orale Tumortherapien, Antikörpertherapien, Immuntherapien, zielgerichtete Therapien, Bluttransfusionen, Nachsorgen
Palliativmedizin: eigener Schwerpunkt innerhalb der Abteilung, großzügige Palliativstation mit 10 Betten
Schmerztherapie: differenzierte Schmerztherapie für Tumorpatienten
Transfusionsmedizin: ambulant und stationär
Stammzelltransplantation: Organisation und Betreuung von Patienten vor und nach autologer und allogener Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation. Die Transplantation selbst findet in den universitären Zentren statt.
Bösartige Hirntumoren: internistisch-onkologische Therapie von Hirntumoren
Tumoren der Bewegungsorgane: internistisch-onkologische Therapie von Knochentumoren und Weichteilsarkomen
Psychoonkologie: Psychoonkologen-Team für stationäre Patienten
Sonographie
Duplexsonographie
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen: internistisch-onkologische Therapie von Blasenkarzinomen, Prostatakarzinomen, Nierenzellkarzinomen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane: internistisch-onkologische Therapie von Hodentumoren
Prostatazentrum: in enger Zusammenarbeit mit der Urologie und Strahlentherapie
Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
In der Fachabteilung Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie werden pro Jahr etwa 785 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 24 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
24
Stationäre Fälle
785
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Schrittmacheroperationen: primär durch Kardiologie, fallweise Kardiologie mit Gefäßchirurgie
Defibrillator-Implantationen: primär durch Kardiologie, fallweise Kardiologie mit Gefäßchirurgie
Herzverletzungen: in Notfällen
Aortenaneurysmachirurgie: Eingriffe bei Bauchaortenaneurysmen (offen und endovaskulär), Eingriffe bei Aneurysmen der Schulter-Arm-Arterien oder bei Aneurysmen der Becken-Bein-Arterien, Eingriffe bei Aneurysmen der Viszeralartereien, endovaskuläre Therapie von thorakalen Aortenaneurysmen und Dissektionen
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen: Behandlung sämtlicher Gefäßerkrankungen (offen-chirurgisch, endovaskulär, konservativ): Verschlussprozesse, Gefäßerweiterungen, akute Gefäßnotfälle
Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen: Infusionstherapie, Sympathikolyse, HBO
Venenerkrankungen
Nierenchirurgie: primär durch Urologie; durch Gefäßchirurgie Rekonstruktion von Nierenarterien, Desobliteration Nierenvenen /Cava
Endokrine Chirurgie: durch Viszeralchirurgie
Magen-Darm-Chirurgie: durch Viszeralchirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie: durch Viszeralchirurgie
Tumorchirurgie: durch Viszeralchirurgie
Adipositaschirurgie: durch Viszeralchirurgie
Dialyseshuntchirurgie: sämtliche Eingriffe der Shuntchirurgie, Anlage von Peritonealdialysekathetern, Anlage zentraler Dialysekatheter
Anpassung von Behandlungshilfen bei Strahlentherapie
Bestrahlungssimulation: ohne Brachytherapie
Bestrahlungsplanung: ohne Brachytherapie
Neurochirurgie
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Neurochirurgie
In der Fachabteilung Neurochirurgie werden pro Jahr etwa 526 stationäre Patienten von rund 7 Ärzten und 30 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
7
Pflegekräfte
30
Stationäre Fälle
526
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Wirbelsäulenchirurgie
Hirntumorchirurgie
Hirngefäßchirurgie
Chirurgie bei Wirbelsäulenschäden
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Chirurgie der intraspinalen Tumoren
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Stereotaktische Biopsie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderneurochirurgie
Wirbelsäulenchirurgie
Kinderchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Kinderchirurgie
In der Fachabteilung Kinderchirurgie werden pro Jahr etwa 471 stationäre Patienten von rund 5 Ärzten und 6 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
5
Pflegekräfte
6
Stationäre Fälle
471
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Lungenchirurgie
Tracheobronchiale Rekonstruktionen
Verletzungen der Brustorgane
Speiseröhrenchirurgie
Thorakoskopische Eingriffe
Nierenchirurgie
Endokrine Chirurgie
Magen-Darm-Chirurgie
Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie
Tumorchirurgie
Portimplantation
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Kopfverletzungen
Halsverletzungen
Thoraxverletzungen
Lendenwirbelsäule- und Beckenverletzungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Oberschenkel- und Hüftverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Korrektur bei ZNS-Mißbildungen
Korrektur bei Schädelmissbildungen
Periphere Nervenchirurgie
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Spezialsprechstunde
Arthroskopische Operationen
Chirurgische Intensivmedizin
Krankheiten des Außenohres
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Kinderorthopädie
Spezialsprechstunde
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Hämatologische Erkrankungen
Neonatologische/Pädiatrische Intensivmedizin
Sonstige angeborene Fehlbildungen
Spezielle Neugeborenenkrankheiten
Spezialsprechstunde
Kinderchirurgie
Kindertraumatologie
Röntgendiagnostik
Sonographie
Dopplersonographie
Duplexsonographie
Sonographie mit Kontrastmittel
Kinderradiologie
Harnsteine
Sonstige Nieren- und Harnleitererkrankungen
Harnblasen- und Harnröhrenerkrankungen
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Kinderurologie
Neuro-Urologie
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe an den Harnorganen
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Tumorchirurgie
Spezialsprechstunde
Urodynamik/Urologische Funktionsdiagnostik
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
In der Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde werden pro Jahr etwa 466 stationäre Patienten von rund 3 Ärzten und 3 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
3
Pflegekräfte
3
Stationäre Fälle
466
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Krankheiten des Außenohres
Krankheiten des Mittelohres
Krankheiten des Innenohres
Mittelohrchirurgie
Fehlbildungskorrektur des Ohres
Schwindeldiagnostik/-therapie
Pädaudiologie
Infektionen der oberen Atemwege
Krankheiten der oberen Atemwege
Krankheiten der Nasennebenhöhlen
Transnasaler Verschluss von Liquorfisteln
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Schlafmedizin
Munderkrankungen
Speicheldrüsenerkrankungen
Kehlkopferkrankungen
Luftröhrenerkrankungen
Schluckstörungen
Schnarchoperationen
Hals-Kopf-Tumoren
Tumoren im Bereich der Ohren
Interdisziplinäre Tumornachsorge
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Rekonstruktive Ohrenchirurgie
Laserchirurgie
Allergietherapie
Allergiediagnostik und -therapie
Schlafmedizin
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
In der Fachabteilung Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie werden pro Jahr etwa 465 stationäre Patienten von rund 9 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
9
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
465
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie: Postbariatrische Chirurgie
Mammachirurgie
Bandrekonstruktionen/Plastiken: am Handgelenk
Behandlung von Druckgeschwüren
Handverletzungen
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Verbrennungschirurgie
Handchirurgie
Periphere Nervenchirurgie
chirurgischer Eingriff bei chronischen Schmerzen
Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Hauttumoren
Hautinfektionen
Dermatochirurgie
Wundheilungsstörungen
Brustkrebs
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie
Handchirurgie
Traumatologie: Hand
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Palliativmedizin
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Palliativmedizin
In der Fachabteilung Palliativmedizin werden pro Jahr etwa 266 stationäre Patienten von rund 2 Ärzten und 10 Pflegekräften versorgt.
Ärzte
2
Pflegekräfte
10
Stationäre Fälle
266
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Palliativmedizin
Physikalische Therapie
Schmerztherapie
Psychoonkologie
Sonographie
weitere Angebote wie Atemtherapie, Musiktherapie, Aromatherapie, Seelsorge, Sozialdienst
Neonatologie
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Neonatologie
In der Fachabteilung Neonatologie werden pro Jahr etwa 233 stationäre Patienten von rund 28 Pflegekräften versorgt.
Pflegekräfte
28
Stationäre Fälle
233
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Augentumoren
Glaukom
Chirurgische Intensivmedizin
Notfallmedizin
Intensivmedizin
Neurologische Intensivmedizin
Schlafmedizin: Schlaflabor
(angeborene) Herzerkrankungen
Betreuung von Transplantationspatienten
Gefäßerkrankungen
Pädiatrische Nierenerkrankungen
Krankheiten der endokrinen Drüsen
Magen-Darm-Erkrankungen
Leber-, Gallenblasen- und Pankreaserkrankungen
Atemwegs- und Lungenerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen bei Kindern- und Jugendlichen
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Szintigraphie: Gesamtes Spektrum der konventionellen Nuklearmedizin
Single-Photon-Emissionscomputertomographie (SPECT): Gesamtes Spektrum der konventionellen Szintigraphie in ECT-Technik, u. a. Myokardszintigraphie
Sonden- und Inkorporationsmessungen: Sentinel-Lymphnode Szintigraphie
Therapie mit offenen Radionukliden: Palliative Schmerztherapie bei ossären Metastasen mit Samarium
AOZ Traunstein
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
AOZ Traunstein
Ärzte
1
Pflegekräfte
23
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen
Venenerkrankungen
Tumorchirurgie
Adipositaschirurgie
Portimplantation
Mammachirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Bandrekonstruktionen/Plastiken
Behandlung von Druckgeschwüren
Septische Knochenchirurgie
Knochenentzündungen
Oberarm- und Schulterverletzungen
Unterarm- und Ellenbogenverletzungen
Handverletzungen
Unterschenkel- und Knieverletzungen
Fußverletzungen
Sonstige Verletzungen
Amputationschirurgie
Ästhetische Chirurgie/Plastische Chirurgie
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Periphere Nervenchirurgie
Minimalinvasive laparoskopische Operationen
Minimalinvasive endoskopische Operationen
Arthroskopische Operationen
Brustkrebs
Gutartige Brusttumoren
Brusterkrankungen
Kosmetische/Plastische Brustchirurgie
Endoskopische Operationen: Proktologie
Gynäkologische Chirurgie
Inkontinenzchirurgie
Gynäkologische Tumoren
Entzündliche gynäkologische Krankheiten
Nichtentzündliche gynäkologische Krankheiten
Urogynäkologie
Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
Laserchirurgie
Metall-/Fremdkörperentfernungen
Arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelung)
Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Synovialis- und Sehnenerkrankungen
Bindegewebskrankheiten
Tumoren der Bewegungsorgane
Fußchirurgie
Handchirurgie
Schulterchirurgie
Sportmedizin/Sporttraumatologie
Urogynäkologie
Krankheiten der männlichen Genitalorgane
Sonstige Krankheiten des Urogenitalsystems
Anästhesie und Intensivmedizin
Fachabteilung des Klinikum Traunstein
Anästhesie und Intensivmedizin
Ärzte
28
Pflegekräfte
22
Die Fachabteilung bietet medizinische Leistungen aus den Bereichen:
Aortenaneurysmachirurgie: Konformität mit Qualitätssicherungsrichtlinie zum Bauchaortenaneurysma (QBAA-RL)
Akutversorgung von Schädel-Hirn-Verletzungen: Neurochirurgische, neurologische und interventionelle radiologische u. neuroradiologische Abteilung im Haus
Chirurgische Intensivmedizin: Zertifiziert als überregionales Trauma-Zentrum (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) und das Schwerverletztenverfahren (SAV, Berufsgenossenschaft), 2 traumatologische Schockräume, jeweils mit CT, durchgehende Versorgung kindlicher Polytraumata jeden Alters
Notfallmedizin: Es sind drei Rettungsmittel am Haus stationiert: Rettungshubschrauber Christoph 14, Notfalleinsatzfahrzeug (NEF) und Verlegungseinsatzfahrzeug (VEF). Hausweites Reanimationsteam der Operativen Intensivstation.
Intensivmedizin: Versorgung der Patienten durch ständig anwesende Ärztinnen und Ärzte mit Erfahrung in der Intensivmedizin und Verfügbarkeit eines Arztes / einer Ärztin mit der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin Mo -So über 24 Stunden. Projekt Psychosoziale Versorgung von Intensivpatienten u. deren Angehörigen
Sepsis / Blutvergiftung: Mehrmals wöchentliche intensivmedizinische Visiten durch einen Klinischen Infektiologen, Mikrobiologe im Haus.
Gerinnungsstörungen: Point-of-Care Thrombelastographie und Blutplättchenfunktionsanalyse (ROTEM/ROTEC) auf der Station verfügbar.
Transfusionsmedizin: Patient-Blood-Management (Patienten-orientiertes Blutmanagement)-Maßnahmen auf der Operativen Intensivstation umgesetzt (blutsparende Analysemethoden, Eisenhaushaltdiagnostik und -substitution, Erythropoetingabe, Maschinelle Autotransfusion)
Kinderanästhesie: Leitender Oberarzt und 2 weitere Oberärzte eigens für den Bereich Kinderanästhesie( (Kernteam Kinderanästhesie) mit Erfahrung in pädiatrischer Intensivmedizin u. Neonatologie; Anästhesie bei komplexer Wirbelsäulenfehlbildungschirurgie
geburtshilfliche Anästhesie: Jährliches Fach- und Berufsgruppen-übergreifendes Simulationstraining Kreißsaal-Notfälle. Information über Kreißsaal-PDA und geburtshilfliche Anästhesie im Rahmen des monatlichen Informationsabends für werdende Eltern der Frauenklinik Traunstein (jeder 2. Montag im Monat ab 19:00 Uhr)
Die Klinik hat keine weiteren Infos, Bilder oder Kontaktmöglichkeiten hinterlegt.
Als Mitarbeiter/in dieser Klinik können Sie gerne Kontakt mit Klinikradar aufnehmen.
Zertifizierte Zentren Klinikum Traunstein
Ausstattung und Services Klinikum Traunstein
Zimmerausstattung
Einzelzimmer mit eigenem Bad
Mutter-Kind-Zimmer
Rooming-in
Unterbringung von Begleitpersonen
Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
Barrierefreiheit
Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Service für Patienten aus dem Ausland
Dolmetscherdienst
Fremdsprachiges Personal
Häufig gestellte Fragen zu Klinikum Traunstein
Wie ist die Adresse von Klinikum Traunstein?
Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein
Wie ist die Telefonnummer des Klinikum Traunstein?
0861 705 0
Zu welcher Klinikgruppe gehört das Klinikum Traunstein?
Klinikum Traunstein mit der Außenstelle Ruhpolding
Zu welchem Träger gehört das Klinikum Traunstein?
Landkreis Traunstein ist öffentlicher Träger des Klinikum Traunstein.